DEUTSCH Die in diesem Dokument enthaltenen Daten sind lediglich als Richtlinie gedacht. FIAT behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung beschriebenen Modelle und Versionen jederzeit aus technischen und kommerziellen Gründen zu modifizieren. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren FIAT-Vertragshändler. Gedruckt auf chlorfreiem Recyclingpapier.
WARUM ORIGINALERSATZTEILE WÄHLEN Da wir Ihr Fahrzeug entwickelt, entworfen und gebaut haben, kennen wir wirklich jedes kleine Detail in- und auswendig. In Werkstätten, die von Fiat Service autorisiert wurden, finden Sie Mechaniker, die von uns ausgebildet werden und über die Kompetenz und Fachkenntnisse verfügen, die für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind.
WIE ERKENNT MAN ORIGINAL-ERSATZTEILE Alle unsere Original-Ersatzteile werden strengen Prüfungen unterzogen, sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Fertigung. Dies erfolgt durch Fachleute, die die Verwendung modernster Werkstoffe sowie deren Zuverlässigkeit prüfen. Dies garantiert langfristig die Leistung sowie die Sicherheit aller Passagiere Ihres Fahrzeugs. Bestehen Sie immer auf und prüfen Sie die Verwendung von Original-Ersatzteilen.
Sehr geehrter Kunde, herzlichen Dank, dass Sie sich für Fiat entschieden haben und Ihre Wahl auf einen Fiat Freemont gefallen ist. Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie die Vorzüge Ihres neuen Fahrzeugs kennenlernen und optimal nutzen können. Wir empfehlen Ihnen, zuerst alle Kapitel durchzulesen, bevor Sie Ihre erste Fahrt antreten.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres neuen FIATFahrzeugs. Sie können sicher sein, dass Sie ein hochwertiges Produkt mit eigenständiger Gestaltung in der traditionellen Qualität unserer Fahrzeuge erworben haben. Bevor Sie zum ersten Mal mit diesem Fahrzeug fahren, sollten Sie diese Bedienungsanleitung und alle Ergänzungen lesen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 2 WICHTIGER HINWEIS SÄMTLICHES MATERIAL, DAS IN DIESER PUBLIKATION ENTHALTEN IST, BASIERT AUF DEN AKTUELLEN INFORMATIONEN, DIE ZUM ZEITPUNKT DER VERÖFFENTLICHUNGSGENEHMIGUNG VERFÜGBAR SIND. ÄNDERUNGEN AN DER PUBLIKATION SIND VORBEHALTEN.
den Fahrzeugen werden. des Herstellers vorgenommen Ihre Garantien decken kein Teil ab, das nicht von dem Hersteller stammt. Auch decken Sie keine Kosten für Instandsetzungen oder Einstellungen ab, die durch den Einbau oder die Verwendung von nicht vom Hersteller stammenden Teilen, Bauteilen, Geräten, Materialien oder Zusätzen hervorgerufen wurden oder anfallen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein schnelles Auffinden des Kapitels mit den gewünschten Informationen. Da die Spezifikation Ihres Fahrzeugs von der von Ihnen gewählten Ausstattung abhängt, können bestimmte Beschreibungen und Abbildungen von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs abweichen. WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS (abb.
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM FAHRZEUG WARNHINWEISE! Veränderungen oder Umbauten an diesem Fahrzeug können seine Verkehrstüchtigkeit und Sicherheit beeinträchtigen, wodurch es zu einem Unfall mit schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen kommen kann.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL (abb. 2) SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS (abb.
INSTRUMENTE (abb. 3) 1. Drehzahlmesser Dieses Instrument zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (Motordrehzahl x 1.000) an. Bevor der Zeiger den roten Bereich erreicht, lassen Sie das Gaspedal los, um einen Motorschaden zu verhindern. 2. Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. 3. Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffstand im Tank an, wenn sich der Zündschalter in der Stellung ON/RUN befindet.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 8 4. Kühlmittel-Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige zeigt die Kühlmitteltemperatur im Motor an. Jeder Wert im normalen Bereich zeigt an, dass das Motorkühlsystem zufriedenstellend funktioniert.
schwach oder entladen. In diesem Fall kann der Zündschalter mit einem Notverfahren betätigt werden. Halten Sie die Nase (gegenüberliegende Seite des Notschlüssels) des Schlüssel-Griffstücks gegen die MOTORSTART-/-STOPP-Taste und drücken Sie, um den Zündschalter zu betätigen. (abb. 4) Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des Fahrzeugs, falls die Fahrzeugbatterie oder die Batterie des Schlüssel-Griffstücks leer ist. Der Notschlüssel dient auch zum Verschließen des Handschuhfachs.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 10 MELDUNG "IGNITION OR ACCESSORY ON" (ZÜNDUNG ODER ZUSATZVERBRAUCHER EIN) Wird die Fahrertür geöffnet, wenn der Zündschalter in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON (Ein) steht, so ertönt ein Warnsignal, das Sie daran erinnert, die Zündung auszuschalten.
(Fortsetzung) • Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen keine Kinder oderTiere in einem geparkten Fahrzeug zurück. Der Innenraum kann sich so stark aufheizen,dass Gefahr für die Gesundheit und im Extremfall sogar Lebensgefahr besteht. Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist eine Einladung zum Diebstahl. Beim Verlassen des Fahrzeugs grundsätzlich das Schlüssel-Griffstück abziehen, die Zündung ausschalten und alleTüren verriegeln, wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 12 länger als 10 Sekunden), zeigt dies eine Fehlfunktion der Elektronik an. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so bald wie möglich durch einen Vertragshändler warten. Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sentry Key® ist mit einigen ZubehörFernstarteinrichtungen nicht kompatibel.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Sentry Key® Wegfahrsperre wird in den folgenden europäischen Ländern verwendet, die die Richtlinie 1999/5/EG anwenden. Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Slowenien, Spanien, Schweden, die Schweiz, Jugoslawien und Vereinigtes Königreich.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 14 ENTRIEGELN DER TÜREN UND DER HECKKLAPPE Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbedienung der Türentriegelung zum Entriegeln der Fahrertür einmal kurz, und innerhalb von fünf Sekunden zweimal, um alle Türen und die Heckklappe zu entriegeln. Zur Bestätigung des Entriegelungssignals blinken die Blinkleuchten.
HINWEIS: • Perchlorathaltig – besondere Vorsicht im Umgang erforderlich. Batterien können gefährliche Materialien enthalten. Bitte entsorgen Sie sie gemäß örtlich geltender Vorschriften. • Gebrauchte Batterien sind schädlich für die Umwelt. Sie können sie entweder in gesetzlich zulässigen Behältern entsorgen oder bei einem Fiat-Vertragshändler abgeben, der ihre Entsorgung übernimmt. • Die Batterieanschlüsse an der Gehäuserückseite oder die Leiterplatte auf keinen Fall berühren! 1.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 16 DER KOMMISSION 95/56/EG festgelegt. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: • Das Gerät darf keine schädlichen Störsignale aussenden. • Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsignale annehmen, auch solche, die unerwünschten Betrieb verursachen können.
• Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugzündanlage "AUS" ist und der Schlüssel aus der Zündung abgezogen wurde. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Fahrzeug zu verriegeln: • Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriegelungsschalter im Fahrzeuginnenraum bei geöffneter Fahrer- bzw. Beifahrertür.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 18 Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zündanlage. (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Anlassen des Motors" in "Start und Betrieb".) • Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugzündanlage "AUS" ist. • Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugzündanlage "AUS" ist und der Schlüssel aus der Zündung abgezogen wurde. 2.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 20 Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschriebenen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
INFODISPLAY Das Infodisplay (EVIC) verfügt über ein interaktives Display, das sich im Kombiinstrument befindet. (abb. 8) Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Auswahl einer Vielzahl wichtiger Informationen durch Drücken der Lenkradschalter.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 22 Taste "Nach unten" Drücken Sie kurz die "Nach unten"-Taste, um abwärts durch die Hauptmenüs und Untermenüs zu blättern. Taste "Auswählen" Zum Zugriff auf Haupt- oder Untermenüs drücken Sie die Taste AUSWÄHLEN und lassen sie wieder los. Drücken Sie die Taste AUSWÄHLEN etwa zwei Sekunden lang, um die Anzeige zurückzusetzen.
• Low Tire Pressure (Niedriger Reifendruck) (mit einzelnem Warnton). Siehe "Reifendruck" und "Reifendrucküberwachung" unter "Start und Betrieb". • Service TPM System (TPM-System warten) (mit einzelnem Warnton). Siehe "Reifendrucküberwachung" unter "Start und Betrieb".
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 24 hierzu finden Sie unter "Tempomat" in "Kenntnis des Fahrzeugs". INFODISPLAY (EVIC) – GELBE KONTROLLLEUCHTEN In diesem Bereich werden die konfigurierbaren gelben Kontrollleuchten angezeigt.
• Ladekontrollleuchte Diese Leuchte zeigt den Status des elektrischen Ladesystems an. Beim ersten Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampenprüfung kurz eingeschaltet. Wenn die Leuchte aktiviert bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, schalten Sie einige der nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Geräte im Fahrzeug ab oder erhöhen Sie die Motordrehzahl (bei Leerlauf).
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 26 • Getriebeöltemperatur-Warnleuchte Die Warnleuchte zeigt an, dass die Getriebeöltemperatur zu hoch ist. Dies kann bei starker Beanspruchung auftreten, beispielsweise beim Ziehen eines Anhängers. Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.
dem Anzeigefeld zwei Sekunden lang RESET oder es werden Striche angezeigt. Danach werden die vorigen gespeicherten Daten gelöscht, und die Berechnung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs wird ab dem letzten angezeigten durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchswert vor dem Rückstellen fortgesetzt. (abb. 10) Distance To Empty (DTE) (Reichweite) Zeigt die geschätzte Reichweite an, die mit dem Kraftstoff im Tank noch zurückgelegt werden kann.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 28 HINWEIS: Die Änderung der Maßeinheit im Menü "Fahrgeschwindigkeit" hat keinen Einfluss auf die vom Infodisplay (EVIC) verwendete Maßeinheit. Trip A (Tageskilometerzähler A) Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometerzähler A seit dem letzten Reset an.
AUSWÄHLEN. Drücken Sie die "Nach oben"- und "Nach unten"-Taste, um durch die vorhandenen Informationsdisplays zu blättern. • Coolant Temp (Kühlmitteltemperatur) Zeigt die aktuelle Kühlmitteltemperatur an. • Oil Temperature (Öltemperatur) Zeigt die aktuelle Öltemperatur an. • Oil Pressure (Öldruck) Zeigt den aktuellen Öldruck an. • Trans Temperature (Getriebetemperatur) Zeigt die aktuelle Getriebetemperatur an. • Engine Hours (Motorbetriebsstunden) Zeigt die Anzahl der Motorbetriebsstunden an.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 30 EINSTELLUNGEN von Uconnect Touch™ TASTEN Die Tasten befinden sich auf der linken und rechten Seite des Uconnect Touch™ 4.3-Displays. Zusätzlich gibt es einen Bedienungsknopf Blättern/Eingabe, der sich auf der rechten Seite der Klimaregelungen in der Mitte der Instrumententafel befindet.
auf der Skala zwischen den Softkeys + und – und drücken Sie dann den Softkey Pfeil zurück. • Mode (Modus) (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) Drücken Sie den Softkey "Mode" (Modus), um in dieses Display zu wechseln. In diesem Display können Sie eine der automatischen Displayeinstellungen auswählen. Um die Betriebsart zu ändern, drücken Sie kurz den Softkey "Day" (Tag), "Night" (Nacht) oder "Auto" (Automatisch) und dann den Softkey Pfeil zurück.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 32 • Touch Screen Beep (Signalton Touchscreen) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Drücken Sie den Softkey "Touch Screen Beep" (Signalton Touchscreen), um in dieses Display zu wechseln. In diesem Display können Sie wählen, ob beim Drücken eines Softkeys ein Signalton ertönt.
• Hill Start Assist (Berganfahrhilfe) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Drücken Sie den Softkey "Hill Start Assist" (Berganfahrhilfe), um in dieses Display zu wechseln. Wenn diese Funktion ausgewählt ist, ist die Berganfahrhilfe (HSA) aktiviert. Siehe "Elektronische Bremsregelung" in "Start und Betrieb" für Funktion und Bedienung des Systems.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 34 Fernlicht), dann "On" (Ein) oder "Off" (Aus) und dann den Softkey Pfeil zurück. Siehe "Beleuchtung/ SmartBeam™" unter "Vor dem Start" (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar).
Doors On 1st Press (Zum Öffnen aller Türen 1x drücken) gewählt wird, entriegeln alle Türen beim ersten Drücken der Entriegelungstaste an der Fernbedienung der ferngesteuerten Türentriegelung. HINWEIS: Wenn das Fahrzeug mit Keyless EnterN-Go (Passive Entry) ausgestattet ist und das Infodisplay (EVIC) so programmiert ist, dass alle Türen bei der ersten Betätigung entriegelt werden (Unlock All Doors 1st Press), werden unabhängig davon, welcher Passive Entry-Türgriff ergriffen wird, alle Türen entriegelt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 36 • Engine Off Power Delay (Zeitverzögerung bei Zündung-Aus) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Drücken Sie den Softkey "Engine Off Power Delay" (Zeitverzögerung bei Zündung-Aus), um in dieses Display zu wechseln.
• Calibration (Kalibrierung) (für Versionen/ Märkte, wo verfügbar) Drücken Sie den Softkey "Calibration" (Kalibrierung), um in dieses Display zu wechseln. Der Kompass Ihres Fahrzeugs ist selbstkalibrierend, sodass Sie ihn nicht manuell einstellen müssen. Wenn Ihr Fahrzeug neu ist, kann der Kompass fehlerhaft erscheinen und das Infodisplay (EVIC) zeigt "CAL" (Kalibrieren) an, bis der Kompass kalibriert ist.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 38 Audio • Equalizer (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) Drücken Sie den Softkey "Equalizer", um in dieses Display zu wechseln. In diesem Display können Sie die Bässe, Mitten und Höhen einstellen.
Um eine Auswahl zu treffen, blättern Sie nach oben oder unten, bis die gewünschte Einstellung hervorgehoben ist, und drücken dann kurz die gewünschte Einstellung, bis ein Häkchen neben der Einstellung erscheint und damit bestätigt wird, dass die Einstellung ausgewählt wurde. Display (Anzeige) • Display Mode (Displaymodus) (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) In diesem Display können Sie eine der automatischen Displayeinstellungen auswählen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 40 Pfeil zurück. Anschließend werden die Meldungen in der von Ihnen ausgewählten Sprache angezeigt. • Units (Maßeinheiten) (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) In diesem Display können die Maßeinheiten von Infodisplay (EVIC), Kilometerzähler und Navigationssystem (je nach Ausstattung) zwischen US- und metrischen Einheiten umgeschaltet werden.
• Set Time Minutes (Minuten einstellen) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) In diesem Display können Sie die Zeitformateinstellungen auswählen. Um Ihre Auswahl zu treffen, drücken Sie den Softkey "Set Time" (Zeit einstellen), stellen Sie die Minuten mit den Softkeys "Nach oben" und "Nach unten" ein, gefolgt vom Drücken des Softkeys "Pfeil zurück", wenn die gesamte Auswahl getroffen wurde. gang eingelegt wird und die Geschwindigkeit weniger als 18 km/h beträgt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 42 des Systems. Um die Funktion ein- oder auszuschalten, drücken Sie den Softkey "Hill Start Assist" (Berganfahrhilfe), dann "On" (Ein) oder "Off" (Aus) und dann den Softkey "Pfeil zurück".
• Flash Headlights with Lock (Blinkersignal bei Verriegelung) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Nach Aktivierung dieser Funktion leuchten die vorderen und hinteren Blinker beim Drücken der Ent- oder Verriegelungstaste an der Fernbedienung kurz auf. Um die Funktion ein- oder auszuschalten, drücken Sie den Softkey "Flash Headlights with Lock" (Blinkersignal bei Verriegelung), dann "On" (Ein) oder "Off" (Aus) und dann den Softkey Pfeil zurück.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 44 zuerst" ausgewählt wird, können nach dem Öffnen der Fahrertür alle Türen mit dem Türver-/entriegelungsschalter im Fahrzeuginneren (oder mit der Fernbedienung der Türentriegelung) entriegelt werden.
befindet sich das Kompassmodul, weshalb es zu Interferenzen mit dem Kompasssensor und damit zu falschen Anzeigen kommen kann. (abb. 15) • Perform Compass Calibration (Den Kompass kalibrieren) (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) Drücken Sie den Softkey "Calibration" (Kalibrierung), um in dieses Display zu wechseln. Der Kompass Ihres Fahrzeugs ist selbstkalibrierend, sodass Sie ihn nicht manuell einstellen müssen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT Audio • Balance/Fade (Balance und Überblendung) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) In diesem Display können Sie die Balance und Überblendung einstellen. • Equalizer (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) In diesem Display können Sie die Bässe, Mitten und Höhen einstellen. Stellen Sie den Klang mit den Softkeys + und – ein, oder wählen Sie einen Punkt auf der Skala zwischen den Softkeys + und – und drücken Sie dann den Softkey Pfeil zurück.
SITZE Die Sitze sind Bestandteil Rückhaltesystems im Fahrzeug. des Insassen- WARNHINWEISE! • Es ist gefährlich, Personen auf der Ladefläche eines Fahrzeugs innen oder außen zu befördern. Bei einem Unfall besteht für diese Fahrzeuginsassen eine erheblich größere Gefahr, schwer verletzt oder getötet zu werden. • Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug niemals Personen, für die keine Sitzplätze und keine Sicherheitsgurte vorhanden sind.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 48 hinteren Teil des Sitzschalters nach oben ziehen oder nach unten drücken, bewegt sich das Vorder- bzw. Hinterteil des Sitzpolsters in der entsprechenden Richtung. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Position erreicht ist. WARNHINWEISE! • Das Einstellen eines Sitzes während der Fahrt kann gefährlich sein.
