User manual

10
Jetzt wollen wir das, was wir gerade gelernt haben, an selbst aufgebauten
Modellen, die auch in der Realität oft pneumatisch ausgeführt werden,
genauer betrachten.
Dazu bauen wir nacheinander die vier Modelle auf und machen
dazu jeweils ein bis zwei Versuche um noch besser zu
verstehen wie alles funktioniert.
Hubtische werden als Hilfsmittel genutzt um
schwere Lasten zu heben. Sie werden vor allem
bei der Verladung von Werkstücken eingesetzt.
Eine solche Hebebühne besteht aus einem
Grundrahmen, auf welchen die Last gelegt
werden kann. An diesem sind die gleich langen
Scheren befestigt. Diese Scheren bewegen sich im
Mittelpunkt einer Achse, die ebenfalls am Grundrahmen
befestigt ist.
Um den Aufbau des Scherenhubtisches richtig zu verstehen baue dir, wie in der Bauanleitung beschrieben,
das erste Modell auf.
Scherenhubtisch – Aufgabe 1:
Nachdem du den Kompressor angeschlossen und die Schläuche, wie in der
Bauanleitung beschrieben, verlegt hast, drehe den blauen Schalter des Ventils
nach rechts. Was passiert? Der Scherenhubtisch geht nach oben. Aber warum?
Da du die Schläuche in deinem Modell so angeschlossen hast, dass vom Stutzen A deines Ventils die
Druckluft zum Anschluss A des Zylinders geführt wird, fährt der Kolben des Zylinders aus. Durch dieses
Ausfahren wird die Mittelachse des Hubtisches nach rechts geschoben, die Scheren damit aufgerichtet
und nach oben gedrückt.
Du kannst die Hebebühne wieder nach unten bewegen indem du das Ventil auf die linke Seite drehst und
der Kolben des Zylinders somit wieder eingefahren wird.
Scherenhubtisch – Aufgabe 2:
Was passiert jetzt aber wenn der Scherenhubtisch eine größere Last z. B. eine Tasse
oder ein Handy zu tragen hat? Kannst du die Hebebühne noch nach oben fahren lassen?
Versuche herauszufinden, mit welchem Gewicht du die Hebebühne belasten
kannst, damit sie das Gewicht gerade noch anheben kann. Trage hierzu die
Werte in die nächste Tabelle ein.
Scherenhubtisch
Pneumatische
Funktions-
modelle