LERNFABRIK 4.0 9V V.2 TRAINING FACTORY INDUSTRY 4.0 FÁBRICA DE FORMACIÓN INDUSTRIA 4.0 Begleitheft Activity booklet Manual d‘accompagnement Begeleidend boekje Cuaderno adjunto Folheto Libretto di istruzioni Сопроводительная инструкция 附带说明书 567769 01.12.
Inhalt Einleitung Portierung Lernfabrik 4.0 9V auf Lernfabrik 4.0 9V V.
Inhalt Bauteilebeschreibung Encodermotor Mini-Motor Kompressor 3/2-Wege-Magnetventil Pneumatikzylinder Vakuumsauger Mini-Taster LED LED Lichtschranke LED Lampe Fototransistor Umweltsensor Farbsensor TXT 4.0 Controller NFC-Tags NFC-Reader Belegungspläne Kalibrierung Update Programme S.45 S.45 S.45 S.46 S.46 S.47 S.47 S.47 S.48 S.48 S.48 S.48 S.49 S.49 S.50 S.51 S.51 S.52 S.58 S.
Einleitung Die Digitalisierung in der industriellen Produktion verlangt auf allen Produktionsebenen nach stärkerer Vernetzung und intelligenteren Informationen. Mit der fischertechnik Lernfabrik 4.0 können diese Digitalisierungsaktivitäten im Kleinen simuliert, gelernt und angewendet werden, bevor sie im Großen zur Umsetzung kommen. Ein hochflexibles, modulares sowie kostengünstiges und robustes Trainings- und Simulationsmodell, das sich überaus sinnvoll einsetzen lässt.
Portierung Lernfabrik 4.0 9V auf Lernfabrik 4.0 9V V.2 Lernfabrik 4.0 9V (551584) Lernfabrik 4.0 9V V.2 (567769) Hardware 6x TXT Controller (5 Master / 1 Extension) 6x TXT 4.0 Controller (1 Master / 5 Extensions) TXT-I2C-Adapter I2C-Adapter nicht erforderlich (im TXT 4.
Erste Schritte Führen Sie, nachdem Sie die „Lernfabrik“ vorsichtig ausgepackt und die Transportsicherung entfernt haben, eine Sichtkontrolle durch, ob sich durch den Transport Bauteile gelöst haben oder beschädigt wurden. Bringen Sie gegebenenfalls lose Bauteile wieder an der richtigen Stelle an. Vergleichen Sie hierzu Ihr Modell mit dem 3D Datensatz der „Lernfabrik 9V V2“, welche auf dem eLearning Portal hinterlegt ist. Prüfen Sie, ob alle Kabel und Schläuche angeschlossen sind.
Fabrikbetrieb Um den Fabrikbetrieb zu starten, starten Sie nun die Applikation auf dem TXT 0 Controller, wie beschrieben: Beim Einschalten der TXT 4.0 Controller werden die Programme automatisch durch den „Auto Load“ geladen und müssen nur noch gestartet werden. Wenn das Programm gestartet ist, ist die Lernfabrik 4.0 einsatzbereit. Das Programm kann auch angehalten werden und manuell wieder gestartet werden.
Die einzelnen Fabrikkomponenten In diesem Kapitel werden die einzelnen Komponenten der Fabrikanlage vorgestellt und kurz ihre Funktion erläutert. Was sind Roboter? Der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) definiert Industrieroboter in der VDI-Richtlinie 2860 folgendermaßen: „Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei (d.h. ohne mechanischen bzw.
Der typische Arbeitsauftrag eines solchen Roboters lässt sich in die folgenden Arbeitsschritte unterteilen: • • • • Positionierung des Sauggreifers beim Werkstück Aufnahme des Werkstücks Transport des Werkstückes innerhalb des Arbeitsraums Ablage des Werkstücks Kompressor Die Positionierung des Sauggreifers beziehungsweise der Transport des Werkstücks kann als Punkt-zu-PunktBewegung oder als kontinuierlicher Pfad definiert werden.
