Inhaltsverzeichnis Index 1. Sicherheitshinweise 1. Safety instructions 2 2. Allgemeines 2.1 Verpackung 2.2 Entsorgung 2.3 Symbolerklärung 2. General 2.1 Packaging 2.2 Disposal 2.3 Explanation of symbols 3 3 3 3 3. Montage 3.1 Checkliste 3.2 Montageschritte 3.3 Einstellen der Sitzposition 3.4 Lenkerverstellung 3.5 Höhenverstellung 3. Assembly 3.1 Check list 3.2 Assembly Steps 3.3 Adjust for perfect saddle postion 3.4 Handlebar adjustment 3.5 Height adjustment 4 4 5 10 10 11 4.
1. Sicherheitshinweise 1. Safety instructions WICHTIG! IMPORTANT! l Es handelt sich bei diesem Ergometer um ein drehzahlunabhängiges Trainingsgerät der Klasse HA, nach DIN EN 957-1/5. l The Ergometer is DIN EN 957-1/5 class HA. l Max. Belastbarkeit 150 kg. l Max. user weight is 150 kg. l Der Ergometer darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden! l The Ergometer should be used only for its intended purpose. l Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich.
2. Allgemeines 2. General Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen der DIN EN 957-1/5 Klasse HA. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf EG Richtlinie 89/336/EWG und die 73/23/EWG. Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses Gerätes (z. B. übermäßigem Training, falsche Einstellungen, etc.) sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen. This training equipment is for use at home. The equipment complies with the requirements of DIN EN 957-1/5 Class HA.
3. Aufbau 3. Assembly Um den Zusammenbau des Ergometers für Sie so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir die wichtigsten Teile bereits vormontiert. Bevor Sie das Gerät zusammenbauen, sollten Sie bitte diese Aufbauanleitung sorgfältig lesen und danach Schritt für Schritt, wie beschrieben, fortfahren. Packungsinhalt l Entnehmen Sie alle Einzelteile aus der Styroporform und legen Sie diese nebeneinander auf den Boden.
3.
Schritt / Step 2 06
Schritt / Step 3 Schritt / Step 4 07
Schritt / Step 5 Schritt / Step 6 08
Schritt / Step 7 Schritt / Step 8 09
3.3 Einstellen der Sitzposition 3.3 How to adjust the saddle postion Sitzhöhe (vertikale Verstellung): Das wichtigste Positionsmass ist die Sitzhöhe. Stellen Sie das Sattelstützrohr in einer solchen Höhe ein, dass beim Sitzen auf dem Gerät und Festhalten am Lenker beide Zehenspitzen gleichzeitig den Boden berühren. Height of the saddle: Most important is the correct height of the saddle. Please fix the saddle in such a height, that both toes can touch the floor. Die Sattelstütze darf nur bis zur max.
3.5 Höhensverstellung Durch Drehen der Höhenverstellkappen am hinteren Standfuß ist ein Bodenausgleich möglich. Ein Drehen gegen den Uhrzeigersinn bewirkt ein Herausdrehen der Höhenverstellung. Achten Sie darauf, dass sich noch genügend Gewindegänge in der Fußkappe befinden. 3.5 Height adjustment Turning the height adjustment screws can solve the wobble of the ergometer. Turn the screw anti-clockwise increases the height. Please pay attention that there is enough thread left in the foot cap.
4. Pflege und Wartung 4. Care and Maintenance Wartung l Grundsätzlich bedarf das Gerät keiner Wartung l Kontrollieren Sie regelmäßig alle Geräteteile und den festen Sitz aller Schrauben und Verbindungen l Tauschen Sie defekte Teile über unseren Kundenservice sofort aus. Das Gerät darf dann bis zur Instandsetzung nicht verwendet werden. Maintenance l In principle, the equipment does not require maintenance.
5.2 Computerfunktionen / Anzeigen 5.2 Computer funktion / Display WIDERSTAND: Tretwiderstand Stufe 1-32 SPEED (GESCHWINDIGKEIT): Anzeige der Geschwindigkeit in km/h (Theoretischer Annahmewert) RPM:Pedalumdrehungen pro Minute (Revolutions per minute) TIME (TRAININGSZEIT): RegistriertdieTrainingszeitinSekundenSchritten (00:00 – 99:00) DISTANCE (ENTFERNUNG): Registriert die Entfernung in 0,01 km Schritten (00.00 – 999.