SITZHEIZUNG (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Bei einigen Modellen sind der Fahrer- und der Beifahrersitz eventuell mit Heizungen sowohl in den Sitzpolstern als auch in den Rückenlehnen ausgestattet. Die Sitzheizung wird über das Uconnect Touch™-System bedient. Drücken Sie den Softkey "Driver" (Fahrer) oder "Pass" (Beifahrer) am Uconnect Touch™-Display einmal, um die hohe Heizstufe zu wählen. Drücken Sie den Softkey ein zweites Mal, um die niedrige Heizstufe zu wählen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES Softkey ein zweites Mal, um die niedrige Heizstufe zu wählen. Drücken Sie den Softkey ein drittes Mal, um die Sitzheizung auszuschalten. (abb. 19) Die niedrige Heizstufe wird automatisch nach maximal 45 Minuten ausgeschaltet. SICHERHEIT HINWEIS: Sobald eine Heizungseinstellung gewählt ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis fünf Minuten spürbar.
den Bügel los, wenn die gewünschte Position erreicht ist. Bewegen Sie sich mit dem Körper auf dem Sitz vor und zurück, um sicherzustellen, dass die Sitzversteller arretiert sind. WARNHINWEISE! • Das Einstellen eines Sitzes während der Fahrt kann gefährlich sein. Das Verschieben eines Sitzes während der Fahrt kann zumVerlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen, wodurch es zu einer Kollision und schweren Verletzungen oder Verletzungen mit Todesfolge kommen kann.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS WARNHINWEISE! • Eine Sitzeinstellung bei fahrendem Fahrzeug ist gefährlich. Durch die plötzliche Bewegung des Sitzes können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Möglicherweise ist der Sicherheitsgurt nicht korrekt eingestellt und Sie können verletzt werden. Den Sitz nur einstellen, wenn das Fahrzeug steht.
WARNHINWEISE! Eine Sitzeinstellung bei fahrendem Fahrzeug ist gefährlich. Durch die plötzliche Bewegung des Sitzes können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Sitze nur einstellen, wenn das Fahrzeug geparkt ist. KOPFSTÜTZEN Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko begrenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes einschränken. Kopfstützen sollten so eingestellt werden, dass sich ihre Oberkante über der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den Druckknopf am Sockel der Kopfstütze drücken und die Kopfstütze nach unten drücken. (abb. 24) muss, setzen Sie sich mit Ihrer Vertragswerkstatt in Verbindung. Die aktiven Kopfstützen können nach vorn und hinten in eine von Ihnen als angenehm empfundene Stellung gekippt werden.
• Im Falle der Einrichtung einer aktiven Kopfstütze finden Sie weitere Informationen unter "Rückhaltesysteme/Zusätzliche Aktive Kopfstützen (AHR)/Zurücksetzen aktiver Kopfstützen (AHR)" in "Sicherheit". Kopfstützen – zweite Sitzreihe Die Rücksitze sind mit verstellbaren Kopfstützen ausgestattet. Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den Einstellknopf am Sockel der Kopfstütze drücken und die Kopfstütze nach unten drücken. (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 56 WARNHINWEISE! Das Fahren eines Fahrzeugs mit entfernten oder falsch eingestellten Kopfstützen kann bei einem Aufprall zu schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Kopfstützen sollten vor der Fahrt geprüft und niemals verstellt werden, während sich das Fahrzeug bewegt.
Den Sitz umklappen 1. Der Betätigungshebel ist an der Außenseite des Sitzes angebracht. (abb. 28) 2. Drücken Sie mit einer Hand leicht gegen die Lehne. 3. Mit der anderen Hand den Betätigungshebel hochziehen, die Lehne etwas nach vorn kippen lassen und dann den Hebel loslassen. WARNHINWEISE! Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden, Kopf, Arme und Gegenstände beim Umklappen aus dem Bereich um die Lehne fernhalten. Den Sitz aufstellen Die Rückenlehne aufrichten und arretieren.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Verstellung nach vorn und nach hinten Der Betätigungshebel ist an der Außenseite des Sitzes angebracht. Den Hebel nach oben ziehen, um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu verschieben. Sobald sich der Sitz in der gewünschten Stellung befindet, den Hebel loslassen. Bewegen Sie sich mit dem Körper auf dem Sitz vor und zurück, um sicherzustellen, dass die Sitzversteller arretiert sind. (abb.
WARNHINWEISE! • Eine Sitzeinstellung bei fahrendem Fahrzeug ist gefährlich. Durch die plötzliche Bewegung des Sitzes können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Möglicherweise ist der Sicherheitsgurt nicht korrekt eingestellt und Sie können verletzt werden. Den Sitz nur einstellen, wenn das Fahrzeug steht. (Fortsetzung) (Fortsetzung) • Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter Rückenlehne fahren, sodass der Sicherheitsgurt nicht mehr an der Brust anliegt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 60 Wenn ein zusätzlicher Sitzplatz benötigt wird, die Rückenlehne/Armlehne nach oben schwenken und einrasten lassen. HINWEIS: Auf jeder hinteren Seitenverkleidung befindet sich neben dem Türausschnitt ein Haltegriff, um WARNHINWEISE! Darauf achten,dass dieVerriegelung sauber ist und keine Fremdkörper eingeklemmt sind.
den Insassen in der dritten Sitzreihe den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. WARNHINWEISE! Nicht fahren, wenn sich ein Sitz in der Ein-/Ausstiegsstellung befindet, da diese Stellung nur dazu dient, die dritte Sitzreihe leichter zu erreichen bzw. diese zu verlassen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall mit schweren Verletzungen kommen. Einen Sitz in der zweiten Reihe hochklappen und nach hinten schieben 1. Die Lehne nach hinten schwenken, bis sie einrastet.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Die Rückenlehne umklappen Die Entriegelungsschlaufe oben auf der Lehne hochziehen, die Rückenlehne etwas nach vorn schieben und die Entriegelungsschlaufe loslassen. Dann die Rückenlehne weiter nach vorn schieben. Wenn die Rückenlehne nach vorn geschoben wird, klappen die Kopfstützen automatisch um. (abb. 34) Die Rückenlehne hochklappen Die Halteschlaufe an der Lehne greifen und die Lehne hochziehen.
(Fortsetzung) • Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass bei den Insassen in der dritten Reihe die Kopfstützen ausgeklappt und verriegelt sind.Andernfalls können Sie oder Ihre Mitfahrer bei einem Unfall verletzt werden. • Insassen dürfen nicht auf einem Sitz in der dritten Reihe Platz nehmen, wenn eine oder zwei Lehnen der zweiten Sitzreihe flach umgelegt sind. Bei einem Aufprall können Insassen unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen und schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 64 WARNHINWEISE! Verstellen Sie die Lenksäule nicht während der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule während der Fahrt oder das Fahren mit entriegeltem Verstellmechanismus kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt sicher,dass die Lenksäule verriegelt ist.
Um beim Reinigen eine Beschädigung des Spiegels zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit niemals direkt auf den Spiegel gesprüht werden. Die Reinigungsflüssigkeit auf ein sauberesTuch sprühen und damit den Spiegel sauber wischen. AUSSENSPIEGEL Für optimale Sicht nach hinten den/die Außenspiegel so einstellen, dass die angrenzende Fahrspur voll im Blickfeld liegt und sich mit dem Blickfeld des Innenspiegels leicht überschneidet. (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 66 WARNHINWEISE! Fahrzeuge und andere Objekte erscheinen aufgrund der Wölbung im konvexen Außenspiegel auf der Beifahrerseite kleiner und weiter entfernt, als sie es tatsächlich sind.Verlassen Sie sich daher nicht allein auf den rechten Außenspiegel, es kann sonst zu Kollisionen mit anderen Fahrzeugen bzw. sonstigen Objekten kommen.
HINWEIS: Die Einklappfunktion wird deaktiviert, wenn der Spiegeleinklappschalter länger als vier Sekunden gedrückt wird oder wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als 8 km/h ist. Wenn die Spiegel eingeklappt sind und die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer als 8 km/h ist, werden sie automatisch ausgeklappt. MANUELL EINKLAPPBARE AUSSENSPIEGEL (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Bei einigen Modellen sind die Außenspiegel mit einem Scharnier nachgiebig aufgehängt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS KLIMAREGELUNG ALLGEMEINE ÜBERSICHT Die Heizungs- und Klimaanlage ist so ausgelegt, dass bei jedem Wetter komfortables Reisen in Ihrem Fahrzeug möglich ist. Dieses System kann entweder über die Klimaautomatik in der Instrumententafel oder über das Display des Uconnect Touch™-Systems bedient werden. Wenn das Uconnect Touch™-System in verschiedenen Modi (Radio, Player, Einstellungen, Mehr usw.
Beschreibungen der Bedienelemente (gilt für Tasten und Softkeys) 1. Klimaanlagentaste Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige Einstellung der Klimaanlage zu ändern; die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten auf. Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) wird durch diese Funktion vom Automatikbetrieb in den manuellen Betrieb umgeschaltet, und die Kontrollleuchte AUTO erlischt. (abb. 43) Bedienelemente der Klimaautomatik – Tasten 2.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 70 3. Gebläseregelung Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Durch das Einstellen des Gebläses wird bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) vom automatischen in den manuellen Betrieb umgeschaltet.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Beschädigung der Heizelemente führen: • Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite der Heckscheibe behutsam vor. Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine aggressiven Scheibenreiniger.Bewegen Sie ein mit einer milden Reinigungslösung getränktes weiches Tuch parallel zu den Heizelementen auf der Scheibe. Aufkleber lassen sich nach Einweichen mit warmem Wasser entfernen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES 11. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/ Fahrerseite Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Temperaturregelung. Für höhere Temperaturen die Taste drücken. HINWEIS: Im BI-LEVEL-Modus strömt bei entsprechenden Bedingungen kühlere Luft aus den Ausströmern an der Instrumententafel und wärmere Luft aus den Ausströmern am Boden. SICHERHEIT HINWEIS: Im Sync-Modus wird mit dieser Taste auch automatisch die Temperatur des Beifahrerbereichs und des Fondbereichs gleichzeitig eingestellt.
des Beifahrer- und Fondbereichs mit der Temperatureinstellung des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die Temperatureinstellung des Beifahrerbereichs im SyncModus geändert, wird diese Funktion automatisch abgebrochen. HINWEIS: • Bei einer manuellen Klimaregelung kann die Klimaanlage ausgeschaltet werden, wenn das System im Modus Entfroster-/Fußraumbetrieb oder Entfrosterbetrieb betrieben wird.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 74 HINWEIS: Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu starkem Beschlagen der Scheiben führen. Der Umluftbetrieb ist bei Entfroster-/Fußraumbetrieb, Fußraumbetrieb oder Entfrosterbetrieb nicht zulässig, um freie Scheiben zu gewährleisten. Der Umluftmodus wird automatisch abgeschaltet, wenn diese Betriebsarten gewählt werden.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luftstroms durch eine der folgenden Modi wählen. Der Klimaanlagenbetrieb und Umluftbetrieb können auch manuell im manuellen Modus gewählt werden. REAR AUTOMATIC TEMPERATURE CONTROL (ATC) (KLIMAAUTOMATIK FOND) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Die Klimaautomatik für den Fond besitzt Ausströmer rechts unten an der 3. Sitzreihe und DeckenkonsolenAusströmer an jeder äußeren Rücksitzposition.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES Die Fahrgäste der zweiten Sitzreihe können die ATCRegelung im Fond nur dann betätigen, wenn die Taste "Rear Temperature Lock" (Temperaturregelung Fond verriegeln) abgeschaltet ist. SICHERHEIT Das ATC-System im Fond befindet sich im Dachhimmel etwa in der Fahrzeugmitte. (abb. 48) ANLASSEN UND FAHRT • Drücken Sie die Taste Temperatur hinten verriegeln auf dem Uconnect Touch™-Display. Dadurch erlischt das Symbol REAR LOCK für die Fondsperre im Temperaturdrehregler im Fond.
müssen die Einstellungen nicht geändert werden. Das System erreicht im Automatikbetrieb den höchsten Wirkungsgrad. HINWEIS: Es ist nicht notwendig, die Temperatureinstellungen für kalte oder aufgewärmte Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt automatisch Temperatur, Modus und Lüfterdrehzahl so ein, dass der Komfort so schnell wie möglich erreicht wird.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES HINWEIS: In vielen Temperatureinstellungen sorgt der BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den Ausströmern am Dachhimmel und für wärmere Luft aus den Ausströmern am Boden. SICHERHEIT Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden.
Luft heraus. Starke Gerüche können nicht restlos herausgefiltert werden. Siehe "Wartungsarbeiten" in "Service und Pflege" für Filterwechselanweisungen. Vorschläge für Einstellungen beim manuellen Betrieb für verschiedene Witterungsverhältnisse (abb. 49) KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL BELEUCHTUNG LICHTHAUPTSCHALTER Der Lichthauptschalter befindet sich auf der linken Seite der Instrumententafel. Dieser Schalter steuert die Funktionen der Scheinwerfer, der Standleuchten, der Instrumententafelbeleuchtung, der Helligkeitsregelung der Instrumententafel, der Innenleuchten und der Nebelscheinwerfer. (abb.
HINWEIS: Die Funktion "Scheinwerfer an bei Wischbetrieb" kann über das Uconnect Touch™System ein- und ausgeschaltet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen von Uconnect Touch™" in "Kenntnis des Fahrzeugs". HINWEIS: Die Scheinwerfer-Zeitverzögerung ist über das Uconnect Touch™-System programmierbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen von Uconnect Touch™" in "Kenntnis des Fahrzeugs".
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN NEBELLEUCHTEN UND NEBELSCHLUSSLEUCHTEN (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Der Schalter für die Nebelleuchten ist in den Lichthauptschalter integriert. (abb. 51) Die Nebelleuchten und die Nebelschlussleuchten können betätigt werden, wenn die Sicht auf Grund von Nebel schlecht ist.
• Auf dem Infodisplay wird die Meldung "Blinker Ein" angezeigt (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) und es ertönt ein Dauerwarnton, wenn das Fahrzeug weiter als 1,6 km mit eingeschaltetem Blinker gefahren wird. SPURWECHSELASSISTENT Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten drücken, ohne die Raststellung zu überschreiten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder links) dreimal und wird automatisch wieder abgeschaltet.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS LAGE DER DECKENLEUCHTE Die Helligkeitsregler zum Einschalten der Innenraumleuchten ganz nach oben zur zweiten Raststellung drehen. Die Innenraumleuchten bleiben eingeschaltet, wenn der Helligkeitsregler in dieser Stellung steht. VOLLSTÄNDIGE ABSCHALTUNG DER INNENRAUMLEUCHTEN (AUS) Den Helligkeitsregler ganz nach unten in Abschaltstellung drehen.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG Die Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn Sie die Fernbedienung der Türentriegelung verwenden, um die Türen zu entriegeln oder eine Tür oder die Heckklappe zu öffnen. Diese Funktion schaltet auch die Annäherungsbeleuchtung in den Außenspiegeln ein (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Spiegel" in "Kenntnis des Fahrzeugs".
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN ersten fünf Raststellungen, um das gewünschte Zeitverzögerungsintervall zu wählen. (abb. 54) Es gibt fünf Wischerintervallstellungen, mit denen das Wischintervall von mindestens einem Zyklus pro Sekunde bis zu einem Maximum von ca. 36 Sekunden zwischen den Zyklen bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unter 16 km/h geregelt werden kann.
• Vor dem Durchfahren einer automatischen Autowaschanlage die Scheibenwischer ausschalten. In jeder anderen Wischerschalterstellung als OFF (AUS) können die Scheibenwischer möglicherweise beschädigt werden. • Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Abstellen des Motors immer erst den Wischerschalter ausschalten und die Wischer in Parkstellung zurückkehren lassen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 88 Wassertröpfchen von der Straße oder von vorbeifahrenden Fahrzeugen gereinigt wird. Die Scheibenwischer funktionieren so lange, bis der Hebel losgelassen wird. HINWEIS: Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die Scheibenwaschpumpe. Daher wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe gesprüht.
HECKSCHEIBE HECKSCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE Der Betätigungshebel für die Heckscheibenwisch-/waschanlage befindet sich auf der rechten Seite der Lenksäule. (abb. 56) Durch Drehen des Schalters bis zur ersten Raststellung wird der Heckscheibenwischer eingeschaltet. Durch Drehen über die erste Raste hinaus wird die Heckscheibenwaschanlage eingeschaltet. Solange der Schalter betätigt wird, läuft die Scheibenwaschpumpe weiter.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL (Fortsetzung) • Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Abstellen des Motors immer erst den Heckscheibenwischer ausschalten und in Ruhestellung zurückkehren lassen. Wenn der Wischerschalter eingeschaltet bleibt und der Heckscheibenwischer an der Scheibe festfriert, kann beim Anlassen des Motors der Wischermotor beschädigt werden. • Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä.
TEMPOMAT (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar) Wenn der Tempomat aktiviert ist, übernimmt er ab Geschwindigkeiten von 40 km/h die Funktionen des Gaspedals. Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad eingebaut. (abb. 58) HINWEIS: Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er sich zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion abschaltet, wenn mehrere Tempomat-Funktionen gleichzeitig betätigt werden. In diesem Fall kann der Tempomat wieder aktiviert werden, indem Sie die (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 92 HINWEIS: Vor dem Drücken der Taste SET (Einstellen/Geschwindigkeit verringern) muss das Fahrzeug mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und auf ebener Strecke fahren. DEAKTIVIERUNG Bei einer leichten Betätigung des Bremspedals oder wenn die Taste CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird bzw.
