Bedienungs anleitung Da bin ich mir sicher. 20 V LI-ION AKKUBOHRMASCHINE IN DEUTSC LT nse om my ha AND HL ERST EL FAB 20-I c o n t ro l.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Übersicht...............................................................................4 Verwendung.........................................................................5 Lieferumfang/Geräteteile....................................................6 Allgemeines.......................................................................... 7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren..................7 Zeichenerklärung......................................................................7 Sicherheit............
A 3 79 3 5 2 1 1 4 8 7 5 6 B 9 4 10 11
1 79 3 5 2 1 7 9 11 13 15 17 35 C 3 D 5
Lieferumfang/Geräteteile 1 Schnellspannbohrfutter 2 Drehmoment-Einstellring 3 Getriebeumschalter 4 Rechts-/Linkslaufumschalter 5 Gürtelclip 6 Akkuaufnahme 7 LED-Arbeitslicht 8 Ein-/Ausschalter (mit Drehzahlregulierung) 9 Bohrer (HSS-Spiralbohrer), 8× 10 Magnet-Bithalter 11 6 Bit, 8×
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser 20 V Li-Ion Akku-Bohr maschine FAB 20-I (im Folgenden nur „Bohrmaschine“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Bohrmaschine verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Bohrmaschine ist ausschließlich für den Privatanwender im Hobby- und Do-it-yourself-Bereich zum Bohren und Schrauben in Holz, Kunststoff und Metall geeignet. Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Sicherheit • Gesundheitsschäden, die aus Schwingungsemissionen resultieren, falls die Bohrmaschine über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird; • Verletzungen und Sachschäden, die durch herumfliegende Teile oder brechende Werkzeugaufsätze verursacht werden; • Gesundheitsschäden, die durch das Arbeiten mit giftigen oder gesundheitsschädlichen Materialien auftreten (z. B. Asbest).
Sicherheit b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Sicherheit c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Sicherheit c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs. d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Sicherheit c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Sicherheit c) Stützen Sie das Elektrowerkzeug vor der Benutzung gut ab. Dieses Elektrowerkzeug erzeugt ein hohes Drehmoment. Wenn das Elektrowerkzeug während des Betriebs nicht sicher abgestützt wird, kann es zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen kommen. d) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann.
Sicherheit −− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten und den Angaben des Herstellers entsprechen. In dieser Bohrmaschine befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Vorbereitung −− Tauchen Sie die Bohrmaschine zum Reinigen niemals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. −− Verwenden Sie die Bohrmaschine nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passendeOriginalersatzteile. Vorbereitung Bohrmaschine und Lieferumfang prüfen WARNUNG! Erstickungsgefahr! Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen.
Bedienung Akku laden −− Befolgen Sie für das Laden des Akkus die Anweisungen in den Bedienungs anleitungen zum verwendeten Akkupack und zum Ladegerät. Akku einstecken und entfernen −− Um den Akku einzusetzen, drücken Sie die Akku-Entriegelungstaste am Akku und schieben Sie den Akku in die Akkuaufnahme 6 (siehe Abb. A). Der Akku rastet hörbar ein. −− Um den Akku herauszunehmen, drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus und ziehen Sie den Akku aus der Akkuaufnahme.
Bedienung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Lüftungsschlitze der Bohrmaschine verdecken oder ungeeignete Bohrer und Einstellungen für verschiedene Materialien nutzen, können die Bohrmaschine und die Bohrer beschädigt werden. −− Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze. −− Wenn Sie die Lüftungsschlitze während des Betriebs abdecken, kann ein Hitzestau die Bohrmaschine beschädigen. −− Nutzen Sie die mitgelieferten Bohrer ausschließlich für Metall, Holz und Kunststoffe. Werkzeuge einsetzen 1.
Bedienung 5. Stellen Sie über den Getriebeumschalter 3 den 1. oder 2. Gang ein. Drücken Sie nicht gleichzeitig den Ein-/Ausschalter 8 und den Getriebe umschalter, um die Bohrmaschine nicht zu beschädigen. Stufe 1: 0 bis 400 min-1 Stufe 2: 0 bis 1 500 min-1 Stufe 1 ist geeignet zum Schrauben und zum Bohren großer Bohrungsdurchmesser. Stufe 2 ist geeignet zum Bohren kleiner Bohrungsdurchmesser. 6.
