User manual

11
DE
Produktinformationen
Abb.1
1. Tischoberfläche
2. Schutzhaube
3. Schiebestock
4. Sägeblatt
5. Spaltkeil
6. Einsatzstück
7. Ein-/Ausschalter
8. Motor
9. Netzkabel
10. Rahmen
11.Längsanschlag
12. Feststellknopf
13. Gehrungsanschlag
14. Mutter
15. Schraube
16. Spindel
2.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Erläuterung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheits-
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Umstehende fernhalten.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Staubschutzmaske tragen
Vor dem Gebrauch des Geräts
• DieTischkreissägemussausreichendund
effektiv beleuchtet sein.
• BeiEinsatzvonLeuchtstoffröhrenmussan
den sogenannten Stroboskopeffekt gedacht
werden. Dieser kann dazu führen, dass ein
rotierendes Sägeblatt stillzustehen scheint. Eine
LösungfürdiesesProblemistdieVerwendung
zweierLeuchten,umeinePhasenverschiebung
zu erreichen.
• DiefolgendenPunkteüberprüfen:
• StimmtdieSpannungdesMotorsundder
verwendeten Sicherung mit der Netzspannung
überein? Geräte mit einer Nennspannung von
230 V können problemlos an eine Netzspannung
von 220 V angeschlossen werden.
• SindNetzkabelundNetzsteckeringutem
Zustand, d.h. fest, ohne lose Teile oder
Schäden?
• HatdasSägeblattZähneverloren,oderzeigtes
Risse oder Brüche? In diesen Fällen muss das
Sägeblatt sofort ausgewechselt werden.
• DieSchutzhaubedarfnichthöhereingestellt
werden als für das Passieren des Werkstücks
erforderlich.
• DerSpaltkeilsollteschmaleralsder
Sägeschnitt, aber breiter als das Sägeblatt sein.
• AufdasSägeblattdarfkeineseitlicheKraft
ausgeübt werden, weil es sonst brechen könnte.
• DaszusägendeHolzmussaufAstlöcher,
Nägel, Risse und Schmutzablagerungen geprüft
werden.
• DurchdieseUnregelmäßigkeitenkann
das Werkstück auf gefährliche Weise
zurückschlagen.
• Esmussgewährleistetwerden,dasskeine
Objekte in die Absauganlage gelangen.
• SolcheObjektekönntenmitdemSägeblatt
in Berührung kommen und möglicherweise
gefährliche Situationen verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
nicht in eingeschalteter Stellung
verriegelt ist
Beim Gebrauchs des Geräts
• DaszusägendeWerkstückmussfestaufdem
Tisch eingedruckt werden.
• GleichzeitigmussderdurchdenSägevorgang
abgetrennte Abschnitt des Werkstücks
festgehalten werden, um ein Abbrechen zu
verhindern.DieHand,mitderdieserAbschnitt
gesichert wird, muss hinter dem Sägeblatt
bleiben und sich von diesem wegbewegen.
DabeidarfdieHand,mitderdasWerkstück
gesichertwird,sichnichtmitderHand
überkreuzen, die zur Bedienung des Geräts
verwendet wird.