Flashforge Corporation Flashforge Guider IIS-3D-Drucker Benutzerhandbuch GuiderIIS-Benutzerhandbuch | www.flashforge.
Flashforge Corporation GuiderIIS-Benutzerhandbuch | www.flashforge.
Inhalt Inhalt...............................................................................................................................3 Vorwort...........................................................................................................................5 Einführung...................................................................................................................... 6 Hinweis....................................................................................................
Kapitel 7: Grundlegende Druckfunktionen...................................................................78 7.1 Erstellen einer Gcode-Datei.......................................................................... 79 7.2 Druckmethoden............................................................................................ 82 7.3 Kameramann.................................................................................................82 Kapitel 8: Erweiterte Druckfunktionen..............................
Vorwort Hinweis: Jedes Gerät muss vor dem Verlassen des Werks geprüft werden. Rückstände im Extruder oder kleine Kratzer auf der Druckfolie sind ganz normal und haben keine Auswirkungen auf die Druckqualität. Wir möchten allen Flashforge-3D-Drucker Technikern für ihre von Flashforge anhaltenden und den Bemühungen Nutzern und der aufrichtige Unterstützung bei der Arbeit an diesem Handbuch danken.
(2) Offizielle Website von Flashforge: Auf der offiziellen Website von Flashforge erhalten Sie aktuelle Informationen zu Software und Firmware von Flashforge sowie zur Druckerwartung und weiteren Themen. Über die Website erhalten Sie auch unsere Kontaktinformationen. Einführung Hinweise: · Lesen Sie das Flashforge GuiderIIS-3D-Drucker-Benutzerhandbuch vor der Benutzung des Geräts aufmerksam durch. · Das Benutzerhandbuch ist auf Grundlage des Betriebssystems Windows 7 geschrieben.
Das Handbuch setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen: Vorwort, Einführung und Kundendienst. Im Vorwort finden Sie Informationen zur Beschaffung von Hilfsmitteln, zur Konzeption des Handbuchs und zu den Problemen, die beim Drucken auftreten können. Die Einführung enthält einen Überblick über die 3D-Drucktechnologie, eine Einführung in das Gerät, Anweisungen zum Auspacken und Aufbauen des Geräts sowie zur Installation und zum Einsatz der Software.
Hinweis Sicherheitshinweis ! Hinweis: Lesen Sie alle Anweisungen in diesem Handbuch, und machen Sie sich mit dem Flashforge GuiderIIS -Benutzerhandbuch vertraut, bevor Sie mit der Einrichtung und dem Betrieb des Geräts beginnen. Wenn Warnungen und Anweisungen nicht berücksichtigt werden, kann dies zu Verletzungen von Personen, Feuer, einer Beschädigung des Geräts oder anderer Gegenstände führen.
② Betreiben Sie den GuiderIIS nicht in dunstiger oder feuchter Umgebung. Setzen Sie den GuiderIIS keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. ③ Nutzen Sie das Netzkabel nicht für einen anderen als den vorgesehenen Zweck. ④ Betreiben Sie das Gerät nicht während eines Gewitters. ⑤ Um Unfälle zu vermeiden, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, falls Sie es für einen längeren Zeitraum nicht benutzen. · Sicherheit von Personen ① Berühren Sie während des Druckens nicht die Düse oder die Druckplatte.
Abstand zwischen Düse und Druckplatte sollte mindestens 50 mm betragen.) ④ Betreiben Sie das Gerät in einer gut belüfteten Umgebung. ⑤ Nutzen Sie das Gerät nicht für unrechtmäßige Zwecke. ⑥ Nutzen Sie das Gerät nicht, um Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln herzustellen. ⑦ Nutzen Sie das Gerät nicht, um elektrische Geräte herzustellen. ⑧ Nehmen Sie Modelle nicht in den Mund. ⑨ Entnehmen Sie die Modelle nicht mit Kraftanwendung.
· Filament-Aufbewahrung Bei allen Polymeren lässt sich im Lauf der Zeit ein gewisser Zerfall feststellen. Packen Sie das Filament erst dann aus, wenn Sie es benötigen. Das Filament sollte in einer sauberen und trockenen Umgebung aufbewahrt werden. Rechtlicher Hinweis Alle Informationen in diesem Dokument können ohne offizielle Ankündigung von Flashforge erweitert oder angepasst werden.
(1) Das Gerät darf keine gefährlichen Interferenzen verursachen, (2) Das Gerät muss empfangene Interferenzen aufnehmen, einschließlich der Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. Warnung: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung aller Rechtsvorschriften und weiteren gültigen Regelungen verantwortlichen Partei genehmigt sind, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts hinfällig wird.
Schließen Sie das Gerät an die Steckdose eines anderen Stromkreises als dem des Empfängers an. Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker, wenn Sie Unterstützung benötigen. In diesem Dokument sind durch Urheberrechte geschützte Informationen enthalten. Copyright © 2016 Flashforge Corp. Alle Rechte vorbehalten GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Kapitel 1: 3D-Drucktechnologie Beim 3D-Druck werden dreidimensionale Modelle in physische Objekte verwandelt, die Sie berühren und in die Hand nehmen können. Diese Druckform wird auch als additive Herstellung bezeichnet, da das 3D-Modell erstellt wird, indem so viele Schichten aufgetragen werden, bis das Objekt vollständig geformt ist. Die Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication, FFF) ist die häufigste Methode des 3D-Drucks, die auch vom GuiderIIS eingesetzt wird.
