500 UM D SISTEMA_500 UM ITA 30/08/13 14.27 Pagina 1 F I A T 5 0 0 DEUTSCH Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten sind Richtwerte. Es können jedoch von Fiat jederzeit aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Modellen vorgenommen werden. Der Kunde wird gebeten, sich für weitere Informationen an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden. Gedruckt auf umweltschonendem, chlorfreiem Papier.
500 UM D SISTEMA_500 UM ITA 30/08/13 14.27 Pagina 2 WAS SPRICHT FÜR DIE WAHL VON ORIGINAL-ERSATZTEILEN? Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaftig jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat-Service-Vertragswerkstätten steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Sehr geehrter Kunde, den Vorzug gegeben haben. Wir gratulieren und danken Ihnen, dass Sie einem Fiat Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie die Vorzüge dieses Fahrzeugs richtig genießen können. Wir empfehlen Ihnen, zuerst alle Kapitel durchzulesen, bevor Sie Ihre erste Fahrt antreten. Sie enthaltet Informationen, Ratschläge und wichtige Bemerkungen für den vorteilhaftesten Einsatz der technischen Eigenschaften Ihres Fiat enthalten.
BITTE UNBEDINGT LESEN! KRAFTSTOFF TANKEN Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 nach der europäischen Norm EN 228 betankt werden. Die Benutzung von Benzinarten, die nicht den oben beschriebenen Vorgaben entsprechen, kann das Einschalten der Kontrollleuchte EOBD und eine unregelmäßige Motorfunktion verursachen. Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN DAS FAHRZEUG KENNEN ARMATURENBRETT Das Vorhandensein, die Grafik und die Position der Instrumente, Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach der Ausführung variieren. SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Abb. 1 F0S0390 1. Seitliche Luftdüse – 2. Linker Hebel: Bedienung der Außenbeleuchtung – 3. Instrumententafel und Kontrollleuchten 4.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE Die Hintergrundfarbe der Instrumente, die grafische Darstellung und ihre Ausführung können je nach Version variieren. Die Dieselversionen weisen beim Drehzahlmesser ein Skalenende von 6 U/min x 1000 auf. VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY Kontrollleuchten nur für Dieselversionen MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN Abb. 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 A.
LOUNGE-VERSIONEN MIT FARBDISPLAY DAS FAHRZEUG KENNEN Kontrollleuchte nur für Dieselversionen SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Abb. 3 A. Farbdisplay B. Digitale Anzeige „eco Index” C. Digitale Kraftstoffstandanzeige D. Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit E.
SPORT-VERSIONEN MIT FARBDISPLAY DAS FAHRZEUG KENNEN Kontrollleuchte nur für Dieselversionen SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Abb. 4 TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 6 A. Farbdisplay B. Digitale Anzeige „eco Index” C. Digitale Kraftstoffstandanzeige D. Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit E.
TACHOMETER (GESCHWINDIGKEITSANZEIGE) DIGITALE TEMPERATURANZEIGE DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT Es gibt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an (Tachometer). Die digitale Anzeige B Abb. 5 (Versionen mit Multifunktionsdisplay) oder B Abb. 6 (Versionen mit Farbdisplay) meldet die Kühlflüssigkeitstemperatur und liefert die Information über die Temperatur wenn diese ca. 50°C überschreitet. DREHZAHLMESSER Zeigt die Drehzahlen des Motors an. DIGITALE KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE Die digitale Anzeige A Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 8 Wenn die Temperatur zu steigen anfängt, färbt sich die Stufe weiß und es gehen auch die anderen Stufen an. Färben sich die Stufen Rot, bedeutet dies, dass die Temperatur des Kühlmittels zu hoch ist. In diesem Fall gelten die Angaben im Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen”.
DISPLAY Das Fahrzeug kann mit einem Multifunktions-/ Farbdisplay ausgestattet sein, das dem Fahrer, je nach den vorhergehenden Einstellungen, nützliche Informationen bei der Fahrt bieten kann. Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der Türen geöffnet, wird das Display aktiviert und es erscheinen für einige Sekunden je nach Versione die Uhrzeit, die Gesamtkilometerzahl (oder Meilen) und das Logo 500.
9 Anzeige des Start&Stop-Systems (für Versionen/ DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT Märkte wo vorgesehen) 10 Wartungsanzeige des Fahrzeugs (Service) 11 Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit 12 Außentemperaturanzeige 13 Signalisierung einer eventuellen Glatteisgefahr 14 Einschalten der elektrischen Servolenkung „Dualdrive” MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS Abb.
LOUNGE-VERSIONEN (mit Farbdisplay) DAS FAHRZEUG KENNEN Durch Druck der Tasten ECO, CITY oder SPORT (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) an der Instrumententafel werden folgende Bildschirmseiten eingeblendet: Abb. 9, Abb. 10, Abb. 11 und Abb. 12. SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Abb. 9 - Lounge Eco F0S0425 Abb. 11 - Lounge Sport mit Turbo Pressure F0S0455 WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS Abb. 10 - Lounge City F0S0426 Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT SPORT-VERSIONEN (mit Farbdisplay) Durch Druck der Tasten ECO, CITY oder SPORT (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) an der Instrumententafel, werden folgende Bildschirmseiten eingeblendet: Abb. 13, Abb. 14, Abb. 15 und Abb. 16. MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Abb. 13 - Sport Eco F0S0450 Abb. 15 - Sport Sport mit Turbo Pressure F0S0451 Abb. 14 - Sport mit City-Taste F0S0456 Abb.
ECO INDEX (mit Farbdisplay) Eco Index ermöglicht es dem Fahrer, den eigenen Fahrstil zu überwachen, um eine effizientere Fahrweise zu erreichen, bei der der Kraftstoffverbrauch und die Emissionswerte gesenkt werden. Die Bewertung des Fahrstils wird am Display über eine digitale Maßskala A Abb. 17 angezeigt. Die Maßskala geht von einem Mindestwert von 0 bis maximal 5 und bewertet die Ökokompatibilität des Fahrstils (0 = niedrig, 5 = hoch).
DAS FAHRZEUG KENNEN SPORT-Modalität GEAR SHIFT INDICATOR Die Bildschirmseite mit dem Beschleunigungswert in Längsrichtung und seitlich (G-Meter Information) wird automatisch angezeigt; die Referenzeinheit die schwerkraftbedingte Beschleunigung (G) Abb. 19. Das „GSI”-System (Gear Shift Indicator) empfiehlt dem Fahrer den richtigen Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel über eine entsprechende Meldung am Display .
BEDIENTASTEN + Um auf der Anzeige und den entsprechenden Optionen nach oben zu scrollen oder um den angezeigten Wert zu erhöhen. Kurzer Druck für den Zugriff auf das MENÜ Menü und/oder den Wechsel zur nächsten Bildschirmseite oder zur Bestätigung der gewünschten Wahl. Langer Druck der Taste für die Rückkehr zur Standardbildschirmseite. – Um die Anzeige und die entsprechenden Optionen nach unten zu durchlaufen oder um den angezeigten Wert zu verringern. Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 16 ❒ UHRZEIT EINSTELLEN ❒ DATUM EINSTELLEN ❒ RADIO ❒ AUTOCLOSE ❒ MASSEINHEIT ❒ SPRACHE ❒ LAUTST. MELD.
MENÜOPTIONEN Menü Diese Option erlaubt den Zugang zum Setupmenü. Die Tasten + oder – drücken, um die verschiedenen Menüoptionen zu wählen. Die MENÜ-Taste lange drücken, um auf die Standardanzeige zurückzukehren. Beleuchtung (Regelung Instrumentenbeleuchtung) Bei einigen Versionen ist die Instrumententafel mit einem Helligkeitssensor ausgestattet, der in der Lage ist, die Lichtbedingungen der Umgebung zu erfassen und, basierend auf den Messungen, die Helligkeit der Instrumententafel selbst zu regeln.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 18 ❒ Die Taste + oder – drücken, um die Ein- (On) oder Ausschaltung (Off) der Geschwindigkeitsgrenze auszuwählen. ❒ Wenn die Funktion durch Druck der Tasten + oder – aktiviert wurde (On), die gewünschte Geschwindigkeitsgrenze auswählen und zur Bestätigung der Wahl die MENÜ-Taste drücken.
Aktivierung/Daten Trip B (Einschalten Trip B) Diese Funktion ermöglicht das Einschalten („On”) beziehungsweise das Ausschalten („Off”) der Anzeige von Trip B (Teilstrecke). Für weitere Informationen siehe Abschnitt „Trip Computer” in diesem Kapitel. Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie wie folgt vor: ❒ Die MENÜ-Taste kurz drücken, auf dem Display erscheint blinkend „On” oder „Off” (je nach der vorhergehenden Einstellung). ❒ Die Taste + oder – drücken, um die Wahl zu treffen.
Datum einst. (Datum einstellen) DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 20 Diese Funktion ermöglicht die Aktualisierung des Datums (Tag/Monat/Jahr). Die Einstellung wie folgt vornehmen: kurz drücken, im Display ❒ Die MENÜ-TASTE erscheint „das Jahr”. ❒ Die Taste + oder – drücken, um die Einstellung auszuführen. kurz drücken, im Display ❒ Die MENÜ-TASTE erscheint „der Monat”.
Zum Ein- oder Ausschalten dieser Funktion wie folgt vorgehen: kurz drücken, woraufhin auf ❒ Die MENÜ-Taste dem Display ein Untermenü angezeigt wird. ❒ Die MENÜ-Taste kurz drücken, auf dem Display erscheint blinkend „On” oder „Off” (je nach der vorhergehenden Einstellung). ❒ Die Taste + oder – drücken, um die Wahl zu treffen. ❒ Die MENÜ-Taste kurz drücken, um zur Untermenüseite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Sprache (Sprachauswahl) DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 22 Die Meldungen auf dem Display können sofern eingestellt in folgenden Sprachen erscheinen: Italienisch, Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch und Russisch.
Service (Programmierte Wartung) Diese Funktion ermöglicht die Anzeige von Hinweisen zur Fälligkeit der Inspektionen auf Kilometer bezogen. Für das Nachschlagen dieser Angaben wie folgt vorgehen: kurz drücken, auf dem Display ❒ Die MENÜ-Taste erscheint der Wartungstermin in km oder mi, je nach der vorhergehenden Einstellung (siehe Abschnitt „Maßeinheit”).
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 24 Air Bag/Beifahrerairbag (Aktivierung/ Deaktivierung des Beifahrerfrontairbags und Seitenairbags zum Schutz von Becken, Oberkörper und Schultern) (Side Bag) - für Versionen/Märkte, wo vorgesehen Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung/ Deaktivierung des Airbags auf der Beifahrerseite.
TRIP COMPUTER ALLGEMEINES Mit dem „Trip Computer” können die Fahrzeugdaten des aktuellen Betriebsstatus angezeigt werden, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wurde. Diese Funktion besteht aus zwei gesonderten Trips mit den Bezeichnungen „Trip A” und „Trip B”, die in der Lage sind, unabhängig voneinander, die „vollständige Fahrstrecke” des Fahrzeugs (Fahrt) zu überwachen. Für die Versionen/Märkte, wo vorgesehen, auch „Aktuelle Informationen” und „Bester Durchschnittsverbrauch”.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des Wertes für die Reichweite kann von unterschiedlichen Faktoren abhängen: Fahrstil (siehe Beschreibung im Paragraphen “Fahrstil” im Kapitel “Anlassen und Fahren”), Streckenart (Autobahn, Stadt, Berge, usw. …), Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs (transportierte Last, Reifendruck, usw. …). Bei der Planung einer Fahrt müssen diese Punkte deshalb berücksichtigt werden.
