Operation Manual
10
DE
bei dem das Schneidzubehör mit versteckten
Kabeln oder mit seinem eignen Netzkabel in
Berührung kommmen kann.
Wenn das Schneidzubehör mit einem
stromführenden Draht in Berührung kommt,
können freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs stromführend werden und dem
Bediener einen Stromschlag versetzen.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften bezüg-
-lich Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung.
Lesen Sie außer den folgenden Hinweisen
ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im
einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netz-
spannung der des Typenschilds
entspricht.
Gerät der Schutzklasse II - schutzisoliert
- kein Schutzkontakt erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte
Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose
ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes
Verlängerungs-kabel, das der Maschinenleistung
entspricht. Die Ader müssen einen
Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Bendet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig
abgerollt werden.
Das Gerät sofort ausschalten bei:
• Übermäßigen Funken der Kohlebürsten und
Ringfeuer im Kollektor.
• Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
• Defektem Schalter.
• Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
3. BETRIEB
Beim Betrieb eines Bohrhammers muss
durch den Bediener nur sehr wenig
Druck ausgeübt werden. Übermäßiger
Druck auf das Werkzeug kann zur
Überhitzung des Motors und Verbrennen
des verwendeten Werkzeuges führen.
Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff kann 360º um den Bohrkopf
gedreht werden, was ein sicheres und bequemes
Arbeiten für Links- und Rechtshänder ermöglicht.
• Lösen Sie den Handgriff durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn.
• Drehen Sie den Handgriff in die gewünschte
Position.
• Ziehen Sie den Handgriff in der neuen Position
wieder fest.
Bohrer austauschen und entfernen
Abb. A + B
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker
aus der Steckdose, bevor Sie Bohrer
austauschen.
Kontrollieren Sie während des
Gebrauchs regelmäßig die Bohrer.
Stumpfe Bohrer müssen geschärft oder
ausgetauscht werden.
• Ölen Sie den Bohrerschaft leicht ein, bevor Sie
ihn in das Bohrfutter einsetzen.
• Schieben Sie die Arretierhülse (7) zurück und
setzen Sie den Bohrer in die Bohrfutteröffnung
ein. Stellen Sie sicher, dass die Keilnut des
Bohrers richtig im Bohrfutter sitzt, indem Sie
den Bohrer vorsichtig drehen, bis dieser
einrastet. Lassen Sie die Arretierhülse los.
• Um den Bohrer zu entfernen, schieben Sie die
Arretierhülse nach hinten und halten sie in
dieser Position fest.
Tiefenanschlag einstellen
Abb. A
• Lösen Sie den Handgriff durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn.
• Schieben Sie den Tiefenanschlag (Lineal)
durch die Öffnung des Zusatzhandgriffs.
• Stellen Sie das Lineal auf die gewünschte
Tiefe ein.
• Ziehen Sie die Schraube gut fest.