Umweltsensor (BME 680) Aus technischen Gründen (Platz) wurde der Umweltsensor auf die Grundplatte des Hochregallagers gebaut. Die elektischen Verbindungen sind allerdings auf dem TXT 0. Multi-Bearbeitungsstation mit Brennofen 9V (MPO) Fräse Brennofen Mini-Motor Fototransistor Bei der Multi-Bearbeitungsstation mit Brennofen durchläuft das Werkstück automatisiert mehrere StaAuswerfer Sauggreifer tionen, die verschiedene Prozesse simulieren.
Aufgrund der Vielzahl an Ein- und Ausgängen erfolgt der Programmablauf dabei parallel. Die Unterteilung erfolgt dabei in die drei Einheiten: Brennofen, VakuumSauggreifer und Drehtisch. Die jeweiligen Prozesse kommunizieren miteinander und sorgen damit unter anderem dafür, dass es nicht zu Kollisionen kommt.
Zudem ist es wichtig, dass der Sensor senkrecht zur Oberfläche des Objekts eingebaut ist. Die Unterscheidung der farbigen Werkstücke erfolgt durch Schwellwerte, die die Messwerte der einzelnen Farben gegeneinander abgrenzen. Da sich die Wertebereiche verschiedener Farbsensoren unterscheiden, müssen diese Grenzwerte unbedingt angepasst werden.
Umweltstation mit Überwachungskamera (SSC) Die Umweltstation mit Überwachungskamera dient zur Erfassung von Messwerten innerhalb der Fabrik. Die bewegliche Kamerastation ist auf der Multi-Bearbeitungsstation aufgebaut und dient dazu, die Anlage optisch zu überwachen. Der Umweltsensor und ein Fotowiderstand ermöglichen die Messung von Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Luftqualität und Helligkeit. Die Werte werden grafisch dargestellt.
Multi-Bearbeitungsstation mit Überwachungskamera In der Fabrikanlage wurden die beiden Module „Multi-Bearbeitungszentrum und Überwachungskamera“ zu einem Gesamtmodul zusammengefasst. Dies hat den Vorteil, dass die Kamera an höchster Stelle im Fabrikmodell steht und somit die gesamte Anlage überwachen kann. Kontrolllampe rot Die Überwachungskamera besitzt noch eine optische Anzeige (rote Lampe). Durch Blinken wird angezeigt, dass Bilder aufgezeichnet werden.
Ein-Ausgabestation mit Farberkennung und NFC Reader Die Ein-Ausgabestation besteht aus insgesamt 4 Arbeitsbereichen: Materialauslagerung • Ein- und Ausgabeeinheit (1,4) • Farberkennung (2) • NFC Reader (3) Materialausschuss NFC-Reader Farberkennung Über die Lichtschranke der Eingabestation wird erkannt, ob in dieser ein einzulagerndes Werkstück liegt. Ist dies der Fall, wird die Information an das weiterführende Programm gegeben (Vakuum-Sauggreifer holt das Werkstück ab).
Blockschaltbild der Fabrikanlage Displaysteuerung Das Blockschaltbild zeigt Ihnen, wie die einzelnen Fabrikkomponenten miteinander kommunizieren und wie die Anlage über das Display des TXT 0 (Master) bedient werden kann. Der TXT 4.0 Controller hat seitlich am Gehäuse einen 6-poligen Erweiterungsstecker EXT1 und EXT2. Über diesen Stecker können sowohl I2C-Bus Slaves, als auch weitere TXT 4.0 Controller als Extensions angeschlossen werden.
Die wichtigsten Funktionen der Fabrik können komplett Offline über das TXT 4.0 Display (graphische Oberfläche, GUI) des Programms „FactoryMain“ bedient werden. Das Hauptprogramm für die Lernfabrik 4.0 9V V.2 ist mit der ROBO Pro Coding App erstellt 1 und der Quelltext dazu kann frei heruntergeladen und wenn gewünscht modifiziert werden. Bei der Auslieferung der Fabrik wird das zu diesem Zeitpunkt aktuelle Programm „FactoryMain“ auf den TXT 4.0 Controller kopiert. 6 7 11 1 - Oben in der 1. und 2.
