Information

Änderungen vorbehalten – 2015/03
2
è Internet: www.festo.com/catalogue/...
Druckbooster DPA
Merkmale
Funktion
Der Druckbooster zählt zu den
Doppelkolben-Druckübersetzern,
die ausschließlich Luft verdichten
können.
Wird der DPA mit Druckluft beauf
schlagt, sorgen integrierte Rück
schlagventile automatisch für se
kundärseitigen Druckaufbau. Da
bei kann der Ausgangsdruck p2
bis auf den doppelten Wert des
Eingangsdruck p1 steigen. Zur
Einstellung des gewünschten Aus
gangsdrucks dient ein manuell
bedienbarer Druckregler. Bei
Druckboostern ohne Druckregler
beträgt der Ausgangsdruck immer
das 2fache des Eingangsdrucks.
Die Luftversorgung der beiden An
triebskolben übernimmt ein pneu
matisches Wegeventil, das bei Er
reichen der Hubendstellung auto
matisch umgesteuert wird.
Wenn der Eingangsdruck zuge
schaltet wird und der gewünschte
Ausgangsdruck noch nicht er
reicht ist, läuft der Druckbooster
selbstständig an.
Bei Erreichen des eingestellten
Ausgangsdrucks stellt der Druck
booster energiesparend seinen
Betrieb ein, läuft aber automa
tisch wieder an, wenn der Aus
gangsdruck durch den Applikati
onsbetrieb absinkt.
Beim DPA mit Abfragemöglichkeit
besteht zudem die Möglichkeit,
Einzelhübe des Antriebkolbens
mit Hilfe eines externen Sensors
und Additionszählers zu erfassen.
-H- Hinweis
Druckbooster sind zur gelegent
lichen Entnahme verdichteter
Druckluft vorgesehen. Als Kom
pressorersatz sind Druckboo
ster nicht geeignet, da bei Dau
erbetrieb ohne Pausen der Ver
schleiß an Dichtungen und An
triebskolben stark zunimmt.
-H- Hinweis
Der Druckregler wird mit ent
spannter Reglerfeder geliefert
(nur DPA-…-10/16). Nach Anle
gen des Eingangsdrucks wird die
Reglerfeder durch Drehen des
Reglerknopfs soweit vorges
pannt, bis der gewünschte Aus
gangsdruck p2 erreicht wird. Zur
Kontrolle des Ausgangsdrucks p2
wird ein Manometer dringend
empfohlen. Die Reglereinstellung
kann beim DPA-63/100 mit der
Reglersicherung LRVS gegen un
befugtes Verstellen gesichert
werden.
Anschluss an das Druckluftnetz
Eingangsdruckseite
Die Verwendung eines 3/2-Wege-
Einschaltventils (z.B. HE-…-D,
HEE-…-D oder ein vergleichbarer
Typ) in der Druckluftleitung zum
Druckbooster wird empfohlen.
Das 3/2-Wege-Einschaltventil
darf erst geöffnet werden, wenn
sich der Eingangsdruck p
in
be
reits aufgebaut hat.
Ausgangsdruckseite
Zum gefahrlosen Entlüften des
Ausgangsdrucks p
out
wird der An
schluss eines 3/2-Wege-Ein
schaltventil auf der Ausgangs
druckseite des Druckbosters
empfohlen. Wird kein 3/2-Wege
ventil verwendet, so kann der
Ausgangsdruck nur durch voll
ständiges Entspannen der Regler
feder (Reglerknopf ganz nach
links gedreht) entlüftet werden.
p1 p2
p
in
p
out
4
5
1
6
22
3
3
3
-H- Hinweis
Befindet sich in der Anlage ein
Druckaufbauventil, so ist ein
3/2-Wege-Einschaltventil
zwischen Druckaufbauventil
und Druckbooster zwingend er
forderlich.
-H- Hinweis
Bei Druckboostern ohne Druck
regler muss die Entlüftung ex
tern über ein 3/2-Wege-Ein
schaltventil sichergestellt sein.
1 Druckbooster
2 Manometer
3 Schalldämpfer
4 Filter
5 3/2-Wege-Einschaltventil auf
der Eingangsdruckseite
6 3/2-Wege-Einschaltventil auf
der Ausgangsdruckseite