Operation Manual

DER KOMMISSION 95/56/EG festgelegt. Der Betrieb
unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
• Das Gerät darf keine schädlichen Störsignale aussen-
den.
• Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsi-
gnale annehmen, auch solche, die unerwünschten
Betrieb verursachen können.
Falls die Fernbedienung auf normale Entfernung nicht
funktioniert, kommen zwei Ursachen in Frage.
1. Eine schwache Batterie im Sender. Die Batterie hat
eine durchschnittliche Lebensdauer von mindestens
drei Jahren.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender Funksender, der den
Sender der Fernbedienung stört, wie z. B. ein Funk-
turm, ein Flughafen-Sender und manche Mobilfunk-
geräte (CB-Funkgeräte).
DIEBSTAHLWARNANLAGE (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die Diebstahlwarnanlage (VSA) überwacht die Fahr-
zeugtüren, Motorhaube und Heckklappe auf unbefug-
ten Zugang und den Zündschalter auf unbefugte Betä-
tigung. Wenn etwas den Alarm auslöst, verhindert das
System ein Anlassen des Fahrzeugs, die Hupe ertönt
zeitweise, die Scheinwerfer und Heckleuchten leuch-
ten auf und die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage im Kombiinstrument blinkt.
ERNEUTES SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Wenn etwas den Alarm auslöst und keine Aktion
unternommen wird, diesen zu deaktivieren, schaltet
das System die Hupe nach ungefähr 29 Sekunden aus,
schaltet alle optischen Signale nach einer Minute aus
und schaltet sich dann selbst wieder scharf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Folgen Sie diesen Schritten, die Diebstahlwarnanlage zu
aktivieren:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zündanlage.
(Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Anlassen des Motors" in "Start und Betrieb".)
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go aus-
gestattet sind, stellen Sie sicher, dass die Fahrzeug-
zündanlage "AUS" ist.
16
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
WARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE
DATEN
STICHWORTVER-
ZEICHNIS