User manual

FIAP Aqua Active Solar SET
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
3
DE
Hinweise zu dieser Betriebsanleitung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät
vertraut. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
FIAP Aqua Active Solar SET, im weiteren Gerät genannt, ist ausschließlich zum Pumpen von normalem
Teichwasser für Springbrunnen, Wasserspiele, Dekobrunnen und Bachläufe hergestellt worden und bei einer
Wassertemperatur zwischen +4° C bis +35° C und einer Betriebsspannung von 6 - 24 Volt zu verwenden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis.
CE - Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMC - Richtlinie (2004/108/EC) sowie der Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EWG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 61000-6-3, EN 61000-3-2+A2, EN 61000-3-3, EN 61000-6-1.
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mögliche
Gefahren nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut sind, dieses
Gerät nicht benutzen!
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung
durchgeführt werden.
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zu ernsthafter Gefahr für Leib und Leben führen. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine
Personen im Wasser aufhalten! Bevor Sie in das Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser
befindlichen Geräte ziehen. Vergleichen Sie die elektrischen Daten der Stromversorgung mit dem Typenschild auf
der Verpackung bzw. auf dem Gerät. Halten Sie den Netzstecker und alle Anschlussstellen trocken! Verlegen Sie
die Anschlussleitung geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Verwenden Sie nur Kabel,
Installationen, Adapter, Verlängerungs- oder Anschlussleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außeneinsatz
zugelassen sind. Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung! Bei defektem Kabel oder
Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden! FIAP Aqua Active Solar SET: Wenn die Netzanschlussleitung des
Gerätes beschädigt wird, muss die durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Bei Beschädigung der Leitung ist das Gerät zu entsorgen. Elektrische Installationen
an Gartenteichen müssen den internationalen und nationalen Errichterbestimmungen entsprechen. Öffnen Sie
niemals das Gehäuse des Gerätes oder deren zugehörigen Teile, wenn nicht ausdrücklich in der
Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals technische Änderungen am Gerät vornehmen. Nur
Original Ersatzteile und Zubehör verwenden. Reparaturen nur von autorisierten Kundendienststellen durchführen
lassen. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasserdurchfluss! Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten als
Wasser! Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an einen Elektrofachmann!
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf gemäß der EVU und VDE nur durch einen autorisierten Fachmann durchgeführt
werden. Für alle Installationen gilt die VDE 0100 Teil 702. Alle Leistungsdaten sind dem Typenschild zu
entnehmen. Alle Arbeiten am Gerät nur im stromlosen Zustand ausführen!
FIAP Aqua Active Solar SET
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; www.fiap.com
4
Inbetriebnahme
Achtung! Das Gerät niemals ohne Filterkorb und ohne Wasserdurchfluss betreiben!
Das Gerät ist nur waagerecht zu betreiben und standsicher auf festem Untergrund aufzustellen. Die Position des
Gerätes muss unter der Wasseroberfläche sein. Montieren Sie das im Lieferumfang enthaltene Steigrohr mit der
Pumpe und setzen Sie darauf den gewünschten Fountainaufsatz. Verbinden Sie nun den Stecker der Pumpe mit
der Buchse des Solarmoduls (Aqua Active Solar SET 150 und Aqua Active Solar SET 300) oder der Akkubox
(Aqua Active Solar SET 800 und Aqua Active Solar SET 1.500 ). Bei Modellen mit Akkubox muss die Akkubox mit
dem Solarmodul verbunden werden. Das Gerät schaltet sich automatisch durch direkte Sonneneinstrahlung auf
das Solarmodul ein, wenn Sie die Stromverbindung hergestellt haben.
Montage
Ziehen Sie den Netzstecker und sichern Sie das Gerät gegen Wiedereinschalten. Das Gerät ist nur
waagerecht zu betreiben und standsicher auf festem Untergrund aufzustellen. Das Gerät muss unter
der Wasseroberfläche positioniert sein und kann nur innerhalb (getaucht) des Teiches aufgestellt
werden.
Reinigung und Wartung
Achtung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
FIAP Aqua Active Solar SET: Öffnen Sie die Pumpe keinesfalls selbst!
Falls der Rotor durch Verschmutzung blockiert ist, wenden Sie sich an einen Elektrofachmann!
Reinigen Sie bei nachlassender Leistung das Filtergehäuse unter fließendem Wasser mit einer weichen Bürste.
Zum Reinigen der Pumpe das Kabel vom Solarmodul oder der Akkubox trennen. Rasten Sie die Halteklammern
aus und nehmen Sie die Pumpe aus der Filterschale. Reinigen Sie die Pumpe unter fließendem Wasser mit einer
weichen Bürste. Entfernen Sie Verschmutzungen im Laufrad durch die Öffnungen hindurch. Öffnen Sie niemals
das Motorgehäuse. Montieren Sie das Gerät nach erfolgter Reinigung in umgekehrter Reihenfolge.
Falls der Rotor durch Verschmutzung blockiert ist, bauen Sie die Pumpe auseinander: Pumpengehäuse abdrehen.
Rotor herausziehen, reinigen, überprüfen und ggf. ersetzen. In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Verschleißteile
Die Laufeinheit und das Lager sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung.
Lagern/Überwintern
Bei Frost muss das Gerät deinstalliert werden. Führen Sie eine gründliche Reinigung durch, prüfen Sie das Gerät
auf Beschädigung und bewahren es getaucht oder befüllt und frostfrei auf. Der Stecker, die Akkubox und das
Solarmodul darf nicht überflutet werden!
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.