Operation Manual

Um auf die Batterie zuzugreifen, das Lenkrad ganz nach
rechts drehen und die Abdeckklappe vom Innenkotflü-
gel abnehmen.
WARNHINWEISE!
• Die Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure.Sie kannVerätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor Batteriesäure
schützen! Lehnen Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batterie. Gelangen
Säurespritzer auf die Haut oder in die Augen,
sofort mit fließendemWasser spülen.
• In der Batterie entsteht Knallgas, das explosi-
onsartig verpuffen kann.Offenes Feuer und Fun-
ken von den Entlüftungsöffnungen fernhalten.
Keine Starthilfebatterie oder eine andere Span-
nungsquelle mit einer Ausgangsspannung von
über 12Volt anschließen.Die Kabelklemmen dür-
fen sich nicht berühren.
• Batteriepole, Anschlüsse und angeschlossene
Teile enthalten Blei und bleihaltige Verbindun-
gen. Hände nach Arbeiten an der Batterie
gründlich reinigen.
• Beim Anschließen der Batterie zuerst
das Pluskabel (+) an den Pluspol und
danach das Minuskabel (-) an den Mi-
nuspol klemmen. Die Batteriepole sind auf dem
Batteriegehäuse mit (+) und (-) gekennzeichnet.
Die Polklemmen müssen fest auf den Batteriepo-
len sitzen und frei von Schmutz- und Oxidablage-
rungen sein.
• Soll die Batterie im eingebauten Zustand mit
einem Schnellladegerät geladen werden, ist vor
demAnschließen des Ladegeräts die Batterie vom
Bordnetz zu trennen. Verwenden Sie keinen
"Schnelllader", um Startspannung zu liefern, da
es zu Batterieschäden kommen kann.
WARTUNG DER KLIMAANLAGE
Damit die Klimaanlage optimal funktioniert, sollte sie
zu Beginn der warmen Jahreszeit von einer Vertrags-
werkstatt geprüft und gewartet werden. Dabei sind
auch die Kondensatorlamellen zu reinigen und es ist
eine Leistungsprüfung des Systems durchzuführen.
Auch die Spannung des Antriebsriemens ist dabei zu
prüfen.
314
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
WARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE
DATEN
STICHWORTVER-
ZEICHNIS