User manual

ROBO TX ElectroPneumatic
COMPUTING
7
In der Darstellung findest du links den elektrischen Teil und rechts den pneumatischen.
Der elektrische Teil besteht aus einer Spannungsquelle von +9 V, dem Taster und der
Spule (Elektromagnet) des Ventils. Der pneumatische Teil besteht aus der Druckluft-
quelle, dem Ventil und dem Zylinder.
Hinweis:
Da Magnetspule und Ventil eine Einheit sind, werden diese mit der gleichen Kennung
dargestellt. Somit ist die Spule dem Ventil eindeutig zugeordnet.
Die beiden Darstellungen unten zeigen dir die Anlage in Ruhestellung, im rechten Bild
bei gedrückter Taste. Deutlich ist im rechten Bild der Strom- wie der Luftfluss zu erken-
nen.
Steuerungs-Software ROBO Pro
Steuerlogik mit der Software ROBO Pro und dem ROBO TX-Controller
Neben ihrem mechanischen Aufbau benötigt eine Anlage eine Steuerlogik, eine Soft-
ware für den PC und ein Übertragungsteil (ROBO TX Controller) das die Softwarebe-
fehle in ausführbare Signale für die Maschine umwandelt.
Die Steuersoftware ROBO Pro besitzt eine einfache grafische Programmieroberfläche
mit der du Programme erstellen kannst ohne eine Programmiersprache lernen zu müs-
sen.
Für den Baukasten ROBO TX ElectroPneumatic benötigst du die ROBO-Pro-Version
3.1.3 oder höher. Falls du eine ältere Version der Software besitzt, wird diese bei
der Installation der ROBO TX ElectroPneumatic CD automatisch aktualisiert.
ROBO TX Controller
Der ROBO TX Controller ist das wichtigste Bauteil der Modelle. Denn er steuert
die Aktoren (Motoren, Lampen, Ventile) und wertet die Informationen der
Sensoren aus. Für diese Aufgabe verfügt der ROBO TX Controller über
zahlreiche Anschlüsse, an die du die Bauteile anschließen kannst. Welche
Bauteile man an welche Anschlüsse anschließen kann, und was die Funk-
tionen der Anschlüsse sind, ist in der Bedienungsanleitung zum ROBO TX
Controller beschrieben.
Ein besonderer Leckerbissen ist die integrierte Bluetooth-Schnittstelle. Über sie kannst
du ohne Kabel deinen PC mit dem ROBO TX Controller verbinden. Oder auch mehrere Controller unter-
einander. Wie der Controller mit den einzelnen Bauteilen umgeht und was diese im Einzelnen machen
sollen, legst du durch das Programm fest, das du in der Software ROBO Pro schreibst.
+9V
T1
V1
V1
0V
A1
A
P R
Schaltplan – elektrischer, pneumatischer Teil
+9V
T1
V1
V1
0V
A1
A
P
R
+9V
T1
V1
V1
0V
A1
A
P
R
Schaltplan – Ruhezustand
Schaltplan – bei gedrückter Taste
Programmbeispiel mit
Symbolbefehlen