Neue Fahrt Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen erfolgte: ❒ “Manuell” durch den Benutzer nach Druck der entsprechenden Taste; ❒ “Automatisch”, wenn die “zurückgelegte Fahrstrecke” den Wert 9999,9 km bzw. die “Fahrtzeit” den Wert 99.59 (99 Stunden und 59 Minuten) erreicht; ❒ Nach jedem Abklemmen und darauf folgendem neuen Anschluss der Batterie. BESTER DURCHSCHNITTSVERBRAUCH (mit Farbdisplay) Die Funktion ist nur mit gedrückter ECO-Taste aktivierbar und zeigt auf dem Display Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Liegt der Wert des „besten Durchschnittsverbrauchs” im Moment der RÜCKSTELLUNG des Trips A unter dem Wert des Durchschnittsverbrauchs des Trips A, zeigt das Display die Bildschirmseite Abb. 23. Wird der Wert des „Besten Durchschnittsverbrauchs” erreicht, ohne dass di ECO-Taste gedrückt wurde, wird die Bildschirmseite nicht auf dem Display eingeblendet, aber der Wert wird trotzdem gespeichert.
DAS FIAT CODE-SYSTEM Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist das Fahrzeug mit einer elektronischen Wegfahrsperre ausgestattet. Das System wird automatisch durch Abziehen des Schlüssels aus der Anlassvorrichtung aktiviert. In jedem Schlüssel befindet sich eine elektronische Vorrichtung, deren Funktion es ist, das Signal zu erkennen, das in der Phase des Motoranlassens von einer im Zündschloss integrierten Antenne abgegeben wird.
DIE SCHLÜSSEL DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN CODE-CARD (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Zusammen mit dem Fahrzeug und den Schlüsseln in doppelter Ausführung wird die CODE-Card Abb. 24 mit folgenden Angaben ausgehändigt: A: der elektronische Code. B: der mechanische Code der Schlüssel, der dem Fiat-Kundendienstnetz bei Anforderung von Schlüsselduplikaten mitzuteilen ist. Es empfiehlt sich, den elektronischen Code immer bei sich zu haben.
Verriegelung der Türen und des Kofferraums SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Der Metalleinsatz A Abb. 26 aktiviert: ❒ Die Anlassvorrichtung; ❒ Die Türverriegelung; ❒ Die Ver- und Entriegelung des Tankdeckels. Durch Drücken der Taste B Abb. 26 kann der Metalleinsatz geöffnet/geschlossen werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL ERSATZ DER BATTERIE DES SCHLÜSSELS MIT FERNBEDIENUNG ERSATZ DES SCHLÜSSELCOVERS MIT FERNBEDIENUNG Für den Austausch der Batterie wie folgt vorgehen: ❒ Die Taste A Abb. 27 drücken und den Metalleinsatz B in Ausklappposition bringen. mit einem kleinen ❒ Die Schraube C Schraubenzieher drehen. ❒ Das Batteriefach D herausnehmen und die Batterie E unter Beachtung der Polarität ersetzen.
ANLASSVORRICHTUNG ZUR BEACHTUNG Der Schlüssel hat 3 verschiedene Stellungen Abb. 30: ❒ STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert. Einige elektrische Vorrichtungen (z.B. Autoradio, Zentralverriegelung der Türen usw.) sind funktionsfähig; ❒ MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen sind funktionsfähig; ❒ AVV: Anlassen des Motors.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ZUR BEACHTUNG Den Schlüssel nie bei fahrendem Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde automatisch beim ersten Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch im Falle das Fahrzeug abgeschleppt wird. Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit daraus folgenden Veränderungen der Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Höhenverstellung (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie nach dem Loslassen des Einstellhebels immer, ob der Sitz in den Führungen arretiert ist, indem Sie versuchen, ihn nach vorn und hinten zu schieben. Ein Fehlen dieser Arretierung würde zu einer plötzlichen Verschiebung des Sitzes führen und den Kontrollverlust über das Fahrzeug zur Folge haben. Rückenlehnenverstellung Den Drehgriff B Abb. 32 drehen. Durch Betätigen des Hebels C Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Fahrer- und Beifahrerseite mit Positionsspeicher (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Für die Rückkehr der Sitze auf die Normalstellung folgendermaßen vorgehen: ❒ Den Sitz mit der Rückenlehne bis zur Blockierung nach hinten schieben (Bewegung 4). ❒ Den Hebel D Abb. 34 (Bewegung 5) betätigen. ❒ Die Rückenlehne anheben (Bewegung 6) bis sie hörbar blockiert. ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des Hebels D Abb.
RÜCKSITZE KOPFSTÜTZEN Entriegeln der Rückenlehne VORNE Bei Versionen mit ungeteilter Sitzbank: die Hebel A und B Abb. 35 anheben und die Rückenlehne auf das Sitzkissen begleiten. Bei Versionen mit geteilter Sitzbank: die Hebel A oder B anheben, um den linken oder rechten Teil der Rückenlehne zu entriegeln und auf das Sitzkissen zu begleiten. Die Kopfstützen sind höhenverstellbar; sie können wie nachstehend verstellt werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL ZUR BEACHTUNG Um die Schutzwirkung der Kopfstütze bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne so eingestellt sein, dass der Oberkörper senkrecht steht und der Kopf sich so nah wie möglich an der Kopfstütze befindet. HINTEN (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Zum Herausziehen der hinteren Kopfstützen gleichzeitig die Tasten B Abb. 37 und C Abb.
LENKRAD ZUR BEACHTUNG Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt werden. Für die Verstellung den Hebel A Abb. 38 nach unten in Position 2 bewegen. Anschließend das Lenkrad auf die geeignete Höhe einstellen und dann in dieser Höhe durch Bewegen des Hebels A auf Position 1 blockieren. ZUR BEACHTUNG Diese Einstellungen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor durchgeführt werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT RÜCKSPIEGEL ELEKTROCHROMATISCHER RÜCKSPIEGEL (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) INNENSPIEGEL Bei einigen Versionen ist ein elektrochromatischer Rückspiegel mit automatischer Abblendfunktion vorhanden. Im unteren Teil des Spiegels befindet sich eine Taste ON/OFF zum Aktivieren/Deaktivieren der Elektrochrom-Funktion. Der Spiegel ist mit einer Unfallverhütungsvorrichtung ausgerüstet, die den Spiegel bei einem heftigen Kontakt mit dem Fahrgast aus der Halterung löst.
UMKLAPPEN DER SPIEGEL AUSSENRÜCKSPIEGEL Mit manueller Einstellung Der Außenspiegel kann von außen durch leichten Druck auf das Spiegelglas auf den vier Seiten eingestellt werden. Falls es notwendig ist (zum Beispiel, wenn die Abmessungen des Spiegels bei engen Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten), können die Spiegel umgeklappt werden, indem sie von der Position 1 Abb. 41 auf die geschlossene Position 2 Abb. 41 verstellt werden.
KLIMAKOMFORT DAS FAHRZEUG KENNEN LUFTDÜSEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Abb. 42 TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 42 F0S0021 1. Luftdüsen für die Enteisung oder Beschlagentfernung der Windschutzscheibe – 2. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen – 3. Seitliche einstell- und schwenkbare Luftdüsen – 4. Feste Luftdüsen für die Seitenfenster – 5.
HEIZUNG UND BELÜFTUNG BEDIENUNGEN A Drehgriff Lufttemperatur (rot = warm / blau = kalt) B Drehgriff Lüfterdrehzahl Hinweis Um den Luftaustritt aus den Luftdüsen zu stoppen, drehen Sie den Drehgriff auf 0. C Drehgriff Luftumwälzung: (Umluft) oder (Luftzufuhr von Außen) ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ZUSATZHEIZUNG (für Märkte/Versionen wo vorgesehen) MANUELLE KLIMAANLAGE Die Zusatzheizung wird automatisch, je nach Umgebungsbedingungen und bei laufendem Motor aktiviert, wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit niedrig ist. Die Heizung wird immer automatisch ausgeschaltet, sobald die Komfortbedingungen in der Fahrgastzelle wieder erreicht werden und wenn sich die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit erwärmt hat.
Hinweis Um den Luftaustritt aus den Luftdüsen zu stoppen, drehen Sie den Drehgriff auf 0. C Drehgriff Umluft Abb. 44 Umluft Frischluftzufuhr ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Um dem Beschlagen der Fensterscheiben vorzubeugen, wenn mehrere Insassen im Fahrzeug sitzen, wird von einer längeren Benutzung der Funktion abgeraten. D Drehgriff Luftverteilung Abb.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Die automatische Klimaanlage Abb. 45 regelt automatisch, je nach der vom Benutzer eingestellten Temperatur: ❒ die Temperatur der Luftzufuhr in den Innenraum; ❒ die Lüftergeschwindigkeit (ständige Veränderung der Luftmenge); ❒ die Luftverteilung im Innenraum; ❒ Das Ein-/Ausschalten des Kompressors (für die Kühlung / Luftentfeuchtung). ❒ Umluft ein/aus.
OFF-Taste der Klimaanlage (Klimaanlage ausschalten) Durch Druck der Taste OFF wird die Klimaanlage ausgeschaltet Bei ausgeschalteter Klimaanlage: ❒ Alle LEDs sind ausgeschaltet. ❒ das Display der eingestellten Temperatur ist ausgeschaltet; ❒ der Umluftbetrieb ist ausgeschaltet; ❒ der Kompressor ist ausgeschaltet; ❒ der Lüfter ist ausgeschaltet. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, den Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten, ohne dass die Klimaanlage aktiviert wird.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 48 Tasten (Tasten für die manuelle Einstellung der Luftverteilung) Taste (Schnelle Beschlagentfernung/ Enteisung der vorderen Scheiben) Durch Druck dieser Tasten kann eine der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten ausgewählt werden: zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung der Scheibe
In der Anlage wird das Kältemittel R134a verwendet, das die Umwelt auch im Fall von Leckagen nicht belastet. Die Verwendung des Kältemittels R12 ist unbedingt zu vermeiden, da es mit den Komponenten der Anlage nicht kompatibel ist. BESCHLAGENTFERNUNG / ENTEISUNG DER BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE Der Druck auf die Taste aktiviert diese Funktion: die Einschaltung der Funktion wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt. Die Funktion ist zeitgesteuert und wird nach ca.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das Abblendlicht während der Fahrt in einem Tunnel oder während der Nacht. Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden. ABBLENDLICHT/STANDLICHT Abb. 46 Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf drehen.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME” Den Hebel in die Position (stabil) bringen: ❒ Nach oben (Position 1 Abb. 47): Aktivierung des rechten Fahrtrichtungsanzeigers. ❒ Nach unten (Position 2): Aktivierung des linken Fahrtrichtungsanzeigers. Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte oder . Die Fahrtrichtungsanzeiger werden automatisch zurückgestellt, wenn das Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt wird.
SCHEIBENREINIGUNG DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Beim Loslassen des Hebels kehrt dieser in die Position A zurück und die Scheibenwischer werden automatisch gestoppt. Der rechte Hebel steuert die Betätigung der Scheibenwisch-/-waschanlage und der Heckscheibenwisch-/-waschanlage. Funktion „Intelligentes Waschen” SCHEIBENWISCHER/-WASCHER Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
HECKSCHEIBENWISCHER/-WASCHER Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich. Wird der Ring in die Position gedreht, wird der Heckscheibenwischer aktiviert. Wird der Ring bei aktivem Scheibenwischer in die gedreht, wird der Heckscheibenwischer Position eingeschaltet, der in diesem Fall (in den verschiedenen Schaltstellungen) synchron zum Scheibenwischer, jedoch mit halber Frequenz arbeitet.
DECKENLEUCHTEN DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL VORDERE DECKENLEUCHTE Das transparente Element Abb. 49 kann drei Stellungen einnehmen: ❒ Rechts gedrückt: Licht immer eingeschaltet ❒ Links gedrückt: Licht immer ausgeschaltet ❒ Mittelstellung (neutral): Das Licht wird beim Öffnen oder Schließen der Türen automatisch ein- und ausgeschaltet.