Bei starken Steigungen kann es zu einem größeren Absinken oder einer größeren Zunahme der Geschwindigkeit kommen. Daher ist es sinnvoller, hier ohne Tempomat zu fahren. WARNHINWEISE! Aus Sicherheitsgründen ist der Tempomat auszuschalten, wenn das Halten einer ausgewählten Geschwindigkeit nicht möglich ist. Ihr Fahrzeug kann in einem derartigen Fall zu schnell werden und Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT zum Einschalten einfach auf diese Leuchten, wenn Sie sich im Fahrzeug befinden. Zum Ausschalten erneut auf die Leuchte drücken. Die Lichtkegel der einzelnen Leuchten können durch einen Druck auf den äußeren Ring in der Richtung verstellt werden. Die vier Pfeile auf dem Ring geben die jeweilige Richtung an. (abb.
INNENRAUM-ÜBERWACHUNGSSPIEGEL Durch den gewölbten InnenraumÜberwachungsspiegel haben Fahrer und Beifahrer den hinteren Bereich des Fahrzeugs bequem im Blick. Zur Benutzung des Innenraum-Überwachungsspiegels die erhöhten Stege auf der Klappe drücken und loslassen (daraufhin öffnet sich die Klappe), dann die Klappe so weit anheben, dass sie fast schließt, und loslassen. Die Klappe rastet in dieser Stellung ein, um den InnenraumÜberwachungsspiegel verwenden zu können.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNBLINKANLAGE Der Warnblinkschalter befindet sich in der Instrumententafel-Schaltergruppe über den Reglern für die Klimaanlage. Drücken Sie zum Einschalten der Warnblinkanlage auf den Schalter. Bei aktiviertem Schalter blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger, um passierende Fahrzeuge zu warnen. Durch erneutes Drücken des Schalters wird die Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Ziehen Sie den Entriegelungshebel an der Vorderseite des Deckels nach oben, um das Staufach zu öffnen. (abb. 66) Verschiebbare Armlehne (nur bei Automatikgetriebe) Die Mittelkonsolen-Armlehne kann auch nach hinten geschoben werden. (abb. 67) KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN (abb. 64) Ablage unter der Instrumententafel IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN (abb. 65) STICHWORTVERZEICHNIS (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNHINWEISE! Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht mit geöffnetem Konsolendeckel. Mobiltelefone, Musikabspielgeräte und andere tragbare elektronische Geräte sollten beim Fahren verstaut werden. Verwendung dieser Vorrichtungen beim Fahren kann einen Unfall auf Grund von Ablenkung verursachen, was zu Verletzungen oder lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
WARNHINWEISE! Vor der Benutzung des Sitzes unbedingt sicherstellen, dass das Sitzpolster korrekt eingerastet ist.Andernfalls hat der Sitz nicht die erforderliche Stabilität für Passagiere. Ein nicht korrekt eingerastetes Sitzpolster kann möglicherweise schwere Verletzungen verursachen! PROVISORISCHES ABLAGEFACH, SITZ/ZWEITE SITZREIHE Dies ist ein provisorisches Ablagefach, das bei heruntergeklappter Rückenlehne/Armlehne verwendet werden kann.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES Zum Öffnen des Ablagefachs die Fußmatte zur Seite schlagen (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Die Entriegelungsschlaufe des Klappenschlosses nach oben ziehen, um so das Schloss zu entriegeln und dann nach vorn, um die Staufachklappe zu öffnen. (abb. 70) Zur Erleichterung einer Reinigung kann die Verkleidung herausgenommen werden. (abb. 71) (abb. 70) (abb.
STECKDOSEN In der Mittelkonsole unterhalb des Radios ist eine 12-V-Steckdose (13 Ampere) eingebaut. An dieser Steckdose liegt Spannung an, wenn der Zündschalter in den Stellungen ON/RUN (Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher) steht. (abb. 72) Eine zweite 12-V-Steckdose (13 Ampere) befindet sich innen im Ablagebereich der Mittelkonsole. Spannung liegt an, wenn der Zündschalter in den Stellungen ON/RUN (Ein), ACC (Zusatzverbraucher) oder LOCK (Lenkradsperre) steht. (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES Eine dritte abgesicherte 12-V-Steckdose befindet sich an der Rückseite der Mittelkonsole. An dieser Steckdose liegt Spannung an, wenn der Zündschalter in den Stellungen LOCK (Zündschloss gesperrt), ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher) steht. (abb. 74) Eine vierte abgesicherte 12-V-Steckdose befindet sich an der linken hinteren Seitenverkleidung im Laderaum. An dieser Steckdose liegt Spannung an, wenn der Zündschalter in den Stellungen ON (Ein) oder ACC (Zusatzverbraucher) steht.
• Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer Leistungsaufnahme von max. 160Watt (13 Ampere) an.Wenn eine Leistungsaufnahme von 160 Watt (13 Ampere) überschritten wird, muss die Sicherung, die das System absichert, ausgetauscht werden. • Die Steckdose unten auf der Mittelkonsole und die Steckdose an der Rückseite der Konsole haben eine gemeinsame Sicherung.Wenn beide Steckdosen gleichzeitig verwendet werden, darf der Strombedarf bei 12 Volt insgesamt 160 Watt (13 Ampere) nicht überschreiten.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 104 WARNHINWEISE! ZurVermeidung von schwerenVerletzungen oderVerletzungen mitTodesfolge beachten Sie bitte unbedingt Folgendes: • An 12-Volt-Steckdosen sollten nur Geräte angeschlossen werden, die für diese Art von Steckdose geeignet sind.
GETRÄNKEHALTER Für die vorderen Fahrzeuginsassen befinden sich in der Mittelkonsole zwei Getränkehalter. (abb. 77) Für Insassen in der zweiten Reihe befinden sich in der Mittenarmlehne zwischen den beiden Sitzen zwei Getränkehalter. Wenn die Armlehne flach umgelegt wird, befinden sich die Getränkehalter auf der Rückseite der Kopfstütze. Die Kopfstütze kann eingestellt werden, um die Getränkehalter besser zu positionieren. (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT Einige Fahrzeuge verfügen zusätzlich zu den Getränkehaltern über Flaschenhalter. Die Flaschenhalter befinden sich in den Türverkleidungen. (abb. 79) WARNHINWEISE! Wenn Becher o.Ä.
WARNHINWEISE! • Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt allein in einem Fahrzeug, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt. Insassen, besonders unbeaufsichtigte Kinder, können sich im Schiebedach einklemmen, wenn der Schiebedachschalter betätigt wird. Dies kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. • Bei einer Kollision besteht ein erhöhtes Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem Schiebedach herausgeschleudert zu werden. Sie könnten sich dabei ernsthaft verletzen oder getötet werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 108 EINKLEMMSCHUTZFUNKTION Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in der Schiebedachöffnung während des Schnellschließens. Wenn ein Hindernis festgestellt wird, wird das Schiebedach automatisch eingefahren. In diesem Fall muss das Hindernis entfernt werden. Dann den Schalter zum Schnellschließen nach vorn drücken und loslassen.
FUNKTION BEI AUSGESCHALTETER ZÜNDUNG Die Schiebedachfunktionen bleiben ungefähr zehn Minuten nach dem Ausschalten des Zündschalters aktiv. Durch das Öffnen einer Vordertür wird diese Funktion deaktiviert. HINWEIS: Die Verzögerungszeit kann mit dem Uconnect Touch™-System programmiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen von Uconnect Touch™".
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 110 HINWEIS: Die Heckklappe lässt sich durch die manuelle Türverriegelung nicht verriegeln oder entriegeln. WARNHINWEISE! • Zur persönlichen Sicherheit und als Sicherheitsmaßnahme bei einem Unfall sind die Fahrzeugtüren sowohl während der Fahrt als auch nach dem Abstellen und Verlassen des Fahrzeugs zu verriegeln.
Automatische Türverriegelung (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Im Normalzustand ist die automatische Türverriegelungsfunktion deaktiviert. Wenn die automatische Türverriegelungsfunktion aktiviert ist, werden die Türen automatisch verriegelt, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 24 km/h beträgt. Die automatische Türverriegelungsfunktion kann durch Ihren Vertragshändler aktiviert oder deaktiviert werden, sofern Sie das ausdrücklich wünschen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS HINWEIS: Wenn Sie das akustische Warnsignal nicht hören, bedeutet dies, dass das System nicht in den Programmiermodus gegangen ist, und Sie müssen das Verfahren wiederholen. 6. Wiederholen Sie diese Schritte, wenn Sie diese Funktion auf ihre vorherige Einstellung zurücksetzen wollen.
WARNHINWEISE! Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfall niemand im Fahrzeug eingeschlossen ist. Beachten Sie, dass die Hintertüren bei eingelegter Kindersicherung nur von außen geöffnet werden können. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall mit schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen kommen. 3. Die Schritte 1 und 2 bei der anderen Hintertür wiederholen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS KEYLESS ENTER-N-GO Das Passive Entry-System ist eine Erweiterung der ferngesteuerten Türentriegelung (RKE) und eine Funktion von Keyless Enter-N-Go. Mit diesem System können Sie die Fahrzeugtür(en) verriegeln und entriegeln, ohne die Verriegelungs- oder Entriegelungstasten der RKE-Fernbedienung drücken zu müssen.
Entriegeln auf der Beifahrerseite: Mit einer gültigen Passive Entry-Fernbedienung in einem Abstand von höchstens 1,5 m zum Beifahrertürgriff fassen Sie den Beifahrertürgriff, um alle vier Türen und die Heckklappe automatisch zu entriegeln. HINWEIS: Unabhängig von der Einstellung "Fahrertür bei der ersten Betätigung entriegeln" oder "Alle Türen bei der ersten Betätigung entriegeln" werden beim Ergreifen des Fahrertürgriffs immer alle Türen und die Heckklappe entriegelt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Verriegeln der Türen Die Vordertürgriffe verfügen über Verriegelungstasten an der Außenseite der Griffe. (abb. 88) Mit einer der für das Fahrzeug zugelassenen Passive Entry-Fernbedienungen in einem Abstand von höchstens 1,5 m zum Türgriff der Fahrer- oder der Beifahrertür drücken Sie die Verriegelungstaste am Türgriff, um alle vier Türen und die Heckklappe zu verriegeln.
FENSTER ELEKTRISCHE FENSTERHEBER In der Fahrertürverkleidung sind die Fensterheberschalter eingebaut, mit denen alle Fensterheber der Türen betätigt werden können. (abb. 89) Zur Betätigung der Beifahrerfensterheber ist in jeder Beifahrertürverkleidung ein einzelner Schalter eingebaut. Die Fensterheber funktionieren bei eingeschalteter Zündung (ON/RUN) oder in Stellung ACC (Zusatzverbraucher).
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Automatische Anhebfunktion mit Einklemmschutz (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Bei einigen Modellen verfügen der Fahrertür- und der Beifahrertür-Fensterheberschalter über eine automatische Anhebfunktion. Den Fensterheberschalter bis zur zweiten Raststellung nach oben ziehen und loslassen. Die Scheibe fährt dann automatisch nach oben.
Fensterheber-Sperrschalter Der Fensterheber-Sperrschalter an der Fahrertürverkleidung an der Fahrertür ermöglicht es, die Fensterheberschalter an den anderen Türen zu deaktivieren. Um die Fensterheberschalter zu deaktivieren, den Fensterheber-Sperrschalter drücken und loslassen (in Stellung Ab schalten). Zur Aktivierung der Fensterheberschalter den Fensterheber-Sperrschalter erneut drücken und loslassen (in Stellung Auf schalten). (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS HECKKLAPPE Die Heckklappe kann mit der Fernbedienung der Türentriegelung, der Keyless Enter-N-Go (Passive Entry) oder mit den Türverriegelungsschaltern auf der Verkleidung der Vordertüren ent- und verriegelt werden. Weitere Informationen zu Keyless Enter-N-Go (Passive Entry) finden Sie unter "Keyless Enter-N-Go" in "Start und Betrieb".
GEPÄCKRAUM AUFLADBARE TASCHENLAMPE (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Die aufladbare LED-Taschenlampe ist in ihrer Ladestation in der linken hinteren Seitenverkleidung untergebracht. Zum Herausnehmen auf die Vertiefung seitlich an der Taschenlampe drücken und loslassen. (abb. 92) Zum Betrieb der Taschenlampe den Schalter einmal für volle Leistung bzw. zweimal für reduzierte Leistung drücken; zum Ausschalten den Schalter dreimal drücken. (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 122 • Ein wahlweise lieferbarer flach einklappbarer Beifahrersitz, der die Ladefläche noch weiter vergrößert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Sitze". • Gepäcksicherungen • Eine verschiebbare Laderaumabdeckung (für Versionen/Märkte, wo verfügbar).
• • • • oder an der linken B-Säule angegeben ist, darf nicht überschritten werden. Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets gleichmäßig auf dem Gepäckraumboden. Platzieren Sie schwere Gegenstände möglichst weit unten und vorn. Bringen Sie möglichst viel Ladung vor der Hinterachse unter. Zu viel oder falsch platziertes Gewicht über oder hinter der Hinterachse führt zu instabilem Fahrverhalten des Fahrzeugs. Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keinesfalls über die Oberkante der Rückbanklehne hinaus.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT in den rechten Befestigungspunkt (abgebildet) einsetzen. (abb. 95) Den gegenüberliegenden Stift in den gegenüberliegenden Befestigungspunkt einsetzen. Den Griff an der Abdeckung greifen und in die eigene Richtung ziehen. Die hinteren Befestigungsstützen (an beiden Seiten der Abdeckung) in die hinteren Aussparungen in der Verkleidung führen. Die Stifte in die Aussparungen einsetzen und den Griff loslassen. (abb.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER MOTORHAUBE KENNTNIS DES FAHRZEUGES Die Motorhaube ist doppelt verriegelt. 1. Den Motorhauben-Entriegelungshebel links unter der Instrumententafel ziehen. (abb. 97) 2. Der Sicherungssperrhebel befindet sich außen in der Mitte zwischen Kühlergrill und Motorhaubenausschnitt. Den Sicherungssperrhebel nach rechts drücken und die Motorhaube öffnen. (abb. 98) SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT Mit der Aufstellstange die Motorhaube in geöffneter Stellung sichern.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 126 Zur Vermeidung möglicher Schäden: • Vor dem Schließen der Motorhaube sicherstellen, dass die Aufstellstange der Motorhaube korrekt in den Halteclips in Ruhestellung eingerastet ist. • Die Motorhaube zum Schließen nicht herabfallen lassen.
• Um Schaden am Dachgepäckträger und dem Fahrzeug zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die maximale Dachgepäckträgertragfähigkeit von 68 kg.Verteilen Sie Lasten immer so gleichmäßig wie möglich und sichern Sie die Last entsprechend. • Lange Lasten, die über die Windschutzscheibe hinausragen (wie Holzbretter oder Surfboards), oder Lasten mit großer Stirnfläche müssen vorn und hinten am Fahrzeug befestigt werden. • Eine Decke o. Ä. zwischen Dachoberfläche und Ladung kann Kratzer auf dem Dach vermeiden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 128 BREMSANLAGE Ihr Fahrzeug ist mit zwei Hydraulikbremssystemen ausgestattet. Fällt eines der beiden Hydrauliksysteme aus, übernimmt das andere System die Funktion. Dies bewirkt allerdings eine weniger effiziente Bremsung.
WARNHINWEISE! Das Antiblockiersystem (ABS) kann die auf das Fahrzeug wirkenden physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen oder die durch die vorherrschenden Straßenverhältnisse gegebene Traktion verbessern. ABS kann Unfälle nicht verhindern, auch die nicht, die aus zu schnellem Fahren in Kurven, auf rutschigem Untergrund oder bei Aquaplaning resultieren.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 130 Das ABS wird bei Bremsvorgängen bei bestimmten Fahrbahnverhältnissen oder Bremsbedingungen aktiviert. Das ABS spricht beim Bremsen auf Eis, Schnee, Kies, Schotter und Bahnschienen oder bei Notbremsungen an.
ABS-Bremsleuchte Die ABS-Bremsleuchte überwacht das Antiblockiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn die Zündung eingeschaltet ist (ON) und kann bis zu vier Sekunden lang leuchten. Wenn die ABS-Leuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, weist dies darauf hin, dass der ABS-Teil der Bremsanlage nicht funktioniert und dass eine Wartung erforderlich ist.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 132 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) Die Antriebsschlupfregelung überwacht die Stärke des Radschlupfs der angetriebenen Räder. Wird das Durchdrehen eines Rades registriert, wird/werden das/die durchdrehende(n) Rad/Räder abgebremst und die Motorleistung wird verringert, um für verbesserte Beschleunigung und Stabilität zu sorgen.
greift beim Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs durch Abbremsen des entsprechenden Rades ein, um dem Über- oder Untersteuern entgegenzuwirken. Auch das Motordrehmoment wird begrenzt, um die Richtungsstabilität des Fahrzeugs aufrecht zu halten. Das ESP ermittelt anhand der Sensoren im Fahrzeug den vom Fahrer vorgesehenen Fahrtweg und vergleicht ihn mit dem tatsächlichen Fahrtweg.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Teilabschaltung Die Taste "ESC OFF" (ESP aus) befindet sich in der Schaltergruppe über der Klimaregelung. Durch kurzes Drücken der Taste "ESC OFF" (ESP aus) erfolgt die Teilabschaltung des ESP und die "ESP-Warnleuchte" leuchtet auf. Zum Wiedereinschalten des ESP die Taste "ESC Off" (ESP aus) erneut kurz drücken, die "ESPWarnleuchte" erlischt dann. Dadurch wird die normale ESP-Betriebsart "ESC On" (ESP ein) wiederhergestellt.
bald wie möglich eine Vertragswerkstatt auf, um die Ursache der Störung feststellen und diese beheben zu lassen. Die "Kontrollleuchte ESP Aus" (im Kombiinstrument) beginnt zu blinken, sobald die Reifen Traktion verlieren und das ESP-System aktiviert wird. Wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) aktiv ist, blinkt die "ESPSystemkontrollleuchte" ebenfalls. Beginnt die "ESPSystemkontrollleuchte" beim Beschleunigen zu blinken, nehmen Sie das Gas weg und beschleunigen Sie so wenig wie möglich.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 136 WARNHINWEISE! • Die Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) kann nicht in allen Fällen Anhänger stabilisieren. Bei Anhängerbetrieb ist stets vorsichtig zu fahren und die StützlastEmpfehlungen sind unbedingt zu beachten! Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Anhängerkupplung" in "Start und Betrieb".
