Operation Manual
aber zusätzliche Anforderungen enthält. Weitere An-
forderungen sind in ANHANG VI der RICHTLINIE
DER KOMMISSION 95/56/EG festgelegt. Der Betrieb
unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
• Das Gerät darf keine schädlichen Störsignale aussen-
den.
• Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsi-
gnale annehmen, auch solche, die unerwünschten
Betrieb verursachen können.
PARKSENSE®-PARKASSISTENT (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Das ParkSense
®
-Parkassistentsystem zeigt beim Zu-
rücksetzen, z. B. bei einem Einparkmanöver, anhand
von optischen und akustischen Signalen den Abstand
zwischen dem Heckstoßfänger und einem erkannten
Hindernis an. Zu den Grenzen dieses Systems und zu
Empfehlungen siehe "Vorsichtsmaßnahmen bei der Ver-
wendung von ParkSense
®
".
Das ParkSense
®
-System speichert den letzen System-
status (aktiviert oder deaktiviert), seit die Zündung auf
ON/RUN (Ein/Start) gestellt wurde.
Das ParkSense
®
-System kann nur aktiviert werden,
wenn der Wählhebel in Stellung REVERSE (Rückwärts-
gang) steht. Wenn das ParkSense
®
-System in dieser
Wählhebelstellung aktiviert wird, bleibt das System
aktiv, bis die Fahrgeschwindigkeit auf ca. 18 km/h oder
schneller gesteigert wird. Das System wird wieder
aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit auf unter ca.
16 km/h sinkt.
PARKSENSE
®
-SENSOREN
Die vier in den hinteren Stoßfänger integrierten Sen-
soren des ParkSense
®
-Systems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahrzeug. Die Sen-
soren können Hindernisse von ungefähr 30 cm bis zu
200 cm von der hinteren Stoßfängerverkleidung/
Stoßstange in horizontaler Richtung erkennen, abhän-
gig von Lage, Typ und Ausrichtung des Hindernisses.
146
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
WARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE
DATEN
STICHWORTVER-
ZEICHNIS