Operation Manual
KOHLEBÜRSTEN AUSTAUSCHEN
Abb.E
• Drehen Sie die Schrauben (1) heraus.
• Nehmen Sie die Kohlebürsten (2) aus der
Handkreissäge und kontrollieren Sie diese auf
Verschleiß.
• Setzen Sie die Kohlebürsten wieder in die
vorgesehene Halterung ein.
• Überprüfen Sie, ob der Kontakt zwischen dem
Kupferanschluss der Kohlebürsten und dem
Kupferteil der Kohlebürstenhalterungen
einwandfrei ist.
• Setzen Sie die Schrauben (1) wieder ein und ziehen
Sie diese fest.
Die Kohlebürsten können nach vielfachem
Gebrauch verschlissen sein. Eine regelmäßige
Kontrolle um die 30 Betriebsstunden ist daher notwendig.
Sind die Kohlebürsten kürzer als 4 mm, müssen diese durch
neue ausgetauscht werden.
4. BEDIENUNG
Der Gebrauch eines Gehörschutzes wird beim
Betrieb von Kreissägen empfohlen
DAS EIN- UND AUSSCHALTEN.
Abb.E
• Drücken Sie den Knopf (B) mit dem Daumen Ihrer
rechten Hand ein und halten Sie diesen eingedrückt.
• Drücken Sie anschließend den Knopf (A) ein. Die
Kreissäge beginnt nun zu drehen.
• Wenn Sie den Knopf (A) loslassen stoppt die
Kreissäge.
INBETRIEBNAHME.
• Klemmen Sie das Werkstück fest, damit Sie beide
Hände zum Festhalten und zur Bedienung der
Kreissäge frei haben.
• Schalten Sie die Kreissäge ein und setzen Sie die
Bodenplatte auf das Werkstück.
• Bewegen Sie die Säge langsam auf der vorher
eingezeichneten Sägekante und drücken Sie die
Stichsäge langsam nach vorn.
• Drücken Sie die Bodenplatte fest auf das Werkstück.
Tun Sie dies nicht, dann kann die Kreissäge vibrieren
und das Sägeblatt schnell brechen.
Überlassen Sie der Säge die Arbeit. Drücken Sie
nicht zu fest auf die Kreissäge.
LASERBEAMER
VERWENDUNG DES LASERBEAMERS
Durch die Strahlführung des Laserbeamers ist gerades
Sägen viel einfacher:
a) Entweder an einer gezeichneten Linie entlang
b) Oder durch Ausrichten auf einen auf dem Werkstück
markierten festen Punkt.
Abhängig vom Umgebungslicht beträgt die Reichweite
des Laserstrahls etwa 65 cm.
AUSTAUSCH DER BATTERIEN
Abb.C
• Sichern Sie die Säge in der höchsten Position.
• Schrauben Sie die Schraube auf und entfernen Sie die
Abdeckung
• Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue. Sie
benötigen 2 x 1,5 V "Micro/AAA" Batterien.
• Entsorgen Sie alte/leere Batterien niemals im
Hausmüll, sondern bringen Sie sie immer zu
speziellen Batterie- oder Sondermüllsammelstellen.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die im
Batteriefach angegebene Polarität (+ und -).
• Kontrollieren Sie, ob der Laserbeamer richtig
geschlossen ist, indem Sie die Abdeckung vorsichtig
nach oben anheben. Lässt sich die Abdeckung öffnen,
wiederholen Sie den Schließvorgang, bis die
Abdeckung einwandfrei geschlossen ist.
EINSTELLUNG DES LASERSTRAHLS
• Der Transport und häufiger Gebrauch können die
Präzision des Laserstrahls beeinträchtigen.
• Der Laserstrahl selbst kann jedoch sehr einfach
justiert werden.
• Legen Sie das Sägeblatt der Kreissäge an einen
rechten Winkel oder ein absolut gerades Brett an.
• Schalten Sie den Laser ein.
• Kontrollieren Sie, ob der Laserstrahl zum rechten
Winkel oder Brett parallel läuft.
Ist der Laserstrahl nicht mehr richtig justiert, gehen Sie
wie folgt vor:
• Lösen Sie die Schraube auf der Vorderseite des
Lasers um einige Umdrehungen.
• Legen Sie das Sägeblatt der Kreissäge an einen
rechten Winkel oder ein absolut gerades Brett an.
• Korrigieren Sie den Laser so, dass er schnurgerade
am Winkel entlang läuft.
• Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
STÖRUNGEN
Für den Fall, daß die Säge nicht ordnungsgemäß
funktioniert, zeigen wir Ihnen hier einige mögliche
Ursachen und die dazugehörigen Lösungen.
1. Der Elektromotor erhitzt sich auf mehr als
70°C.
• Der Motor wird durch zu große Werkstücke
überlastet.
Sägen Sie mit niedrigerem Tempo und lassen Sie den
Motor abkühlen.
• Der Motor ist defekt.
Bringen Sie die Säge zur Kontrolle und/oder
Reparatur zu Ihrem Händler.
2. Die eingeschaltete Maschine funktioniert
nicht.
• Unterbrechung im Netzanschluß.
Netzanschluß auf möglichen Kabelbruch
kontrollieren.
• Beschädigung des Schalters.
Bringen Sie die Säge zur Kontrolle und/oder
Reparatur zu Ihrem Händler.
