Information

Änderungen vorbehalten – 2017/09
28
è Internet: www.festo.com/catalogue/...
Linearantriebe DGC-GF, mit Gleitführung
Datenblatt
Belastungskennwerte
Die angegebenen Kräfte und
Momente beziehen sich auf die
Mitte der Schlittenoberfläche .
Sie dürfen im dynamischen Be
trieb nicht überschritten werden.
Dabei muss besonders auf den
Abbremsvorgang geachtet wer
den.
-H- Hinweis
Um bei dem Antrieb mit Gleit
führung DGC‐GF im vertikalen
Einsatzfall und hoher Moment
belastung eine Selbsthemmung
der Führung zu vermeiden, wird
die Variante mit Kugelumlauf
führung DGC‐KF è Seite 42
empfohlen.
Wirken gleichzeitig mehrere der
unten genannten Kräfte und
Momente auf den Antrieb,
müssen neben den aufgeführten
Maximalbelastungen folgende
Gleichung erfüllt werden:
Fy
Fy
max.
)
Fz
Fz
max.
)
Mx
Mx
max.
)
My
My
max.
)
Mz
Mz
max.
v 1
Zulässige Kräfte und Momente bezogen auf eine Verfahrgeschwindigkeit von 0,2 m/s
Kolben- 18 25 32 40 50 63
Fy
max.
[N] 440 640 900 1380 1500 2300
Fz
max.
[N] 540 1300 1800 2000 2870 4460
Mx
max.
[Nm] 3,4 8,5 15 28 54 96
My
max.
[Nm] 20 40 70 110 270 450
Mz
max.
[Nm] 8,5 20 33 54 103 187
Beeinflussung von Näherungsschaltern durch ferritische Werkstoffe
Ferritische Werkstoffe (Stahlteile
oder Bleche) in unmittelbarer
Nähe der Näherungsschalter kön
nen zu Fehlfunktionen bei der Ab
frage führen. Folgende Sicher
heitsabstände sind zu beachten.
Der Abstand hängt von der Posi
tion des Näherungsschalters ab
(siehe 1 und 2).
1
2
Kolben- 8 12 18 25 32 40 50 63
Abstand L1 1 [mm] 0 0 0 0 0 0 0 0
2 [mm] 0 0 0 0 0 0
Abstand L2 1 [mm] 20 10 10 10 0 0 0 0
2 [mm] 25 25 25 25 25 25
Abstand L3 1 [mm] 30 25 25 25 25 25 25 25
2 [mm] 10 10 0 0 0 0
Abstand L4 1 [mm] 0 0 0 0 0 0 0 0
2 [mm] 0 0 0 0 0 0