Operation Manual

Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heckaufprall
ausgelöst wird, bewegt sich die vordere Hälfte der
Kopfstütze nach vorn, um den Abstand zwischen Hin-
terkopf und aktiver Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Verletzungen des Fah-
rers und des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zumindest deren
Schwere zu vermindern.
HINWEIS: Die aktiven Kopfstützen (AHR) werden
im Fall eines vorderen oder seitlichen Aufpralls mögli-
cherweise nach vorn geschwenkt. Wenn jedoch wäh-
rend eines Frontaufpralls ein sekundärer Heckaufprall
erfolgt, werden die aktiven Kopfstützen möglicher-
weise je nach Schwere und Art des Aufpralls nach vorn
geschwenkt. (abb. 123)
Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen dürfen alle Insassen
einschließlich Fahrer nur dann ein Fahr-
zeug führen bzw. auf einem Sitz im Fahrzeug
sitzen, wenn die Kopfstützen sich in der richtigen
Stellung befinden.
(abb. 123)
Bauteile der aktiven
Kopfstütze (AHR)
1 Kopfstütze, vordere
Hälfte (weicher Schaumstoff
und Verkleidung)
3 Kopfstütze, hintere
Hälfte (hintere Abdeckung
aus dekorativem Kunst-
stoff)
2 Sitzrückenlehne
4 Kopfstützen-
Führungsrohre
188
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
WARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE
DATEN
STICHWORTVER-
ZEICHNIS