Manual
48
LED
Die LED ist ein elektronisches Bauteil, welches elektrische Energie in Licht umwandelt. Die Kurzbezeichnung LED
stammt vom Englischen „Light Emitting Diode“ ab.
In der Fabrikanlage sind 2 verschiedene LEDs verbaut.
LED zur Lichterzeugung in einer Lichtschranke
Hier wird eine LED verwendet, deren Lichtfrequenz einen Fotowiderstand steuert.
Zu erkennen ist der Baustein durch den Aufdruck „+“ und „L“. Ein weiteres Merkmal ist der Glaskörper. Dieser
besitzt eine Strahlenbündelung, so dass die Lichtstrahlen nicht gestreut, sondern parallel auf den Fototransitor treffen.
LED als Lampe
Hier wird eine einfache LED verwendet. Zu erkennen ist der Baustein durch den Aufdruck „+“ und „W“ (white).
Ein weiteres Merkmal ist der milchig erscheinende Lampenzylinder.
Fototransistor
Der Fototransitor ist ein elektronisches Bauteil, welches auf Lichteinfall reagiert.
Fototranistoren haben meist nur zwei herausgeführte Anschlüsse - den Kollektor und den Emitter. Die Basis
wird durch das auftreffende Licht ersetzt. Trifft auf den Fototransistor das Licht aus der LED, schaltet dieser den
Stromfluss. Dies Verhalten kann programmtechnisch ausgewertet werden.
Fotowiderstand
Ein Fotowiderstand ist ein elektronisches Bauteil dessen elek-trischer Widerstand sich ändert, wenn Licht auf
ihn trifft. In vielen Beschreibungen finden Sie auch die Bezeichnung LDR. Dieser Begriff stammt vom Englischen
„Light Dependent Resistor“.
Wichtig: Der Fotowiderstand hat einen Widerstandswert von 0 - >1MOhm (bei
vollkommender Dunkelheit). Per Software lässt dich am TXT Controller ein Wert von maximal
15.000 ablesen
Sensoren