WICHTIG: Sobald Sie eine Pulswerterfassung über den Brustgurt anwenden, hat diese Messung einer etwaigen parallelen Pulswerterfassung über den Ohrpulssensor Vorrang, d.h. es wird immer der Wert angezeigt, der aus der Messung des Brustgurtes resultiert. IMPORTANT: As soon as you use pulse acquisition using the chest strap, this measurement takes priority over any other pulse rate measurement possibility. In other words, the value is always displayed that results from the measurement by the chest strap.
5.3 Computer Inbetriebnahme 5.3 Computer Functions 5.3.1 Eingabe Ihrer persönlichen Daten • Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzgerät am unteren Ende des Gerätes an der vorgesehenen Buchse an. • Es erscheint ein Testbild auf dem Computer. gefolgt von „U0 oder „U1“. • “U1” bedeutet Benutzer 1. Sie können durch Drücken der p/q-Tasten zwischen den Usern (Benutzern) U0 oder U1 wechseln. 5.3.
5.3.2 Training im User-Modus/ Trainingsmöglichkeiten 5.3.2 Training in User-Mode Schritt 1: Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzgerät am unteren Ende des Gerätes an der vorgesehenen Buchse an und folgen Sie den Anweisungen in „Eingabe Ihrer persönlichen Daten“. Haben Sie alle persönlichen Daten eingegeben erscheint auf dem Display das Hauptmenü. Step 1: Connect the included power supply included in the scope of delivery to the bottom end o f the equipment, at the socket provided.
Sie können nur einen der Wert aus den Vorgaben: TIME; DISTANCE und CALORIES vorgeben. Es ist nicht möglich mehrere Werte vorzugeben. Der Pulswert kann zu jedem Vorgabewerte mit vorgegeben werden. You can set only one values of TIME; DISTANCE and CALORIES. It is possible to set additional the max heartrate (HI), even another value is set. Sollte der eingegebene Vorgabewert erreicht oder überschritten werden, ertönt ein Signalton. If you reach one target, the computer will beep. 5.3.2.
P5: Belastung/Entlastungs-Programm: Dieses Programm beginnt mit einem leichten Anstieg des Tretwiderstandes. Nach einem erreichten, mittleren Tretwiderstand der kurz gehalten werden muss, steigt die Belastung sprunghaft an. Diese Belastung muss über einen längeren Zeitraum gehalten werden, bevor sie auf das Ausgangsniveau zurücksinkt. P5: Stress / Destress Program: This program begins with a slight elevation of the step resistance.
Auf der Anzeige blinkt nun „CALORIES“. Sie können durch Drücken der p/q-Tasten den gewünschten Kalorienverbrauch in 5er Schritten vorgeben. Der Kalorienwert muss nicht vorgegeben werden. Drücken Sie erneut die MODE-Taste, um zum nächsten Vorgabewert zu gelangen. Auf der Anzeige blinkt nun „HI“-Pulse. Sollten Sie eine Pulsvorgabe wünschen, können Sie durch Drücken der p/q-Tasten den gewünschten maximalen Puls (Wertebereich:0 oder 70-220 Schläge/Minute) vorgeben.
5.3.2.5 H.R.C. Hier können Sie zwischen den Pulsprogrammen 50%, 75% bzw. 90% Ihres individuellen Maximalpulses wählen oder eine selbst festgelegte Pulsobergrenze (IND) eingeben. Grundlage für alle drei Pulsprogramme (50%, 75% bzw. 90%) ist Ihr individueller Maximalpuls. Dieser wird vom Computer entsprechend der Eingabe Ihres Alters (Age), welches Sie bereits bei der User Auswahl eingegeben haben, berechnet.
Während des Trainings wird automatisch ca. alle 30 Sekunden der Widerstand um eine Stufe erhöht, solange, bis die errechnete Pulsobergrenze erreicht wird. Bei Überschreiten des vom Computer errechneten maximalen Trainingspulses, verringert sich der Tretwiderstand sofort um eine Stufe. Reicht diese Reduzierung nicht aus, so verringert sich der Tretwiderstand alle weitere 15 Sekunden um eine weitere Stufe, bis sich Ihr Puls wieder unter dem errechneten Maximalpuls befindet.
