User manual

DE
11
Ferm
I
1
Maximale Primärstromstärke in Ampere
I
2
Sekundärstromstärke in Ampere
(S)
Ladezeit, Zeit zwischen dem Reset (ON-
Betrieb) und dem Set (OFF-Betrieb) des
thermischen Abschaltmechanismus.
r
Reset-Zeit, Zeit zwischen dem Set (OFF-
Betrieb) und dem Reset (ON-Betrieb) des
thermischen Abschaltmechanismus.
,36Schutzart. Schutz vor Berührung mit
mittelgroßen Fremdkörpern (Ø >12 mm)
und senkrecht fallendem Tropfwasser.
H Isolationsklasse
U
0
Leerlaufspannung in Volt
U
1
Netzspannung in Volt
$OOJHPHLQH6LFKHUKHLWVYRUVFKULIWHQIU
6FKZHLJHUlWH
 Der Gerätebediener muss über Gebrauch,
Einstellung und Bedienung des Geräts
instruiert sein.
 Sorgen Sie für eine gut beleuchtete und
saubere Arbeitsumgebung.
 Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, ehe Sie Wartungsarbeiten am
Gerät ausführen.
 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät zurücklassen.
 Verwenden Sie das Gerät nicht, ehe es den
Anweisungen in der Anleitung gemäß völlig
montiert und installiert ist.
 Betätigen Sie Schweißgeräte nicht in
explosionsgefähr-deten Atmosphären, zum
Beispiel in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Scheißgeräte erzeugen Funken, durch die
Staub oder Dämpfe entzündet werden
können.
6SH]LILVFKH6LFKHUKHLWVYRUVFKULIWHQIU
6FKZHLJHUlWH
 Beim Schweißen werden Funken und heißes
Metall frei. Dadurch entsteht Brandgefahr!
Entfernen Sie daher alles Brennbare aus dem
Arbeitsbereich.
 Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des
Arbeitsbereichs. Beim Schweißen werden
gesundheitsgefährdende Gase frei.
 Führen Sie keine Schweißarbeiten an
Behältern oder Leitungen aus, die brennbare
Flüssigkeiten oder Gase enthalten (Brand-
oder Explosionsgefahr).
 Führen Sie keine Schweißarbeiten an
Werkstücken aus, die mit leicht
entflammbaren Flüssigkeiten gereinigt wurden
oder eine lackierte Oberfläche haben (dabei
können schädliche Gase frei werden).
 Arbeiten Sie nicht in feuchten oder nassen
Umgebungen und schweißen Sie nicht im
Regen.
 Die Augen müssen immer mit dem
mitgelieferten Schweißschild geschützt
werden.
 Tragen Sie trockene und nicht mit Öl oder
Schmutz durchtränkte Handschuhe und
Schutzkleidung.
 Die abzuklopfende Schlacke kann glühend
heiß sein. Das Entfernen der Schlacke kann
dann ernsthafte Augenverletzungen zur Folge
haben. Tragen Sie immer eine Schutzbrille
und Handschuhe.
 Beim Schweißen können durch ultraviolette
Strahlung Hautverbrennungen entstehen.
Tragen Sie daher angemessene
Schutzkleidung.
 Das Schweißgerät ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet. Das
bedeutet, dass es bei Überlastung
automatisch ausgeschaltet wird. Wenn es
ausreichend abgekühlt ist, wird das Gerät
automatisch wieder eingeschaltet.
 Berücksichtigen Sie, dass das Werkstück sich
während des Schweiß- und Abkühlvorgangs
durch Spannungen verformen kann.
 Es dürfen nur die im Lierumfang enthaltenen
Schweißleitungen verwendet ( Ø 10 mm
2
Gummischweißleitung werden).
 In Feuer- und Explosionsgefährdeten Räumen
gelten besondere Vorschriften.
 Schweißverbindungen, die großen
Beanspruchungen ausgesetzt sind und
bestimmte Sicherheitsforderungen erfüllen
müssen, dürfen nur von besonders
ausgebildeten und geprüften Schweißem
ausgeführt werden. Beispiel sind:
Druckkessel, Laufschienen,
Anhängerkupplungen usw.
 Achtung: Schliessen Sie die Masseklemme
stets so nahe wie möglich an die
Schweißstelle an, so dass der Schweißstrom
den kürzestmöglichen Weg von der Elektrode
zur Masseklemme nehmen kann.