Blockschaltbild der Fabrikanlage Lokal Das Blockschaltbild zeigt Ihnen, wie die einzelnen Fabrikkomponenten miteinander kommunizieren und wie die Anlage über ein lokales Netzwerk angebunden ist. Über ein zusätzliches Gerät z.B. einen PC mit Monitor oder ein Tablet (nicht im Lieferumfang enthalten) kann mit einem WEB-Browser (empfohlen wird Chrome oder Microsoft Edge) das lokale Dashboard, das auf dem TXT 4.0 Controller läuft, aufgerufen werden. Dazu muss zuvor der TXT 4.
fischertechnik Node-RED Dashboard der Lernfabrik Das fischertechnik Node-RED Dashboard ist als lokale Bedienoberfläche HMI (Human Machine Interface) im lokalen Netzwerk gedacht. Es kann einfach in einem WEB-Browser (empfohlen: Chrome oder Microsoft Edge) gestartet werden durch Eingabe von: z.B. 192.168.0.100:1880/ui (IP-Adresse des TXT 4.0 Controllers : Port 1880 / ui als Name der Anwendung) Hinweis: Der TXT 4.
Wenn das Hauptprogramm „FactoryMain“ auf der Lernfabrik gestartet wird, so werden die folgenden Ansichten angeboten: Factory Main In diesem Menü werden das Kamerabild und die eingelagerten Werkstücke im Hochregallager angezeigt. In dem Fenster „Factory Control” kann mit einem Klick auf die Belegung des Hochregallagers zurückgesetzt werden. Mit einem Klick auf können Fehler in der Lernfabrik 4.0 quittiert werden. Mit einem Klick auf kann die Lernfabrik in die Parkposition verfahren werden.
Factory Monitoring in dieser Ansicht können die Sensorwerte überwacht werden. Info Hier werden die Software Versionen angezeigt.
Blockschaltbild der Fabrikanlage mit Internetverbindung Das Blockschaltbild zeigt Ihnen, wie die einzelnen Fabrikkomponenten miteinander kommunizieren und wie die Anlage mit der fischertechnik Cloud (www.fischertechnik-cloud.com) betrieben werden kann. Die Blockdarstellung zeigt Ihnen die einzelnen Darstellungen innerhalb des Dashboards „Training Factory Industry 4.
Dashboard der Lernfabrik in der fischertechnik Cloud Das Dashboard in der fischertechnik Cloud besteht aus verschiedenen Ansichten.
Das Dashboard kann über mobile Endgeräte wie Tablet und Smartphone sowie am Laptop und PC aufgerufen und bedient werden. Es ermöglicht die Darstellung des Fabrikszenarios aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Kundensicht Lieferantensicht Produktionssicht Nutzeranmeldung Bevor Sie mit dem Dashboard arbeiten können, müssen Sie sich zuerst anmelden. Dazu rufen Sie die Seite www.fischertechnik-cloud.com auf. Als Internetbrowser verwenden Sie am Besten „firefox“ oder „Google Chrome“.
Wählen Sie hier um sich das erste Mal anzumelden: Neu bei fischertechnik? Jetzt registrieren ... Füllen Sie alle Positionen aus, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien. Klicken Sie auf das Viereck „Ich bin kein Roboter“ und beantworten Sie die Fragen. Bestätigen Sie die Anmeldung mit der Schaltfläche: Nach dem Registrieren können Sie sich immer mit Benutzername und Passwort anmelden. Danach wird Ihr Dashboard gestartet. Nach Ausführung des nächsten Inhaltspunktes wird das Dashboard mit Daten befüllt.
Wenn der TXT 4.0 Controller eine Verbindung mit der Cloud aufbauen kann, erscheint ein QR-Code und ein Kopplungscode. Sie haben jetzt 30 Minuten Zeit, den TXT 4.0 Controller Ihrem Account in der Cloud hinzuzufügen. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie den Kopplungsvorgang erneut starten. Den QR Code können Sie scannen, z.B. mit der App „Quick Scan“ und Sie werden automatisch zur fischertechnik-Cloud geleitet.