5.4 Fehlerdiagnose und Fehlersuche 5.4 Fehlerdiagnose und Fehlersuche Fehler Keine Anzeige oder keine Funktion des Computers Fehler Keine Anzeige oder keine Funktion des Computers Was tun? Ursache Netzgerät in Steckdose Keine Stromversorgung Was tun? Ursache einstecken.in Steckdose Netzgerät Keine Stromversorgung Netzgerätestecker in Aneinstecken.
6. Technische Details 6. Technical Details 6.1 Netzgerät (im Lieferumfang enthalten) 6.1 Power Supply (included in the scope of delivery) Schließen Sie das Kabel vom Netzgerät an der entsprechenden Buchse am hinteren, unteren Ende des Gehäuses an. Connect the cable from the power supply to the respective socked on the lower rear end of the housing.
7. Trainingsanleitung 7. Training manual Das Training mit dem Ergometer ist ein ideales Bewegungstraining zur Stärkung wichtiger Muskelgruppen und des Herz-/Kreislauf-Systems. Training with the Ergometer is an ideal movement training for strengthening important muscle groups and the cardio-circulatory system. Allgemeine Hinweise zum Training General notes for Training l l l l l Trainieren Sie niemals direkt nach einer Mahlzeit. Trainieren Sie nach Möglichkeit pulsorientiert.
Anmerkung: Da es „hoch- und niedrigpulsige“ Menschen gibt, können die individuellen optimalen Pulszonen (Aerobe Zone, Anaerobe Zone) im Einzelfall von denen der Allgemeinheit (Zielpulsdiagramm) abweichen. In diesen Fällen sollte das Training nach den individuellen Erfahrungen gestaltet werden. Sollten Anfänger auf dieses Phänomen stoßen, sollte vor dem Training unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um die gesundheitliche Tauglichkeit für das Training zu prüfen.
Wenn sich die Kondition verbessert hat, ist eine größere Trainingsintensität notwendig damit die Pulsfrequenz die „Trainingszone“ erreicht, d.h. der Organismus ist nun leistungsfähiger. Das Ergebnis einer verbesserten Kondition erkennen Sie an einer verbesserten Fitnessnote (F1 - F6). When condition has improved, higher intensity of training is required in order for the pulse rate to reach the „training zone“; that is, the organism is capable of higher performance.
Zielpuls-Diagramm / Target Pulse Diagram Herzfrequenz (Herzschlag/Min.) / Heart Rate (beats / min.) (Herzfrequenz/Alter) / (Heart Rate / Age) = 220- Age Max. heartrate *90% Max. heartrate *85% Suggested upper limit Max. heartrate *70% Suggested lower limit Alter/ Age 8. TPA - Ihr Persönlicher Trainingsplan Wir empfehlen Ihnen, sich zu Ihrem Gerät Ihren Persönlichen Trainingsplan „TPA“ erstellen zu lassen. Ob z.B.
9.
Explosionszeichnung 2 / 29 Explosiondrawing 2
10.
-69 -70 -71 Gummiunterlegscheibe Gummi Ring Stromkabel mit Buchse Rubberwasher Rubber ring Powercable with plug Bei den mit * versehenen Teilenummern handelt es sich um Verschleißteile, die einer natürlichen Abnutzung unterliegen und ggf. nach intensivem oder längerem Gebrauch ausgetauscht werden müssen. In diesem Falle wenden Sie sich bitte an den Finnlo – Kundenservice. Hier können die Teile gegen Berechnung angefordert werden.
12. Service-Hotline und Ersatzteilbestellformular Um Ihnen optimal helfen zu können, halten Sie bitte Artikel-Nummer, Explosionszeichnung und Teileliste bereit. SERVICE-HOTLINE Tel.: 0180/5843 844 Fax: 0180/5843 845 (12 Cent aus dem Festnetz) Montag bis Donnerstag Freitag von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr e-mail: finnlo@hammer.de & An Hammer Sport AG Abt. Kundendienst Von-Liebig-Str. 21 PER FAX an: 0180 / 58 43 845 Ort: .............................