Ferm 11
• Bruk bare sagblader med de dimensjoner som er
oppgitt og som stemmer overens med den
beskrivelsen som er gitt. Bruk ikke sagblader der
kroppen er bredere enn eller tanneggen smalere enn
spaltekniven.
• Stopp aldri sagbladet ved å presse mot det fra siden.
• Forsikre deg om at det bevegelige vernedekselet kan
bevege seg fritt. Forsikre deg om at mekanismen for å
presse vernedekselet tilbake til lukket posisjon
virker som den skal.
• Blokker aldri det bevegelige vernedekselet i åpen
posisjon.
• Pass opp for kvister, spikre, sprekker og
skittansamlinger når du sager i tre. Saging i slikt tre
kan medføre fare ved at sagbladet setter seg fast.
• Ikke etterlat sirkelsagen ubevoktet.
• Bruk bare maskinen til saging i tre.
SIKKERHETSTIPS FOR
LASERSTRÅLEENHETEN.
• Du må aldri se rett inn i laserens lysstråle.
• Du må aldri peke laserens lysstråle på mennesker
eller dyr.
• Du må ikke peke laserens lysstråle på materiale med
gode refleksegenskaper. Det reflekterte lyset er
farlig.
• Reparasjon av laserstråleenheten må kun utføres av
kvalifisert personale / faglige reparasjonsspesialister.
• Du må ikke stikke noen harde ting inn i
laseroptikken.
• Rengjør laseroptikken med en myk, tørr børste.
NÅR SIRKELSAGEN ER I BRUK
• Arbeidsstykket må være godt festet.
• Trerester og lignende, som ligger i sirkelsagens
umiddelbare nærhet, må ikke fjernes med hendene.
Dersom trerester sitter fastklemt mellom faste
og/eller bevegelige deler, må maskinen slås av og
støpselet trekkes ut av stikk-kontakten før
trerestene fjernes.
• Sørg for at sirkelsagen ikke belastes når den slås på.
La altså ikke sirkelsagen komme i berøring med
arbeidsstykket når den koples til. Sirkelsagen må
først ha nådd sitt maksimale turtall.
• Ikke sag i arbeidsstykker som er tykkere enn den inn-
stilte kuttedybden.
• Når du sager i vegger eller gulv, må du forsikre deg
om at det ikke finnes elektriske kabler eller rør for
vann eller gass der du sager.
• Slå først av sirkelsagen og vent til sagbladet har
stanset helt før du fjerner sirkelsagen fra
arbeidsstykket og legger fra deg maskinen.
SLÅ ØYEBLIKKELIG AV MASKINEN VED:
• Feil på støpselet, nettkabelen eller ødelagte
ledninger.
• Defekt bryter.
• Overoppheting av maskinen.
• Røyk eller lukt av svidd isoleringsmateriell.
3. MONTERING / INNSTILLINGS-
FORSKRIFTER
Før du begynner med innstillinger på sagen må du
kontrollere om støpselet er trukket ut av stikk-
kontakten.
STILLE INN SAGVINKELEN (FAS)
Fig.B
• Løsne begge knappene (1).
• Vri fundamentplaten til riktig stilling (0° - 45°), og
stram knappene igjen. Sagvinkelen (fasen) kan
avleses på vinkelmåleren (2).
MONTERE PARALLELLANLEGG
Fig.B
• Løsne knappen (3).
• Sett parallellanlegget inn i sporene (4).
• Still inn riktig kappebredde og stram knappen (3)
igjen.
STILLE INN SAGDYBDEN
Fig.C
• Løsne knappen (1).
• Flytt fundamentplaten (2) nedover.
• Sagbladets skjæredybde kan avleses på siden av
vernet.
• Stram klemmeknappen (1) så snart riktig dybde er
innstilt.
SKIFTE ELLER RENGJØRE SAGBLADET
Fig.D
• Bruk låseknappen (2) for akselen for å hindre akselen
i å rotere.
• Løsne så sekskantskruen (3) i sentrum av sagbladet
ved hjelp av den medfølgende sekskantnøkkelen.
• Vend vernet bakover og hold det der ved hjelp av
knappen (1).
• Trekk tilbake låseringen og sagbladet, og rengjør
sagbladet, eller skift det ut med et nytt.
• Sett sagbladet tilbake på akselen. Forviss deg om at
tennene på sagbladet peker i samme retning som
spaltekniven (4).
• Pass på at splittkilen er riktig innstilt, slik at
• avstanden til sagbladets tenner ikke blir større enn
5 mm
• tennene ikke stikker mer enn 5 mm forbi splittkilens
nedre kant.
• Splittkilen må alltid brukes, unntatt når man sager
ned i midten av arbeidsstykket.
• Løsne knappen (1), så vernet kan gå tilbake over
sagbladet.
• Trykk låseknappen (2) for akselen inn igjen, monter
låseringen (5) igjen, og stram sekskantskruen godt til
igjen.
SKIFTE KULLBØRSTENE
Fig.E
• Fjern skruene (1).
•
Trekk kullbørstene (2) tilbake fra sirkelhåndsagen og
se etter om de er slitt.
• Sett kullbørstene tilbake i børsteholderne.
• Kontroller at kobberkontakten på kullbørstene har
god kontakt med kobberdelen i børsteholderen.
50 Ferm