Dashboard Fabrik Dieses erscheint mit folgendem Bildschirm: Die einzelnen Bildschirme können Sie in der Reihenfolge verschieben und Ihren Bedürfnissen anpassen. Mit dieser Schaltfläche kann das Hauptmenü der Cloud ein- und ausgeklappt werden.
Die einzelnen Fenster und ihre Funktionen im Überblick: Bestellung Rohware Die Ansicht „Bestellung Rohware“: Es wird angezeigt, welche Rohware fehlt und nachbestellt werden muss. Lagerbestand Im Fenster Lagerbestand können Sie sehen, wie viel Rohware im Hochregal eingelagert wurde. Wird Ware entnommen, wird entsprechend der Anzahl und der Farbe der Lagerbestand geändert. Bestellung In diesem Fenster wird angezeigt, wie viel Rohware (blau, rot, weiß) im Lager vorhanden sind. Wird z.B.
Fabrikstatus Im Fenster „Fabrikstatus“ wird Ihnen der aktuelle Arbeitsstand der Gesamtfabrik angezeigt. Ist z.B. gerade der Vakuum-Sauggreifer in Arbeit, wird dies Ihnen optisch „Icon wird blau hervorgehoben“ angezeigt. Produktionsstatus In diesem Fenster sehen Sie optisch blau hinterlegt den Produktionablauf, wenn Sie ein Werkstück gerade bestellt haben. Somit können Sie verfolgen, wo sich das Werkstück in der Fabrikanlage gerade befindet.
Dashboard Kamera Kamera Im Bildschirm „Kamera“ wird Ihnen der Kameraausschnitt Ihrer Fabrikanlage angezeigt. Dies entspricht einer Live-Aufnahme der Fabrik. Kamerasteuerung In diesem Bildschirm haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kamera live zu steuern. Somit können Sie einen Überblick über die gesamte Fabrikanlage erhalten. Mit dem virtuellen Joystick steuern Sie die Kamera. Der rote Punkt zeigt Ihnen an, wo sich der Kameramittelpunkt befindet.
Dashboard Umweltstation Neben der Kamerafunktion können Sie die Informationen des Umweltsensors einsehen und weiterverarbeiten. Aktuelle Luftqualität Über das Fenster „Aktuelle Luft-qualität“, bekommen Sie einen Wert der Luftqualität optisch anhand von drei Rechtecken angezeigt. Je nach Qualität der gemessenen Luft werden die Anzeigen eingeschalten. So steht Grün für sehr gut, Grün und Gelb für gut, Gelb für befriedigend, Grün und Rot für ausreichend und Rot für schlecht.
Aktueller Luftdruck Über das Fenster „Aktueller Luftdruck“, bekommen Sie einen Luftdruck in hPa (Hecto-Pascal) angezeigt, sowie die Uhrzeit, zu welcher der Messwert entstand. Aktuelle Luftfeuchtigkeit Über das Fenster „Aktuelle Luft-feuchtigkeit“, bekommen Sie einen Wert der relativen Luftfeuchtigkeit in % angezeigt. Aktuelle Temperatur Über das Fenster „Aktuelle Temperatur“, bekommen Sie die aktuelle Temperatur (Umgebungstemperatur) des Mess-sensors in °C angezeigt.
Mit dieser Schaltfläche blenden Sie die linke Statuszeile ein und aus. Die Schaltfäche zeigt, dass Sie sich unter Ihrem Profil angemeldet haben. Klicken Sie auf den Pfeil erscheint ein Kontextmenü. Hier kann „Profile“ oder „Abmelden“ ausgewählt werden. Wählen Sie „Profile“ erscheint ein weiteres Kontextmenü in dem Sie Einstellungen zu Ihrem Profil vornehmen können. Mit „Abmelden“ melden Sie sich aus der fischertechnik-Cloud ab.
