Datasheet
83.91
Ansteuerung über Startkontakt
in der Zuleitung zu A1
Asymmetrischer Blinkgeber
Ansteuerung über Startkontakt
in der Zuleitung zu A1
Mono-Funktion
Ansteuerung über Startkontakt
in der Zuleitung zu B1
Typ
83.11
(AI) Ansprechverzögerung
Der Start erfolgt durch Anlegen der Betriebsspannung (U).
Nach Ablauf der einstellbaren Verzögerungszeit schaltet das
Relais in die Arbeitsstellung.
(DI) Einschaltwischer
Der Start erfolgt durch Anlegen der Betriebsspannung (U) das
Relais schaltet sofort in die Arbeitsstellung. Nach Ablauf der
einstellbaren Wischzeit schaltet das Relais in die Ruhestellung.
(BI) Rückfallverzögerung
Bei Anlegen der Betriebsspannung (U) an A1-A2 schaltet das
Relais in die Arbeitsstellung. Die Rückfallverzögerungszeit
(max. 3 min) beginnt beim Abschalten der Betriebsspannung.
Innerhalb der Wiederbereitschaftszeit von 200 ms (beginnend
nach dem das Relais in die Ruhestellung gefallen ist) kann ein
erneutes Starten der Rückfallverzögerung wirkungslos sei.
(SD) Stern-Dreieck
Bei Anlegen Betriebsspannung (U) an A1-A2 schaltet das -
Relais in die Arbeitsstellung. Nach Ablauf der einstellbaren
Zeit fällt das -Relais ab. Nach einer Pause von (0,05...1) s
schaltet das Δ -Relais in die Arbeitsstellung.
(BE) Rückfallverzögerung über Startkontakt
Die Betriebsspannung (U) ist angeschlossen. Beim Schliessen
des Startkontaktes (S) schaltet das Relais sofort in die
Arbeitsstellung. Die Rückfallverzögerungszeit beginnt beim
Öffnen des Startkontaktes.
(LI) Asymmetrischer Blinkgeber
(impulsbeginnend) - (Z1-Z2 offen)
Bei Anlegen der Betriebsspannung (U) an A1-A2 schaltet
das Relais in die Arbeitsstellung. Nach Ablauf der Impulszeit
T
1 schaltet das Relais in die Ruhestellung, um nach Ablauf
der Zeit T2 wieder in die Arbeitsstellung zu gehen.
(PI) Asymmetrischer Blinkgeber
(pausebeginnend) - (Z1-Z2 gebrückt)
Bei Anlegen der Betriebsspannung (U) an A1-A2 bleibt das
Relais in der Ruhestellung. Nach Ablauf der Zeit T
2 schaltet
das Relais in die Arbeitsstellung, um nach Ablauf der
Impulszeit T1 wieder in die Ruhestellung zu gehen.
(LE) Asymmetrischer Blinkgeber über Startkontakt
(impulsbeginnend) - (Z1-Z2 offen)
Die Betriebsspannung (U) ist an A1-A2 angeschlossen. Bei
Schliessen des Startkontaktes (S) schaltet das Relais sofort in
die Arbeitsstellung. Nach Ablauf der Impulszeit T
1
schaltet das Relais in die Ruhestellung, um nach Ablauf der
Zeit T2 wieder in die Arbeitsstellung zu gehen.
(PE) Asymmetrischer Blinkgeber über Startkontakt
(pausebeginnend) - (Z1-Z2 gebrückt)
Die Betriebsspannung (U) ist an A1-A2 angeschlossen. Bei
Schliessen des Startkontaktes (S) bleibt das Relais in der
Ruhestellung. Nach Ablauf der Zeit T
2 schaltet das Relais in
die Arbeitsstellung, um nach Ablauf der Impulszeit T1 wieder
in die Ruhestellung zu gehen. Nach Öffnen von (S) endet die
Taktfolge nach Ablauf von T
1.
83.11
83.21
83.82
83.41
83.91
Z1-Z2 offen: (LI) Funktion
Z1-Z2 gebrückt: (PI) Funktion
Z1-Z2 offen: (LE) Funktion
Z1-Z2 gebrückt: (PE) Funktion
83.91
Anschlussbilder
Funktion
Serie 83 - Industrie-Zeitrelais 8 - 10 - 16 A
83.62
83.21
83.82
83.41
83.62
8
Ansteuerung über Startkontakt
in der Zuleitung zu B1
U =
Betriebsspannung
S = Startkontakt = Schaltzustand des Schliessers