• Längeres Fahren bei eingeschalteter Systemkontrollleuchte ohne eine Überprüfung durch die Vertragswerkstatt kann zu Schäden an der Abgasreinigungsanlage führen. Außerdem kann sich dies möglicherweise nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch und auf das Fahrverhalten auswirken. Vor der Durchführung von Abgastests sind an dem Fahrzeug die erforderlichen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten vorzunehmen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 138 SERVOLENKUNG Die serienmäßige Servolenkung lässt Ihr Fahrzeug zuverlässig reagieren und erhöht seine Manövrierfähigkeit auf engem Raum. Das System bietet eine mechanische Lenkfunktion, falls die Servounterstützung ausfällt. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug auch bei fehlendem Hydraulikdruck lenken können.
Verwenden Sie keine chemischen Spülmittel in Ihrer Servolenkung,da durch die Chemikalien die Bauteile Ihrer Servolenkung beschädigt werden können. Solche Schäden fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge. WARNHINWEISE! Der Füllstand ist auf ebenem Untergrund und bei abgestelltem Motor zu prüfen, um Verletzungen durch sich bewegende Teile zu vermeiden und um einen genauen Füllstandablesewert sicherzustellen. Nicht zu viel Flüssigkeit einfüllen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 140 Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, müssen Sie den Reifendruck auf den laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert bei kaltem Reifen korrigieren; erst dann erlischt die Leuchte. Da das System automatisch aktualisiert wird, erlischt die "ReifendruckWarnleuchte", sobald es die aktualisierten Reifendrucksignale empfängt.
• Jahreszeitbedingte Temperaturänderungen verändern den Reifendruck; das TPMS überwacht den tatsächlich im Reifen herrschenden Druck. BASISSYSTEM Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) überwacht die Reifendrücke mittels drahtloser Technik und an den Rädern angebrachten Sensoren. Die in die Ventilschäfte integrierten Sensoren übertragen die Reifendruckwerte an ein Empfangsmodul. HINWEIS: Prüfen Sie einmal pro Monat den Druck aller Reifen Ihres Fahrzeugs und korrigieren Sie ihn bei Bedarf.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 142 HINWEIS: 1. Am Notrad ist kein TPMS-Sensor angebracht. Aus diesem Grund kann der Reifendruck im Notrad nicht überwacht werden. 2.
HINWEIS: Prüfen Sie einmal pro Monat den Druck aller Reifen Ihres Fahrzeugs und korrigieren Sie ihn bei Bedarf.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN SYSTEM" (Reifendruckkontrollsystem überprüfen) und dann Striche (- -) anstelle des Druckwertes an, um den Sensor zu kennzeichnen, von dem kein Signal empfangen wird. (abb. 102) Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung wiederholt sich dieser Vorgang, falls die Störung weiterhin vorliegt.
4. Bei jedem folgenden Einschalten der Zündung ertönt ein akustisches Warnsignal, die ReifendruckWarnleuchte blinkt 75 Sekunden lang und leuchtet danach ständig, und das Info-Display zeigt drei Sekunden lang die Meldung "CHECK TPM SYSTEM" (Reifendruckkontrollsystem überprüfen) und dann Striche (- -) anstelle des Druckwertes an. 5. Nachdem das normale Rad instand gesetzt bzw. ausgetauscht und wieder anstelle des Notrads montiert ist, wird das TPMS automatisch aktualisiert.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 146 aber zusätzliche Anforderungen enthält. Weitere Anforderungen sind in ANHANG VI der RICHTLINIE DER KOMMISSION 95/56/EG festgelegt. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: • Das Gerät darf keine schädlichen Störsignale aussenden.
PARKSENSE®-WARNANZEIGE Die ParkSense®-Warnanzeige wird nur dann angezeigt, wenn "Ton" und "Anzeige" im Uconnect Touch™-System aktiviert sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen von Uconnect Touch™". KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Die ParkSense®-Warnanzeige befindet sich im InfoDisplay (EVIC). Das System zeigt den Abstand zwischen dem hinteren Stoßfänger und dem erkannten Hindernis mit optischen und akustischen Signalen an.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Wenn das System ein Hindernis erkennt, zeigt es drei ausgefüllte Bögen an und gibt eine halben Sekunde lang einen Warnton aus. Je näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt, desto weniger Bögen werden auf dem Info-Display angezeigt und das akustische Signal ändert sich von einer langsamen über eine schnelle Tonfolge zu einem Dauerton. (abb. 105) (abb. 106) (abb. 107) ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN (abb.
Das Fahrzeug ist dem Hindernis nah, wenn die Warnanzeige einen blinkenden Bogen darstellt und ein Dauerton ertönt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT "SERVICE PARK ASSIST SYSTEM" (Parkassistent instand setzen) an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Info-Display (EVIC)".
oder es gibt fälschlicherweise an, dass ein Hindernis vorhanden ist. • Objekte wie zum Beispiel Fahrradträger, Anhängevorrichtungen usw. dürfen sich während der Fahrt nicht in einem Abstand von weniger als 30 cm zum hinteren Stoßfänger befinden. Andernfalls interpretiert das System ein nahe gelegenes Objekt fälschlicherweise als Sensorproblem und zeigt die Meldung "SERVICE PARK ASSIST SYSTEM" (Parkassistent instand setzen) im Info-Display an.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 152 PARKVIEW® RÜCKFAHRKAMERA (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen wird, wird der Rückfahrkamera-Modus beendet und es erscheint wieder der Navigations- oder Audiobildschirm. Ihr Fahrzeug kann mit dem ParkView®Rückfahrkamerasystem ausgestattet werden.
WARNHINWEISE! Auch wenn die ParkView®Rückfahrkamera aktiviert ist, muss der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige Vorsicht walten lassen.Vergewissern Sie sich vor dem Zurücksetzen stets, dass sich hinter Ihrem Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge oder nicht einsehbare Bereiche befinden. Sie sind für die Sicherheit in Ihrer Umgebung verantwortlich und müssen beim Zurücksetzen die nötige Vorsicht walten lassen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 154 SOUNDSYSTEME Siehe Uconnect Touch™ Benutzerhandbuch. NAVIGATIONSSYSTEM (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Siehe Uconnect Touch™ Benutzerhandbuch.
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD Die Fernbedienelemente der Stereoanlage befinden sich hinten am Lenkrad. Die linken und rechten Bedienelemente sind Wippschalter, in deren Mitte sich eine Drucktaste befindet. Sie können von der Rückseite des Lenkrads aus betätigt werden. (abb. 108) FUNKTION DES RECHTEN SCHALTERS • Durch Drücken des Schalteroberteils wird die Lautstärke erhöht. • Durch Drücken des Schalterunterteils wird die Lautstärke verringert.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 156 Uconnect™ MULTIMEDIA VIDEO-ENTERTAINMENTSYSTEM (VES)™ (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Das Video-Entertainmentsystem (VES)™ im Fond soll Ihnen und Ihrer Familie über etliche Jahre die Unterhaltung garantieren.
gesteuert werden. Mithilfe des Wahlschalters am rechten Kopfhörer kann jeweils einer der beiden Kanäle gehört werden. Mithilfe der mitgelieferten kabellosen ZweikanalKopfhörer können Passagiere auf den Rücksitzen gleichzeitig zwei unterschiedliche Audioquellen des VES™ abhören. Über die drahtlose Fernbedienung können Passagiere auf den Rücksitzen zwischen Sendestationen, Musiktiteln, CDs/DVDs und Audio- bzw. Video-Betriebsarten umschalten.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Fernbedienungstaste Standardbildschirme AM/FM/ MW/LW SATAudio Ein/Aus DISC/ DVD Nächster Kanal Nächster Titel WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Suchlauf "Nach unten"* Vorheriger Kanal* Vorheriger Vorheriger Kanal Titel STICHWORTVERZEICHNIS 158 Bildschirm - Einrichtung Auswahl "Nach oben" Auswahl "Nach oben" Nicht verfügbar Auswahl "Nach unten" Auswahl "Nach unten" Schneller Nicht Vorlauf verfügbar Videowie- Schneller dergabe: Vorlauf Auswahl "Nach
Fernbedienungstaste Standardbildschirme AM/FM/ MW/LW "Nach links"Abstimmung Pfeil – Rücklauf "Nach unten"* SATAudio Vorheriger Kanal* HDDFestplattenlaufwerk DISC/ DVD Vorheriger Schneller Kanal Rücklauf Audio: Schneller Nicht Rücklauf verfügbar Videowie- Schneller dergabe: Rücklauf Videomenü: Enter (Eingabe) Menü für numerische Eingabe anzeigen* Menü für Nicht vernumerische fügbar Eingabe anzeigen* Menübildschirme AUX/AUX1/AUX2 Menü für Audio: numerische Eingabe anzeigen Back (Zurück) Nicht
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Fernbedienungstaste Standardbildschirme AM/FM/ MW/LW SATAudio Setup (Einrich- Nicht verfügten) bar Nicht verfügbar ANLASSEN UND FAHRT HDDFestplattenlaufwerk DISC/ DVD Menü für Nicht verAnzeige- fügbar einstellungen einblenden / ausblenden Audio: Kanalauswahlmenü einblenden Audio: WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 160 Menu (Menü) Nicht verfügbar Nicht verfügbar CD/DVDOptionsmenü einblenden Me
Fernbedienungstaste Wiedergabe/ Pause Standardbildschirme AM/FM/ MW/LW SATAudio Nicht verfügbar Nicht verfügbar HDDFestplattenlaufwerk Nicht verfügbar DISC/ DVD Pause bei Wiedergabe, andernfalls Wiedergabe fortsetzen Audio: Stummschaltung Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Stopp Betriebsarten Auswahlmenü Pause bei Nicht Wieder- verfüggabe / bar fortsetzen Bildschirm - Einrichtung Stummschaltung Kopfhörer Ein/Aus SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Ausg
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Fernbedienungstaste Standardbildschirme AM/FM/ MW/LW SATAudio Langsame Ton- Nicht verfügfolge bar Nicht verfügbar HDDFestplattenlaufwerk Nicht verfügbar DISC/ DVD Nicht verfügbar ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Status IM NOTFALL Nicht verfügbar Nicht verfügbar Langsame Wiedergabe und Inhaltsangabe Nicht verfügbar Menübildschirme AUX/AUX1/AUX2 Betriebsarten Auswahlmenü Audio: Nicht ver- Nicht fügbar verfügbar Videowie- Langdergabe: same Wie
Fernbedienungstaste Prog. "Nach unten" Standardbildschirme AM/FM/ MW/LW Vorheriger Programmspeicher* SATAudio HDDFestplattenlaufwerk Vorheriger Nicht verProgramm- fügbar speicher* DISC/ DVD Nicht verfügbar Vergewissern Sie sich, dass der Kanal- bzw. Bildschirmwahlschalter der Fernbedienung auf den Bildschirm bzw. Kanal eingestellt ist, der gesteuert werden soll: 1 ODER 2. Vergewissern Sie sich, dass der Kanalwahlschalter des Kopfhörers auf den Bildschirm bzw.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT 5. ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN 6. IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS 7. TECHNISCHE DATEN 8. STICHWORTVERZEICHNIS 164 9. wird. In Stellung "Kanal 1" des Wahlschalters steuert die Fernbedienung die Funktionen des Kopfhörerkanals 1 (rechte Bildschirmseite). In Stellung "Kanal 2" des Wahlschalters steuert die Fernbedienung die Funktionen des Kopfhörerkanals 2 (linke Bildschirmseite).
15. 16. 17. 18. finden Sie im Abschnitt "Betriebsarten-Auswahl" in dieser Betriebsanleitung. SETUP: Drücken Sie bei Videobetrieb die SETUPTaste, um zu den Anzeigeeinstellungen (siehe Abschnitt "Anzeigeeinstellungen") bzw. in das DVDEinrichtungsmenü zu gelangen. Bei in den DVDPlayer (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) eingelegter DVD, gewähltem VES™-Modus und gestoppter DVD gelangen Sie durch Drücken der SETUP-Taste in das DVD-Einrichtungsmenü.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN "Videosperre" anhand der Bedienungsanweisungen für das Radio ein. Auf dem bzw. den Radio- und Videobildschirm(en) wird der "Aktiv"-Zustand der Funktion "Videosperre" angezeigt. • Durch erneutes Drücken der "Videosperre"-Taste bzw. durch Ausschalten der Zündung wird die Funktion "Videosperre" ausgeschaltet. Danach kann das VES™ wieder mithilfe der Fernbedienung gesteuert werden.
HINWEIS: Das Videosystem für die Rücksitze muss eingeschaltet sein, damit in den Kopfhörern ein Audiosignal zu hören ist. Zur Erhöhung der Batterielebensdauer schalten sich die Kopfhörer ca. drei Minuten nach dem Abschalten des Videosystems für die Rücksitze automatisch ab. Änderung der Audio-Betriebsart für Kopfhörer 1. Achten Sie darauf, dass der Kanal- bzw. Bildschirmwahlschalter auf der Fernbedienung in derselben Stellung wie der Wahlschalter am Kopfhörer steht. (abb. 111) 1. Lautstärkeregler 2.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 168 Austauschen der Batterien Die Kopfhörer benötigen zwei AAA-Batterien. So tauschen Sie die Batterien aus: • Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs an der linken Kopfhörermuschel nach unten. • Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien anhand der Zeichnung auf die Polarität. • Schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem Deckel.
zu ersetzen. DIESE GARANTIE IST DIE EINZIGE GARANTIE FÜR DIESES PRODUKT, REGELT IHR AUSSCHLIESSLICHES RECHT AUF ABHILFE BEI FEHLERHAFTEN PRODUKTEN UND GILT ANSTELLE ALLER WEITEREN (AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN) GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Videobildschirm Anzeigen von Videos Bei den Videobildschirmen sind zwei unterschiedliche Betriebsarten möglich: ein Videomodus (bei der Anzeige von Videos, z. B.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 170 kurzzeitig ein Popup-Banner im Videobild angezeigt, das alle Statusänderungen des Kanals 2 darstellt. Wenn sich Kanal 2 in einem Videomodus befindet, wird das Bild auf dem zweiten Bildschirm hinten im Vollbildmodus angezeigt.
2. CD-Wechsler (im Radio): nächste/vorherige CD, Programmierung aller aufgeführten CDBedienelemente (schneller Vor- und Rücklauf, Suchlauf und nächster/vorheriger Titel). Über das VES™ können Radio- und Videobetriebsarten auch bei ausgeschaltetem Radio gesteuert werden. Über das VES™ gelangen Sie zu den Radio und CD/ DVD-Betriebsarten, indem Sie im VES™ zu diesen Betriebsarten navigieren und eine Radio- oder CD/ DVD-Betriebsart aktivieren. Anzeige des Informationsmodus (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN "Zifferntastaturmenü" dieser Betriebsanleitung). Weitere Betätigungsmöglichkeit der ENTER-Taste: "INPUT TRK #" (Titelnummer eingeben) zur Eingabe einer bestimmten Titelnummer bei AudioCDs/DVDs. 6. Fernbedienung gesperrt: Bei angezeigtem Symbol sind die Fernbedienungsfunktionen deaktiviert. 7. Uhr: Zeigt die Uhrzeit an. 8.
Satellitenkanals bzw. einer bestimmten Titelnummer. So geben Sie die gewünschte Ziffer ein: 1. Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten (▴, ▾, ▸, ◂) der Fernbedienung zur gewünschten Stelle. 2. Nachdem die Stelle markiert ist, drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung, um die Stelle auszuwählen. Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle Ziffern eingegeben sind. 3.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL Anzeige-Einstellungen (abb. 117) Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Video-DVD auf "Wiedergabe", Aux-Video usw.) können Sie durch Drücken der SETUP-Taste auf der Fernbedienung das Menü für die Displayeinstellungen aufrufen. Diese Einstellungen steuern die Wiedergabe von Videos auf dem Bildschirm. Die Werks-Standardeinstellungen sind bereits auf die optimale Wiedergabequalität ausgelegt.
um das Audiosignal einzuschalten. Wenn nach wie vor kein Audiosignal zu hören ist, überprüfen Sie, ob die Batterien in den Kopfhörern vollständig geladen sind. Warum ändert sich der Bildschirmmodus automatisch? Zur Vereinfachung der Bedienung des VES™ und um den Fahrer so wenig wie möglich abzulenken, führen bestimmte Ereignisse dazu, dass der/die Bildschirm(e) automatisch auf DVD-Betrieb umgeschaltet werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 176 Audiosignal = Rot). Navigieren Sie dann im Bildschirm des Betriebsarten-Auswahlmenüs zu VES AUX1 oder VES AUX2. • Zum Verlassen des AUX-Modus verwenden Sie die MODE-Taste auf der Fernbedienung (siehe die Anweisungen im Abschnitt "BetriebsartenAuswahlmenü" in dieser Betriebsanleitung).
CD/DVD-PFLEGE Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand sind, beachten Sie bitte Folgendes: 1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der Oberfläche vermeiden. 2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen. 3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs anbringen und die Oberfläche nicht zerkratzen. 4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie Benzol, Verdünner, Reiniger oder Antistatiksprays verwenden. 5. CDs nach dem Abspielen wieder in die Hülle legen. 6.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS TANKEN TANKDECKEL (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Der Tankdeckel befindet sich hinter der Tankklappe auf der linken Fahrzeugseite. Wenn der Tankdeckel verloren geht oder beschädigt ist, muss der richtige Ersatzdeckel für dieses Fahrzeug eingesetzt werden. 1. Schalten Sie den Motor aus. 2.