Ausschalten Zum Ausschalten sind zwei Vorgehensweisen vorgesehen: ❒ Beim Schließen aller Türen wird die Zeitschaltung für drei Minuten deaktiviert und eine für 10 Sekunden aktiviert. Diese Zeitschaltung wird deaktiviert, wenn der Schlüssel in die Stellung MAR gebracht wird; ❒ Beim Verriegeln der Türen (mit Fernbedienung oder mit dem Schlüssel an der Fahrertür), wird die Deckenleuchte ausgeschaltet.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 56 Die Taste B erneut drücken, um die Warnblinkanlage auszuschalten. FUNKTION ECO (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der Warnblinkleuchten unterliegt der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften. Die Funktion wird mit der Taste ECO Abb.
SPORT-FUNKTION (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) NEBELSCHLUSSLEUCHTEN (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Die Funktion wird mit der Taste SPORT Abb. 52 eingeschaltet. Bei eingeschalteter Funktion wird das Fahrzeug auf einen sportlicheren Fahrstil eingestellt, der sich durch eine schnellere Reaktion beim Beschleunigen und einen größeren Kraftaufwand am Lenkrad auszeichnet, welcher ein entsprechendes Fahrgefühl übermittelt.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks. Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen, damit die Batterie sich nicht entlädt.
ZUR BEACHTUNG ZUR BEACHTUNG Der Zigarettenanzünder erreicht hohe Temperaturen. Immer vorsichtig damit umgehen und verhindern, dass Kinder damit Umgang haben: Brand- und/oder Verbrennungsgefahr. Auf beiden Seiten der Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist ein Warnschild angebracht, das darauf hinweist, dass der Airbag deaktiviert werden muss, wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installiert wird. Die Angaben auf dem Warnschild immer beachten (siehe Abschnitt „Airbag” im Kapitel „Sicherheit”).
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ABLAGEFACH UNTER DEM BEIFAHRERSITZ (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit offenem Ablagefach: bei einem Unfall könnten die Insassen verletzt werden. ABLAGEFACH Der Zigarettenanzünder befindet sich auf dem Mitteltunnel. Um das Ablagefach zu öffnen, in die Öffnung B Abb. 57 fassen und den Deckel nach außen ziehen .
STECKDOSE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Die Steckdose befindet sich am Mitteltunnel und funktioniert nur mit dem Zündschlüssel auf MAR. Um die Steckbuchse zu benutzen, den Deckel A Abb. 59 öffnen. Die einwandfreie Funktionsweise ist nur gewährleistet, wenn die angeschlossenen Zubehörteile einen zugelassenen Stecker haben, der auf allen Komponenten der Lineaccessori Fiat vorhanden ist.
FESTES GLASDACH DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Das Dach besteht aus einem großen, festen Glaspaneel, das mit einem Sonnenrollo ausgestattet ist, das manuell bedient wird. Das Sonnenrollo kann nur in die Positionen „komplett geschlossen” oder „komplett geöffnet” gebracht werden. Um das Sonnenrollo zu öffnen, den Griff in die Hand nehmen und den Zahn A drücken Abb. 61; dann das Sonnenrollo bis zur kompletten Öffnungsposition begleiten.
SCHIEBEDACH ÖFFNEN (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Die Taste B Abb. 63 gedrückt halten: das Dach geht in die Position "Spoiler". Nochmals die Taste B drücken und gedrückt halten: das Dach hält in der Position an, die beim Loslassen der Taste erreicht wurde. Das Schiebedach besteht aus einem großen Glaspaneel, das elektrisch aktiviert wird, und einem Sonnenrollo, das manuell betätigt wird. Das Sonnenrollo kann nur in die Positionen "komplett geschlossen" oder „komplett geöffnet” gebracht werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS ZUR BEACHTUNG Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug immer den Schlüssel vom Zündschloss, um zu vermeiden, dass das unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann gefährlich sein.
TÜREN ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer Tür, ob der Vorgang unter sicheren Bedingungen ausgeführt werden kann. Öffnen Sie die Türen nur bei stehendem Fahrzeug. ÖFFNEN/SCHLIESSEN MIT DEM SCHLÜSSEL Zum Öffnen von Außen (Fahrertür): den Schlüssel auf die Position 1 Abb. 65 drehen und den Griff ziehen. Bei den Versionen mit Zentralverriegelung werden alle Türen und die Heckklappe beim Drehen des Schlüssels entriegelt. Öffnen von Außen (Beifahrertür): den Griff ziehen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN Ver-/Entriegelung von Innen: die Griffe an den Türpaneelen bedienen Abb. 66. Position 1: die Tür ist entriegelt. Position 2: die Tür ist verriegelt. Bei den Versionen mit Zentralverriegelung verursacht die Betätigung des Griffes auf der Fahrer- oder Beifahrerseite die Ver-/Entriegelung beider Türen und der Heckklappe.
FENSTERHEBER ZUR BEACHTUNG ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Sie funktionieren bei Schlüssel auf MAR und für zwei Minuten nach dem Drehen des Schlüssels auf STOP oder Abziehen des Schlüssels. Die Bedientasten der Fensterheber befinden sich neben dem Gangschalthebel und aktivieren Abb. 68: A Das Öffnen / Schließen der Scheibe der linken Tür. B Das Öffnen / Schließen der Scheibe der rechten Tür.
KOFFERRAUM DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ÖFFNEN DES KOFFERRAUMS MIT DEM SCHLÜSSELEINSATZ Zum Entriegeln des Schlosses den Metalleinsatz des Zündschlüssels A Abb. 69 benutzen. Das Öffnen der Heckklappe wird von der Wirkung der seitlichen Gasdruckfedern unterstützt. Beim Öffnen der Heckklappe schaltet sich bei einigen Versionen die Innenleuchte des Gepäckraums ein: nach Verschluss der Heckklappe wird das Licht automatisch wieder ausgeschaltet.
Zum Öffnen muss der Griff durch das Öffnen einer der vorderen Türen aktiviert werden oder die Türen müssen mit der Fernbedienung bzw. dem mechanischen Schlüssel entriegelt werden. Das unvollständige Schließen der Klappe wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel angezeigt (soweit vorgesehen). SCHLIESSEN DES KOFFERRAUMS Um die Heckklappe zu schließen drückt man sie am Schloss herunter, bis das Einrasten zu vernehmen ist. Im Inneren der Heckklappe befindet sich ein Griff B Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN NOTÖFFNUNG DER HECKKLAPPE ERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS Um die Kofferraumklappe zu öffnen, wenn die Batterie leer ist oder wenn ein Defekt des Kofferraumschlosses vorhanden ist, gehen Sie bitte wie folgt vor (siehe „Erweiterung des Gepäckraums” in diesem Kapitel): ❒ die hinteren Kopfstützen herausziehen; ❒ die Rückenlehnen umklappen; ❒ zum Öffnen der mechanischen Verriegelung der Heckklappe, den Hebel A Abb. 72 vom Kofferraum aus betätigen.
TEILERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS (50/50) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Wie folgt vorgehen: ❒ Ziehen Sie die Kopfstützen des Rücksitzes (soweit vorgesehen) heraus. Das Herausziehen der hinteren Kopfstützen muss bei gelöster und zum Fahrgastraum geneigter Rückenlehne oder geöffneter Klappe erfolgen; ❒ Prüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte nicht verdreht sind ❒ Betätigen Sie die Hebel A Abb. 75 oder B, um den linken oder rechten Teil der Rückenlehne zu entriegeln und auf das Sitzkissen abzusenken.
MOTORHAUBE DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ZUR BEACHTUNG ÖFFNEN Wie folgt vorgehen: ❒ Den Hebel A Abb. 76 in Pfeilrichtung ziehen; ❒ Den Hebel B Abb. 77 wie in Abbildung nach rechts schieben; ❒ Die Motorhaube anheben und gleichzeitig den Stützstab C Abb. 78 aus der Arretiervorrichtung D lösen. Dann das Stabende in die Aufnahme E der Motorhaube (große Öffnung) einführen und in die sichere Position drücken (kleine Öffnung), wie die Abbildung zeigt.
Vergewissern Sie sich vor dem Anheben der Motorhaube, dass der Scheibenwischerarm nicht hochgestellt ist. ZUR BEACHTUNG Bei warmem Motor vorsichtig im Motorraum arbeiten, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Hände nicht in die Nähe des Elektrogebläses bringen: es kann sich auch bei abgezogenem Zündschlüssel aktivieren. Den Motor abkühlen lassen. SCHLIESSEN Wie folgt vorgehen: ❒ Die Motorhaube mit einer Hand hochhalten und mit der anderen Hand den Stützstab C Abb.
GEPÄCKTRÄGER / SKITRÄGER DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ZUR BEACHTUNG ANORDNUNG DER BEFESTIGUNGEN Die vorgesehenen Befestigungen befinden sich in den an folgender Stelle gezeigten Bereichen: Abb. 79. Entfernen Sie, um die vorderen Befestigungen zu nutzen, den Verschluss A Abb. 79, der bei geöffneter Tür erreichbar ist. Die hinteren Befestigungsbereiche B können nach den Angaben in Abb. 80 ermittelt werden.
SCHEINWERFER AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS Die richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den Komfort und die Sicherheit des Fahrers und aller Straßenverkehrsteilnehmer entscheidend. Außerdem ist es auch eine Vorschrift der Straßenverkehrsordnung. Um sich selbst und den anderen die besten Sichtmöglichkeiten zu gewährleisten, wenn man mit eingeschalteten Scheinwerfern fährt, müssen diese korrekt eingestellt sein.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ABS-SYSTEM Bitte suchen Sie für die Kontrolle und eventuelle Einstellung das Fiat-Kundendienstnetz auf. Dieses System bildet einen festen Bestandteil der Bremsanlage und vermeidet das Blockieren oder Durchdrehen eines oder mehrerer Räder bei jedem Straßenzustand bzw.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km notwendig: In dieser Zeit sind starke, wiederholte oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden. ZUR BEACHTUNG Die Leistungen des ABS-Systems dürfen nie auf eine unverantwortliche und gefährliche Weise getestet werden: Die Sicherheit des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 78 EBD-SYSTEM (Electronic Brakingforce Distribution) Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen (aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des Bremspedals) und gewährleistet einen zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck zur Unterstützung des vom Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so dass die Bremsanlage schneller und kraftvoller anspricht.
HH-SYSTEM (Hill Holder) Das System ist Bestandteil des ESC-Systems und hilft unter den folgenden Bedingungen bei der Anfahrt an Steigungen: ❒ Bergauf - Bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit einem Gefälle von über 5 %, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und Schalthebel im Leerlauf oder eingelegtem Gang (nicht der Rückwärtsgang) ❒ Bergab - Bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit eine, Gefälle von über 5 %, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und eingelegtem Rückwärtsgang.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN Je nach Schlupfbedingungen werden zwei unterschiedliche Kontrollsysteme aktiv: ❒ Drehen beide Antriebsräder durch, greift das ASR-System ein und reduziert die Antriebsleistung des Fahrzeugs. ❒ Dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, wird das wegrutschende Rad automatisch gebremst.
ZUR BEACHTUNG Das ASR-System ist selbstverständlich nicht imstande, die physischen Gesetze oder die durch den Zustand des Straßenmantels erreichte Haftung zu verändern.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 82 ZUR BEACHTUNG Das HBA-System kann keine Unfälle verhindern, auch nicht diejenigen, die auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren auf Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder auf Aquaplaning zurückzuführen sind. ZUR BEACHTUNG Das HBA-System ist nur als Hilfe zu verstehen: Der Fahrer darf seine Aufmerksamkeit während der Fahrt nie verringern.
