Manual

Hinweis..................................................
de Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem
Fachpersonal, gemäß Bedienungsanleitung.
Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise
am Produkt und in den zugehörigen Bedienungs-
anleitungen.
Die Angaben/Hinweise in den jeweiligen produkt-
begleitenden Dokumentationen sind zu beachten.
Lesen Sie zunächst mtliche mit dem Produkt
ausgelieferten Bedienungsanleitungen vollständig
durch. Damit ersparen Sie sich Mehraufwand
durch eventuelle Korrekturarbeiten.
134678
9
aE aA aJaB
5
aC
2
aD
1 Gewinde zur Befestigung
2 Abdeckkappe
3 Doppelnut für herungsschalter
4 Druckluftanschlüsse für Linearteil
5 Druckluftanschlüsse für Schwenkteil
6 Winkelskala
7 Schnappring für Abdeckkappe
8 Elastomerdämpfer mit Kontermutter (optio-
nal)
9 Dämpferhalter (optional)
aJ Klemmschraube für Dämpferhalter
aA Anschlaghebel mit integriertem Magnet für
Positionsabfrage
aB Vierkant (überstehende Länge je nach Stel-
lung des Linearteils)
aC Sensorhalter mit herungsschalter (optio-
nal)
aD Nut zur Befestigung mit Nutensteinen
aE Ausfahrbare Kolbenstange mit Gewinde
und Passfeder
Bild 1
Schwenk-Lineareinheit de
......................................
Typ DSL-16 40-270-…-B
1 Funktion und Anwendung
Die Kombination von Schwenkteil und Linearteil in einem
Produkt ermöglicht überlagerte Bewegungen.
Durch wechselseitige Belüftung der entsprechenden
Druckluftanschlüsse schwenkt der Innenflügel im Ge-
häuse hin und her. Diese S chwenkbewegung wird auf den
äußeren Anschlaghebel übertragen und als Drehbewe-
gung auf die Kolbenstange umgese tzt. Der Drehwinkel
ist durch verstellbare Dämpfungselemente (Elastomer-
dämpfer oder Stoßdämpfer) für den Anschlaghebel
begrenzbar.
Unabhängig davon fährt die Kolbenstange durch wechsel-
seitige Belüftung der zugehörigen Druckluftanschlüsse
aus oder ein.
Bestimmungsgemäß dient die Schwenk-Lineareinheit DSL
zur kombinierten Bewegung von Nutzlasten, die keine
volle Umdrehung ausführen müssen.
2 Transport und Lagerung
Berücksichtigen Sie das Gewicht des Produkts:
Es wiegt bis zu 7 kg.
Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt:
–kurzeLagerzeiten
kühle, trockene, schattige korrosionsbeständige
Lagerorte.
3 Vorauss etzungen für den Produkteinsatz
Hinweis..................................................
Durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen
Fehlfunktionen.
Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels
stets eingehalten werden.
Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am
Produkt und in den zugehörigen Bedienungsanleitun-
gen.
Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsan-
leitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z.B. Drücke, Krä fte,
Momente, Temperaturen, Massen).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht
ein Betreiben des Produkts gemäß der einschlägigen
Sicherheitsrichtlinien.
Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am
Einsatzort.
Korrosive Umgebungen verkürzen die Lebensdauer des
Produkts (z. B. Ozon).
Sorgen Sie dafür, dass die Vorschriften für Ihren Ein-
satzort eingehalten werden z. B. von Berufsgenossen-
schaft oder nationalen Institutionen.
Entfernen Sie die Ve rpackungen.
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung
auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapie r = Restmüll).
Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbe-
reitung ( Technische Daten).
Lassen Sie die Zusammensetzung des einmal gewähl-
ten Mediums über die gesa mte Produktlebensdauer
unverändert. Beispiel:
Gewählt: Ungeölte Druckluft
Beizubehalten: Stets ungeölte Druckluft.
Belüften Sie die Anlage insgesamt langsam bis zum
Betriebsdruck. Dann erfolgen Bewegungen der Aktorik
ausschließlich kontrolliert.
Zur langsamen Einschaltbelüftung dient das Druckauf-
bauventil HEL.
Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne
jegliche eigenmächtige Veränderung.
4 Einbau
4.1 Einbau mechanisch
Definition
bewegliche Masse = Nutzlast (+ Masse etwaiger Hebel)
Behandeln Sie die DSL so, dass keine Schäden an der
Kolbenstange oder am Vierkant auftreten. Dies gilt be-
sonders bei Ausführung der nachfolgenden Punkte:
Platzieren Sie die DSL so, dass Sie stets die Bedienteile
erreichen nnen.
Befestigen Sie die DSL wie folgt:
mit mindestens 2 Schrauben und Nutensteinen in de r
Nut aD am Linearteil der DSL
an der Zentralmutter (M) bei DSL-16
über einen Flansch (F) am Zentrierbund a uf der Ab-
triebsseite bei DSL-20 ... 40.
aD
(M)
(F)
Bei Verwendung des Vierkants aB zu optionalen Zwecken:
Vermeiden Sie jegliche Querkräfte auf den Vierkant aB.
Zulässige optionale Zwecke sind z.B.
axiales, berührendes Abfragen
axiales Dämpfen.
Am Vierkant kann ein leichtes Zusatzelement (z. B. An-
schlagplatte oder Schaltnocken) montiert werden.