HINWEIS: Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der Tank voll. WARNHINWEISE! • Die Flüchtigkeit mancher Benzine kann einen Druckaufbau im Kraftstoffbehälter zur Folge haben, der sich während der Fahrt erhöhen kann. Dieser Druck kann dazu führen, dass Benzin bzw. Dämpfe entweichen, wenn der Deckel von einem heißen Fahrzeug entfernt wird. Bei langsamem Entfernen des Deckels kann sich der Druck abbauen und ein Versprühen des Kraftstoffs wird verhindert.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 180 SICHERHEIT RÜCKHALTESYSTEME Zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen Ihres Fahrzeugs gehören die Rückhaltesysteme. • Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den Sicherheitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr sicherer Fahrer sind. Dies gilt auch für kurze Fahrten. Ein anderer Verkehrsteilnehmer ist möglicherweise ein schlechter Fahrer und verursacht einen Unfall, in den Sie verwickelt werden. Dies kann Ihnen direkt vor der Haustür ebenso zustoßen wie auf längeren Reisen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS (Fortsetzung) • Sicherheitsgurte sollten so eingestellt werden, dass sie möglichst eng, aber noch bequem anliegen, um den Schutz zu bieten, für den sie entworfen sind. Ein lockerer Gurt bietet wesentlich weniger Schutz. • Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einem Insassen verwendet werden.
WARNHINWEISE! • Wird der Sicherheitsgurt in das falsche Gurtschloss eingerastet, ist die Schutzwirkung bei einem Aufprall stark verringert. Der untere Teil des Gurts kann nach oben rutschen und möglicherweise innere Verletzungen verursachen. Rasten Sie die Schlosszunge Ihres Sicherheitsgurts immer im nächstliegenden Gurtschloss ein. (Fortsetzung) (Fortsetzung) • Wird der Gurt zu locker angelegt, sind Sie nicht richtig geschützt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Hand leicht nach oben ziehen. Wenn der Beckengurt zu straff sitzt, die Schlosszunge nach außen kippen und am Beckengurt ziehen. Denken Sie daran, dass ein straff sitzender Beckengurt das Risiko verringert, bei einem Unfall unter dem Gurt durchzurutschen. (abb. 121) ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL 5. Legen Sie den Schultergurt so über den Oberkörper, dass er bequem anliegt, aber nicht am Hals sitzt.
WARNHINWEISE! Ein ausgefranster oder eingerissener Gurt kann bei einem Unfall reißen und bietet Ihnen dann keinerlei Schutz. Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Einschnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte Teile überprüfen. Beschädigte Teile müssen sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht zerlegen oder verändern. Sollten die Sicherheitsgurte bei einem Unfall stark beansprucht worden sein (verbogener Aufroller, gerissener Gurt usw.), müssen sie zusammen mit den Anbauteilen ausgetauscht werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL den Schlitz über der Schlosszunge eingeschoben werden. 4. Die Schlosszunge weiter nach oben schieben, bis sie aus dem gefalteten Gurt freikommt. BEIFAHRER-SICHERHEITSGURTE Die Beifahrer-Sicherheitsgurte sind mit einem automatisch sperrenden Gurtaufroller (ALR) oder einer selbstsperrenden Schlosszunge ausgestattet, die zur Sicherung eines Kinder-Rückhaltesystems verwendet werden.
So deaktivieren Sie die automatische Gurtsperre Öffnen Sie das Gurtschloss des Dreipunktgurts und lassen Sie ihn vollständig in den Aufroller gleiten. Dadurch wird die automatische Gurtsperre deaktiviert und die normale Sperrfunktion ist wieder verfügbar.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heckaufprall ausgelöst wird, bewegt sich die vordere Hälfte der Kopfstütze nach vorn, um den Abstand zwischen Hinterkopf und aktiver Kopfstütze zu minimieren. Dieses System trägt dazu bei, mögliche Verletzungen des Fahrers und des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit Heckaufprall zu verhindern oder zumindest deren Schwere zu vermindern.
HINWEIS: Für mehr Informationen über die richtige Einstellung und Positionierung der Kopfstütze siehe "Einstellen der aktiven Kopfstütze" in "Kenntnis des Fahrzeugs". Zurückstellen der aktiven Kopfstützen (AHR) Falls die aktiven Kopfstützen bei einem Unfall ausgelöst wurden, müssen Sie die Kopfstütze des Fahrer- und des Beifahrersitzes wieder zurückstellen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT 4. Die vordere Hälfte der aktiven Kopfstütze aus weichem Kunststoff und Verkleidung muss in der hinteren Hälfte aus dekorativem Kunststoff einrasten. (abb. 127) HINWEIS: • Wenn Sie beim Zurücksetzen der aktiven Kopfstützen Schwierigkeiten oder Probleme haben, suchen Sie eine Vertragswerkstatt auf. • Lassen Sie die aktiven Kopfstützen aus Sicherheitsgründen von einem ausgebildeten Fachmann bei einer Vertragswerkstatt überprüfen.
Auslösesensoren und Steuergeräte Das Steuergerät elektronischer Passantenschutz (EPPM) bestimmt, ob bei einem Frontalaufprall eine Aktivierung der Stellglieder erforderlich ist. Das EPPM bestimmt auf Grundlage der Signale von den Aufprallsensoren, wann die Stellglieder aktiviert werden müssen. Die Aufprallsensoren befinden sich im Bereich der Frontstoßfänger.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT Motorhaube steht die Motorhaube ungefähr 5 mm über der Kotflügeloberfläche. (abb. 128) Die Frontstoßfängereinheit kann den Betrieb des aktiven Motorhauben-Passantenschutzes beeinflussen. Die Frontstoßfängerbauteile müssen bei einem Frontalaufprall auf Schäden überprüft und falls notwendig ausgetauscht werden, selbst wenn der Aufprall bei einer geringen Geschwindigkeit erfolgt.
(Fortsetzung) • Veränderungen jeder Art am aktiven Motorhauben-Passantenschutz können dazu führen, dass er bei Bedarf nicht einwandfrei funktioniert.Verändern Sie nicht die Bauteile und die Verdrahtung. Nehmen Sie keine Veränderungen am vorderen Stoßfänger oder an der Karosseriestruktur des Fahrzeugs vor und montieren Sie keine vorderen Stoßfänger und Abdeckungen aus dem Zubehörhandel. • Es ist gefährlich, Teile des aktiven Motorhauben-Passantenschutzes selbst instand zu setzen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT Erinnerungssequenz für eine Dauer von 96 Sekunden aktiviert. BeltAlert® ist für den Beifahrersitz nicht aktiviert, wenn dieser nicht besetzt ist. BeltAlert® kann ausgelöst werden, wenn sich auf dem Beifahrersitz ein Tier oder ein schwerer Gegenstand befindet oder wenn der Sitz flach eingeklappt ist (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar).
KINDER-RÜCKHALTESYSTEME Während der Fahrt müssen alle Insassen, also auch Säuglinge, Kleinkinder und größere Kinder, immer altersgerecht gesichert und angeschnallt sein. Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sind auf einem Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubringen und müssen vorschriftsmäßig angeschnallt sein. Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder korrekt angeschnallt auf den Rücksitzen sicherer untergebracht sind als auf den Vordersitzen. (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 196 Gewichtsgruppe Gruppe – bis 10 kg Gruppe 0+ – bis 13 kg Gruppe 1 – 9 bis 18 kg Gruppe II – 15 bis 25 kg Gruppe III – 22 bis 36 kg Beifahrer X X X X X Sitzposition (oder andere Stelle) Dazwischen Rückseite außen Hinten Mitte außen *U nicht zutreffend **U *U nicht zutreffend **U *U nicht zutreffend **U *U nicht zutreffend **U *U nicht zutreffend **U
Gewichtsgruppe Carrycot 0–bis 10 kg 0+ – bis 13 kg I – 9 bis 18 kg Größenklasse F G E E D C D C B B1 A II – 15 bis 25 kg III – 22 bis 36 kg Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug DazwiRückseite Hinten schen auBefestigung Beifahrer außen Mitte ßen rechts/ links ISO/L1 X X X **IUF/X ISO/L2 X X X X/**IUF (1) X X X X ISO/R1 X X X *IUF/*IUF (1) X X X X ISO/R1 X X X *IUF/*IUF ISO/R2 X X X *IUF/*IUF ISO/R3 X X X *IUF/*IUF (1) X X X X ISO/R2 X X X *IUF/*IUF ISO/R3 X X X *IUF/*IUF ISO/F2 X X X IUF/IUF ISO/
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 198 IUF = Geeignet für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme mit Blickrichtung nach vorn der universalen Kategorie, die für die Verwendung in der Gewichtsgruppe zugelassen sind. IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX-KinderRückhaltesysteme (CRS) aus der beigefügten Liste.
WARNHINWEISE! Niemals Kinder-Rückhaltesysteme mit Blickrichtung nach hinten auf dem Vordersitz eines Fahrzeugs mit Beifahrer-Airbag anbringen, außer wenn der Airbag ausgeschaltet ist. Bei Auslösung des Airbags besteht die Gefahr, dass der Airbag dem Kind schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zufügt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN 2. Die Entriegelungsschlaufe nach vorn ziehen, um das Schloss und das Sitzpolster zu entriegeln. (abb. 130) 3. Das Sitzpolster nach oben ziehen, damit es in der Stellung des Sitzerhöhungskissens einrastet. (abb. 131) 4. Das Kind aufrecht in den Sitz setzen, sodass sein Rücken an der Lehne anliegt. 5. Die Schlosszunge greifen und den Gurt herausziehen. 6. An der Schlosszunge den Gurt über Schulter und Becken des Kindes ziehen.
WARNHINWEISE! Vor der Benutzung des Sitzes unbedingt sicherstellen, dass das Sitzpolster korrekt eingerastet ist.Andernfalls ist der Sitz für die Verwendung eines Kindersitzes und/oder für andere Fahrgäste nicht stabil genug. Ein nicht korrekt eingerastetes Sitzpolster kann möglicherweise schwere Verletzungen verursachen! Größere Kinder Kinder, die bereits groß genug zum Anlegen des normalen Sicherheitsgurts sind, sind auf dem Rücksitz unterzubringen und mit dem DreipunktAutomatikgurt anzuschnallen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 202 (Fortsetzung) • Babyschalen, in denen das Kind mit Blickrichtung nach hinten untergebracht ist, dürfen nur auf dem Rücksitz befestigt werden.
mittels der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs ausgerüstet. Kinder-Rückhaltesysteme mit Haltebändern und Haken zur Befestigung an der Haltebandverankerung der Rückenlehne sind bereits seit einiger Zeit erhältlich. Viele Hersteller von Kinder-Rückhaltesystemen bieten für einige ihrer älteren Produkte zusätzliche Nachrüstsätze mit Haltebändern an. Nutzen Sie unbedingt alle verfügbaren Befestigungsmöglichkeiten Ihres Kinder-Rückhaltesystems in jedem Fahrzeug.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN HINWEIS: Wenn ein Kinder-Rückhaltesystem bei der Montage die Kopfstütze berührt, neigen Sie die Sitzrückenlehne leicht, bis die Teile nicht mehr aneinander stoßen. Bei den unteren Befestigungen am Rücksitz handelt es sich um Rundstäbe, die sich an der Rückseite des Sitzpolsters am Übergang zur Rückenlehne befinden und die gerade noch sichtbar sind, wenn Sie sich zum Einbau des KinderRückhaltesystems in den Rücksitz lehnen.
Halteband an der Verankerung direkt hinter dem Sitz befestigen, an dem das Kinder-Rückhaltesystem angebracht werden soll. Richten Sie das Halteband dabei so aus, dass es direkt zwischen Verankerung und KinderRückhaltesystem verläuft, am besten zwischen den Kopfstützenrohren. Bei der mittleren Sitzposition die Kopfstütze nach oben fahren und das Halteband zwischen den Kopfstützrohren unter die Kopfstütze verlegen. Dann den Haken an der Haltebandverankerung auf der Rückseite des Sitzes befestigen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 206 Fahrer Mitte Fahrgast CRSCRSCRSVerriegelung Verriegelung Verriegelung Erste Sitzreihe nicht zutref- nicht zutrefALR fend fend Zweite SitzALR ALR ALR reihe gesamte Gurtband aus dem Aufroller ziehen und dann wieder aufrollen lassen. Beim Aufrollen des Gurts ist ein ratschendes Geräusch zu hören.
• Den Haltebandhaken des Kinder-Rückhaltesystems an der Verankerung befestigen und das Halteband ent- sprechend den Herstelleranweisungen des Rückhaltesystems straffen. HINWEIS: Sicherstellen, dass das Halteband beim Straffen nicht in den Spalt zwischen den Rückenlehnen rutscht. (abb. 136) Haltebandbefestigung WARNHINWEISE! • Verankerungen für das KinderRückhaltesystem sind so ausgelegt, dass sie nur den Lasten standhalten, die von richtig eingebauten Kinder-Rückhaltesystemen auferlegt werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) – AIRBAGS Ihr Fahrzeug ist mit je einem erweiterten Front-Airbag für Fahrer und Beifahrer als zusätzliches Rückhaltesystem zu den Sicherheitsgurten ausgestattet. Der erweiterte Fahrer-Front-Airbag ist in der Lenkradmitte eingebaut. Der erweiterte Beifahrer-Front-Airbag ist über dem Handschuhfach in die Instrumententafel integriert.
Airbag-Systemkomponenten Ihr Fahrzeug kann mit den folgenden AirbagSystemkomponenten ausgestattet sein: • Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) • Airbag-Warnleuchte • Lenkrad und Lenksäule • Instrumententafel • Knieschutzpolster (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) • Erweiterter Fahrer-Front-Airbag • Erweiterter Beifahrer-Front-Airbag • Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-Airbags (SAB) • Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) • Frontal- und Seitenaufprallsensoren • Gurtstraffer vorn, Gurtschlossschalter F
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-Airbags (SAB) Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-Airbags können den Insassen bei einem Seitenaufprall einen noch besseren Schutz bieten. Die zusätzlichen in den Sitz eingebauten Seiten-Airbags sind mit einer auf der Außenseite des jeweiligen Sitzes eingenähten Kennung versehen. (abb.
• Die Airbag-Abdeckungen fallen in den Innenverkleidungen möglicherweise nicht auf, doch sie öffnen sich beim Auslösen des Airbags. • Wenn Ihr Abstand zu den SAB- und SABIC-Airbags während der Auslösung zu klein ist, könnten Sie sich ernsthaft verletzen oder getötet werden. Das System beinhaltet Seitenaufprallsensoren, die so kalibriert sind, dass die Seiten-Airbags bei einem Aufprall zünden, die den Schutz der Insassen durch den Airbag erfordern.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 212 Mithilfe einiger einfacher Maßnahmen können Sie die Verletzungsgefahr durch einen ausgelösten Airbag auf ein Minimum reduzieren: Beachten Sie beim Einbau des KinderRückhaltesystems die Hinweise des Herstellers genau, um die optimale Schutzwirkung sicherzustellen. Kinder bis 12 Jahre müssen während der Fahrt immer hinten sitzen und angeschnallt sein.
WARNHINWEISE! • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Schutzwirkung des Airbags, sonst können Sie bei einer Kollision schwer verletzt werden. Der Airbag bietet Ihnen nur zusammen mit dem Sicherheitsgurt den bestmöglichen Schutz vor Verletzungen. Bei manchen Kollisionen werden die Airbags überhaupt nicht ausgelöst. Legen Sie daher auch bei vorhandenem Airbag immer den Sicherheitsgurt an. • Wenn Sie sich bei der Auslösung des erweiterten Front-Airbags zu nah am Lenkrad bzw.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES hohen Anfangsbeschleunigungen führen, ausgelöst werden. Dies hängt von der Art und Lage der Kollision ab. SICHERHEIT Die Seiten-Airbags werden nicht bei jedem Seitenaufprall ausgelöst. Das Auslösen der Seiten-Airbags hängt von der Schwere und Art des Aufpralls ab.
WARNHINWEISE! Achten Sie auf die Airbag-Warnleuchte in der Instrumententafel, sonst sind Sie unter Umständen bei einer Kollision nicht durch den Airbag geschützt.Wenn dieWarnleuchte nach dem ersten Einschalten der Zündung nicht zur Glühlampenprüfung aufleuchtet, ständig leuchtet oder während der Fahrt plötzlich aufleuchtet, lassen Sie das Airbag-System sofort von einer Vertragswerkstatt überprüfen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 216 dem sich der Seiten-Airbag entfaltet. Dies gilt besonders für Kinder. Seiten-Airbags auf beiden Seiten des Fahrzeugs ausgelöst.
Im Fall eines Frontalaufpralls mit Auslösung des AirbagSystems kann Folgendes geschehen: • Wenn der Airbag ausgelöst wird und sich entfaltet, kann das Nylonmaterial des Airbags unter Umständen Abschürfungen und/oder eine Rötung der Haut bei Fahrer und Beifahrer hervorrufen. Die Scheuerstellen ähneln leichten Abschürfungen, wie sie z. B. beim Ausrutschen auf einem Teppich oder auf dem Bodenbelag einer Sporthalle auftreten können. Die Hautreizungen werden nicht durch Kontakt mit Chemikalien hervorgerufen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 218 Wartung des Airbag-Systems WARNHINWEISE! • Veränderungen jeder Art am AirbagSystem können dazu führen, dass es bei Bedarf nicht einwandfrei funktioniert. Sie können in diesem Fall verletzt werden, weil die Schutzwirkung der Airbags nicht zur Verfügung steht. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Bauteilen oder an der Verkabelung vor.