Aufgaben zum Fabrikbetrieb An verschiedenen Aufgaben werden Sie lernen, die Fabrik und das Dashboard zu bedienen. Aufgabe 1 Bevor Rohware im Hochregallager eingelagert werden kann, müssen die Fächer mit den mitgelieferten leeren Containern bestückt werden. Dies ist die erste Aufgabe, die Sie als Lagerist durchführen müssen.
Ihr Dashboard sieht wie folgt aus: Bestellung blau, rot, weiß nicht verfügbar, Lagerbestand 0 Bestellung Rohware keine Bestellung vorgenommen Lagerbestand Lagerbestand leer, da keine Rohware eingelagert wurde Wichtig: Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie mit dem mitgelieferten Schlüsselanhänger oder Karte (mit integriertem NFC-Tag) die Dashboardfenster auf die Grundeinstellung zurücksetzen.
Aufgabe 2 Bestellen Sie Rohware die im Hochregallager als Bevorratung eingelagert werden soll. Lagern Sie dazu die Rohware händisch in die Eingabestation ein. Lagern Sie zuerst nur einen weißen Stein als Werkstück ein. Legen Sie einen weißen Stein in die Materialeingabe ein. Das Werkstück (Rohware) unterbricht die Lichtschranke. Dieser Vorgang wird als „Anlieferung“ erkannt und im Dashboardfenster „Produktionsprozess“ mit dem Icon „Anlieferung“ grün hervorgehoben dargestellt.
Da immer noch beide Fabrikmodule (Anlieferung und Vakuum-Sauggreifer) aktiv sind, wird dies weiterhin im Dashboardfenster „Produktionsprozess“ grün angezeigt. Diese Daten werden im Dashboardfenster „NFC-Reader“ angezeigt. Was geschieht als Nächstes? Das Hochregallager stellt einen leeren Container zur Aufnahme der Rohware bereit. Dazu fährt der Greifarm in die Position für einen leeren Container, nimmt ihn mit seinem Schieber auf und legt ihn an der Ein-/Ausgabvorrichtung ab.
Betrachten Sie folgende Dashbordfenster - TXT: Bestellung Rohware, TXT: Lagerbestand und TXT: Bestellung. TXT: Bestellung Rohware Zur Bestellung von Rohware stehen Ihnen als Lagerist pro Farbe 3 Werkstücke zur Verfügung. Nachdem Sie in der Aufgabe 2 einen weißen Stein eingelagert haben, wird im Dashboardfenster „TXT: Bestellung Rohware“ die maximale Anzahl der weißen Steine um 1 reduziert. Somit haben Sie noch 2 Werkstücke zum Einlagern zur Verfügung.
Aufgabe 3 Bestellen Sie Rohware, die im Hochregallager als Bevorratung eingelagert werden soll. Lagern Sie dazu die Rohware händisch in die Eingabestation ein. Lagern Sie nun einen blauen Stein als Werkstück ein. Legen Sie, wie in der Aufgabe 2 beschrieben, einen blauen Stein ins Hochregallager ein. Sind die Einlagerungsarbeiten durchgeführt wird das Ergebnis wieder im Dashboard angezeigt. Aufgabe 4 Lagern Sie weitere Rohware zur Bevorratung in das Hochregallager ein.
Aufgabe 5 Versetzen Sie sich in die Lage eines Kunden, der z.B. ein weißes Werkstück bestellen möchte. Bestellen Sie ein weißes Werkstück. Dazu aktiveren Sie mit der Maus im Dashboardfenster „TXT: Bestellung“ die blaue Schaltfläche „Bestellen“. Das geschieht in der Fabrikanlage: Der Transportarm des Hochregallagers fährt in die Einlageposition eines „weißen Werkstücks“. Holt dieses ab und legt es in der Ein-Ausgabestation des Hochregallagers ab.