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG DUALDRIVE EIN-/AUSRÜCKEN DER SERVOLENKUNG (FUNKTION CITY) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Betätigen Sie zum Ein-/Ausschalten der Funktion die Taste A Abb. 83. Das Aktivieren der Funktion wird durch das Aufleuchten der Aufschrift CITY auf der Instrumententafel angezeigt. Bei eingeschalteter Funktion CITY ist die auf das Lenkrad auszuübende Kraft kleiner, und das Einparken wird einfacher: die Einschaltung der Funktion ist daher ganz besonders im Stadtverkehr nützlich.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 84 ZUR BEACHTUNG Jede Verwendung von AftermarketProdukten mit daraus folgenden Veränderungen der Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
PARKSENSOREN AKUSTISCHES SIGNAL (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein Hindernis befindet sich hinter dem Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal, das sich bei Veränderung des Abstandes zwischen Hindernis und Stoßstange verändert. Die Frequenz des akustischen Signals: ❒ steigert sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis verkleinert. ❒ wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE DISPLAY-MITTEILUNGEN BETRIEB MIT ANHÄNGER (nur Versionen mit Farbdisplay) Bei der Aktivierung der Sensoren wird die in Abb. 85 dargestellte Bildschirmseite eingeblendet. Die Information über das Vorhandensein und den Abstand des Hindernisses wird nicht nur akustisch, sondern auch über eine Display-Anzeige auf dem Armaturenbrett gemeldet.
ALLGEMEINE HINWEISE Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse achten, die sich ober- oder unterhalb der Sensoren befinden. Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahrzeugs können unter Umständen vom System nicht erkannt werden und daher das Fahrzeug beschädigen oder selbst beschädigt werden.
START&STOP-SYSTEM DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN EINLEITUNG Das System Start&Stop stellt automatisch den Motor immer dann ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte. Dies verbessert die Fahrzeugleistung durch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen, sowie der Lärmbelastung.
MANUELLE AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS Das System kann mit der Taste A Abb. 86 am Armaturenbrett aktiviert und deaktiviert werden. Bei deaktiviertem System leuchtet an der Instrumententafel die Leuchte (Versionen mit Multifunktionsdisplay) oder es wird ein Symbol mit einem Displaymitteilung angezeigt (Versionen mit Farbdisplay).
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 90 BEDINGUNGEN ZUM WIEDERANLASSEN DES MOTORS Der Motor kann sich aus Gründen des Komforts, der Emissionsbeschränkung und der Sicherheit ohne Eingreifen des Fahrers automatisch wieder einschalten, wenn bestimmte Bedingungen auftreten, darunter: ❒ Die Batterie ist nicht ausreichend geladen ❒ Wenn ein verminderter Unterdruck der Bremsanlage herrscht (beis
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Bei Funktionsstörungen schaltet sich das System Start&Stop ab. Der Fahrer wird über eine Kontrollleuchte (bei einigen Versionen mit der Anzeige einer Displaymeldung) und ein Symbol (für Versionen/ Märkte, wo vorgesehen) am Display über den Fehler informiert. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das FiatKundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN ZUR BEACHTUNG ZUR BEACHTUNG Vor dem Öffnen der Motorhaube sicherstellen, dass der Motor abgestellt und der Schlüssel in Stellung OFF steht. Die Angaben am Schild des vorderen Querträgers beachten Abb. 89. Ziehen Sie immer den Schlüssel ab, wenn weitere Personen im Fahrzeug sitzen. Vor dem Aussteigen muss der Zündschlüssel immer abgezogen oder auf STOP gedreht werden.
AUTORADIO-ANLAGE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Für die Funktionsweise der Autoradios mit Compact Disc MP3-Player (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) lesen Sie bitte die Ergänzung in der Anlage dieser Betriebsanleitung. STANDARDAUSSTATTUNG Die Vorrüstung besteht aus: ❒ Versorgungskabel des Autoradios ❒ Autoradio-Aufnahme ❒ Gehäuse für die vorderen und hinteren Lautsprecher. Für die Installation der Lautsprecher wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 94 ❒ Antenne auf dem Fahrzeugdach ❒ Radio mit CD MP3-Player (für Details über die Eigenschaften und die Funktionsweise beziehen Sie sich bitte auf die Angaben in der Ergänzung „Autoradio”, die dieser Betriebsanleitung beiliegt).
INSTALLATION ELEKTRISCHER/ ELEKTRONISCHER GERÄTE Elektrische/elektronische Geräte, die nach dem Kauf des Fahrzeuges und im Zuge der After-Sales-Betreuung installiert werden, müssen mit dem Kennzeichen versehen sein (siehe Abb. 90). Fiat Group Automobiles S.p.A. genehmigt die Montage von Sende- und Empfangsgeräten unter der Voraussetzung, dass diese bei einem Fachbetrieb fachgerecht und unter Einhaltung der Herstellerangaben installiert werden.
AN DER TANKSTELLE DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 96 Vor dem Auffüllen des Tanks prüfen, dass der Kraftstoff korrekt ist. Vor dem Tanken den Motor abstellen. BENZINMOTOREN Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.Z.) von mindestens 95. ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer Katalysator bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen und belastet folglich die Umwelt.
TANKVERSCHLUSS ZUR BEACHTUNG Der Tankdeckel B Abb. 91 verfügt über eine Verlustschutzvorrichtung C, mit der er an der Tankklappe A befestigt ist und so nicht verloren gehen kann. Schrauben Sie den Deckel B mit dem Zündschlüssel ab. Durch den hermetischen Verschluss kann es zu einem geringfügigen Druckanstieg im Tank kommen. Ein eventuelles Entlüftungsgeräusch beim Abschrauben des Verschlusses ist deshalb durchaus normal. Wie in der Abb.
UMWELTSCHUTZ DAS FAHRZEUG KENNEN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Die zur Reduzierung der Emissionen bei Benzinmotoren verwendeten Vorrichtungen sind: ❒ Dreiwege-Katalysator (Katalysator) ❒ Lambdasonden ❒ Kraftstoffdampfrückführungssystem. Der Motor darf niemals, auch nicht probeweise, mit einer oder mehreren getrennten Zündkerzen laufen. Die zur Reduzierung der Emissionen bei Dieselmotoren verwendeten Vorrichtungen sind: ❒ Oxidationskatalysator ❒ Anlage zur Rückführung der Auspuffgase (A.G.R.
SICHERHEIT SICHERHEITSGURTE BENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne angelehntem Rücken anlegen. Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge A Abb. 92 bis zum hörbaren Einrasten in die Aufnahme B Abb. 92 einzuführen. Falls der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz aufwickeln lassen, erneut herausziehen und dabei ruckartige Bewegungen vermeiden. Zum Abnehmen der Gurte den Knopf C Abb. 92 drücken.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 100 S.B.R.-System (Seat Belt Reminder) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Das System macht den Fahrer und Beifahrer auf dem Vordersitz aufmerksam, wenn diese ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben, folgendermaßen: ❒ Dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchte und Dauerton des akustischen Signalgebers während der ersten 6 Sekunden.
ZUR BEACHTUNG Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal. Nach seiner Auslösung das FiatKundendienstnetz aufsuchen, um ihn austauschen zu lassen. Arbeiten, bei denen Stöße,Vibrationen oder Erhitzungen (über 100°C für die Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden führen oder das Auslösen bewirken.Wenn Arbeiten an diesen Komponenten vorgenommen werden müssen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen. Auch für schwangere Frauen gilt die Anschnallpflicht.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 102 ZUR BEACHTUNG Zum Erhalt der besten Schutzwirkung, die Rückenlehne in aufrechter Position einstellen, den Rücken gut anlehnen und den Sicherheitsgurt eng am Brustkorb und Becken anliegend einstellen.
ZUR BEACHTUNG Falls der Sicherheitsgurt stark beansprucht wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss er mit den Verankerungen, den entsprechenden Befestigungsschrauben und dem Gurtstraffer ausgetauscht werden. Der Sicherheitsgurt könnte, auch wenn er keine sichtbaren Defekte aufweist, seine Widerstandsfähigkeit verloren haben.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 104 KINDER SICHER BEFÖRDERN Für die beste Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste sitzen und durch geeignete Rückhaltesysteme abgesichert sein. Dies gilt auch für Säuglinge und Kleinkinder. Diese Vorschrift ist gemäß der EG-Richtlinie 2003/20 in allen Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft verbindlich.
ZUR BEACHTUNG Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf den Vordersitzen installiert werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Es empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz auf einem der Rücksitze zu transportieren, da dies die am Besten geschützte Position bei einem Aufprall ist.
DAS FAHRZEUG KENNEN EINBAU DES „UNIVERSALEN” KINDERSITZES (mit den Sicherheitsgurten) Wiegt das Kind zwischen 9 und 18 kg, kann es mit dem Gesicht nach vorne Abb. 97 transportiert werden. GRUPPE 0 und 0+ SICHERHEIT ZUR BEACHTUNG MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Die Abbildung gibt nur Aufschluss über die Montage. Den Kindersitz gemäß der Anleitung montieren, die dem Kindersitz beiliegen muss.
ZUR BEACHTUNG Kindersitze mit Isofix-Verankerungen ermöglichen eine stabile Befestigung am Sitz, ohne dass hierzu die Sicherheitsgurte des Autos erforderlich sind. Für diese Kindersitze gelten die Angaben im Abschnitt „Vorrüstung für Einbau eines Sitzes Typ Isofix” in diesem Kapitel. Kinder mit einem Gewicht von 15 bis 25 kg können direkt durch die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs gehalten werden Abb. 98.
GRUPPE 3 DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT ZUR BEACHTUNG Die Abbildung gibt nur Aufschluss über die Montage. Den Kindersitz gemäß der Anleitung montieren, die dem Kindersitz beiliegen muss. MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS Abb. 99 108 F0S0413 Für Kinder mit 22 bis 36 kg Körpergewicht gibt es spezielle Haltevorrichtungen, die das korrekte Anlegen der Sicherheitsgurte ermöglichen. Die Abb.
EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN KINDERSITZEN Das Fahrzeug entspricht der Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt: Fahrgast auf Hintere Fahrgäste Gruppe Gewichtsklasse Beifahrerseite Gruppe 0, 0+ bis 13 kg U U Gruppe 1 9-18 kg U U Gruppe 2 15-25 kg U U Gruppe 3 22-36 kg U U U = geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal” nach der europ
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE DES ISOFIX-KINDERSITZES Das Fahrzeug ist mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet. Es handelt sich um ein neues europäisches Normsystem für die einfache und sichere Befestigung von Kindersitzen. Eine gemischte Montage mit normalen Kindersitzen und Kindersitzen Isofix ist für die verschiedenen Sitzplätze im Fahrzeug möglich. Als Beispiel wird in Abb.
Es wird daran erinnert, dass im Falle der Kindersitze Isofix Universal alle mit dem Schriftzug ECE R44/03 (R44/03 oder neuer) “Isofix Universal” zugelassenen Sitze verwendet werden können. ZUR BEACHTUNG Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht korrekt mit allen drei Verankerungen befestigt, ist kein korrekte Schutz des Kindes gewährleistet. Im Falle eines Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von schweren und auch tödlichen Verletzungen.
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON ISOFIX-KINDERSITZEN DAS FAHRZEUG KENNEN Die untenstehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der Isofix-Kindersitze auf Sitzen an, die mit Verankerungen ausgestattet sind.
ZUR BEACHTUNG Den Kindersitz gemäß der diesem obligatorisch beiliegenden Anleitung installieren. Wichtige Hinweise für den sicheren Transport von Kindern: ❒ Die empfohlene Position für die Installierung der Kindersitze ist auf dem Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei einem Unfall ist. ❒ Den Kindersitz so lange wie möglich in der Position entgegen der Fahrtrichtung positioniert lassen, am besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr des Kindes.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT AIRBAG Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Knie-Airbag (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) auf der Fahrerseite und seitlichen vorderen Airbags (Side Bag für Märkte/Versionen wo vorgesehen) und Window Bag ausgestattet.
Die Frontairbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite sowie der Knie-Airbag des Fahrers wurden zum besten Schutz der Passagiere auf den vorderen Sitzplätzen entwickelt und eingestellt, die Sicherheitsgurte tragen. Ihr Volumen bei maximaler Auflassung ist derart groß, dass der Großteil des Raumes zwischen Lenkrad und Fahrer, zwischen der unteren Lenksäulenverkleidung und den Knien auf der Fahrerseite sowie zwischen dem Armaturenbrett und dem Beifahrer ausgefüllt wird.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 116 ZUR BEACHTUNG GROSSE GEFAHR: Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen.
Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze:ATTENZIONE DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Knieairbag Fahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden Luftkissen in einem Fach unter der unteren Lenksäulenverkleidung Abb. 106 in Kniehöhe des Fahrers. Er liefert einen zusätzlichen Schutz für den Fahrer im Falle eines Frontaufpralls.
Kopfairbags Es besteht aus zwei “herunterrollenden” Kissen, die sich hinter der Seitenverkleidung des Dachs befinden Abb. 108 und die entsprechend abgedeckt sind. Sie haben die Aufgabe, den Kopf der vorderen und hinteren Insassen bei einem seitlichen Aufprall mit der großen Oberfläche der Kissen zu schützen. ZUR BEACHTUNG Den besten Schutz bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet das System, wenn man eine korrekte Position auf dem Sitz einnimmt, damit sich der Window Bag korrekt aufblasen kann.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN ZUR BEACHTUNG Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster und im Bereich des Window Bag aufstützen, um mögliche Verletzungen während des Aufblasens zu vermeiden. Lassen Sie nie den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen aus den Fenstern herausragen.
ZUR BEACHTUNG Bei Diebstahl oder versuchtem Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus, Überschwemmung oder Hochwasser, muss das Airbag-System vom Fiat-Kundendienstnetz überprüft werden. ZUR BEACHTUNG Die Airbags können sich auch bei abgestelltem Motor aktivieren, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht und das stehende Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug angefahren wird.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 122 ZUR BEACHTUNG Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf und blinkt dann für einige Sekunden, um daran zu erinnern, dass sich der Beifahrerairbag bei einem Aufprall aktivieren könnte, danach muss die Kontrollleuchte wieder ausgehen.
MOTORSTART UND FAHREN MOTORSTART Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische Wegfahrsperre: kann der Motor nicht angelassen werden, beziehen Sie sich bitte auf die Angaben im Abschnitt “Das Fiat CODE-System” im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeugs”. In den ersten Betriebssekunden, ganz besonders nach einem längeren Stillstand, sind stärkere Motorgeräusche zu vernehmen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN Wenn die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel bei Schlüssel auf MAR zusammen mit der Kontrollleuchte oder dem Symbol eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR stehen lassen, um eine unnötige Stromentnahme aus der Batterie zu vermeiden. ZUR BEACHTUNG Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räumen zu betreiben. Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere giftige Gase ab. Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von Abfahrten.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN BEIM PARKEN ZUR BEACHTUNG Folgendermaßen vorgehen: ❒ Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen; ❒ Den Gang einlegen (den 1. Gang bei ansteigender und den Rückwärtsgang bei abschüssiger Straße) und die Räder eingeschlagen lassen. Wurde das Fahrzeug an einer steilen Neigung abgestellt, wird empfohlen, die Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu blockieren.
BENUTZUNG DES GETRIEBES Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollständig durchtreten und den Schalthebel in die gewünschte Stellung bringen (das Gangschema befindet sich auf dem Schalthebelknauf Abb. 110). Bei Fahrzeugen mit sechsgängigem Getriebe zum Einlegen des 6. Gangs den Hebel durch Ausüben eines Drucks nach rechts betätigen, um zu vermeiden, das fälschlicherweise der 4. Gang eingelegt wird. Analog für den Wechsel vom 6. in den 5. Gang vorgehen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT KRAFTSTOFFEINSPARUNG Nachfolgend werden einige nützliche Empfehlungen aufgeführt, die die Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und eine Beschränkung des Ausstoßes sowohl von CO2 als von anderen Schadstoffen (Stickstoffoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, PM Feinstaub usw.) zu erzielen. ALLGEMEINE HINWEISE MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Nachstehend einige Zustände, die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Motorstart Beschleunigung Den Motor weder mit Leerlaufdrehzahl noch mit erhöhter Drehzahl bei stehendem Fahrzeug warmlaufen lassen: unter diesen Bedingungen erwärmt sich der Motor sehr viel langsamer, bei stärkerem Verbrauch und mehr Emissionen. Es ist ratsam, sofort und langsam loszufahren, wobei hohe Drehzahlen vermieden werden müssen: so erwärmt sich der Motor schneller. Eine starke Beschleunigung beeinflusst beträchtlich den Verbrauch und den Schadstoffausstoß. Es ist besser langsam zu beschleunigen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 130 ZIEHEN VON ANHÄNGERN ZUR BEACHTUNG Zum Ziehen eines Wohnwagens oder Anhängers ist das Fahrzeug mit einer zugelassenen Anhängerkupplung und mit einer entsprechenden elektrischen Anlage auszurüsten. Der Einbau muss von Fachpersonal durchgeführt werden, das anschließend eine entsprechende Dokumentation für die Zulassung im Straßenverkehr aushändigt.
WINTERREIFEN Verwenden Sie Winterreifen mit den selben Abmessungen der Reifen, die zur Fahrzeugausrüstung gehören. Das Fiat-Kundendienstnetz gibt gerne Ratschläge bei der Wahl des Reifens, der für den vom Kunden vorgesehenen Einsatz am besten geeignet ist. Bei der Wahl der Reifenart, für den Fülldruck sowie für die entsprechenden Merkmale der Winterreifen halten Sie sich bitte an die Angaben im Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten”.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 132 SCHNEEKETTEN Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den geltenden Vorschriften der einzelnen Länder. Die Schneeketten dürfen nur an den Reifen der Vorderräder (Antriebsräder) angebracht werden. Kontrollieren Sie die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt. ZUR BEACHTUNG Auf das Ersatzrad können keine Schneeketten montiert werden.
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Allgemeine Hinweise Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung und/oder einem akustischen Hinweis verbunden, wo die Instrumententafel dafür vorgesehen ist. Diese Meldungen sind kurz gefasst und als Vorsichtsmaßnahme gedacht. Sie sind nicht als ausführlich und/oder als Alternative zu den Angaben dieser Betriebs- und Wartungsanleitung zu verstehen, die immer aufmerksam gelesen werden sollte.
DAS FAHRZEUG KENNEN ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet, prüfen Sie bitte, ob die Handbremse angezogen ist. Ungenügende Batterieladung (rot) SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen des Motors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Bei einem weiteren Aufschub des Ölwechsels, wird die Motordrehzahl, um Schäden zu vermeiden, auf 1500 U/min begrenzt. Folgende Faktoren beschleunigen den Ölverschleiß: ❒ Häufiges Fahren im Stadtverkehr, das eine häufigere Regenerierung des DPF verursacht; ❒ Häufiges Fahren kurzer Strecken, bei denen der Motor nicht die normale Betriebstemperatur erreichen kann; ❒ Wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens die durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte DPF signalisiert werden.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 136 ZUR BEACHTUNG Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter Drehzahl laufen lassen. Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Elektrische Servolenkung „DUALDRIVE" defekt (rot) Multifunktionsdisplay Farbdisplay Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das Lenkrad anzuwendende Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bitte wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN Airbag Beifahrerseite deaktiviert (bernsteingelb) Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Frontairbag des Beifahrers deaktiviert ist. Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag schaltet sich die Kontrollleuchte bei Zündschlüssel auf MAR 4 Sekunden lang mit Dauerlicht ein, blinkt dann ca. 4 Sekunden lang und muss dann ausgehen.
Störung Hill Holder Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Das Aufleuchten deutet auf eine Fehler des Hill-Holder-Systems hin. Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Die längere Benutzung des Fahrzeuges bei eingeschalteter Kontrollleuchte kann Schäden verursachen. Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das FiatKundendienstnetz.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt des Fahrzeugs und das Fahrzeug muss daher auch nicht in die Werkstatt gebracht werden. Bei einigen Versionen zeigt das Display zusammen mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte eine entsprechende Mitteilung. Wasser im Dieselfilter (Dieselversionen Bernsteingelb - für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Kerzenvorwärmung/Defekt bei Kerzenvorwärmung (Diesel-Versionen Bernsteingelb) Glühkerzen Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte starten.
Nebelschlussleuchte (bernsteingelb) Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird. Standlichter und Abblendlichter (grün)/Follow Me Home (grün) Stand- und Abblendlicht Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn das Standoder Abblendlicht eingeschaltet werden. Follow me home Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese Vorrichtung verwendet wird (siehe Abschnitt „Follow me home” im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”). Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
DAS FAHRZEUG KENNEN Start&Stop-System aktiv (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Farbdisplay KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 144 Die Kontrollleuchte schaltet zusammen mit der Anzeige einer Meldung auf dem Display ein, wenn eine Störung an den Parksensoren festgestellt wird.
Glatteisgefahr Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt. Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Erneute Einschaltung des ASR-Systems DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT Durch erneuten Druck der Taste ASR OFF schaltet die verschwindet LED auf der Taste aus, das Symbol am Display und es wird eine entsprechende Mitteilung angezeigt, um den Fahrer über die erfolgte Wiedereinschaltung des Systems zu informieren.
Defekt an den Bremslichtern Parksensoren defekt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Farbdisplay Farbdisplay Bei einigen Versionen erscheint das Symbol am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten (Stop) ermittelt wird. Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampen, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
IM NOTFALL DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde angegeben ist.Außerdem kann man auf die Homepage www.fiat500.com gehen, um das nächstliegende Fiat Kundendienstnetz zu finden.
Für den Motorstart folgendermaßen vorgehen: ❒ Die beiden Plusklemmen (Zeichen + in der Nähe der Klemme) der beiden Batterien mit dem betreffenden Kabel verbinden; ❒ Mit einem zweiten Kabel die Minusklemme (-) der Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt am Motor oder am Getriebe des zu startenden Fahrzeugs verbinden. ❒ Den Motor anlassen; ❒ nach dem Motorstart können die Kabel entfernt werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN REIFENWECHSEL ALLGEMEINE HINWEISE Das Fahrzeug kann anfänglich (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) mit einem normalen oder Notrad ausgestattet werden. Ein Reifenwechsel und die korrekte Verwendung des Wagenhebers sowie des Notrads erfordern die Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend aufgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Mit montiertem Notrad ändern sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges. Schnelle Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven vermeiden. Die Laufzeit des Notrads beträgt insgesamt etwa 3000 km: nach dieser Strecke muss der Reifen durch einen anderen, gleichen Typs ersetzt werden. Niemals einen herkömmlichen Reifen auf eine Notradfelge montieren. Das ersetzte Rad so schnell wie möglich reparieren lassen.
WAGENHEBER DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Bitte Folgendes beachten: ❒ Der Wagenheber wiegt 1,76 kg; ❒ Der Wagenheber bedarf keiner Einstellung; ❒ Der Wagenheber kann nicht repariert werden: im Schadensfall muss er durch einen anderen, originalen Wagenheber ersetzt werden; ❒ Es darf kein Werkzeug außer der Handkurbel am Wagenheber montiert werden.
❒ Den Wagenheber in die Nähe des auszutauschenden Rades bei der Markierung auf dem Längsträger stellen; ❒ Sicherstellen, dass die Nut F Abb. 116 des Wagenhebers gut die Rippe G Abb. 116 des Längsholms aufnimmt; DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Abb. 114 F0S0128 WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS Abb. 113 F0S0127 Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL ❒ Eventuell anwesende Personen über das Anheben des Fahrzeugs unterrichten, damit sie sich aus seiner Nähe entfernen und das Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder heruntergelassen wird; ❒ Die Handkurbel H Abb. 116 des Wagenhebers in die Vorrichtung I Abb. 116 einführen und das Fahrzeug hochkurbeln, bis es einige Zentimeter über dem Boden steht.
ERNEUTER EINBAU DES NORMALEN RADES Nach der beschriebenen Prozedur das Fahrzeug anheben und das Notrad ausbauen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL KIT „Fix&Go Automatic” ZUR BEACHTUNG (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Das im Kofferraum untergebrachte Kit (siehe Abb.
