Operation Manual
4. Die Wagenheberspindel im Uhrzeigersinn drehen,
um das Fahrzeug anzuheben. Das Fahrzeug nur so
weit anheben, dass das Rad gerade vom Boden
abgehoben ist und der Abstand zum Boden aus-
reicht, um das Reserverad zu montieren. Je weniger
das Rad vom Boden abgehoben ist, desto größer ist
die Stabilität.
WARNHINWEISE!
Wird das Fahrzeug weiter als zum Rad-
wechsel nötig angehoben,kann es insta-
bil werden. Es kann vomWagenheber abrutschen
und Umstehende verletzen. Das Fahrzeug nur so
weit anheben, wie für den Radausbau erforder-
lich.
5. Die Radmuttern abschrauben. Bei entsprechend
ausgestatteten Fahrzeugen die Radzierblende mit
der Hand abnehmen. Die Radzierblende nicht abhe-
beln. Dann das Rad von der Nabe abnehmen.
WARNHINWEISE!
Vorsicht beim Abnehmen der Radzier-
blende, um Verletzungen durch scharf-
kantige Ränder zu vermeiden.
6. Das Reserverad montieren.
Das Reserverad unbedingt mit dem Ven-
tilschaft nach außen montieren. Das
Fahrzeug könnte beschädigt werden,
wenn das Reserverad falsch montiert wird.
(abb. 161)
HINWEIS:
• Bei mit einem Notrad ausgestatteten Fahrzeugen
darf nicht versucht werden, eine Radzierblende oder
eine Nabenkappe am Notrad anzubringen.
• Zusätzliche Warnhinweise und Informationen zum
Reserverad sowie dessen Verwendung und Betrieb
siehe "Kompaktes Reserverad (Notrad)" und "Notrad
für kurzzeitige Verwendung" unter "Reifen – Allge-
meine Informationen" in "Start und Betrieb".
(abb. 161)
Montage des Reserverads
274
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
WARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE
DATEN
STICHWORTVER-
ZEICHNIS