Nachdem der Fräsvorgang durchgeführt wurde, wird das Werkstück um 90 Grad horizontal gedreht und pneumatisch auf ein Förderband geschoben. Auf dem Weg zur Sortiervorrichtung durchläuft das Werkstück eine Farberkennung. Je nach erkannter Farbe wird das Werkstück vor einer Materialrutsche pneumatisch vom Förderband ausgeschoben. Das Werkstück befindet sich in einem Aufnahmebereich und kann von hier mit dem Vakuum-Sauggreifer weitertransportiert weden.
Die Arbeitsschritte können Sie auch im Dashboard nachverfolgen: Rohware wird aus dem Hochregallager geholt und dem Bearbeitungsprozess zugeführt. Rohware wird in der Multi-Bearbeitungsstation bearbeitet (Brennofen, Fräse). Bearbeitetes Werkstück wird nach Farbe sortiert und über den NFC-Reader mit werkstückrelevanten Daten versehen. Werkstück steht zur Auslieferung bereit und kann aus der Anlage entnommen werden.
Der NFC-Reader liest die Daten aus und zeigt sie im Dashboardfenster an. Mit der Schaltfläche „NFC löschen“ können Sie gegebenenfalls die Daten löschen. Aufgabe 7 Werten Sie Daten aus Ihrer Umweltstation aus. Dazu lassen Sie die Daten zuerst im Graph-Bereich der Dashbaordansicht anzeugen. Speichern Sie die Daten als .csv-Datei und verwenden Sie diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm. Ermitteln Sie Daten zur Helligkeitsumgebung in Ihrer Fabrik.
Aufgabe 8 Überwachen Sie Ihre Fabrik mit Hilfe der eingebauten Kamera. Bewegen Sie die Kamera über Ihre Fabrik und machen Sie 2 Bilder aus der Fabrikanlage. Speichern Sie ein Bild für eine Dokumentation ab. Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder aus der Galerie Um die Kamera zu bewegen, verwenden Sie das Dashboardfenster „TXT: Kamerasteuerung“. Die für die Aufgabe wichtigen Schaltflächen werden Ihnen auf der Seite 30 erklärt. Fahren Sie mit der Kamera über Ihre Fabrikanlage.
Bauteilebeschreibung Bevor die einzelnen Fabrikmodule erläutert werden, soll zuerst auf die wichtigsten Bauteile eingegangen werden. Aktoren In den einzelnen Stationen sind sowohl Encodermotoren als auch fischertechnikspezifische Mini-Motoren verbaut. Encodermotor: Bei den Encodermotoren handelt es sich um permanent erregte Gleichstrommaschinen, die mit Hilfe von Hallsensoren eine inkrementelle Winkelmessung ermöglichen.
Kompressor: Wird bei den Stationen eine Druckluftquelle benötigt, kommt eine Membranpumpe zum Einsatz. Eine solche Membranpumpe besteht aus zwei Kammern, die durch eine Membran voneinander getrennt sind (vgl. Abbildung 1). In einer dieser beiden Kammern wird ein Kolben durch einen Exzenter hin und her bewegt, wodurch das Volumen in der anderen Kammer verkleinert beziehungsweise vergrößert wird.
Pneumatikzylinder: 1 In der Fabrikanlage sind insgesamt 5 einfach wirkende Zylinder mit Feder verbaut. Diese werden über die 3/2-Wege-Magnetventile gesteuert. Bei Pneumatikzylindern unterteilt ein Kolben das Volumen des Zylinders in zwei Kammern. Ein Druckunterschied zwischen diesen beiden Kammern resultiert in einer Kraft, die auf den Kolben wirkt und diesen dadurch verschiebt. Diese Verschiebung entspricht einer Volumenänderung beider Kammern. Durch den Einbau einer Rückholfeder wird ein 2.
LED Die LED ist ein elektronisches Bauteil, welches elektrische Energie in Licht umwandelt. Die Kurzbezeichnung LED stammt vom Englischen „Light Emitting Diode“ ab. In der Fabrikanlage sind 2 verschiedene LEDs verbaut. LED zur Lichterzeugung in einer Lichtschranke Hier wird eine LED verwendet, deren Lichtfrequenz einen Fotowiderstand steuert. Zu erkennen ist der Baustein durch den Aufdruck „+“ und „L“. Ein weiteres Merkmal ist der Glaskörper.