ZUR BEACHTUNG Bei Schäden an den Reifenfelgen (Verformung des Felgenrandes, die einen Luftverlust verursacht) ist die Reparatur nicht möglich.Vermeiden Sie es, Fremdkörper (Schrauben oder Nägel) zu entfernen, die in den Reifen eingedrungen sind. WICHTIG Die Dichtflüssigkeit des Fix&Go-Kits wirkt bei Außentemperaturen zwischen –20°C und +50°C. Die Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum. ZUR BEACHTUNG Den Kompressor nie länger als 20 Minuten unterbrechungslos laufen lassen. Überhitzungsgefahr.
AUFPUMPEN DAS FAHRZEUG KENNEN ZUR BEACHTUNG ZUR BEACHTUNG Damit der angezeigte Wert möglichst genau ist, ist es empfehlenswert den Kompressor abzuschalten. Die mit dem Kit Fix&Go gelieferten Schutzhandschuhe anziehen.
❒ Sollte innerhalb von 5 Minuten nicht ein Druckwert von mindestens 1,5 bar erreicht werden, den Kompressor abstellen und das Füllrohr B vom Reifenventil trennen. Den Stecker H abziehen; ❒ Das Fahrzeug ca. 10 m weiterfahren, damit die Dichtmasse im Reifen richtig verteilt wird und den Vorgang wiederholen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL ZUR BEACHTUNG Wenn der Reifendruck unter 1,5 bar gesunken ist, nicht weiterfahren: das Kit kann die nötige Dichtheit nicht gewährleisten, weil der Reifen zu stark beschädigt ist. Das FiatKundendienstnetz aufsuchen.
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE ALLGEMEINE HINWEISE ❒ Prüfen Sie vor dem Auswechseln der Glühlampe bitte, dass deren Kontakte nicht oxidiert sind; ❒ Durchgebrannte Glühlampen sind durch neue gleichen Typs und gleicher Leistung zu ersetzen; ❒ Nach dem Auswechseln einer Glühlampe der Scheinwerfer ist immer die Einstellung des Leuchtkegels aus Sicherheitsgründen zu kontrollieren; ❒ Wenn eine Lampe nicht funktioniert, prüfen Sie vor dem Austauschen nach, ob die zugehörige Sicherung in Ordnung ist: die Position der
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL LAMPENARTEN Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert: Vollglaslampen: (Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt und durch Ziehen entfernt. Lampen mit Bajonettverschluss: (Typ B) zum herausziehen die Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zylinderförmige Lampen: (Typ C) um sie zu entnehmen, müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Lampen Anwendung Typ Leistung Siehe Abbildung Fernlicht HI 55W D Abblendlicht H7 55W D ZEICHNUNG 35 W F Vordere Standlichter/Tagfahrlichter W2I/5W 5/2IW A Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY2IW 21W B Fahrtrichtungsanzeiger vorne (mit XenonLampen) PY24W 24W B Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W A Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 2IW B Standlicht hinten RI0W I0W B Stop P2IW 2IW B Rückwärtsgang P2IW 2IW B Nebelschlussleuchte P2IW 2IW B Deckenleuchte C5W 5W
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI EINER AUSSENLEUCHTE Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt “Auswechseln einer Glühlampe”. VORDERE LEUCHTGRUPPE In den Frontleuchtengruppen befinden sich die Lampen für Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Fahrtrichtungsanzeiger. Zugang zu den Lampen des Abblendlichts Den Gummistopfen B Abb. 125 entfernen. Zugang zu den Lampen des Standlichts/ Tagfahrlichts (D.R.L.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Seitlich Vorne Bei dieser Arbeit müssen alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die Karosserie nicht zu beschädigen (wir empfehlen, eine ausreichend starre Plastikkarte mit geeigneter Dicke zu benutzen). Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen: ❒ Den zuvor beschriebenen Schutzverschluss aus Gummi entfernen; ❒ Den Lampensockel A Abb.
ABBLENDLICHT DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen: ❒ Den zuvor beschriebenen Schutzverschluss aus Gummi entfernen; ❒ Die Blockierungsvorrichtung A Abb. 129 drücken und den Lampensockel herausziehen; ❒ Die eingedrückte Glühlampe herausziehen und auswechseln; ❒ Den Lampensockel wieder einsetzen und die richtige Befestigung prüfen; ❒ Die Gummiabdeckung wieder anbringen.
❒ Die neue Lampe einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass das Profil des Metallteils der Lampe in die Nut am Scheinwerfer eingepasst wird. Dann die Klammern zur Lampenbefestigung wieder einhängen; ❒ Die Gummiabdeckung wieder anbringen. STANDLICHT/TAGFAHRLICHT Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen: ❒ Den zuvor beschriebenen Schutzverschluss aus Gummi entfernen; ❒ Den Lampensockel B Abb.
HECKLEUCHTEN DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Zum Austauschen einer Lampe wie folgt vorgehen: ❒ Den Kofferraum öffnen; ❒ Die beiden Befestigungsschrauben A Abb. 133 lösen und die Scheinwerfergruppe axial herausziehen, ohne diese zu drehen; ❒ Den Lampensockel aus dem Sitz entfernen, nachdem man ihn von den Halteflügeln B Abb. 133 gelöst hat; ❒ Die Lampen durch leichtes Drücken und Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn herausziehen.
DRITTES BREMSLICHT Zum Austauschen einer Lampe wie folgt vorgehen: ❒ Die beiden Schutzdeckel entfernen und die beiden Befestigungsschrauben A Abb. 135 lösen; ❒ Die Gruppe herausziehen; ❒ Den Steckverbinder B Abb. 136 lösen; ❒ Auf die Haltevorrichtung C Abb. 136 drücken und die Lampenfassung öffnen; ❒ Die mit Druck eingesetzte, zu wechselnde Lampe herausziehen und austauschen. ❒ Die Lampenfassung wieder schließen und die richtige Befestigung des Halters prüfen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN AUSWECHSELN EINER LAMPE BEI EINEM INNENLICHT Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt “Auswechseln einer Glühlampe”. DECKENLEUCHTE Zum Auswechseln der Lampe wie folgt vorgehen: ❒ Mit dem mitgelieferten Schraubenzieher die Deckenleuchte A Abb. 138 herausziehen und auf den vom Pfeil angegebenen Punkt Druck ausüben; ❒ Den Deckel B Abb. 139 wie vorgegeben öffnen und danach die Lampe C ersetzen und aus den seitlichen Kontakten lösen.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Zum Auswechseln der Lampe wie folgt vorgehen: ❒ Den Kofferraum öffnen. ❒ Mit dem mitgelieferten Schraubenzieher die Deckenleuchte A Abb. 140 herausziehen und auf den vom Pfeil angegebenen Punkt Druck ausüben; ❒ Die Schutzkappe B Abb. 141 öffnen, und die unter Druck eingesetzte Glühlampe C Abb. 141 austauschen. ❒ Die Schutzabdeckung B wieder auf das Lampenglas aufsetzen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL ERSATZ DER SICHERUNGEN ZUR BEACHTUNG ALLGEMEINES Die Sicherungen sind Schutzelemente für elektrische Schaltkreise, die bei Defekten oder unsachgemäßen Eingriffen an einem Schaltkreis durchbrennen. Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert, muss deshalb zuerst die entsprechende Sicherung überprüft werden: das Leiterelement A Abb. 142 darf nicht unterbrochen sein.
LAGE DER SICHERUNGEN ZUR BEACHTUNG Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem, Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz. DAS FAHRZEUG KENNEN Sicherungskasten am Armaturenbrett Zum Zugriff auf die Sicherungen muss die mit Druck angebrachte Abdeckung A entfernt werden. Die 5A-Sicherung zum Abtauen der Außenspiegel befindet sich, wie in Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT Die Nummerierung zur Kennzeichnung des elektrischen Verteiler im Motorraum Bestandteils, das jeder Sicherung entspricht, ist auf der Der Verteiler befindet sich auf der rechten Seite des Rückseite des Deckels sichtbar Abb. 146. Motorraums, neben der Batterie. Zugang zum Verteiler erlangt man durch Druck auf die Vorrichtung I Abb. 145, nach lösen der Laschen M und Entfernen des Wenn eine Reinigung des Motorraumes Deckels L.
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN Verteiler am Armaturenbrett Abb. 144 SICHERUNG AMPERE F12 (*) 7,5 F13 7,5 / 5 (*) F32 (*) 7,5 Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD F36 10 Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel F37 5 Zentralverriegelung der Türen F38 15 Scheiben-/Heckscheibenwaschpumpe F43 15 Scheibenheber Fahrerseite F47 20 Scheibenheber Beifahrerseite F48 20 Parksensor, Schalterhintergrundbeleuchtung, elektr.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 176 Verteiler im Motorraum Abb. 146 SICHERUNG AMPERE Elektr.
AUFLADEN DER BATTERIE ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Verfahrens für das Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen. Für die Ausführung dieses Vorgangs empfehlen wir Ihnen, sich an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden. ❒ Das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol der Batterie E Abb. 148 und das Minuskabel an der Klemme des Sensors D anschließen; SICHERHEIT Wir empfehlen, die Aufladung bei einem niedrigen Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 178 ❒ Das Ladegerät einschalten. Das Gerät nach dem Aufladen ausschalten; ❒ Nachdem das Ladegerät getrennt wurde, den Steckverbinder A wie in Abb. 147 gezeigt am Sensor C anschließen.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES Die mit dem Fahrzeug gelieferte Abschleppöse befindet sich im Werkzeugbehälter unter der Kofferraumverkleidung. EINHAKEN DES ABSCHLEPPRINGS Hinten ❒ Den Deckel A Abb. 149 aushängen ❒ Den Abschleppring B Abb. 150 aus seinem Sitz in der Werkzeughalterung nehmen; ❒ Den Abschleppring bis zum Anschlag auf den Gewindestift aufschrauben. Bitte gehen Sie wie folgt vor: DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT ZUR BEACHTUNG Vorne ❒ Den Deckel A Abb. 149 aushängen ❒ Den Abschleppring B Abb.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 180 ZUR BEACHTUNG Vor dem Festschrauben des Rings den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig reinigen.Vor Beginn des Abschleppvorgangs sicherstellen, dass der Ring bis zum Anschlag festgeschraubt wurde. ZUR BEACHTUNG Der Abschleppring (vorne/hinten) darf nur für das Abschleppen auf Straßen benutzt werden.
WARTUNG UND PFLEGE PROGRAMMIERTE WARTUNG Eine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung einer langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand ausschlaggebend. Aus diesem Grund sieht Fiat alle 30.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und Wartungsmaßnahmen vor. Vor und nach den 30.000 km und nachfolgend zwischen je zwei Scheckheftwartungen, müssen jedoch immer die Angaben im Plan für die programmierte Wartung befolgt werden (z.B. regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes usw.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 182 PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG Die Inspektionen müssen alle 30.000 km ausgeführt werden.
Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180 Monate 24 48 72 96 120 144 Kontrolle und Einstellung des Kupplungspedalweges (Versionen 0.9 TwinAir 60 PS* und 65 PS) ● ● ● ● ● ● Handbremshebelwegeinstellung prüfen ● ● ● ● ● ● ● Bremsbelagverschleiß und Zustand der hinteren Scheibenbremsbeläge prüfen ● ● ● ● ● ● ● Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.
DAS FAHRZEUG KENNEN Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180 Monate 24 48 72 96 120 144 ● Zündkerzen wechseln (2) (Versionen 0.9 TwinAir 60 PS* und 65 PS) SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 184 ● Austausch der Zündkerzen (2) (Versionen 0.9 TwinAir 80 PS* , 85 PS, 105 PS, 1.2 8V, 1.
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen: ❒ Kühlflüssigkeitsstand; ❒ Stand der Bremsflüssigkeit; ❒ Stand der Scheibenwaschflüssigkeit; ❒ Druck und Zustand der Reifen; ❒ Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten usw.); ❒ Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und Position/Verschleiß der Wischerblätter an Front- und Heckscheibe. Alle 3.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 186 ❒ Sichtkontrolle Zustand des Keilriemens der Hilfsorgane; ❒ Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters ❒ Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Pollenfilters. ❒ Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Luftfilters.