• Nach dem Einschalten der Zündung (ON/RUN) leuchtet die Airbag-Warnleuchte vier bis acht Sekunden lang nicht auf. • Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach den vier bis acht Sekunden eingeschaltet. • Während der Fahrt leuchtet die Airbag-Warnleuchte vorübergehend auf oder bleibt eingeschaltet. HINWEIS: Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder Anzeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten, ist das Rückhaltesystem-Steuergerät eventuell auch nicht funktionsfähig. Die Airbags sind unter Umständen nicht einsatzbereit.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 220 auslesen, wenn sie Zugriff auf das Fahrzeug oder den Ereignisdatenspeicher haben. Transport von Haustieren Der sich entfaltende Front-Airbag kann ein Haustier verletzen.
(Fortsetzung) • Siebensitzige Modelle nicht fahren, wenn sich ein Sitz der zweiten Reihe in der Ein-/ Ausstiegsstellung befindet (Sitzfläche hochgeklappt und Sitz nach vorn geschoben), da diese Stellung nur dazu dient, die dritte Sitzreihe leichter zu erreichen bzw. diese zu verlassen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu einem Unfall mit schweren Verletzungen kommen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 222 wenn der Unterboden oder Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist, sind die gesamte Auspuffanlage und die angrenzenden Karosseriebereiche durch einen kompetenten Mechaniker auf gebrochene, beschädigte, undichte oder falsch montierte Teile zu überprüfen.
(Fortsetzung) • Achten Sie immer darauf, dass Fußmatten an den Befestigungselementen richtig angebracht sind. • Verlegen oder montieren Sie im Fahrzeug keinesfalls Fußmatten oder andere Bodenbeläge, die nicht richtig befestigt werden können, um ein Verrutschen und einen Kontakt mit den Pedalen oder einen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zu verhindern. • Legen Sie keinesfalls Fußmatten oder andere Bodenbeläge auf bereits eingebaute Fußmatten.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 224 Türverriegelungen Auf korrektes Schließen, Einrasten und Verriegeln prüfen. Undichtigkeiten Prüfen Sie, ob nach Standzeit über Nacht unter dem Fahrzeug Kraftstoff-, Motorkühlmittel-, Öl- oder sonstige Flecken zu sehen sind.
ANLASSEN UND FAHRT EINFAHRREGELN Eine lange Einfahrzeit ist für den Motor und Antriebsstrang (Getriebe und Achse) Ihres Fahrzeugs nicht erforderlich. Fahren Sie während des ersten 500 km nicht zu schnell. Nach den ersten 100 km beschleunigen Sie auf 80 oder 90 km/h nach Wunsch. Im Überlandverkehr fördern kurzzeitige Beschleunigungen auf Vollgas (im Rahmen der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen!) das Einfahren.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 226 ANLASSEN DES MOTORS Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel richtig ein, legen Sie den Sicherheitsgurt an und weisen Sie andere Fahrgäste an, ihre Gurte auch anzulegen.
Zum Starten des Motors muss sich das Getriebe in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) befinden. Bei gedrücktem Bremspedal die MOTORSTART-/-STOPPTaste einmal drücken. Das System versucht das Fahrzeug zu starten. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt der Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen abbrechen möchten, drücken Sie die Taste erneut. Abstellen des Motors mit der MOTORSTART-/-STOPP-Taste 1.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT • Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in Stellung OFF (Aus) zu bringen (am Info-Display (EVIC) wird "OFF" (Aus) angezeigt). EXTREM NIEDRIGE AUSSENTEMPERATUR (UNTER -29 °C) Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässigen Motorstart zu haben, verwenden Sie bitte eine extern gespeiste elektrische Motorblockheizung, die Sie von Ihrem autorisierten Fachhändler beziehen können.
bis 15 Sekunden und wiederholen Sie dann das "normale Startverfahren". NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS Die Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. NORMALES ANLASSEN – DIESELMOTOR Verwendung der MOTORSTART-/-STOPPTaste 1. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung ON (Ein) durch zweimaliges Drücken der MOTORSTART-/-STOPP-Taste. 2. Beobachten Sie die "Vorglühwarnleuchte" im Kombiinstrument.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT • Bei einer Fahrgeschwindigkeit über 8 km/h muss die MOTORSTART-/-STOPP-Taste zwei Sekunden gehalten werden, bevor der Motor abgeschaltet wird. Die Zündschalterstellung bleibt in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher), bis das Fahrzeug angehalten und die Taste zweimal in die Position OFF gedrückt wird.
FESTSTELLBREMSE Vergewissern Sie sich vor dem Aussteigen, dass die Feststellbremse vollständig angezogen ist. Stellen Sie stets sicher, dass ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe in Stellung PARK und ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe im Rückwärtsgang oder im 1. Gang abgestellt ist. Schaltgetriebe (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Der Feststellbremshebel befindet sich in der Mittelkonsole. Um die Feststellbremse zu verwenden, ziehen Sie den Hebel so fest wie möglich hoch.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 232 HINWEIS: • Wenn die Feststellbremse angezogen wird, während eine Fahrstufe eingelegt ist, blinkt die Bremswarnleuchte. Wenn eine Fahrgeschwindigkeit registriert wird, wird der Fahrer durch ein akustisches Signal alarmiert. Lösen Sie die Feststellbremse vollständig, bevor Sie versuchen, das Fahrzeug zu bewegen.
(Fortsetzung) • Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren, dass die Feststellbremse vollständig gelöst ist. Fahren mit angezogener Feststellbremse kann zu Bremsversagen und zu einer Kollision führen. • Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem Verlassen des Fahrzeugs stets fest an, da es sonst wegrollen und Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann. Vergewissern Sie sich außerdem, dass sich das Getriebe in der Stellung PARK (Automatikgetriebe) bzw. im Rückwärtsgang oder 1. Gang (Schaltgetriebe) befindet.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 234 Schalten Sie nacheinander in jeden Gang, übergehen Sie keinen Gang. Das Getriebe muss sich unbedingt im ersten Gang, (nicht im dritten Gang), befinden, wenn Sie aus dem Stand anfahren. Schäden an der Kupplung können die Folge eines Startens im dritten Gang sein. Für den Stadtverkehr werden Sie meist eher in den unteren Gängen fahren.
AUTOMATIKGETRIEBE (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe kommen. • Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann in die Stellung PARK, nachdem das Fahrzeug still steht. • Schalten Sie erst in oder aus REVERSE (Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug still steht und der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 236 (Fortsetzung) • Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes Fahrzeug lassen. • Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus verschiedenen Gründen gefährlich. Ein Kind oder andere Personen können schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden.
und das Fahrzeug steht. Betätigen Sie beim Schalten das Bremspedal. Der Schalthebel hat die Stellungen PARK (Parken), REVERSE (Rückwärtsgang), NEUTRAL (Leerlauf), DRIVE (Fahrt) und AutoStick®. Manuelles Schalten kann über AutoStick® erfolgen (siehe "AutoStick®" in "Start und Betrieb" für weitere Informationen). Der Gang wird durch Bewegen des Schalthebels nach links oder rechts (-/+) in der Stellung AutoStick® gewählt, der dann im Kombiinstrument als 6, 5, 4, 3, 2, 1 angezeigt wird. (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 238 WARNHINWEISE! • Niemals die Parkstellung eines Automatikgetriebes als Ersatz für die Feststellbremse verwenden. Die Feststellbremse vor dem Verlassen des Fahrzeugs stets fest anziehen, um es gegen Wegrollen zu sichern, da dies zu Schäden oder Verletzungen führen kann.
(Fortsetzung) • Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes Fahrzeug lassen. • Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus verschiedenen Gründen gefährlich. Ein Kind oder andere Personen können schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kinder sollten ermahnt werden, die Feststellbremse, das Bremspedal oder den Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 240 NEUTRAL (Leerlauf ) Diese Stellung wird verwendet, wenn das Fahrzeug längere Zeit bei laufendem Motor steht. In dieser Stellung kann der Motor angelassen werden. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an und schalten Sie das Getriebe in Stellung PARK, wenn Sie das Fahrzeug verlassen müssen.
diesem Abschnitt). Bei extrem kalten Temperaturen (-27 ° C oder kälter) kann der Betrieb kurzzeitig auf den dritten Gang begrenzt werden. Der Normalbetrieb wird wieder aufgenommen, sobald die Temperatur des Getriebes auf einen angemessenen Wert gestiegen ist. Notlaufbetrieb des Getriebes Das Getriebe wird elektronisch auf abnormale Bedingungen überwacht. Wenn eine Bedingung erkannt wird, die Getriebeschäden zur Folge haben könnte, schaltet das Getriebe auf Notlaufbetrieb um.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 242 Wandlerüberbrückungskupplung Eine Funktion des Automatikgetriebes in diesem Fahrzeug, die der Kraftstoffeinsparung dient. Bei bestimmten Geschwindigkeiten greift automatisch eine Kupplung im Drehmomentwandler. Sie können dies als leicht verändertes Fahrgefühl während des normalen Betriebs in höheren Gängen wahrnehmen.
FAHREN AUF NASSER/RUTSCHIGER FAHRBAHN BESCHLEUNIGUNG Bei starker Beschleunigung auf schneebedeckter, nasser oder rutschiger Fahrbahn können die Vorderräder unberechenbar nach rechts oder links ziehen. Dieses Phänomen tritt bei unterschiedlicher Traktion der Antriebs- bzw. Vorderräder auf. WARNHINWEISE! Schnelle Beschleunigung auf rutschigen Fahrbahnoberflächen ist gefährlich. Ungleichmäßige Traktion kann plötzliches Wegziehen derVorderräder verursachen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 244 DURCHFAHREN VON WASSER Das Durchfahren von Wasser, das tiefer als wenige Zentimeter ist, erfordert erhöhte Vorsicht, um Sicherheit zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. FLIESSENDES/ANSTEIGENDES WASSER WARNHINWEISE! Befahren oder überqueren Sie keine Straßen oder Wege, auf denen Wasser fließt und/oder ansteigt (z. B.
• Das Durchfahren von stehendem Wasser kann Schäden an Bauteilen des Antriebsstrangs zur Folge haben. Die Fahrzeugflüssigkeiten (Schmierung von Motor, Getriebe,Achse usw.) sind nach dem Durchfahren stehenden Wassers stets auf Anzeichen einer Verschmutzung (d. h. milchiges Aussehen oder Schaum) zu untersuchen. Bei Anzeichen einerVerschmutzung das Fahrzeug keinesfalls weiterfahren, da dies zu Folgeschäden führen kann. Solche Schäden fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 246 VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage nicht benutzt, sind Schritte zum Schutz der Batterie erforderlich. Sie können: • Die IOD-Minisicherung (Stromverbraucher bei ausgeschalteter Zündung) aus dem Stromversorgungsmodul im Motorraum nehmen. • Oder das Batterie-Minuskabel abklemmen.
Gesamtgewicht des Anhängers Das Gesamtgewicht des Anhängers umfasst das Eigengewicht des Anhängers sowie sämtliche Zuladung, Betriebsmittel und Ausrüstung (ständig oder vorübergehend), die sich in oder am beladenen und einsatzbereiten Anhänger befinden. Die empfohlene Methode zur Ermittlung des Gesamtgewichts besteht darin, den voll beladenen Anhänger auf einer Fahrzeugwaage zu wiegen. Die Tragfähigkeit der Waage muss über dem Gesamtgewicht des Anhängers liegen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS WARNHINWEISE! Eine unrichtig eingestellte Anhängevorrichtung kann die Handhabung, Stabilität und Bremsleistung verschlechtern und zu einem Unfall führen. Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller des Anhängers und der Anhängevorrichtung oder von einem seriösen Händler.
das Kabel auf diese Weise anbringen, verwenden Sie nur eine Schleife. (abb. 148) KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN (abb. 146) Feste Kugelclipschleife IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN (abb. 147) STICHWORTVERZEICHNIS (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 250 MAXIMAL ZULÄSSIGE GEWICHTE DES ANHÄNGERS Die folgende Tabelle enthält die maximal zulässigen Anhängergewichte für den vorgegebenen Antriebsstrang. Motor/Getriebe Frontbereich Max. zulässiges Gesamt- Max.Anhängerstützlast Zuggewicht (Modell mit ◊ (Modell mit 5 und 7 In5 und 7 Insassen) sassen) 1.100 kg 55 kg 1.
ANFORDERUNGEN FÜR DEN ANHÄNGERBETRIEB Um ein ordnungsgemäßes Einfahren der Antriebsstrangbauteile Ihres neuen Fahrzeugs sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Punkte zu beachten: • Während der ersten 805 km ist jeglicher Anhängerbetrieb mit dem neuen Fahrzeug zu unterlassen. Der Motor, die Achse oder die anderen Teile könnten beschädigt werden. • Fahren Sie dann während der ersten 805 km,die ein Anhänger gezogen wird, nicht schneller als 80 km/h und machen Sie keine Starts mit Vollgas.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 252 (Fortsetzung) • Das Fahrzeug mit Anhänger nicht auf Steigungen bzw. Gefällen parken.Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse anziehen. Anhängerräder stets mit Keilen blockieren. • Das kombinierte zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden.
WARNHINWEISE! • Die Anhängerbremsen nicht an die Hydraulikbremsleitungen Ihres Fahrzeugs anschließen. Dies kann zu einer Überlastung und zum Ausfall der Bremsanlage führen. Im Bedarfsfall funktionieren die Bremsen möglicherweise nicht, sodass Sie einen Unfall haben könnten. • Bei Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Halten Sie beim Anhängerbetrieb einen größeren Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Nichtbeachtung könnte in einem Unfall resultieren.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT Stiftnummer 7 Funktion Kabelfarbe Linke hintere Position, Schwarz seitliche Begrenzungsleuchten und hintere Nummernschildbeleuchtung.B b Die hintere Nummernschildbeleuchtung ist so anzuschließen, dass keine Leuchte einen gemeinsamen Anschluss mit den Stiften 5 und 7 hat. Stiftnummer 1 2 3a 4 5 (abb. 150) WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN 6 7 IM NOTFALL 8 9 WARTUNG DES FAHRZEUGS 10 TECHNISCHE DATEN 11a STICHWORTVERZEICHNIS 12 (abb.
Stiftnummer 13a Funktion Kabelfarbe Rücklauf für Kontakt Weiß (Stift) 9 Hinweis: Der Zuweisungsstift 12 wurde geändert von "Kodierung für angekoppelten Anhänger" in "Reserviert für zukünftige Zuweisung". a Die drei Rückleitungsstromkreise dürfen nicht elektrisch im Anhänger angeschlossen werden. b Die hintere Nummernschildbeleuchtung ist so anzuschließen, dass keine Leuchte einen gemeinsamen Anschluss mit den Stiften 5 und 7 hat.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS kann. Wählen Sie gegebenenfalls "3" oder "2", um die gewünschte Geschwindigkeit zu halten. − Lange Fahrstrecken mit hoher Drehzahl sollte vermieden werden, damit keine übermäßige Wärme erzeugt wird. Um längere Fahrstrecken mit hoher Drehzahl zu vermeiden, muss eventuell die Fahrzeuggeschwindigkeit gesenkt werden.
Befestigungspunkte und Überstandabmessungen für Anhängerkupplung A nicht zutreffend B 366,71 mm C 501,62 mm D 628,69 mm E (maximaler Überstand) 1051,93 mm F 472,00 mm SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 258 Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen NICHT abgeschleppt werden. Es kommt sonst zu Schäden im Antriebsstrang. Wenn diese Fahrzeuge abgeschleppt werden müssen, dürfen die Antriebsräder KEINEN Kontakt mit der Straße haben.
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN KOMBIINSTRUMENT (abb. 152) KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 260 BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS 1. Airbag-Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet beim ersten Einschalten der Zündung (ON/RUN) vier bis acht Sekunden lang zur Glühlampenprüfung auf.
3. ESP-Systemkontrollleuchte (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar) Die "ESP-Systemkontrollleuchte" im Kombiinstrument leuchtet beim Einschalten der Zündung (ON/RUN) auf. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die "ESP-Systemkontrollleuchte" bei laufendem Motor ständig, liegt eine Störung im ESP-System vor.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 262 7. Kilometerzähleranzeige/Info-Display (EVIC) Kilometerzähler Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamtkilometerzahl an, die das Fahrzeug gefahren wurde. Anzeige im Info-Display (EVIC) Das Infodisplay (EVIC) verfügt über ein interaktives Display, das sich im Kombiinstrument befindet.
vielen Gründen entstehen, einschließlich des Aufziehens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie nach dem Austausch von einem oder mehreren Reifen bzw. Rädern stets die TPMS-Störungsanzeige an Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder den anderen Reifen bzw. Rädern korrekt funktioniert. Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) ist für die werksseitig angebauten Räder und Reifen optimiert.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 264 behoben ist. Wenn sich das Problem auf den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des Bremspedals zu spüren ist. Das duale Bremssystem bietet eine Reservebremsleistung für den Fall, dass ein Teil des Hydrauliksystems ausfällt.
und dass eine Wartung erforderlich ist. Allerdings arbeitet das konventionelle Bremssystem weiterhin normal, unter der Bedingung, dass die Bremswarnleuchte nicht aufleuchtet. Leuchtet die ABS-Leuchte, muss das Bremssystem unverzüglich gewartet werden, um die Vorteile des Antiblockiersystems wieder herzustellen. Ferner sollte die ABS-Warnleuchte oft geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Wenn sie nicht aufleuchtet, lassen Sie das System von einem Vertragshändler prüfen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 266 IM NOTFALL STARTHILFE Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann es mithilfe eines Starthilfekabelsatzes und einer Batterie in einem anderen Fahrzeug oder einer tragbaren Fremdbatterie gestartet werden. Bei unsachgemäßer Durchführung kann eine Starthilfe gefährlich sein. Befolgen Sie daher bitte die Verfahren in diesem Kapitel sorgfältig.