Stellen Sie sicher, dass beim Platzieren der bewegli-
chen Masse folgende Vorgaben eingehalten werden:
verkantungsfreier Einbau,
zulässige Radial kraft Fz (nachfolgendes Diagramm),
–NutzkraftFx( Technische Daten),
zulässiges Massenträgheitsmoment ( Te chnische
Daten).
DSL-16
DSL-20
DSL-25
DSL-32
DSL-40
z
Das Massenträgheitsmoment der beweglichen Masse
sollte berechnet werden. Hebelarme, Ausleger und
Massen sind in der Berechnung zu berücksichtigen,
sowie auch Massen am Vierkant.
Das zulässige Massenträ gheitsmoment ( Katalog-
angaben) richtet sich nach der gegebenen Sit uation:
Nenngröße der DSL
Art der Endlagendämpfung
–Schwenkzeit
Schwenkwinkel
Hubzeit
Definition
Schwenkzeit = Rotationszeit des Innenflügels +
Dämpfungszeit durch den Stoßdämpfer
DYSC
DSL-…-270-...-B
16 20 25 32 40
DYSC- 5-5 7-5 8-8 12-12
Dämpfungszeit [s] 0,1 0,25 0,3
Zur Befestigung der Nutzlast:
Schieben Sie die bewegliche Masse auf die Kolben-
stange:
Stellen Sie sicher, dass die bewegliche Masse nicht von
der Kolbenstange gleiten kann.
Hierzu dient das Gewinde in der Kolbenstange.
Beim Festziehen der Schrauben an der Nutzlast kon-
tern.
Beachten Sie das folgende Anziehdrehmoment:
DSL-…-270-...-B
16 20 25 32 40
Anziehdrehmoment [Nm] 1,2 5,5 10
Beachten Sie folgenden Zusammenhang von zul. Nutz-
last m und Kolbengeschwindigkeit v:
Exzentrische Massen am waagrechten Hebelarm erhö-
hen die innere Reibung. Dadurch verringert sich die
Nutzkraft der Linearbewegung (nicht bei DSL-...-KF).
DSL-16
DSL-20
DSL-25
DSL-32
DSL-40
4.2 Justierung der DSL mit internem Anschlagsystem
Bei Verwendung von externen Anschlägen und
Stoßdämpfern:
Hinweis..................................................
Stellen Sie sicher, dass folgende Vorgaben
eingehalten sind:
Auftreffpunkt im Massenschwerpunkt (wichtig
bei exzentrischen Massen am Hebelarm)
zulässige Radialkraft Fz ( Kapitel “Einbau me-
chanisch)
Verwendung von Schutze inrichtungen
(z. B. Abdeckkappe Zubehör).
Hinweis..................................................
Ein Betreiben ohne Dämpfung führt zur Zerstörung der
DSL.
1.Ziehen Sie die Abdeckkappe der DSL vom Gehäuse ab
(falls vorhanden).
2.Drehen Sie die Dämpfungselemente (Elastomerdämpfer
oder Stoßdämpfer) in den Dämpferhalter.
Beachten Sie dazu die beigefügte Dokumentation.
3.Schwenken Sie die bewegliche Masse in eine
gewünschte Endlage:
–vonHand
mit Maulschlüssel am Vierkant aB.
(nicht bei DSL-...-KF)
Die Winkelskala auf dem Gehäusering dient dabei zur
ersten Orientierung.
DSL-…-270-...-B
16 20 25 32 40
Gradeinstellung
(1 Teilstrich =)
[°] 2 1
4.Drehen Sie die Klemmschrauben für die Dämpferhalter
auf. Zum Verschieben der Dämpferhalter genügt das
Lockern der Klemmschrauben, bis sie sich gerade
verschieben lassen.
5.Verwenden Sie vorzugsweise symmetrische Winkelein-
stellungen bezogen auf die Symmetrielinie M der DSL.
Diese bewirken einen gleichmäßigeren Bewegungsab-
lauf zwischen Rechts- und Linksschwenk.
6.Sc hieben Sie den nahegelegenen Dämpferhalter gege n
die Dämpferkraft an den Anschlaghebel heran, bis der
Festanschlag des Dämpfers (Elastomerdämpfe r oder
Stoßdämpfer) den Anschlaghebel berührt .
Bei Bedarf an der Nutzlast gegenhalten.
Hinweis..................................................
Dämpferhalter, die mit einem zu geringen Anziehdreh-
moment befestigt sind, können sich unter Einsatzbe-
dingungen verschieben und führen zur Zerstörung der
DSL.
7.Drehe n Sie die Klemmschraube des Dä mpferhalters
wieder mit dem nachfolgenden Anziehdrehmoment
fest.
Nur mit dem angegebenen Anziehdrehmoment gräbt
sich die Verzahnung des mpferhalters in das
Gehäusematerial ein.
DSL-…-270-...-B 16 20 25 32 40
Klemmschraube M3 M4 M5 M6 M8
Anziehdrehmoment [Nm] 2,1 4,9 10 16,5 40
8.Wiederholen Sie die Einstellung für die andere Endlage.
DSL-16 40-270-…-B
Bedienungsanleitung
Original: de
Festo AG & Co. KG
Postfach
D- 73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347-0
www.festo.com
0808a 740 210

Summary of content (12 pages)