Bedienungsanleitung 40 V LI-ION AKKUKETTENSÄGE Originalbetriebsanleitung
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Teilebezeichnung...................................................................................................................................................... 4 Allgemeines.......................................................................................................................................................................................................................... 5 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren.................................
Lieferumfang / Teilebezeichnung Lieferumfang / Teilebezeichnung 1. Vorderer Handgriff 8. Stellrad (zur Kettenschnellspannung) 2. Hinterer Handgriff 9. Schwertschutz 3. Sperrknopf 10. Ölflasche (200 ml) 4. Ein-/Aus-Schalter 11. Kettenschutzabdeckung 5. Öltankverschluss 12. Krallenanschlag 6. Ölsichtfenster 13. Sägeschwert 7. Drehverschluss (zur Schwertbefestigung) 14. Sägekette 15.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser 40 V Li-Ion Akku-Kettensäge (im Folgenden nur „Kettensäge“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zu Sicherheit, Verwendung und Pflege. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kettensäge verwenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen.
Allgemeines 36 36 Monate Garantie. Benutzen Sie die Kettensäge nicht im Regen und belassen Sie es nicht während es regnet nicht im Außenbereich. Kennzeichnung der Laufrichtung der Kettensäge. Laufrichtung der Sägezähne. Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass der Handschutz in korrekter Position eingerastet ist. min. 3 mm Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die Kettenspannung und stellen Sie diese gegebenenfalls neu ein. max.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kettensäge ist für den Privatgebrauch konstruiert worden und für folgende Einsatzzwecke im Hobby- und DIY Bereich vorgesehen: −− Zum Fällen, Entasten und Durchsägen von Holz. Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Sicherheit Restrisiken Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Bedingt durch die Art der Kettensäge können folgende Gefährdungen auftreten: −− Gesundheitsschäden, die aus Schwingungsemission resultieren, falls die Kettensäge über einen längeren Zeitraum verwendet oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird, −− Verletzungen und Sachschäden, die durch herumfliegende Teile oder brechende Werkzeugaufsätze verursacht werden.
Sicherheit c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. 2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen. c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Sicherheit Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Sicherheit 6) Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeuge nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt. Sicherheitshinweise für Kettensägen a) Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
Sicherheit i) Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette. j) Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör.
Sicherheit a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen. b) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Vor Verwendung Vor Verwendung Kettensäge und Lieferumfang prüfen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Versehentliches Anlaufen der Kettensäge kann zu schweren Verletzungen führen. Entnehmen Sie immer den Akku aus der Kettensäge, bevor Sie Zubehör o. Ä. montieren bzw. demontieren oder anderweitige Arbeiten an der Kettensäge vornehmen. • Nehmen Sie der Kettensäge und das Zubehör aus die Verpackung. • Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Kapitel LIEFERUMFANG / TEILELISTE).
Vor Verwendung • Klappen Sie die Schraubhilfe des Öltankverschluss 5 heraus. 5 • Öffnen Sie den Öltankverschluss durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. • Füllen Sie Bio-Sägekettenöl mit Hilfe der Ölflasche 10 ein. • Schließen Sie den Öltankverschluss durch Drehen im Uhrzeigersinn. • Klappen Sie die Schraubhilfe des Öltankverschluss wieder hinein. Sägeschwert und Sägekette montieren/austauschen WARNUNG! Überprüfen Sie die Kette gründlich auf etwaige Beschädigungen, bevor Sie diese montieren.
Vor Verwendung • Wenn Sie das Sägeschwert 13 und die Sägekette 14 austauschen möchten, entfernen Sie die auszutauschenden Teile. 13 14 • Positionieren Sie die Sägekette so, dass sich auf der Rückseite der Führungsschiene eine Schlaufe befindet. −− Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Sägezähne auf der Oberseite das Sägeschwert nach vorne, zur Spitze das Sägeschwert, gerichtet sind.
Vor Verwendung Kettenspannung einstellen WARNUNG! Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. Lassen Sie die Kette zuerst abkühlen. • Öffnen Sie den Drehverschluss 7 des durch ausklappen des Federhebels A . 7 • Lockern Sie Drehverschluss etwas (beachten Sie die Abdeckung aber nicht komplett zu lösen). • Heben Sie die Spitze der Führungsschiene an und drehen Sie das Stellrad 8 im Uhrzeigersinn um die Kettenspannung zu erhöhen.
Vor Verwendung Verwenden Sie ausschließlich angeführte Akkus wie folgt (separate erhältlich): Akku Modell Nennspannung Kapazität AEB 2040 – 2.5I 20 V x2 2.5 Ah AEB 2040 – 2.5N 20 V x2 2.5 Ah XYZ562 20 V x2 2.5 Ah Umgebungstemperatur zum Betrieb: 0 - 40° C Akku-Ladestand kontrollieren HINWEIS! Kontrollieren Sie den Akkustand regelmäßig um Tiefenentladungen zu vermeiden. Der Akku ist mit einer Status-Indikation ausgestattet, welche den jeweiligen Akku-Ladestand anzeigt.