Umweltsensor Der im Gehäuse auf einer Platine befindliche Sensor dient zur Messung von Gas, Luftdruck, Feuchte- und Lufttemperatur. Der Baustein wird über ein Flachbandkabel mit den TXT verbunden. Die Daten werden kontinuierlich gemessen und in einer CSV-Datei abgelegt die z.B. mit Excel geöffnet werden kann. Die Werte können Sie sich in der fischertechnik-Cloud ansehen. Die Bilder zeigen einen Ausschnitt aus dem Dashboard der Umweltstation.
TXT 4.0 Controller Die vollständigen Leistungsdaten des TXT 4.0 Controllers sind auf www.fischertechnik.
NFC-Tags NTAG213 22mm Jedes Werkstück hat eine eigene, unverwechselbare ID und bildet folgende Daten ab: Status, Farbe und Zeitstempel von Anlieferung bis Versand. Diese werden auf den Tags gespeichert. Die Tags sind im Werkstück integriert und können somit direkt genutzt werden. NFC-Reader PN532 V3 Mit diesem Bauteil werden die NFC-Tags beschrieben und ausgelesen.
Belegungspläne Belegungsplan für den Vakuum-Sauggreifer M2+C2 M3+C3 I3 I2 M1+C1 O7 I1 Nicht im Bild: O8 Nummer TXT 4.
Belegungsplan für das Automatisierte Hochregallager M3 I5 I7 M4+C4 M2+C2 I1 I8 I4 M1 nicht im Bild; I6 Nummer Funktion Eingang/Ausgang 1 Fototransistor Außen I1 2 Fototransistor Innen I4 3 Referenztaster horizontal I5 4 Referenztaster Ausleger hinter I6 5 Referenztaster Ausleger vorne I7 6 Referenztaster vertikal I8 7 Encoder horizontal C2 8 Encoder vertikal C4 9 Motor Förderband M1 10 Motor horizontal M2 11 Motor Ausleger M3 12 Motor vertikal M4 53 TXT 4.
Belegungsplan für die Multi Bearbeitungsstation mit Brennofen M2 (ext4) M3 (ext4) O7 (ext4) I4 (ext4) I3 (ext4) I3 (ext3) I5 (ext4) M2 (ext3) Nicht im Bild: extention 4: I1, I2, M1, O8 extention 3: I1, I2, I5, M1, O5, O6, O7, O8 Nummer TXT 4.
Belegungsplan für die Sortierstrecke mit Farberkennung I2 I3 O8 I1 C1 I5 I6 I4 nicht im Bild: M1, O5, O6, O7 Nummer Funktion Eingang/Ausgang 1 Fototransistor Farbsensor I1 2 Farbsensor I2 3 Fototransistor Auswurf I3 4 Fototransistor Weiß I4 5 Fototransistor Rot I5 6 Fototransistor Blau I6 7 Impulstaster C1 8 Motor Förderband M1 9 Ventil Ausworf Weiß O5 10 Ventil Ausworf Weiß O6 11 Ventil Ausworf Weiß O7 12 Kompressor O8 55 TXT 4.
Belegungsplan für die Umweltstation mit Überwachungskamera I3 Umweltsensor I2 07 M2 I1 08 06 Fotowiderstand M1 05 Nummer TXT-Controller 0 Master Funktion Eingang/Ausgang 1 Referenzschalter Kamera drehen I1 2 Referenzschalter Kamera heben/senken I2 3 Fototransistor I3 4 Encoder drehen C1 5 Encoder heben/senken C2 6 Motor drehen M1 7 Motor heben /senken M2 8 LED Kamera rot 05 9 LED rot 06 10 LED gelb 07 11 LED grün 08 56
Belegungsplan für Ein-Ausgabestation mit Farberkennung und NFC Reader Für die Anschlüsse der Ein-Ausgabestation werden in der Anlage die Controller TXT 0 und TXT 2 verwendet. Der NFC Reader wird über die I²C-Schnittstelle am Controller TXT 5 angeschlossen.
