User manual

12
DE
• VerwendenSiedenmitdemGerätgelieferten
Schiebestock.
• BenutzenSiedenSchiebestock,umkleine
Werkstücke am Sägeblatt vorbei zu führen.
• BenutzenSiekeinelangenVerlängerungskabel.
• LassenSiedasGerätabkühlen,bevorSiees
bewegen.
• EntfernenSieHolzresteinderNähedes
SägeblattsnichtvonHand.
• FallsHolzrestezwischenfeststehenden
und beweglichen Teilen eingeklemmt sind,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.ErstdanndürfenHolzresteentfernt
werden.
• WählenSiedasrichtigeSägeblattaus.
• WählenSiedasSägeblattmitderrichtigen
Zähnung, Nenndrehzahl und Schränkung für
den zu sägenden Werkstoff aus und montieren
Sie das Sägeblatt sorgfältig. Dies erhöht nicht
nurdieLebensdauerdesSägeblatts,sondern
hilft auch, Sprünge und Risse und die damit
zusammenhängenden Gefahren zu verhindern.
Nur empfohlene Sägeblätter, die der Euronorm
EN847 entsprechen, dürfen montiert werden.
• SägenSiekeineRundhölzeroder
scharfkantigen Werkstücke.
• Diesistgefährlich.Rundhölzerundscharfkantige
Werkstücke müssen mit einem dafür vorgeseh-
enen Gerät gesägt werden (z. B. einer Säge für
Rundhölzer oder einer Fräsmaschine) und nicht
mit einer Tischkreissäge.
• BeimSägenvonAbfall-bzw.Brennholz
vorsichtig vorgehen.
• Abfall-bzw.Brennholzmussnichtsogenau
gesägt werden. So besteht die Gefahr, zu wenig
aufUnregelmäßigkeitenimHolzzuachtenund
zu viel Druck auf das Sägeblatt auszuüben.
• VerwendenSiefürgroßeWerkstückeeine
Tischverlängerung.
• UnterstützenSiegroßeWerkstückeaufHöhe
des Sägetischs mit einer Tischverlängerung.
Beispiele für mögliche Probleme bei falschem
Gebrauch der Tischkreissäge
• BerührungdeslaufendenSägeblatts
• DiesisteineGefahr,wenndie
Schutzeinrichtungen (wie z. B. die
Schutzhaube, der Schutz unter dem Tisch,
der Spaltkeil oder der Schiebestock) fehlen
oder auf falsche Weise verwendet werden.
Eine Fehlbedienung der Schutzeinrichtungen
kann zu Unfällen führen. Beim Ausschalten
des Geräts kann das Sägeblatt weiterlaufen.
Es besteht die Gefahr, dies nicht zu bemerken,
weil das Gerät geräuschlos weiterläuft.
Deshalb ist die Schutzhaube so wichtig.
• ZurückschlagendesWerkstücks
• FalsdasWerkstückzurückschlägt,kannes
Personen im Umkreis mit hoher Geschwindigkeit
treffen. Dies kann zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen führen. Das Werkstück
kann aus folgenden Gründen (oder einer
KombinationdieserGründe)zurückschlagen:
• DasSägeblattstehtnichtweitgenugüberdie
Tischoberfläche hinaus. Dadurch kommt das
WerkstückindirektenKontaktmitdenZähnen
des Sägeblatts, das sich in Richtung des
Bedieners bewegt.
• DasWerkstückklemmtaufdemSägeblatt,
weil der Spaltkeil nicht angebracht oder falsch
eingestellt ist.
• DerzusätzlicheParallelanschlagfehltoderist
falsch eingestellt. Deshalb kann das Werkstück
zwischendemnormalenLängsanschlagund
dem rotierenden Sägeblatt eingeklemmt werden.
• DasrotierendeSägeblattbricht.Dieskann
durchfolgendeFaktorenverursachtwerden:
• FalschesVorgehenbeimSägen;
• FalscheingestelltesSägeblatt;
• FalscheBedienung;
• SägenvonWerkstoffen,diefürdie
Tischkreissäge nicht geeignet sind.
• MetallteileunterSpannung
• EinefehlerhafteelektrischeInstallationkann
dazu führen, dass Metallteile unter Spannung
geraten, und einen Brand verursachen.
• GehörschädenbeizuhohemGeräuschpegel
• EinzuhoherGeräuschpegelkannGehör-
schäden bei Personen verursachen, die sich oft
in der Nähe der Tischkreissäge aufhalten.
• FreisetzungvonschädlichemHolzstaub
• DieFreisetzungvonschädlichem
HolzstauboderKlebstoffdämpfenkannein
Gesundheitsrisiko darstellen. Schließen Sie
einen Staubsauger an die Tischkreissäge an.
DieMaschinesofortausschalten,wenn:
• DerNetzsteckeroderdasNetzkabeldefekt
oder beschädigt ist.
• DerSchalterdefektist.
• SieRauchbemerkenoderverschmorte
Isolierung riechen.