Bedienung Bohren (Metall) • Körnen Sie die markierte Bohrstelle mit einem Körner an. • Spannen Sie das Werkstück ein und legen Sie einen Holzblock darunter, um Verformungen zu vermeiden. • Nutzen Sie einen HSS-Spiralbohrer. • Bohren Sie bei einem großen Bohrungsdurchmesser mit einem kleineren Bohrer vor. • Nutzen Sie für Stahl und Aluminium Schmiermittel Stahl: Öl Aluminium: Terpentin, Paraffin Messing, Kupfer, Gusseisen: kein Schmiermittel 9.
Nach dem Gebrauch 5. Machen Sie zwischenzeitlich Pausen und nehmen Sie den Bohrer aus dem Bohrloch, damit der Bohrer abkühlen kann. 6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis die Blockierung gelöst ist. Nach dem Gebrauch 1. Schalten Sie die Bohrmaschine aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter 8 loslassen. 2. Stellen Sie den Rechts-/Linksumschalter 4 auf Mittelstellung, um unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden. 3. Entnehmen Sie den Akku (siehe Kapitel „Akku verwenden“). 4.
Aufbewahrung 3. Wischen Sie das Gehäuse der Bohrmaschine mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. 4. Reinigen Sie die Kontakte der Akkuaufnahme 6 an der Bohrmaschine mit einem trockenen, sauberen Tuch. 5. Trocknen Sie die Bohrmaschine danach gründlich ab und lassen Sie sie vollständig trocknen. Sie müssen die Bohrmaschine nicht schmieren. 6. Entfernen Sie Bohrstaub und anfallende Späne aus dem Schnellspannbohrfutter 1 .
Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Die Bohr maschine lässt sich nicht starten. Die Akkuleistung ist zu schwach. Problembehebung Laden Sie den Akku auf (siehe Kapitel „Akku aufladen“). Der Akku ist nicht richtig eingesetzt. Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in die Akku-Aufnahme, sodass der Akku hörbar einrastet. Der Rechts-/Linkslauf umschalter 4 ist in Mittelstellung. Drücken Sie den Rechtslauf oder den Linkslauf ganz ein.
Geräusch-/Vibrationsinformation Angaben zu Akku und Ladegerät Verwenden Sie das Produkt nur in Verbindung mit Activ Energy® Akkus und Ladegeräten nach folgenden technischen Spezifikationen: Geeignet für Activ Energy® Akkus vom Typ: 20 V Modelle: AEB 20-2.0I / AEB 20-2.0N XYZ561 Ladezeit: 20 V / 36 Wh = ca. 45 min. Akkus vom Typ: 20 V (×2)/ 90 Wh/ Li-Ion Modelle: AEB 2040-2.5I / AEB 2040-2.5N XYZ562 Ladezeit: 20 V (×2)/ 90 Wh = ca. 95 min.
Geräusch-/Vibrationsinformation Schwingungsgesamtwert • Bohren in Metall ah,D: 1,8 m/s² • Unsicherheit K: 1,5 m/s² Der angegebene Schwingungsgesamtwert und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren (EN62841-1/EN62841-2-1) gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Sie können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Bohrmaschine entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Metall und Kunststoff. −− Entsorgen Sie die Bohrmaschine entsprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung AT Conmetall Meister GmbH Oberkamper Straße 37 - 39 42349 Wuppertal Germany EU-Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das nachstehende Erzeugnis… 20 V LI-ION AKKU-BOHRMASCHINE FAB 20-I 5420052 • 97661 • 05/2019 … allen Bestimmungen der angeführten Richtlinien entspricht.
Da bin ich mir sicher. AT VERTRIEBEN DURCH: CONMETALL MEISTER GMBH OBERKAMPER STR. 37-39 42349 WUPPERTAL GERMANY KUNDENDIENST AT 97661 00800 34 99 67 53 meister-service@conmetallmeister.