Vor Verwendung Akku aufladen VORSICHT! Der Akku ist werkseitig leicht vorgeladen. Laden Sie den Akku vor erstmaligen Gebrauch vollständig auf. Beim Laden sowie bei starker Beanspruchung erwärmt sich der Akku. Nach oder vor dem Aufladen immer den Akku erst auf Raumtemperatur abkühlen lassen. • Stecken Sie den Akku in das Ladegerät. • Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. • Trennen Sie das Ladegerät von dem Stromnetz nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Vor Verwendung Rückschlagbremse prüfen Die Kettensäge ist mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, welche über den Handschutz 15 bei Rückschlag die Kettensäge stoppt. Die folgende Funktionsprüfung muss vor jeder Verwendung sowie in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden: • Schalten Sie die Kettensäge ein (siehe Kapitel "Ein- / Ausschalten"). • Während der Motor läuft, drücken Sie den Handschutz 15 nach vorne in . Position 15 • Der Motor der Kettensäge muss umgehend ausgehen.
Verwendung Verwendung Ein- / Ausschalten Die Kettenbremse löst automatisch aus wenn Sie mit dem Handschutz gegen einen Gegenstand stoßen Der Krallenanschlag 10 ermöglicht es, beim Sägen mit einlaufender Kette den Motorblock am Holz zu fixieren. Ein unkontrolliertes Ausschlagen der Säge wird somit erschwert. Einschalten: • Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse in gelöster Position ist, indem Sie den Handschutz 15 nach hinten ziehen.
Verwendung Einen Baum fällen Überprüfen des Ölstands: • Kontrollieren Sie den Ölstand sowie die Schmierung nachdem alle anderen Sägevorbereitungen durchgeführt wurden. • Kontrollieren Sie den Ölstand vor und während des gesamten Betriebs über das Ölsichtfenster 16 und füllen Sie bei Bedarf Bio-Sägekettenöl nach. Starten Sie die Maschine ; lassen Sie diese etwas laufen und kontrollieren Sie ob sich das Sägekettenöl wie in der nebenstehenden Abbildung verteilt.
Verwendung Kerbschnitte setzen Der Fallkerb bestimmt die Fallrichtung des Baumes und dient dazu, ein Kippen in die gewünschte Richtung zu ermöglichen. Er besteht aus der Fallkerbsohle und dem Fallkerbdach. • Sägen Sie auf Seite der Fallrichtung einen waagrechten Kerbschnitt mit einer Tiefe von 1/3 des Baumstammdurchmessers (die sogenannte Fallkerbsohle).
Verwendung Einen Baum entasten Unter Entasten versteht man das Abtrennen der Äste vom gefällten Baum. Lassen Sie beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste, die den Baum stützen, vorerst stehen. • Trennen Sie kleinere Äste mit einem Schnitt. • Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten nach oben gesägt werden, um ein Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Verwendung −− Wenn der Baum an einem Ende aufliegt, sägen Sie zuerst 1⁄₃ des Stammdurchmessers von der Unterseite, dann 2/3 von der Oberseite auf Höhe des Unterschnitts. Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser) auf Höhe des ersten Schnitts, um ein Einklemmen zu vermeiden. Erster Schnitt von unten (1/3 durchmesser), um Splittern zu vermeiden.
Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes und entfernen Sie den Akku der Kettensäge vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. Wartung Lassen Sie die Kettensäge von einem Fachmann in regelmäßigen Abständen warten. Verwenden Sie nur Ersatzteile / Zubehör vom Hersteller bzw. von ermächtigen Fachwerkstätten.
Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport • Reinigen Sie die Kettensäge nach jedem Gebrauch von Sägespäne, Staub und BIO-Sägekettenöl. • Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse der Kettensäge regelmäßig mit einem weichen Tuch. Lagerung • Reinigen Sie die Kettensäge vor der Lagerung. • Wenn Sie die Kettensäge für einen längeren Zeitraum einlagern wollen, sollten Sie das Schmiersystem der Kettensäge mit Kettensägenreiniger durchspülen.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Behebung Die Kettensäge läuft nicht an. Akku leer Laden Sie den Akku auf. Akku-Kontaktfehler Schieben Sie den Akku in die Führung am Griffstück der Kettensäge. Der Akku muss spürbar einrasten. Die Sägekette läuft nicht. Die Kettenbremse sperrt Überprüfen Sie die Stellung des Handschutzes. Die Sägekette läuft nur bei gelöster Kettenbremse. Es gibt starke Funkenbildung am Motor. Der Motor ist beschädigt.
Geräusch- und Vibrationsinformation Geräusch- und Vibrationsinformation Geräuscheemissionswerte Gemessen gemäß EN 60745. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tragen).
Recycling −Verwendung − des richtigen Zubehörs und dessen einwandfreier Zustand. −Fester − Halt des Gerätes durch den Anwender. −Wird − das Gerät, wie in dieser Anleitung beschrieben, bestimmungsgemäß verwendet. −Bei − nicht angemessener Anwendung kann das Gerät vibrationsbedingte Erkrankungen verursachen. VORSICHT! Je nach Art der Anwendung bzw.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung 32
AT VERTRIEBEN DURCH: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GMBH GEWERBEPARKSTR. 9 5081 ANIF AUSTRIA 97672 AT 00800 925 837 88 service@walteronline.