Versionen 0.9 TwinAir 60 PS* / 65 PS DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Abb. 151 F0S0394 WARTUNG UND PFLEGE A. Deckel/Auffüllen mit Motoröl B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Scheibenwaschflüssigkeit E. Bremsflüssigkeit F. Batterie * Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen.
Versionen 0.9 TwinAir 80 PS* / 85 PS / 105 PS DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Abb. 152 A. Deckel/Auffüllen mit Motoröl B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Scheibenwaschflüssigkeit E. Bremsflüssigkeit F. Batterie TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 188 * Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen.
Versionen 1.2 8V DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Abb. 153 F0S0396 WARTUNG UND PFLEGE A. Deckel/Auffüllen mit Motoröl B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Scheibenwaschflüssigkeit E. Bremsflüssigkeit F.
Versionen 1.4 16V* DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Abb. 154 A. Deckel/Auffüllen mit Motoröl B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Scheibenwaschflüssigkeit E. Bremsflüssigkeit F. Batterie TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 190 * Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen.
Versionen 1.3 Multijet 75PS DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Abb. 155 F0S0072 WARTUNG UND PFLEGE A. Deckel/Auffüllen mit Motoröl B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Scheibenwaschflüssigkeit E. Bremsflüssigkeit F.
Versionen 1.3 Multijet 95 PS DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE Abb. 156 A. Deckel/Auffüllen mit Motoröl B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Scheibenwaschflüssigkeit E. Bremsflüssigkeit F.
MOTORÖL Die Kontrolle des Ölstands hat bei gerade stehendem Fahrzeug einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des Motors zu erfolgen. Für alle Versionen (mit Ausnahme der Versionen 0.9 TwinAir 60 PS*/65 PS/80 PS*/85 PS/105 PS) Den Ölpeilstab B herausziehen, mit einem fusselfreien Tuch abwischen und dann wieder einführen. Den Ölpeilstab ein zweites Mal herausziehen und prüfen, dass der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX am Peilstab liegt.
Ölverbrauch DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 194 Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km. In der ersten Zeit befindet sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5000 - 6000 km als stabil zu betrachten. ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der Fahrweise und den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Die Kühlanlage steht unter Druck. Der Verschluss kann - falls erforderlich - nur durch einen Originalverschluss ersetzt werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor den Verschluss am Behälter nicht öffnen: Verbrennungsgefahr. FRONT- UND HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrolle des Behälters von außen kontrollieren.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 196 ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist giftig und stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die betroffenen Hautstellen sofort mit ausreichend Wasser und neutraler Seife waschen und mit viel Wasser spülen.Wenden Sie sich bitte sofort an einen Arzt, wenn Sie die Flüssigkeit verschluckt haben.
BATTERIE ZUR BEACHTUNG Die Fahrzeugbatterie bedarf „Geringer Wartung”: unter normalen Einsatzbedingungen ist kein Nachfüllen des Elektrolyts mit destilliertem Wasser erforderlich. Der Betrieb mit zu niedrigem Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie, die nicht mehr repariert werden kann, und kann eine Explosion verursachen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 198 Die Batterien enthalten sehr gefährliche Substanzen für die Umwelt. Für den Ersatz der Batterie empfehlen wir Ihnen, sich an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem Ladestand von weniger auf 50% gebliebene Batterie wird durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich die Kapazität und das Startvermögen verändern. Außerdem ist sie stärker einem möglichen Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei -10°C auftreten). Bei einem längeren Stillstand gelten die Anweisungen in Abschnitt „Lange Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 200 Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die Stärke der Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist. Auf jeden Fall sind die Vorschriften des Landes zu beachten, in dem man unterwegs ist. ZUR BEACHTUNG ❒ Vermeiden Sie nach Möglichkeit abrupte Bremsungen, Kavalierstarts und starke Stöße gegen Bordsteine, Schlaglöcher oder Hindernisse verschiedener Art.
ZUR BEACHTUNG Tauschen Sie die Reifen nicht über Kreuz, indem Sie sie von der rechten auf die linke Seite des Fahrzeuges (und umgekehrt) montieren. ZUR BEACHTUNG Keine Neulackierung der Leichtmetallfelgen ausführen, für die Temperaturen über 150°C notwendig sind. Die mechanischen Eigenschaften des Rades könnten dadurch beeinträchtigt werden. GUMMILEITUNGEN Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage und der Kraftstoffversorgung gelten die Angaben im „Plan der programmierten Wartung” dieses Kapitels.
DAS FAHRZEUG KENNEN SCHEIBEN-/ HECKSCHEIBENWISCHER WISCHERBLÄTTER SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN Tauschen Sie die Wischerblätter aus, wenn deren Kante verformt oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird empfohlen, sie einmal pro Jahr zu wechseln.
ERSATZ DER HECKSCHEIBENWISCHERBLÄTTER SCHEIBENWASCHDÜSEN Wie folgt vorgehen: ❒ Die Abdeckung A Abb. 159 anheben und den Arm durch Abschrauben der Mutter B Abb. 159, die den Arm am Drehbolzen befestigt, abmontieren; ❒ Den neuen Arm korrekt positionieren und Mutter fest anziehen; ❒ Die Abdeckung senken. Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt „Kontrolle der Füllstände” in diesem Kapitel).
DAS FAHRZEUG KENNEN HECKSCHEIBENWASCHDÜSEN KAROSSERIE Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet sich über der Heckscheibe Abb. 161. SCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS Abb.
❒ Spritzauftrag von Kunststoffmaterialien zum Schutz empfindlicher Bereiche: unter den Türen, im Inneren der Kotflügel, an Rändern usw.; ❒ Verwendung von „offenen” Hohlräumen, um die Bildung von Kondenswasser und das Anstauen von Wasser zu verhindern, was die Rostbildung im Inneren fördern würde GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE UND DEN UNTERBODEN Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchrosten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der Karosserie.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 206 ❒ Die Karosserie mit einem weichen Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft den Schwamm ausspülen; ❒ Reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft oder einem Autoleder abtrocknen.
Soweit wie möglich sollte das Fahrzeug nicht unter Bäumen geparkt werden. Eventuellen Baumharz sofort entfernen, denn nach dem Austrocknen sind diese Rückstände ausschließlich mit scheuernden bzw. polierenden Mitteln zu entfernen, durch die aber die Gefahr besteht, die typische Matteigenschaft des Lacks zu verändern. Zur Reinigung der Windschutz- und Heckscheibe keine unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Motorraum DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuergehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen auf der linken Seite des Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung). Diese Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
SITZE UND STOFFTEILE Den Staub mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger entfernen. Die beste Reinigungswirkung an den Samtbezügen erzielt man mit einer angefeuchteten Bürste. Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in eine Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel getaucht wird.
TECHNISCHE DATEN DAS FAHRZEUG KENNEN KENNDATEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Es wird empfohlen, die Identifizierungskürzel aufzuzeichnen. Folgende Kenndaten sind auf den Schildern eingeprägt und aufgeführt: ❒ Schild mit der Zusammenfassung der Kenndaten. ❒ Kennzeichnung des Fahrgestells. ❒ Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie. ❒ Motorkennzeichnung.
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER LACKIERUNG KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS Das Schild befindet sich auf dem Außenpfosten des Kofferraumdeckels (links) und trägt folgende Daten Abb. 163: A Lackhersteller. B Farbbenennung. C Fiat-Farbcode. D Farbcode für Nachbesserungen oder Neulackierung. Die Kennzeichnung befindet sich auf der rechten Seite des Bodens hinten im Kofferraum und enthält folgende Daten Abb. 164: ❒ Art des Fahrzeuges; ❒ Fortlaufende Fahrgestellnummer.
DAS FAHRZEUG KENNEN MOTORCODES - KAROSSERIEVERSIONEN VERSIONEN EURO 5 Versionen SICHERHEIT Motorcode 0.9 TwinAir 65 PS 312A4000 0.9 TwinAir 85 PS 312A2000 MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Karosserieversionen 312AXH1A 10 (*) 312AXH1A 10C (*) (**) 312AXG1A 08C 312AXA1A 00C (***) 312AXA1A 00D 1.2 8V 69PS 169A4000 312AXA1A 00E (*) (***) 312AXA1A 00F (*) 312AXA1A 00S (**) 312AXC1B 02F (**) IM NOTFALL 1.
VERSIONEN EURO 6 Versionen Motorcode Karosserieversionen 0.9 TwinAir 60 PS (*) 312A6000 312AXP1A 14 (**) 0.9 TwinAir 65 PS 312A4000 0.9 TwinAir 80 PS (*) 312A5000 312AXN1A 12 (**) 0.9 TwinAir 85 PS 312A2000 312AXG1A 08E 0.9 TwinAir 105 PS 199B6000 312AXM1B 11 DAS FAHRZEUG KENNEN 312AXH1A 10E (**) 312AXH1A 10G (*) (**) SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN 312AXA1A 00W (**) (***) 1.
DAS FAHRZEUG KENNEN MOTOR 0.9 TwinAir 65 PS 0.9 TwinAir 85 PS 0.9 TwinAir 105 PS 312A4000 312A2000 199B6000 Otto Otto Otto Zylinderzahl und Anordnung 2 in Reihe 2 in Reihe 2 in Reihe Durchmesser und Kolbenhub (mm) 83,5 x 88 80,5 x 86,0 80,5 x 86,0 Gesamthubraum (cm3) 964 875 875 Verdichtungsverhältnis 11,1 : 1 10 ± 02 : 1 10 ± 02 : 1 Max. Leistung (EWG) (kW) 48 62,5 77 (*) 72 (**) Max.
ALLGEMEINES 0.9 TwinAir 60 PS (*) 0.9 TwinAir 80 PS (*) 312A6000 312A5000 Otto Otto Anzahl und Anordnung der Zylinder 2 in Reihe 2 in Reihe Durchmesser und Kolbenhub (mm) 83,5 x 88 83,5 x 88 Gesamthubraum (cm3) 964 875 Verdichtungsverhältnis 11,1 : 1 10 ± 02 : 1 Max. Leistung (EWG) (kW) 44 59 Max. Leistung (EWG) (PS) 60 80 Entsprechende Drehzahl (U/min) 6250 5500 Max.
DAS FAHRZEUG KENNEN 1.2 8V 69 PS 1.4 16V 100 PS(*) 1.3 16V MultiJet 75 PS 1.3 16V MultiJet 95 PS 169A4000 169A3000 169A1000 199B1000 Otto Otto Diesel Diesel Zylinderzahl und Anordnung 4 in Reihe 4 in Reihe 4 in Reihe 4 in Reihe Durchmesser und Kolbenhub (mm) 70,8 x 78,86 72 x 84 69,6 x 82 69,6 x 82 Gesamthubraum (cm3) 1242 1368 1248 1248 Verdichtungsverhältnis 11,1 : 1 10,8 : 1 17,6 : 1 16,8 : 1 Max. Leistung (EWG) (kW) 51 73,5 55 70 Max.
VERSORGUNG Versionen Versorgung 0.9 TwinAir 65 PS - 60 PS * 0.9 TwinAir 85 PS - 80 PS * Elektronische Einspritzung Multipoint, sequentiell taktiert mit Klopfkontrolle und variabler Stellung der Ansaugventile 0.9 TwinAir 105 PS 1.2 8V 69PS 1.4 16V 100 PS * 1.3 16V Multijet 75PS 1.
DAS FAHRZEUG KENNEN ANTRIEB Versionen Getriebe Kupplung Antriebsart Fünf/sechs Vorwärtsgänge plus Rückwärtsgang, mit Synchronisierung der Vorwärtsgänge Selbstnachstellend mit Pedal ohne Leerweg Vorn 0.9 TwinAir 65 PS - 60 PS * 0.9 TwinAir 85 PS - 80 PS * SICHERHEIT 0.9 TwinAir 105 PS 1.2 8V 69PS MOTORSTART UND FAHREN 1.4 16V 100 PS * 1.3 16V Multijet 75PS 1.
