Manual
17
Die wichtigsten Funktionen der Fabrik können komplett Offline über das TXT 4.0 Display
(graphische Oberfläche, GUI) des Programms „FactoryMain“ bedient werden. Das
Hauptprogramm für die Lernfabrik 4.0 9V V.2 ist mit der ROBO Pro Coding App erstellt
und der Quelltext dazu kann frei heruntergeladen und wenn gewünscht modifiziert
werden. Bei der Auslieferung der Fabrik wird das zu diesem Zeitpunkt aktuelle Programm
„FactoryMain“ auf den TXT 4.0 Controller kopiert.
Falls neue Versionen verfügbar sind, so kann das Beispielprogramm „FactoryMain“
direkt in ROBO Pro Coding vom fischertechnik GitLab importiert und dann auf den
TXT 4.0 Controller über ROBO Pro Coding App kopiert werden.
Erklärung Elemente in GUI:
1 - Oben in der 1. und 2. Zeile wird der Name und die Version des ROBO Pro Coding
Programms angezeigt
2 - die „cloud“ und „local“ Anzeige signalisiert, ob die Fabrik mit der fischertechnik Cloud
mit Node-RED Dashboard verbunden ist
3 - Die drei farbigen Kreise zeigen die Anzahl der gerade eingelagerten Roh-Werkstücke je Farbe an.
Falls das Roh-Werkstück in der jeweiligen Farbe gerade verfügbar ist, so kann für die gewünschte Farbe eine
Bestellung ausgelöst werden indem auf das entsprechende Werkstück gedrückt wird.
4 - Die 3-farbigen Anzeigen für HBW, MPO, VGR und SLD zeigen den Status der Stationen an (grün: Wartezustand,
gelb: Bearbeitung, rot: Fehler)
5 - dsi und dso zeigen den Zustand der Ein- und Auslagerungsstation an
6 - Mit „NFC read“ und „NFC delete“ kann ein Werkstück gelesen oder gelöscht werden. Dazu muss zuvor das
Werkstück auf dem NFC Modul gelegt werden und die Fabrik muss sich dafür im Wartezustand befinden.
7 - Mit „RESET“ wird der Zustand des Hochregallagers zurückgesetzt. Alle Werkstücke müssen dazu aus dem
Hochregallager entnommen werden, wenn diese Funktion ausgelöst wird. Der Zustand des Hochregallagers wird
in einer Datei auf dem TXT 0 gespeichert und wenn das Programm neu gestartet wird automatisch geladen.
8 - Mit dem Button „ACK“ kann ein Fehler Quittiert werden
9 - Mit Button „PARK“ wird die Fabrik in die Parkposition gefahren und das Programm beendet
10 - Mit Button „TEST“ werden alle Achsen nacheinander verfahren und das Programm anschließend beendet.
Diese Funktion ist nützlich, um mechanische oder elektrische Fehler in den einzelnen Achsen zu finden.
11 - In den unteren beiden Zeilen werden Zustands- bzw. Fehlermeldungen ausgegeben
1
6
7
11
2
3
8
9
10
4
5