User manual

13
DE
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung.LesenSieaußerdenfolgenden
HinweisenebenfallsdieSicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Gerät der Schutzklasse II - schutzisoliert -
kein Schutzkontakt erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetztwerden,dievomHerstelleroderseinem
Kundendiensterhaltlichist.EntsorgenSiealte
KabelnoderStecker,unmittelbarnachdemSie
durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
SteckerseineslosenKabelsaneineSteckdoseist
gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlänge rungs -
kabel, das der Maschinenleistung entspricht. Die
AdermüsseneinenMindestquerschnittvon1,5
mm2haben.BefindetdasKabelsichaufeinem
Haspel.mußesvölligabgerolltwerden.
3. MONTAGEHINWEISE
Auswahl des Sägeblatts
Wählen Sie ein Sägeblatt, dass der Euronorm
EN847 entspricht. Es muss über die richtige
Zähnung verfügen. Im Allgemeinen ist das Sägen
mit groben Zähnen schneller und ungenauer als
mit feinen Zähnen Das Sägeblatt muss immer
geschärft sein, um ein optimales Ergebnis zu
erzielen.
Auswechselen des Sägeblätts
Abb. 2
Vergewissern Sie sich vor der Montage
des Sägeblatts, dass der Netzstecker
gezogen wurde.
Zum Auswechseln des Sägeblatts wird wie folgt
vorgegangen:
• DiezweiSchrauben(A)desSägemehlkastens
(B) lösen.
• DenSägemehlkastenentfernen.
• DieMutter(C)miteinemSchraubenschlüssel
vom Sägeblatt lösen. Dabei die Antriebswelle
mit einem zweiten Schraubenschlüssel sichern.
• DenFlansch(D)entfernen.
• DasSägeblattentfernen,indemesdiagonal
nach unten bewegt wird.
• VorderInstallationeinesneuenSägeblatts
muss geprüft werden, dass sich der Flansch
(E) hinter dem Sägeblatt in der richtigen
Position befindet.
• EinneuesSägeblattmontierenund
die genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Bei der Montage des Sägeblatts muss
bestätigt werden, dass der Pfeil auf dem
Sägeblatt in die selbe Richtung zeigt wie
der Pfeil auf dem Sägemehlkasten.
Einstellung des Spaltkeils
Abb. 3
Durch häufiges Sägen reduziert sich der Durch-
messer des Sägeblatts. Der Abstand zwischen
dem Sägeblatt und dem Spaltkeil muss jedoch
weitgehend konstant bleiben. Deshalb muss der
Spaltkeil von Zeit zu Zeit nachgestellt werden.
Zum Einstellen des Spaltkeils sollte wie folgt
vorgegangenwerden:
• DasEinsatzstück(A)durchLösender
Schrauben (B) entfernen.
• DieSchrauben(C)desSpaltkeilslösen.
• DenSpaltkeil(D)soeinstellen,dassder
AbstandzwischenderOberkantedesKeilsund
dem Sägeblatt zwischen 3 und 5 mm beträgt.
Der Spaltkeil muss nachgestellt werden, sobald
der Abstand mehr als 5 mm beträgt.
• DieSchrauben(C)wiederfestziehen.
• DasEinsatzstück(A)wiederanbringen.
Einstellung des Schnittwinkels
Abb. 4
Mit der Tischkreissäge sind verschiedene
Schnittwinkel bis zu 45° möglich.