BREMSEN Versionen Betriebsbremsen vorne Betriebsbremsen hinten Scheibenbremsen Trommelbremsen mit selbstzentrierenden Bremsbacken und einem Bremszylinder für jedes Rad Scheibenbremsen Scheibenbremsen Bremsscheiben Trommelbremsen mit selbstzentrierenden Bremsbacken und einem Bremszylinder für jedes Rad Mit innenbelüfteten Scheiben Scheibenbremsen Mit innenbelüfteten Scheiben Trommelbremsen mit selbstzentrierenden Bremsbacken und einem Bremszylinder für jedes Rad 0.9 TwinAir 65 PS - 60 PS * 0.
DAS FAHRZEUG KENNEN AUFHÄNGUNGEN Versionen Vorne Hinten Einzelradaufhängung Typ Mc Pherson; mit mechanischer Querstrebe, Stoßdämpfern, Schraubenfedern und für die Versionen mit elektrischer Servolenkung mit Stabilisator Mit Torsionsachse und verbundenen Rädern; bestehend aus Torsionsachse und zwei Rohrkragarmen mit Stoßdämpfern und Schraubenfedern mit Stabilisator * 0.9 TwinAir 65 PS - 60 PS * 0.9 TwinAir 85 PS - 80 PS * SICHERHEIT 0.9 TwinAir 105 PS 1.2 8V 69PS MOTORSTART UND FAHREN 1.
LENKUNG Versionen Wendekreisdurchmesser zwischen Bürgersteigen (m) 0.9 TwinAir 65 PS - 60 PS * 9,3 0.9 TwinAir 85 PS - 80 PS * 9,3 0.9 TwinAir 105 PS 9,3 1.2 8V 69PS 9,3 1.4 16V 100 PS * 10,8 1.3 16V Multijet 75 PS 9,3 1.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL RÄDER FELGEN UND REIFEN Felgen aus gepresstem Stahl oder Leichtmetallfelgen. Schlauchlose Radialreifen. Im Fahrzeugbrief sind außerdem alle zugelassenen Reifen eingetragen. ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unterschieden zwischen "Handbuch für die Benutzung und Wartung" und "Fahrzeugbrief" müssen die Angaben im Fahrzeugbrief als richtig angesehen werden.
Index der Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen QM + S bis zu 160 km/h TM + S bis zu 190 km/h HM + S bis zu 210 km/h Lastindex (Tragfähigkeit) 70 = 335 kg 81 = 462 kg 71 = 345 kg 82 = 475 kg 72 = 355 kg 83 = 487 kg 73 = 365 kg 84 = 500 kg 74 = 375 kg 85 = 515 kg 75 = 387 kg 86 = 530 kg 76 = 400 kg 87 = 545 kg 77 = 412 kg 88 = 560 kg 78 = 425 kg 89 = 580 kg 79 = 437 kg 90 = 600 kg 80 = 450 kg 91 = 615 kg ERKLÄRUNG DER FELGENKENNZEICHNUNG Beispiel Abb.
MITGELIEFERTE FELGEN UND REIFEN DAS FAHRZEUG KENNEN Versionen Felgen Bereifung SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN 0.9 TwinAir 60 PS (*) KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL 0.
Versionen 0.
DAS FAHRZEUG KENNEN Versionen Ersatzrad (*) Felgen Bereifung Winterreifen 165/65 R14 79T (****) 165/65 R14 79Q (M+S) (****) 5½Jx14H2-ET35 175/65 R14 82T 175/65 R14 82Q (M+S) 6Jx15H2-ET35/40 (**) 185/55 R15 82T(***) 185/55 R15 82Q (M+S) 6½Jx16H2-ET35 (**) 195/45 R16 84T (***) 195/45 R16 84Q (M+S) 5½Jx14H2-ET35 (****) SICHERHEIT 1.
Versionen 1.4 16V 100 PS (*) 1.3 16V MultiJet 75 PS 1.
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar) DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Bei Winterreifen muss der Druckwert +0,2 bar über dem vorgeschriebenen Wert für die Reifen der Serienausstattung liegen. Auf jeden Fall den korrekten Wert des Reifendrucks bei kaltem Reifen nachprüfen.
REIFEN RIM PROTECTOR DAS FAHRZEUG KENNEN ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit nachträglich montierten Reifen mit Felgenschutz "Rim Protector" (Abb. 166) und Fahrzeugen mit Integralradkappen, die (mittels Feder) am Stahlfelgen befestigt sind, dürfen die Radkappen NICHT montiert werden. Der Einsatz von ungeeigneten Reifen und Radkappen könnte zu einem plötzlichen Druckverlust im Reifen führen.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 230 LEISTUNGEN Erreichbare Höchstgeschwindigkeit nach der ersten Benutzungszeit des Fahrzeugs in km/h. Versionen km/h 0.9 TwinAir 60 PS (*) 157 (im 4. Gang) 0.9 TwinAir 65 PS 159 (im 4. Gang) 0.9 TwinAir 80 PS (*) 171 0.9 TwinAir 85CV 173 0.9 TwinAir 105 PS 188 1.2 8V 69PS 160 1.4 16V 100 PS (*) 182 1.3 16V Multijet 75PS 165 1.
ABMESSUNGEN Die Abmessungen sind in mm Abb. 167 angegeben und beziehen sich auf Fahrzeuge mit serienmäßigen Reifen. Die Höhenangabe bezieht sich auf das leere Fahrzeug. KOFFERRAUMVOLUMEN: Kapazität (V.D.A.-Richtlinien): 185 Liter. DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN Abb. 167 F0S0088 A B C D E 3546 703 2300 543 1488 (*) (*) Je nach Felgenabmessungen sind kleine Maßveränderungen möglich.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 232 GEWICHTE UND LASTEN 0.9 TwinAir 65 PS - 60 PS * 0.9 TwinAir 85 PS - 80 PS * 0.9 TwinAir 105 PS 1.
1.4 16V 100 PS* 1.3 16V Multijet 75 PS 1.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 234 BETRIEBSMITTEL Benzin-Versionen 0.9 TwinAir 65 PS 60 PS * 0.9 TwinAir 85 PS 80 PS * 0.
Benzin-Versionen 1.2 8V 69 PS 1.4 16V 100 PS* Kraftstofftank (Liter): 35 35 Einschließlich einer Reserve von (Liter): 5,0 5,0 Motorkühlung (Liter): 4,85 4,4 Ölwanne (Liter): 2,5 2,75 Ölwanne und Filter (Liter): 2,8 2,90 Vorgeschriebene Kraftstoffe und Originalschmiermittel Bleifreies Benzin mit mindestens 95 ROZ Oktananteil (Spezifikation EN228) Mischung aus Wasser und PARAFLU UP zu je 50 % (**) SELENIA K P.E.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 236 1.3 16V Multijet 75PS 1.
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL Das Motoröl Ihres Fahrzeugs wurde sorgfältig entwickelt und getestet, um die im Plan für die programmierte Wartung vorgesehenen Anforderungen zu erfüllen. Ein konstanter Einsatz der richtigen Schmiermittel gewährleistet optimale Verbrauchs- und Emissionswerte. Die Qualität des Schmiermittels ist für den Betrieb und die Lebensdauer des Motors maßgebend.
DAS FAHRZEUG KENNEN Anwendung Qualitätsmerkmale der Schmiermittel und Flüssigkeiten für den korrekten Betrieb des Fahrzeugs OriginalFlüssigkeiten und -Schmiermittel Anwendung SICHERHEIT Synthetisches Schmiermittel SAE 75W- 85. Klassifizierung FIAT 9.55550-MX3. TUTELA TRANSMISSION TECHNYX Contractual Technical Reference N° F010.B05 MOTORSTART UND FAHREN Spezielle Flüssigkeit für elektrohydraulische Steller des Gangwahlhebels. Klassifizierung FIAT 9.
Anwendung Qualitätsmerkmale der Schmiermittel und Flüssigkeiten für den korrekten Betrieb des Fahrzeugs OriginalFlüssigkeiten und -Schmiermittel Frostschutzmittel für Kühler Rotes Frostschutzmittel auf inhibierter Monoäthylglykolbasis mit organischer Formulierung. Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM D 3306. Klassifizierung FIAT 9.55523. PARAFLUUP (**) Contractual Technical Reference N° F101.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 240 KRAFTSTOFFVERBRAUCH Die Kraftstoffverbrauchswerte in der nachstehenden Tabelle wurden bei vorgeschriebenen Tests für die Zulassung ermittelt, die von den Europäischen Vorschriften verlangt werden.
VERBRACH NACH GELTENDER EUROPÄISCHER RICHTLINIE (Liter/100 km) Außerstädtischer Versionen Stadtverkehr Verkehr Kombinierter Verbrauch 0.9 TwinAir 60 PS Start&Stop (*) 4,6 3,4 3,8 0.9 TwinAir 65 PS 5,2 3,6 4,2 0.9 TwinAir 65 PS (*) 5,1 3,5 4,1 0.9 TwinAir 80 PS Start&Stop (*) 4,5 3,4 3,8 0.9 TwinAir 85 PS 4,7 3,6 4,0 0.9 TwinAir 105 PS 5,5 3,5 4,2 1.2 8V 69 PS 6,4 4,3 5,1 1.2 8V 69 PS Start&Stop 5,7 4,3 4,8 1.2 8V 69 PS Start&Stop (*) 5,6 4,2 4,7 1.
DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE CO2-EMISSIONEN Der Wert der CO2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle bezieht sich auf den kombinierten Fahrbetrieb. CO2-Emissionen nach geltender europäischer Vorschrift Versionen (g/km) 0.9 TwinAir 60 PS Start&Stop (*) 88 0.9 TwinAir 65 PS 97 0.9 TwinAir 65 PS (*) 95 0.9 TwinAir 80 PS Start&Stop (*) 88 0.9 TwinAir 85 PS 92 0.9 TwinAir 105 PS 99 1.2 8V 69PS 119 1.
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGES Seit Jahren entwickelt Fiat über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und die Entwicklung von immer mehr umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz.
DAS FAHRZEUG KENNEN INHALTSVERZEICHNIS Abblendlicht (Austausch der SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 246 Lampe) .......................................... 166 Abblendlicht/Standlicht ................ 50 Ablagefach................................... 59-60 Ablagefach unter dem Beifahrersitz.................................. 60 Abmessungen................................. 231 Abschleppen des Fahrzeuges ....
Follow Me Home (Vorrichtung)................................ Frontairbags ................................... Front-/Heckscheibenwischer (Wischerblätter) ......................... Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit . Füllmengen ..................................... 51 114 202 195 234 Gear Shift Indicator (System).... 14 Gepäckträger/Skihalter ................ Gewichte und Lasten ................... Gummileitungen............................ Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) .......................
Manuelle Fensterheber ............... 67 Parksensoren................................. 85 Scheinwerfereinstellungen im DAS FAHRZEUG KENNEN SICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTSVERZEICHNIS 248 Manuelle Klimaanlage ................... – Bedienungen.............................. – Wartung..................................... Mechanischer Schlüssel................ Menüoptionen................................ Motor anlassen.
Sonnenblenden............................... SPORT (Funktion) ......................... Standheizung................................... Standlicht/Tagfahrlicht (Ersatz der Lampen)................................. Starke Beanspruchung des Fahrzeuges.................................... Start&Stop-Automatik ................. Steckdose ........................................ Tachometer................................... 59 57 49 167 185 88 61 7 49 210 25 26 65 Tagfahrlicht...................................
Fiat Group Automobiles S.p.A. - Parts & Services - Technical Services - Service Engineering Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italien) Druckschrift Nr. 603.99.
500 UM D SISTEMA_500 UM ITA 30/08/13 14.27 Pagina 1 F I A T 5 0 0 DEUTSCH Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten sind Richtwerte. Es können jedoch von Fiat jederzeit aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Modellen vorgenommen werden. Der Kunde wird gebeten, sich für weitere Informationen an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden. Gedruckt auf umweltschonendem, chlorfreiem Papier.