Operation Manual
C A R V E X
9
D
Nach jedem Sägeblattwechsel Säge-
blattführung einstellen:
Die Sägeblattführung dient zur besseren
Führung des Sägeblattes.
X
Nehmen Sie den Sägetisch ab (siehe Ka-
pitel 7.4).
X
Ziehen Sie die Schraube
[3-6]
mit dem
Innensechskantschlüssel
[3-5]
an, so
dass die Backen am Sägeblatt beinah an-
liegen.
Sägeblatt auswerfen
L
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Auswerfen des Sägeblattes so, dass keine
Personen oder Tiere durch das ausgewor-
fene Sägeblatt verletzt werden.
X
Schieben Sie den Sägeblatt-Auswurf
[3-
3]
bis zum Anschlag nach vorne.
L
Der Werkzeugwechsel ist nur in oberer
Stellung der Werkzeugaufnahme möglich.
Wenn der Sägeblattwechsel nicht mög-
lich ist:
Stichsäge 3 - 10 Sek. mit hoher
Drehzahl laufen lassen. Sägeblatt-Auswurf
[3-3]
erneut betätigen.
7.2 Spanflugschutz verwenden
Der Spanflugschutz
[3-1]
verhindert ein
Wegschleudern der Späne und verbessert die
Wirksamkeit der Spanabsaugung.
X
Schieben Sie den Spanflugschutz
[3-1]
mit leichtem Druck nach unten.
7.3 Splitterschutz einsetzen
Der Splitterschutz ermöglicht Schnitte mit
ausrissfreien Schnittkanten auch auf der
Austrittsseite des Sägeblattes.
X
Schieben Sie bei ausgeschalteter Maschi-
ne den Splitterschutz
[4-1]
bis zum Sä-
geblatt auf die Führung
[4-2]
,
X
schalten Sie die Stichsäge ein,
X
schieben Sie bei laufender Maschine den
Splitterschutz an einer ebenen Fläche
(nicht mit der Hand!)
so weit hinein, bis
dieser mit der Vorderkante des Sägeti-
sches bündig ist (Drehzahlstufe 5). Der
Splitterschutz wird dabei eingesägt.
L
Nach Abnutzung kann der Splitterschutz
ca. 3 mm weiter nach hinten geschoben
werden und weiter verwendet werden.
L
Damit der Splitterschutz zuverlässig funk-
tioniert, muss er beidseitig dicht am Sä-
geblatt abschließen. Daher sollte für aus-
rissfreie Schnitte bei jedem Sägeblatt-
wechsel auch ein neuer Splitterschutz
eingesetzt werden.
7.4 Sägetisch wechseln
X
Öffnen Sie den Wechselhebel
[1-9]
.
X
Nehmen Sie den Sägetisch nach unten ab.
L
Die Montage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge! Achten Sie darauf, dass der Sä-
getisch fest in der Führung sitzt.
Anstatt des Sägetisches kann an der Aufnah-
me der Winkeltisch WT-PS 400 oder der Ad-
aptionstisch ADT-PS 400 montiert werden.
Sägen Sie nie ohne den Sägetisch, oder
einen von Festool im Zubehörpro-
gramm angebotenen Tisch!
7.5 Absaugung
Mit dem Absaugadapter
[5-3]
lassen sich
die Stichsägen an ein Absauggerät
(Schlauchdurchmesser 27 mm) anschließen.
X
Stecken Sie den Absaugadapter in die
hintere Öffnung des Sägetisches, so dass
der Haken
[5-2]
in die Aussparung
[5-1]
einrastet.
X
Zum Abnehmen des Absaugadapters drü-
cken Sie den Haken
[5-2]
.
L
Durch die geringe Leistungsaufnahme der
Maschine (niedriger Energieverbrauch)
schalten Absauggeräte mit Einschalt-Au-
tomatik manchmal erst beim eigentlichen
Sägeschnitt ein.
X
Stellen Sie das Absauggerät bei speziellen
Anwendungsfällen (z.B. niedrige Hubzahl,
weiches Holz) auf Dauerbetrieb.
HINWEIS
Beschädigung der Maschine, des Säge-
blattes
X
Schraube [3-6] nicht zu fest anziehen!
Das Sägeblatt muss sich noch leicht bewe-
gen lassen.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
X
Stäube können gesundheitsgefährdend
sein. Arbeiten Sie daher nie ohne Absau-
gung.
X
Beachten Sie beim Absaugen gesundheits-
gefährdender Stäube stets die nationalen
Bestimmungen.