Manual

KP, KPE, ADN-…-KP, DNC-…-KP,
DSBC-…-C, DSNU-…-KP
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
+49 711 347 0
www.festo.com
Bedienungsanleitung 8003373
1205f
Original: de
Feststellpatrone, Feststelleinheit,
Zylinder mit Feststelleinheit Deutsch...................................
Hinweis
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal, gemäß Bedie-
nungsanleitung.
Bedienteile und Anschlüsse
KP
1
2
3
4
5
KPE
DSNU-...-KP
4
6
8
DNC-...-KP
4
6
7
ADN-...-KP
6
7
4
DSBC-...-C
4
6
7
2
8
3
2
8
2
2
8
2
1 Gewinde für
Druckluftanschluss oder
Montageschraube
2 Feststellpatrone (Merkmal KP
oder C)
3 Bohrungen und Gewinde zur
Befestigung
4 Klemmstange (Kolbenstange oder
Rundmaterial)
5 Feststelleinheit; Geh äuse zur Auf-
nahme der Feststellpatrone 2
6 Drucklufta nschluss für Zylinder
(ggf. mit Einstellschraube für End-
lagendämpfung)
7 Gewinde zur Be festigung
8 Zylinder mit Feststelleinheit
Fig. 1
1 Funktion und Anwendung
Die Feststellpatrone 2 hält die Klemmstange 4 (mit Nutzlast) in jeder beliebigen
Position fest.
Klemmstange 4 klemmen
Durch Entlüften der Feststellpa-
trone 2 drückt eine Feder die
Klemmbacken auseinander. Infolge
der Spreizung de r Klemmbacken
werden diese auf der Klemm-
stange 4 schräg gestellt. Die
Klemmstange 4 wird kraftschlüs-
sig geklemmt.
2
4
Fig. 2
Klemmstange 4 pneumatisch
lösen
Durch Belüften der Feststell-
patrone 2 (Druckluftanschluss 1 )
drückt ein Kolben die Klemmbacken
zusammen, bis diese parallel zuein-
ander stehen. Somit liegen die Boh-
rungen der Klemmbacken in einer
Achse mit der Klemmstange 4.Die
Klemmung ist gelöst.
Fig. 3
1
2
4
Klemmstange 4 manuell lösen
Drehen Sie die mitgelieferte
Montageschraube 9 (M5
DIN 912 bzw. GÁ)indenDruck-
luftanschluss 1 der Feststell-
patrone 2.
Diese drückt über den Kolben die
Klemmbacken zusammen, bis die
Klemmung gelöst ist.
Fig. 4
9
Hinweis
Beim manuellen Lösen der Klemmung kann die Feststellpatrone 2 beschädigt
werden.
Drehen Sie eine Montageschraube 9 nur soweit in den Druckluftanschluss 1,
bis die Klemmung gerade gelöst wird.
Bestimmungsgemäß dient die Feststellpatrone 2 zum Halten einer Klemm-
stange 4 (zumeist Kolbenstange).
Folgende Anwendungsbeispiele sind vorgesehen:
Halten oder Klemmen der Klemmstange 4 in jeder beliebigen Position.
Vermeidung von Hubbewegungen:
aufgrund von Schwankungen des Betriebsdrucks
aufgrund von Leckage an Dichtungen oder Leitungen.
Hinweis
Das Klemmen im Bewegungsablauf (Bremsen) ist nicht zulässig. Erhöhter
Verschleiß bis hin zum Totalausfall ist glich.
Stellen Sie sicher, dass die dynamische Haltekraft stets kleiner als die sta-
tische Haltekraft ist.
Bei Druckausfall (durch NOT-AUS) ist der Einsatz nur nach anschließender
Funktionsprüfung zulässig ( Bedienung und Betrieb). Die Klemmung darf mit
Ausnahme eines plötzlich en Druckausfalls nur in den Zwischen- oder Endposi-
tionen des Zylinders, im folgenden Parkstellung genannt, erfolgen.
Belüften Sie eine ruhende, geklemmte
Kolbenstange 4 in einer Parkstellung
ausschließlich auf der hubseitigen
Kammer (K
h
).
Dadurch wird vermieden, dass der Kolben
beim Lösen der Klemmung gegen eine un-
belüftete Kammer fährt.
Fig. 5

Summary of content (24 pages)