accessories PRECISIO Owner's manual

6
1 Kappanschlag
Der Kappanschlag (Best.-Nr. 488 063) besteht aus
einer Fußaufl age (1.1) und einem Anschlaglineal
mit folgenden Hauptbestandteilen:
Anschlagprofi l (1.4), -
ausfahrbares Endstück (1.3) -
mit Maßband (1.2), -
verstellbares Zwischenstück (1.10), -
Anschlagreiter (1.5), -
Maßbandklemme (1.7) -
und Aufl ageblech (1.6). -
Beim Einsatz mit dem Schiebetisch CS 70 ST wird
nur das Anschlaglineal (Best.-Nr. 488 842) ohne
Fußaufl age benötigt.
2 Aufbau
2.1 Befestigung am Winkelanschlag
(Bild 1)
Das Anschlaglineal wird am Winkelanschlag (1.8)
Ihrer CS 70 EB befestigt, wobei dieser üblicher-
weise auf der linken Seite der Kreis-sägemaschi-
ne oder auf dem Schiebetisch montiert ist.
Entfernen Sie am Winkelanschlag das Anschlag-
profi l der CS 70 EB und setzen Sie dafür das An-
schlagprofi l (1.4) des Anschlaglineals ein.
2.2 Aufbau der Fußaufl age (Bild 2)
Die Fußaufl age dient zur Abstützung des An-
schlaglineals, wenn ohne Schiebetisch gearbeitet
wird.
Zum Aufbau lösen Sie die beiden Drehknöpfe (2.1)
am Befestigungsblech (2.8) so weit, dass sich die
beiden Stützbeine (2.3) in die Rohrschellen (2.4)
einführen lassen.
Führen Sie die Stützbeine so weit ein, dass die
Fußauflage dieselbe Höhe wie Ihre CS 70 EB
besitzt und spannen Sie die Stützfüße mit den
Drehknöpfen (2.1) fest.
Schrauben Sie das Befestigungsblech am Schlitz
(2.5) mit dem Drehknopf (2.2) und der Nutenstein
(2.7) an der unteren Nut des Anschlaglineals fest
und zwar so, dass die beiden Nocken (2.6) in die
Nut einrasten.
2.3 Befestigen des Aufl agebleches (Bild 3)
Das Aufl ageblech dient zur Abstützung längerer
Werkstücke.
Schrauben Sie das Aufl ageblech am Schlitz (3.1)
mit dem Drehknopf (3.2) und der Nutenstein (3.3)
an der unteren Nut des Anschlagprofi ls fest und
zwar so, dass die beiden Nocken (3.5) in die Nut
einrasten.
2.4 Justieren des Anschlaglineals (Bild 4)
Stecken Sie das Maßband mit seiner Halterung
(1.12) in das Endstück und ziehen Sie das Maß-
band durch die obere Nut (1.13) vom Endstück,
Zwischenstück und Anschlagprofi l.
Damit das Maßband nicht mit dem Sägeblatt in
Berührung kommen kann, beginnt dieses erst
bei 30 mm.
Daher muss der Abstand zwischen der Vorder-
kante des Anschlagprofi ls und dem Zahnkranz
des Sägeblattes wie folgt auf 30 mm eingestellt
werden:
Ziehen Sie das Maßband (4.1) um 30 mm über das
Ende des Anschlagprofi ls (4.2) und arretieren Sie
es mit der Maßbandklemme (4.3).
Stellen Sie den Winkelrastanschlag auf recht-
winklige Schnitte ein und verschieben Sie das
Anschlagprofi l so weit, dass das Ende des Maß-
bandes die Schneiden des Sägeblattes (4.4) seit-
lich berührt.
Klemmen Sie mit dem Drehknopf (4.5) das An-
schlagprofi l fest und arretieren Sie das Maßband
so, dass dessen Ende mit der Vorderkante des
Anschlagprofi ls bündig ist.
Das Maßband zeigt nun den exakten Abstand zum
Sägeblatt an.
2.5 Längenänderung des Anschlaglineals
Nach Öffnen des Drehknopfes (1.9) kann das End-
stück (1.3) aus- und eingefahren werden.
Der maximale Ablängbereich beträgt 2050 mm.
3 Anschlagreiter
(Bild 5, Bestell-Nr. 488 560)
3.1 Einsetzen des Anschlagreiters
Öffnen Sie die Klemmung des Anschlagreiters
mit dem Drehknopf (5.1) so weit, dass Sie das
Klemmstück (5.5) in die obere Nut (3.4) des An-
schlagprofi ls oder des verstellbaren Zwischen-
stücks einführen können.
Durch Zudrehen des Drehknopfes können Sie den
Anschlagreiter fi xieren.
3.2 Einstellen des Anschlagreiters
Durch die beiden Schrauben (5.6) lässt sich der
Anschlagreiter in der Nut spielfrei einstellen.
Setzen Sie dazu den Anschlagreiter ein und ziehen
Sie die beiden Schrauben so weit an, dass sich der
Anschlagreiter spielfrei, aber noch leichtgängig,
in der Nut bewegen lässt.