WARNHINWEISE! • Halten Sie bei geöffneter Motorhaube stets Abstand vom Kühlerlüfter. Bei eingeschalteter Zündung kann er sich jederzeit einschalten. Die sich bewegenden Lüfterflügel stellen eine Verletzungsgefahr dar. • Metallhaltigen Schmuck (z. B. Uhrenarmband) ablegen, um unbeabsichtigten elektrischen Kontakt auszuschließen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 268 4. Das andere Ende des Minus-Starthilfekabels (-) am Starthilfe-Minuspol (-) des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anschließen. Wenn Ihr Fahrzeug oft mit Starthilfe gestartet werden muss, sollten Sie die Batterie und das Ladesystem durch Ihre Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL WARNHINWEISE! • Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an der Fahrzeugseite, die dem fließendenVerkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit genug von der Straße weg, um zu vermeiden, dass Sie beim Aufbocken des Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel angefahren werden. • Es ist gefährlich, sich unter einem aufgebockten Fahrzeug aufzuhalten. Das Fahrzeug kann vomWagenheber abrutschen und Sie können unter dem Fahrzeug eingeklemmt werden. Sie können sogar erdrückt werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 270 WARNHINWEISE! Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an der Fahrzeugseite, die dem fließenden Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit genug von der Straße weg, um zu vermeiden, dass Sie beim Aufbocken des Fahrzeugs bzw. beim Radwechsel angefahren werden. 2. 3. 4. 5. Schalten Sie die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
auf dem Boden liegt und das Stahlseil so viel Durchhang hat, dass das Reserverad unter dem Fahrzeug hervorgezogen werden kann. Der Windenmechanismus sollte nur mit dem Wagenhebergriff betätigt werden. Die Verwendung eines Druckluftschraubers oder anderer Elektrowerkzeuge ist nicht zu empfehlen, um eine Beschädigung der Winde zu vermeiden. 3. Das Reserverad unter dem Fahrzeug hervorziehen und aufstellen, sodass der Reifen auf der Lauffläche steht. 4.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 272 ANWEISUNGEN FÜR DEN WAGENHEBEREINSATZ WARNHINWEISE! Halten Sie sich beim Radwechsel genau an diese Sicherheitshinweise, um Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug zu vermeiden: • Das Fahrzeug vor dem Anheben immer auf festem und ebenem Untergrund und so weit wie möglich vom Straßenrand entfernt abstellen. • Die Warnblinkanlage des Fahrzeugs einschalten.
1. Reserverad, Wagenheber und Wagenhebergriff aus dem Staufach nehmen. 2. Am Rad mit dem platten Reifen die Radmuttern lockern, aber nicht abschrauben. Beim auf dem Boden stehenden Rad die Radmuttern um eine Umdrehung lösen. 3. Den Wagenheber unter den Ansatzpunkt stellen, der sich beim zu wechselnden Rad befindet. Den Wagenhebersattel zwischen den Ablaufrinnen auf dem Schweller mittig ausrichten.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 4. Die Wagenheberspindel im Uhrzeigersinn drehen, um das Fahrzeug anzuheben. Das Fahrzeug nur so weit anheben, dass das Rad gerade vom Boden abgehoben ist und der Abstand zum Boden ausreicht, um das Reserverad zu montieren. Je weniger das Rad vom Boden abgehoben ist, desto größer ist die Stabilität.
7. Die Radmuttern so aufschrauben, dass die konische Seite zur Felge zeigt. Die Radmuttern mit der Hand leicht festziehen. WARNHINWEISE! Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zu vermeiden, die Radmuttern erst dann vollständig festziehen, wenn das Fahrzeug wieder abgelassen wurde. Bei Nichtbeachtung dieserWarnung kann es zu einem Unfall mit schweren Verletzungen kommen. 8. Die Wagenheberspindel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Fahrzeug abzulassen 9.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN 2. Um das Montageverfahren für Reifen mit Stahlfelgen und Radkappen zu erleichtern, zwei Radmuttern auf die Montagebolzen, die sich auf jeder Seite vom Ventilschaft befinden, schrauben. Die Radmuttern so aufschrauben, dass die konische Seite zur Felge zeigt. Die Radmuttern leicht festziehen.
Griffs kräftig nach unten drücken, um mehr Hebelwirkung zu erzeugen. Die Radmuttern über Kreuz festziehen, bis jede Mutter zweimal festgezogen wurde. Das vorgeschriebene Anzugsmoment jeder Radmutter ist 130 Nm. Im Zweifelsfall das vorgeschriebene Anzugsmoment mit einem Drehmomentschlüssel durch einen Vertragshändler oder eine Tankstelle prüfen lassen. 7. Nach 40 km das Anzugsmoment der Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel prüfen, um den ordnungsgemäßen Sitz aller Radmuttern auf dem Rad sicherzustellen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN TIREFIT-SET (je nach Version/Markt, wenn vorgesehen) Kleine Löcher bis 6 mm in der Reifenlauffläche können mit TIREFIT repariert werden. Fremdkörper (z. B. Schrauben oder Nägel) dürfen nicht aus dem Reifen gezogen werden. TIREFIT kann bei Außentemperaturen bis ca. -20 °C verwendet werden.
Wahl der Betriebsart Luft Wenn nur die Luftpumpe laufen soll, den Betriebsartwählknopf (5) in diese Stellung drehen. Den schwarzen Luftpumpenschlauch (7) verwenden, wenn diese Betriebsart gewählt wird. Wahl der Betriebsart Dichtmittel Den Betriebsartwählknopf (5) in diese Stellung drehen, um das TIREFIT-Dichtmittel einzuspritzen und den Reifen aufzupumpen. Wenn diese Betriebsart gewählt wird, den Dichtmittelschlauch (durchsichtiger Schlauch) (6) verwenden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 280 vermeiden, dass Dichtmittel eingespritzt wird. Das TIREFIT-Dichtmittel ist nur zum Abdichten von Reifenschäden mit weniger als 6 mm Durchmesser in der Reifenlauffläche vorgesehen. • Das TIREFIT-Set nicht an den Schläuchen anheben. WARNHINWEISE! • Beim Abdichten des Reifens nicht an der Fahrzeugseite arbeiten, die dem fließenden Verkehr zugewandt ist.
Abdichten eines Reifens mit TIREFIT (A) Wenn Sie anhalten, um TIREFIT zu verwenden: 1. An einem sicheren Ort anhalten, und die Warnblinkanlage einschalten. 2. Sicherstellen, dass sich der Ventilschaft (am Rad mit dem platten Reifen) in Bodennähe befindet. Dadurch reichen die TIREFIT-Schläuche (6) und (7) bis zum Ventilschaft und das TIREFIT-Set steht flach auf dem Boden. Dadurch ist das Set beim Einspritzen des Dichtmittels in den platten Reifen und beim Betrieb der Luftpumpe optimal positioniert.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 282 Ventilschaft abnehmen. Sicherstellen, dass der Ventilschaft frei von Schmutz ist. Den Dichtmittelschlauch (6) wieder am Ventilschaft anbringen. Sicherstellen, dass sich der Betriebsartwählknopf (5) in der Stellung für Dichtmittelbetrieb und nicht für Luftbetrieb befindet. Zum Einschalten die Einschalttaste (4) des TIREFIT-Sets drücken. 2.
Anschluss am Schlauchende anbringen und das TIREFIT-Set am dafür vorgesehenen Ort im Fahrzeug verstauen. Zügig mit (D) „Fahrzeug fahren“ fortfahren. • Das Metallende des Anschlusssteckers (8) kann nach der Verwendung heiß sein und muss vorsichtig gehandhabt werden. • Wird versäumt, die Verschlusskappe auf dem Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6) anzubringen, kann Dichtmittel auf die Haut, die Kleidung und in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 284 Wenn der Reifendruck weniger als 1,3 bar beträgt, ist der Reifen zu stark beschädigt. Auf keinen Fall versuchen, mit dem Fahrzeug weiterzufahren! Benachrichtigen Sie eine Werkstatt. Wenn der Reifendruck 1,3 bar oder mehr beträgt: 1.
ERSATZGLÜHLAMPEN KENNTNIS DES FAHRZEUGES Alle Innenraum-Glühlampen haben einen Messingoder Glas-Sockel. Glühlampen mit Aluminiumsockel sind nicht zugelassen und dürfen daher nicht zum Austausch verwendet werden. GLÜHLAMPEN – Innen Innenraum-/Leselampen (Glühlampe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenraum-/Leselampen (Optionale LED) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN GLÜHLAMPENWECHSEL ABBLENDLICHT/FERNLICHT/VORDERER BLINKER UND STANDLICHT VORN 1. Die Motorhaube öffnen. HINWEIS: Eventuell muss das Luftfiltergehäuse ausgebaut und das Stromversorgungsmodul (TIPM) zur Seite geschoben werden, um bestimmte Lampen im linken Scheinwerfergehäuse auswechseln zu können. 2. Die betreffende Lampe und die Fassung 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem Scheinwerfergehäuse nehmen. (abb.
4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekennzeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus. 5. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne des Nebelscheinwerfers mit den Schlitzen in der Manschette der Glühlampenöffnung auf der Rückseite des Nebelscheinwerfergehäuses aus. 6. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette eingerastet sind. 7.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN 3. Trennen Sie den Kabelbaum-Steckverbinder. (abb. 168) 4. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitlichen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen, um die Glühlampe von der Rückseite des Lampengehäuses aus zu entriegeln. 5. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekennzeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus. 6. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen. 7.
BLINKER HINTEN UND RÜCKFAHRLEUCHTEN Die Standleuchten sind zweiteilig. Die Schluss-/ Bremsleuchten und die hinteren Blinker sitzen in den hinteren Eckblechen der Karosserie. Die Schlussleuchten und die Rückfahrleuchten sitzen in der Heckklappe. 4. Hinteren Blinker austauschen 1. Die Heckklappe öffnen. 2. Die beiden Befestigungselemente von der Innenseite des Schlussleuchtengehäuses lösen. (abb. 170) 5. 3.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Rückfahrleuchte austauschen 1. Die Heckklappe öffnen. 2. Auf der Innenseite der Heckklappe die zwei Befestigungselemente lösen, mit denen das Schlussleuchtengehäuse an der Heckklappe befestigt ist. (abb. 171) 3. Vorsichtig einen flachen Hartkunststoffstab zwischen Schlussleuchtengehäuses und Heckklappe einführen. Mit dem Kunststoffstab und der Hand das Schlussleuchtengehäuse ausbauen. (abb. 172) 4.
drehen. Dann Glühlampe und Fassung aus der Leuchtenabdeckung nehmen. 4. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen. 5. Glühlampe und Fassung in der Leuchtenabdeckung anbringen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, damit sie einrastet. 6. Die Seite der Leuchtenabdeckung, an der sich keine Haltenase befindet, in das Gehäuse an der Heckklappe einsetzen. Dann die gegenüberliegende Seite einsetzen und einrasten lassen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES Steckplatz F109 SICHERHEIT F110 ANLASSEN UND FAHRT F112 F114 WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN F115 IM NOTFALL F116 WARTUNG DES FAHRZEUGS F117 TECHNISCHE DATEN F119 F118 F120 STICHWORTVERZEICHNIS 292 F121 Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung Klimaregelung/ 10 A Rot Heizungs-/Lüftungs-/ Klimaanlage Rückhaltesystem10 A Rot Steuergerät 10 A Rot Reserve Gebläse/Motor hintere Heizungs-/ 20 A Gelb Lüftungs-/ Klimaanlage Heckscheibenwi20 A Gelb schermotor Heckscheibenheiz
SICHERUNGEN IM MOTORRAUM (ZENTRALE STROMVERSORGUNG) Die zentrale Stromversorgung befindet sich im Motorraum. (abb. 173) Steckplatz Patronensicherung F101 60 A Gelb F102 60 A Gelb F103 60 A Gelb Minisicherung Bezeichnung Zentrale Sammelschiene interne Stromversorgung Zentrale Sammelschiene interne Stromversorgung Zentrale Sammelschiene interne Stromversorgung Steckplatz F105 60 A Gelb F106 60 A Gelb F139 40 A Grün F140 30 A Rosa F141 40 A Grün F142 40 A Grün F143 F144 (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES Steckplatz F148 SICHERHEIT F149 ANLASSEN UND FAHRT F150 WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN F151 IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 294 Patronensicherung 40 A Grün Minisicherung Bezeichnung Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Kühlerlüftermotor 30 A Rosa 25 A Klar 30 A Rosa F152 25 A Klar F153 20 A Gelb F156 10 A Rot F157 10 A Rot Anlassmagnetschalter Computer/ Motorsteuerungen (PCM) Motor Scheinwerferwaschanlage (bei Versio
Steckplatz Patronensicherung F168 F169 Minisicherung 10 A Rot 40 A Grün F170 15 A Blau F172 F173 20 A Gelb 25 A Klar F174 20 A Gelb F175 30 A Grün F176 F177 10 A Rot 20 A Gelb F178 25 A Klar F179 10 A Rot Bezeichnung Klimakompressorkupplung Abgase – Motor Abgase teilweise Null Abgase – Stellglieder Abgase teilweise Null Reserve Ventile ABS Sirene (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Reserve Computer/ Motorsteuerungen (PCM) Steuergerät Allradantrieb (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 296 FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS Wenn Ihr Fahrzeug in Schnee, Sand oder Schlamm stecken bleibt, lässt es sich oftmals durch das so genannte Freischaukeln befreien. Zuerst das Lenkrad nach rechts und links drehen, um die Vorderräder freizubekommen. Dann in einem bestimmten Rhythmus zwischen den Fahrstufen D und R (Automatikgetriebe) bzw.
WARNHINWEISE! Es ist gefährlich,die Räder schnell durchdrehen zu lassen. Die Kräfte, die durch übermäßige Raddrehzahlen erzeugt werden,können Achse und Räder beschädigen oder sogar zerstören. Durch einen platzenden Reifen können Personen verletzt werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN WARNHINWEISE! Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern, wenn ein Fahrzeug mit Schleppösen gezogen wird. Abschleppgurte und Ketten können brechen, was ernste Verletzungen hervorrufen kann. VERWENDUNG VORDERER SCHLEPPÖSEN Die Aufnahme der vorderen Schleppöse befindet sich auf der rechten unteren Seite der vorderen Verkleidung. Führen Sie das flache Ende des Wagenhebergriffs durch die Öse ein, und ziehen Sie ihn fest.
VERWENDUNG HINTERER SCHLEPPÖSEN Die Aufnahme der hinteren Schleppöse befindet sich an der linken Seite der hinteren Stoßfängerverkleidung. KENNTNIS DES FAHRZEUGES Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder einem kleinen Schraubendreher und schrauben Sie die Schleppöse in die Aufnahme ein. SICHERHEIT Führen Sie das flache Ende des Wagenhebergriffs durch die Öse ein, und ziehen Sie ihn fest.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 300 ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES Räder angehoben oder Abschleppen mit zweirädrigem Nachläufer Hinten Vorn NEIN OK Tieflader ALLE BESTE METHODE Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahrzeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubau
SCHALTGETRIEBE Der Hersteller empfiehlt, dass beim Abschleppen des Fahrzeugs ALLE Räder auf einem Tieflader stehen. Ihr Fahrzeug kann auch in Vorwärtsrichtung, mit allen vier Rädern auf dem Boden, dem Schalthebel in der Stellung NEUTRAL und dem Zündschlüssel in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) abgeschleppt werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 302 WARTUNG DES FAHRZEUGS WARTUNGSPLAN WARTUNGSPLAN – OTTOMOTOR Erforderliche Wartungsintervalle Die erforderlichen Wartungsintervalle entnehmen Sie den Wartungsplänen auf den folgenden Seiten. Kilometer x 1.
Kilometer x 1.000 24 48 72 96 120 144 168 192 Monate Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen (Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.). Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge und die Funktion des Bremsbelagsverschleißanzeigers. Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren Bremsbeläge und die Funktion des Bremsbelagsverschleißanzeigers.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES Kilometer x 1.000 24 48 72 96 120 144 168 192 Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus. SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 304 • Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter aus. Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate). • • alle 12.000 km oder 6 Monate • Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
• Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge; • Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und Heckklappe sowie die Sauberkeit und Schmierung der Gestänge; • Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Motor, Getriebe, Rohrleitungen und Schläuchen (Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN Kilometer x 1.000 30 60 90 120 150 180 Monate Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.
Kilometer x 1.000 30 60 90 120 150 180 Monate 24 48 72 96 120 144 KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT Tauschen Sie den Steuerzahnriemen (*) aus. • Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus (oder wechseln Sie ihn wenigstens alle 24 Monate). Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus (oder wechseln Sie sie wenigstens alle 24 Monate). Wechseln Sie das Motoröl und die Ölpatrone (**) (***). • • • • • • ANLASSEN UND FAHRT Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 308 Regelmäßige Prüfungen Prüfen Sie alle 1.000 km oder vor längeren Fahrten Folgendes und korrigieren Sie ggf. die Füllstände: • Kühlmittelflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Scheibenwaschflüssigkeit und Servoöl; • Reifendruck und Reifenzustand; • Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warnblinker usw.
MOTORRAUM – 3,6-l-MOTOR (abb. 177) KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS (abb.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES MOTORRAUM – 2,0-l-DIESELMOTOR (abb. 178) SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN (abb.
WARTUNGSARBEITEN Auf den folgenden Seiten sind die erforderlichen Wartungsarbeiten aufgeführt, die durch die Ingenieure festgelegt wurden, die Ihr Fahrzeug konstruiert haben. Neben den im festen Wartungsplan angegebenen Wartungspunkten gibt es weitere Bauteile, die in Zukunft möglicherweise gewartet oder ausgetauscht werden müssen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 312 Die Genauigkeit des Ölstandwertes wird erhöht, wenn das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht und der Ölstand nur bei betriebswarmem Motor geprüft wird. Der Ölstand sollte stets zwischen den Bereichsmarkierungen auf dem Peilstab liegen.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist die für den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene MotorölViskosität angegeben. Zur Lage des Deckels des Öleinfüllstutzens siehe "Motorraum" in "Service und Pflege". Motoröl-Viskosität – 2,0-l-Dieselmotor Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller vollsynthetisches 5W-30 Motoröl mit niedrigem Aschegehalt, das die Forderungen von FIAT 9.55535-S1 Spez. und ACEA C1/C2 erfüllt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 314 Um auf die Batterie zuzugreifen, das Lenkrad ganz nach rechts drehen und die Abdeckklappe vom Innenkotflügel abnehmen. WARNHINWEISE! • Die Batterieflüssigkeit ist eine aggressive Säure. Sie kannVerätzungen hervorrufen und im Extremfall zur Erblindung führen.