Kalibrierung der Anlage im fischertechnik Node-RED Dashboard der Lernfabrik Sollten Positionen in den einzelnen Fabrikmodulen nicht mehr stimmen, oder eine Neukalibrierung der Farbsensoren nötig sein, so kann dies im fischertechnik Node-RED Dashboard der Lernfabrik durchgeführt werden. Für die Kalibrierung muss das Programm „FactoryCalib“ auf dem TXT 4.0 Controller gestartet werden.
Kalibrierung der Farbsensoren: Die Kalibrierung der Farbsensoren erfolgt in dem Fenster „Color sensor calibration“ im Dashboard unter „Calibration Color“. Der Vorgang wird gestartet indem „Calibrate color sensor“ aktiviert und der entsprechende Farbsensor ausgewählt wird. Hier zum Beispiel „DSI“.
Kalibrierung einer Position bei der Sensorstation mit Kamera (SSC): Die Kalibrierung der Kamerapositionen in der Sensorstation mit Kamera (SSC) erfolgt in den Fenstern „move to position“, „Position Centre“ und „Position HBW“ im Dashboard unter „Calibration SSC“ Der Vorgang wird gestartet indem „Activate pos. move“ aktiviert wird.
Kalibrierung einer Position bei dem Vakuum-Sauggreifer (VGR): Die Kalibrierung der Positionen des 3-Achsroboters in der Station Vakuum-Sauggreifer (VGR) erfolgt im Dashboard unter „Calibration VGR“.
Sollte eine der Positionen nicht passend sein kann diese in den Fenstern für die Positionen, hier zum Beispiel „Position DSO“ korrigiert werden. Dann sollte erneut getestet werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang solange bis alle Positionen passen. Mit einem Klick auf kann auf die Referenzposition (0/0/0) gefahren werden. Hinweis: Vergessen Sie nicht am Ende „Activate pos. move“ wieder zu deaktivieren aktuellen Kalibrierwerte im Programm „FactoryCalib“ auf dem TXT 4.
Der Vorgang wird gestartet indem „Activate pos. move“ aktiviert wird. Dann kann eine der Positionen, zum Beispiel Position „Rack C3“ (Position C3 im Lager), gewählt werden. Mit einem Klick auf fährt das Regalbediengerät zuerst auf die Referenzposition (0/0/ Ausleger hinten) und dann auf die Position „Rack C3“ vor dem Lager. Mit einem Klick auf fährt der Ausleger in das Lager. Mit einem Klick auf fährt das Regalbediengerät um den Wert Offset nach oben um eine Palette anzuheben.
Update Programme Wenn die Lernfabrik 4.0 9V V.2 ausgeliefert wird, so werden zum Zeitpunkt der Produktion die beiden verfügbaren Versionen der Programme „FactoryMain“ und „FactoryCalib“ auf den Haupt-Controller in der Lernfabrik kopiert. Da die beiden Programme „FactoryMain“ und „FactoryCalib“ ständig weiterentwickelt werden, ist es empfehlenswert, immer die aktuelle Programmversion auf den TXT 4.0 Controller zu kopieren.
2. Aufbau der Verbindung zwischen ROBO Pro Coding und TXT 4.0 Controller 3. Kopieren des Programms auf den TXT 4.
Zubehör / Accessories 1 9x Werkstück mit NFC-Tag 9x workpiece with NFC tag 174 622 weiß / white 174 624 rot / red 174 626 blau / blue 174 623 weiß / white 174 625 rot / red 174 627 blau / blue 174 207 174 628 2 9x Werkstückträger 9x workpiece carrier 160 551 3 Schlüsselanhänger mit NFC-Tag Key chain with NFC-tag 174 208 4 Karte mit NFC-Tag Card with NFC-tag 174 208 5 Mini-USB-Kabel für TXT 4.0 Controller Mini-USB-cable for TXT 4.