Data Sheet
B
Anwendungshinweise
Interventionsmodule
Die Ansprüche an die Sicherheitseinrichtungen, die Heizung, die
Klimatisierung oder effiziente Energienutzung im Büro, Hotel, privaten
Haushalt oder im industriellen Bereich wachsen ständig und führen zum
Einsatz immer komplexerer elektronischer Systeme. Doch was passiert,
wenn diese Systeme ausfallen und der entsprechend qualifizierte
Servicetechniker erst in einigen Stunden oder Tagen verfügbar ist?
Durch vorsorglich installierte Interventions-Module wird der Betreiber
in die Lage versetzt, durch manuelles Eingreifen den Betrieb aufrecht
zu erhalten, bis die Reparatur durch den Service erfolgt ist.
Digitale Steuermodule
Auto-Off-On-Relais (Typ 19.21)
Viele Prozesse oder Systeme werden automatisch von einer
elektronischen Steuerung oder einer SPS geregelt. Bei Ausfall
der Elektronik ist es wichtig zur Abwendung eines Schadens
eine Möglichkeit vorzusehen, um den Prozess manuell zu regeln.
Dies ist gegeben durch ein Auto-Off-On Relais, welches zwischen
den Ausgängen der Elektronik (Steuerung) und dem zu regelnden
Prozess (Endprozess) zwischengeschaltet ist, und in geeigneter
Weise die fehlerhafte Regelung umgeht. Bei fehlerhafter Elektronik
kann der zu regelnde Prozess manuell je nach Erfordernis mit
dem frontseitigen On- oder Off-Schalter, EIN oder AUS geschaltet
werden. Bei fehlerfreiem Betrieb der Elektronik ist der Schalter in
die Auto-Stellung zu setzen, bei der der Prozess durch die normale
Funktion der Elektronik über die Elektronikausgänge geregelt wird.
Es kann wichtig sein, zu wissen, ob der Prozess manuell oder
automatisch geregelt wird. Zur Auswertung kann der bei dem
Auto-Off-On-Relais 19.21 vorhandene Rückmeldekontakt genutzt
werden.
Analoge Steuermodule
Analog-Ausgangsmodul, Analogwertgeber (0…10)V (Typ 19.50)
Diese werden eingesetzt, wenn der Bedarf besteht, einem manuellen
wählbaren Signal den Vorrang vor einem von der Regelung
vorgegebenen, analogen Signal von (0…10)V DC zu geben oder ein
fehlerhaftes oder ausgefallenes Signal einer Regelung oder Steuerung
durch ein einstellbares Signal zu ersetzen.
Bei dem Analogwertgeber kann über einen frontseitigen Wahlschalter
gewählt werden, ob das aus der Regelung vorgegebene Signal von
(0…10)V DC weitergeleitet wird, oder ein manuell einstellbares Signal
genutzt werden soll. In der Schalterstellung A (Automatik) wird das an
den Eingängen Yin–A2 aus der Regelung eingehende Signal 1:1 zum
Ausgang Yout–A2 übertragen.
In der Schalterstellung H (Hand) wird anstelle des im Automatikbetrieb
erzeugten Analogwertes, ein am frontseitigen Drehknopf einstellbares
Signal, an den Ausgang Yout–A2 geführt. Der Betrieb in der
Schalterstellung H wird über eine blinkende, gelbe LED angezeigt.
Der geöffnete Ausgangskontakt 53-54 ist für eine elektrische
Information nutzbar.
Die Höhe des vom Regelprozess vorgegebenen wie auch des
eingestellten Analogwertes wird über drei grüne LEDs für > 25%,
> 50% und > 75% visualisiert.
Der Analogwertgeber ermöglicht somit das von der Regelung
vorgegebene Analogsignal durch einen manuell gewählten Wert zu
überstimmen; sei es um in den Regelprozess direkt einzugreifen oder
weil der Regler nicht einwandfrei arbeitet.
X-2017, www.findernet.com
11
SERIE
19
SERIE 19
Relais-Aktoren & Interventionsmodule