Verwenden Sie keine chemischen Spülmittel in Ihrer Klimaanlage, da durch die Chemikalien die Bauteile Ihrer Klimaanlage beschädigt werden können. Solche Schäden fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge. WARNHINWEISE! • Die Klimaanlage darf nur mit Kältemittel und Kompressorschmiermittel befüllt werden, das vom Hersteller Ihrer Klimaanlage freigegeben ist.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN 1. Handschuhfach öffnen und den gesamten Inhalt herausnehmen. 2. Die Befestigungslaschen auf jeder Seite des Handschuhfachs nach innen drücken und gleichzeitig die Handschuhfachklappe vorsichtig nach außen ziehen, bis die Klappenöffnung in der Instrumententafel frei ist. (abb. 179) 3. Handschuhfach nach unten schwenken. 4.
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHEN KAROSSERIETEILEN Schlösser und alle Karosseriegelenke, einschließlich solcher Teile wie Sitzschienen, Türscharniere/ Gelenkpunkte und Rollen, Heckklappe, Kofferraumklappe, Schiebetüren und Motorhaubenscharniere, sollten regelmäßig mit einem Fett auf Lithiumbasis geschmiert werden, um leisen, leichtgängigen Betrieb sicherzustellen und vor Rost und Verschleiß zu schützen. Vor dem Aufbringen des Schmiermittels sind die betreffenden Teile von Staub und Schmutz zu reinigen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Aus-/Einbau der Heckscheibenwischer (Balance und Überblendung) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) 1. Heben Sie die Drehgelenkabdeckung auf dem Heckscheibenwischerarm an, um das Heckscheibenwischerblatt von der Heckscheibe hochklappen zu können. (abb. 181) HINWEIS: Der Heckscheibenwischerarm kann nur dann hochgeklappt werden, wenn zuvor die Drehgelenkabdeckung angehoben wurde. 2.
gespeist. Der Vorratsbehälter befindet sich im Motorraum. Den Füllstand im Vorratsbehälter regelmäßig prüfen. Füllen Sie den Vorratsbehälter mit Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf und betätigen Sie die Anlage einige Sekunden lang, um das restliche Wasser auszuspülen. Beim Auffüllen des Vorratsbehälters einen Lappen oder ein Tuch mit etwas Scheibenwaschflüssigkeit anfeuchten und damit die Wischerblätter reinigen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 320 Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum spürbar ist oder wenn der Unterboden oder Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist, sind die gesamte Auspuffanlage und die angrenzenden Karosseriebereiche durch einen kompetenten Mechaniker auf gebrochene, beschädigte, undichte oder falsch montierte Teile zu überprüfen.
• Im Leerlauf lassen Sie den Motor nicht mit getrennten Steckverbindern der Zündspule für längere Zeit laufen. KÜHLSYSTEM WARNHINWEISE! • Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab oder schalten Sie die Zündung aus (Stellung LOCK). Der Kühlerlüfter ist temperaturgesteuert und kann sich bei eingeschalteter Zündung (ON) jederzeit einschalten. • Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf aus dem Kühler können schwere Verbrühungen verursacht werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 322 • Durch Mischen von Kühlmitteln, die keine Frostschutzmittel sind, kann der Motor beschädigt werden, und der Korrosionsschutz kann reduziert sein.Wird bei einem Notfall ein nicht freigegebenes Frostschutzmittel in das Kühlsystem gegeben, sollte es baldmöglichst durch das angegebene Kühlmittel (Frostschutzmittel) ersetzt werden.
• Der Hersteller empfiehlt eine Mischung aus 50 % destilliertem Wasser und PARAFLU UP*, das die FIAT Qualifikation 9.55523 für Frostschutzmittel/ Kühlmittel oder gleichwertig erfüllt. • Wenn Außentemperaturen unter -37 °C zu erwarten sind, ist die Frostschutzkonzentration des Kühlmittels zu erhöhen. Der maximal zulässige Frostschutzanteil beträgt 70 %. • Es darf nur Wasser hoher Reinheit wie destilliertes oder entionisiertes Wasser zum Mischen von Wasser/Motorkühlmittel (Frostschutz) verwendet werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 324 WARNHINWEISE! • Die Aufschrift "DO NOT OPEN HOT" (Nicht im heißen Zustand öffnen) auf dem Kühlerverschlussdeckel ist eine ernst zu nehmende Warnung! Fügen Sie nie Kühlmittel hinzu, wenn der Motor überhitzt ist. Den Kühlerverschlussdeckel eines überhitzten Motors nicht lösen oder öffnen. Durch Hitze entsteht ein Überdruck im Kühlsystem.
• Den Ausgleichsbehälter nicht übermäßig auffüllen. • Prüfen Sie den Kühlmittelgefrierpunkt im Kühler und im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter. Wenn Frostschutzmittel hinzugefügt werden muss, muss auch der Inhalt des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters gegen Frieren geschützt werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 326 jedoch auch durch eine Undichtigkeit der Bremsanlage verursacht werden, deshalb ist möglicherweise eine genaue Überprüfung der Bremsanlage erforderlich. Nur die vom Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Flüssigkeiten, Schmiermittel, und OriginalErsatzteile" in "Technische Daten".
AUTOMATIKGETRIEBE (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar) Automatikgetriebe und Differenzial sind in einem Gehäuse untergebracht. Der Ölstand im Automatikgetriebe ist bei jeder Wartung des Fahrzeugs zu prüfen. Der Betrieb mit falschem Ölstand führt zu einer erheblich kürzeren Lebensdauer des Getriebes und Verwendbarkeit des Getriebeöls. Wahl des Schmiermittels Für optimale Getriebeleistung ist die Verwendung des korrekten Schmiermittels ausschlaggebend.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL SCHALTGETRIEBE (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) "Flüssigkeiten, Schmiermittel, und Original-Ersatzteile" in "Technische Daten". Flüssigkeitsstand prüfen Überprüfen Sie visuell Schaltgetriebe auf Undichtigkeit bei jedem Ölwechsel. Wenn erforderlich, füllen Sie Flüssigkeit nach, um den korrekten Füllstand aufrecht zu halten.
Verschlussschraube prüfen. Der Füllstand muss zwischen der Unterkante der Einfüllöffnung und einem Punkt liegen, der nicht tiefer als 4 mm unter der Unterkante der Einfüllöffnung liegt. Wenn erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen, um den korrekten Füllstand aufrecht zu halten. Wechselintervalle Siehe die korrekten "Wartungspläne".
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 330 Spezielle Pflegeanweisungen • Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen Straßen oder in Küstennähe den Unterboden des Fahrzeugs mindestens einmal monatlich abspritzen. • Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen an den Unterseiten der Türen, der Schwellerbleche und im Ladebereich offen zu halten.
Die Oberfläche nicht mit Schutzmitteln behandeln, die unerwünschte Spiegelungen verursachen können. Durch Abwaschen mit warmer Seifenlauge wird der Blendschutz wiederhergestellt. Reinigung der Innenverkleidung Die Innenverkleidung sollte mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel. Reinigung der Ledersitzbezüge Lederpolster am besten regelmäßig mit einem feuchten weichen Tuch abwischen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 332 Reinigen verwenden, da andernfalls die Heizelemente beschädigt werden können. Zum Reinigen des Innenspiegels das Reinigungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf den Spiegel aufsprühen. Kunststoffdeckscheiben der Instrumente Die Abdeckscheiben der Instrumente bestehen aus Kunststoff.
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER Die Reifen an Vorder- und Hinterachse eines Fahrzeugs werden unterschiedlich belastet und erfüllen unterschiedliche Funktionen in Bezug auf Lenk-, Fahr- und Bremsverhalten. Aus diesen Gründen verschleißen sie unterschiedlich schnell. Ungleichmäßigem Reifenverschleiß kann durch rechtzeitiges Umsetzen der Räder vorgebeugt werden. Das Umsetzen der Räder ist besonders bei ganzjährig gefahrenen Reifen für Straße und Gelände zu empfehlen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT TECHNISCHE DATEN FAHRGESTELLNUMMER Die Fahrgestellnummer (VIN) ist links vorn auf der Instrumententafel angebracht und durch die Windschutzscheibe von außen sichtbar. Diese Nummer ist auch auf dem rechten Vordertürschweller unter dem Schwellerformteil eingestanzt, auf dem Fahrzeugdatenetikett aufgedruckt, das sich an einem Fenster am Fahrzeug befindet, und im Fahrzeugbrief und im Fahrzeugschein aufgeführt. (abb. 183) (abb.
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN REIFENDRUCK Der korrekte Reifendruck ist Voraussetzung für einen sicheren und komfortablen Betrieb des Fahrzeugs. Bei falschem Reifendruck müssen Sie mit Einbußen in drei Bereichen rechnen: Sicherheit WARNHINWEISE! • Falscher Reifendruck ist gefährlich und kann Kollisionen verursachen. • Zu niedriger Luftdruck führt zu verstärkter Walkarbeit des Reifens, die zur Überhitzung und Zerstörung des Reifens führen kann.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN Einmal pro Monat sollten der Luftdruck überprüft und bei Bedarf korrigiert und die Reifen auf Verschleiß oder sichtbare Schäden inspiziert werden. Den Reifendruck stets mit einem hochwertigen Luftdruck-Messgerät prüfen. Den Luftdruck NICHT nach Augenmaß einschätzen. Radialreifen können auch dann den Eindruck eines korrekten Luftdrucks erwecken, wenn der Reifendruck zu niedrig ist. Bringen Sie nach dem Prüfen bzw.
WARNHINWEISE! Fahren mit hoher Geschwindigkeit bei maximal zulässiger Beladung ist gefährlich! Die zusätzliche Belastung der Reifen kann diese beschädigen. Sie können einen schweren Zusammenstoß haben. Fahren Sie kein Fahrzeug, das mit dem maximal zulässigen Gewicht beladen ist, mit einer Dauergeschwindigkeit über 120 km/h. RADIALREIFEN WARNHINWEISE! Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug Radialreifen mit Reifen anderer Bauart kombinieren,verschlechtert sich hierdurch das Fahrverhalten.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 338 KOMPAKTES RESERVERAD (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Das kompakte Reserverad dient nur kurzzeitig als Notrad. Sie können feststellen, ob Ihr Fahrzeug mit einem kompakten Reserverad ausgestattet ist.
NOTRAD FÜR KURZZEITIGE VERWENDUNG (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) Das Notrad ist nur für kurzzeitige Verwendung nach einer Reifenpanne ausgelegt. Dieses Rad ist an einem Aufkleber auf dem Notrad zu erkennen. Auf diesem Aufkleber sind die bei Benutzung des Notrads zu beachtenden Einschränkungen aufgeführt. Obwohl das Notrad den Originalrädern an der Vorder- und Hinterachse ähneln kann, ist es kein gleichwertiges Rad. Bei montiertem Notrad ist das Handling des Fahrzeugs beeinträchtigt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 340 WARNHINWEISE! Es ist gefährlich,die Räder schnell durchdrehen zu lassen. Die Reifen durchdrehender Räder können beschädigt werden oder platzen. Durch einen platzenden Reifen können Personen verletzt werden.
Bewahren Sie nicht montierte Reifen an einem kühlen, trockenen und möglichst dunklen Ort auf. Schützen Sie die Reifen vor Kontakt mit Öl, Fett oder Kraftstoff. falls können Fahrsicherheit, Fahrverhalten und Fahrkomfort Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. KAUF NEUER REIFEN Die Reifen Ihres Neufahrzeugs bieten ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie sind regelmäßig auf Verschleiß und auf korrekten Luftdruck bei kaltem Reifen zu prüfen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 342 (Fortsetzung) • Montieren Sie niemals Reifen mit geringerem Tragfähigkeitsindex oder mit geringerer Tragfähigkeit als diejenigen, mit denen Ihr Fahrzeug ab Werk ausgerüstet war.
möglich die Betankung mit Kraftstoff, der den WWFCRichtlinien entspricht. Methanol Bleifreier Kraftstoff wird in verschiedenen Mischungsverhältnissen mit Methanol (Methyl- oder Holzalkohol) versetzt. Der Methanolanteil kann dabei 3 % oder mehr betragen. Außerdem können dabei andere Alkohole, so genannte Kosolventen (Zusatzlösungsmittel), verwendet werden. Für Probleme, die sich aus der Verwendung von Methanol/Benzin oder E-85 EthanolMischungen ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 344 Der Hersteller unterstützt diese Bemühungen für eine bessere Luftqualität. Tanken Sie diese neuen Kraftstoffsorten, sobald sie erhältlich sind. MMT in Kraftstoffen MMT ist ein manganhaltiges metallisches Additiv, das einigen Kraftstoffen zugemischt wird, um deren Oktanzahl zu erhöhen.
ANFORDERUNGEN AN KRAFTSTOFF– DIESELMOTOR Verwenden Sie Diesel-Kraftstoffe bester Qualität mit einem Cetanwert von mindestens 50. Die Einhaltung der Norm EN 590 wird dringend empfohlen. Weitere Informationen zu Kraftstoffen, die in Ihrer Region erhältlich sind, erhalten Sie von Ihrem Vertragshändler.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 346 FÜLLMENGEN Kraftstoff (ca.
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE MOTOR Bauteil Kühlmittel Motoröl – 3,6-l-Motor Motoröl – 2,0-l-Dieselmotor Zündkerzen – 3,6-l-Motor Kraftstoffwahl – 3,6-l-Motor Kraftstoffauswahl – 2,0-l-Dieselmotor Flüssigkeiten, Schmiermittel und Original-Ersatzteile Mischung aus 50 % destilliertem Wasser und PARAFLU UP*, das die FIAT Qualifikation 9.55523 für Frostschutzmittel/Kühlmittel oder gleichwertig erfüllt. Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30 SELENIA K POWER, das die FIAT Qualifikation 9.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 348 FAHRGESTELL Bauteil Automatikgetriebe (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar) Flüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil TUTELA TRANSMISSION FORCE4 Reines Synthetikschmiermittel, das die FIAT Klassifizierung 9.55550-AV4 erfüllt. Vollsynthetisches Schmiermittel Güteklasse SAE 75W, das der Eignung Schaltgetriebe (bei Versionen/Märkten, FIAT 9.
HINWEISE ZUM UMGANG MIT DEM FAHRZEUG AM ENDE SEINER LEBENSDAUER FIAT hat sich seit vielen Jahren dem Umweltschutz verschrieben durch ständige Verbesserung seiner Produktionsverfahren und durch die Herstellung von Produkten, die zunehmend "ökologisch verträglich" sind.
350
351
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS STICHWORTVERZEICHNIS ‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . 228 Abblendschalter, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Abgas, Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . 120,221,320 Abklappen der Fondsitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . 56,61 Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öl- und Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Spezielle Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Wahl des Getriebeöls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Automatisch abblendbarer Spiegel . . . . . . . . . . . . . . 64 Automatische Entriegelung, Türen . . . . . . . . . . . . . 111 Automatische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . 80 Automatische Ölwechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . .
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 354 Eingebautes Diagnosesystem (OBD) . . . . . . . . . . . . 136 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Einstellung des seitlichen Außenspiegels . . . . . . . . . . 65 Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ölfilter entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Flüssigkeit, Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Fondsitze mit Lehnenverstellung . . . . . . . . . . . . . 58,61 Frostschutz (Motorkühlmittel) . . . . . . . 321,322,323,346 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Funkgesteuerte Wegfahrsperre . . . . .
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 356 Kinder-Rückhaltesystem . . . . . . . . 195,199,201,203,205 Kindersicherung (Türschlösser) . . . . . . . . . . . . . . . 112 Kindersitz, Gurtverankerung . . . . . . . . . . . . . . 202,203 Kleinkinder-Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . . . . 195,198 Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74,314 Klimaanlage im Fond . . . . .
Lehnenverstellung des Beifahrersitzes (Einstiegshilfe) . . 60 Lenkung Bedienelemente an der Lenksäule . . . . . . . . . . . . 82 Lenkradschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,63 Lenksäule, höhenverstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 358 Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Methanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Methanolhaltiger Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Mobilfunktelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Modus Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freischaukeln eines festgefahrenen Fahrzeugs . . . . 296 Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Parkmünzenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Pflege der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Polsterpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 360 Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Schalter . . .
Sonnenblendenverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Sonnenbrillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Soundsystem (Radio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Soundsystem . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Handbuch für Soundsystem Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64,95 Abblendautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KENNTNIS DES FAHRZEUGES SICHERHEIT ANLASSEN UND FAHRT WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALL WARTUNG DES FAHRZEUGS TECHNISCHE DATEN STICHWORTVERZEICHNIS 362 Wagenheber, Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 269,272 Wagenheber, Lage im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . 269 Wagenheber, Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Wagenwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Hinweis Fiat Group Automobiles S.p.A. - Parts & Services - Technical Services - Service Engineering Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italia) Print n. 603.81.
WARUM ORIGINALERSATZTEILE WÄHLEN Da wir Ihr Fahrzeug entwickelt, entworfen und gebaut haben, kennen wir wirklich jedes kleine Detail in- und auswendig. In Werkstätten, die von Fiat Service autorisiert wurden, finden Sie Mechaniker, die von uns ausgebildet werden und über die Kompetenz und Fachkenntnisse verfügen, die für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind.
DEUTSCH Die in diesem Dokument enthaltenen Daten sind lediglich als Richtlinie gedacht. FIAT behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung beschriebenen Modelle und Versionen jederzeit aus technischen und kommerziellen Gründen zu modifizieren. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren FIAT-Vertragshändler. Gedruckt auf chlorfreiem Recyclingpapier.