1.1.1 Erstellen eines 3D-Modells: Derzeit bestehen drei Möglichkeiten zum Erstellen eines 3D-Modells. ·Von Grund auf Entwerfen Sie können kostenfreie CAD-Software (Computer-Aided Design) wie beispielsweise 3DTADA, AutoCAD, SolidWorks, Pro-E oder unsere eigene Software Happy 3D nutzen, um ein eigenes 3D-Modell zu entwerfen. ·3D-Scanner Alternativ zum Erstellen eines 3D-Modells können Sie auch ein Objekt scannen.
umwandeln. Die Dateien können dann über ein USB-Kabel, einen USB-Stick oder per W-LAN auf den GuiderIIS übertragen werden. 1.1.3 Aufbauen des 3D-Modells: Nachdem die Ausgabedatei an den GuiderIIS übertragen wurde, beginnt dieser damit, das 3D-Modell in ein physisches Objekt zu übertragen, indem er Schichten von Filament übereinander aufträgt. GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Kapitel 2: Informationen zum Guider IIS 2.1 Informationen zum Guider IIS 2.1.1 Ansichten Vorderseite Oberseite Vorderseite Oberseite Rechte Seite Rückseite 1. Touchscreen 2. Touchscreen-Taste 3. Düse 4. Führungsstange der Z-Achse 5. Druckplatte 6. Nivellierungsknopf 12.Kameramann 7. Filterlüfter 13.Ethernet-Eingang 8. Extruder 14.EingangUSB-Kabel 15. Eingang USB-Stick 9. Führungsstange der X-Achse 16.Filament-Sensor 10. Filament-Zufuhr 17.Netzschalter 11. Federspanner 18.
2.1.2 Begriffe Druckplatte Die Oberfläche, auf der der GuiderIIS ein Objekt aufbaut. Druckfolie Die blaue Folie, die die Druckplatte des GuiderIIS bedeckt, damit eine optimale Haftung des Objekts auf der Druckplatte gewährleistet ist. Der dreidimensionale Umfang, den ein Objekt nach Druckvolumen Fertigstellung einnimmt. Das maximale Druckvolumen des GuiderIIS beträgt 280 x 250 x 300 mm.
Filament-Behälter PVP-Klebestift Reinigungswerkzeug Gabelschlüssel Eine Box zum Unterbringen des Flashforge-Filaments. Ein fester Klebstoff, der benutzt wird, damit das Modell fest auf der Platte klebt. Ein Werkzeug zum Beseitigen von Verstopfungen und Reinigen des Extruders. Ein Werkzeug zum Greifen des Metallwürfels der Düse. 2.1.
Filament-Durchmesser 1,75 mm (±0,07) Düsendurchmesser 0,4 mm Druckgeschwindigkeit 10~200 mm/s Software FlashPrint Support Simplify3D Unterstützte Dateiformate Eingabe: 3MF/STL/OBJ/FPP/BMP/PNG/JPG/JPEG Ausgabe: GX/G Betriebssystem Windows XP/Vista/7/8/10、Mac OS、Linux Geräteabmessungen 490 x 550 x 560 mm Nettogewicht 30 kg Wechselstrom- Eingangsspannung: 100-240 VAC, 47-63 Hz, Eingangsspannung Leistung: 500 W Anschlüsse USB-Kabel, USB-Stick, W-LAN, Ethernet Flash Cloud Polar Cloud Kamera
2.1.4 Touchscreen-Menüs „Build“ Lesen der Druckdatei von der lokalen Speicherkarte dem USB-Stick Pfeil zurück Wählen Sie die gewünschte Druckdatei aus der Liste. „Build“: Zum Starten des Drucks „Copy“: Zum Kopieren der Dateien vom USB-Stick auf die lokale Speicherkarte. (Die Schaltfläche ist beim Drucken von der lokalen Speicherkarte nicht verfügbar.) „Delete“: Zum Löschen der Druckdatei GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Druckmenü „Abort“: Zum Abbrechen des Druckauftrags „Pause/Resume“: Zum Unterbrechen/Wiederaufnehmen des Druckauftrags „More“: Zum Wechseln von Filament und Einrichten der automatischen Abschaltung während des Druckens Tools des Druckmenüs „Filament“: Zum Wechseln des Filaments während des Druckens. (Hinweis: Der laufende Betrieb muss erst unterbrochen werden.) „Cancel“: Zum Beenden der Tools und zum Zurückkehren zum Druckmenü „Preheat“ GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Tippen Sie auf die Schaltfläche [Preheat], um das Menü für das Aufwärmen zu öffnen. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Start], um den Aufwärmvorgang bis zur festgelegten Temperatur zu starten. Die Standardtemperatur beträgt 220℃. Tippen Sie zum Festlegen der Temperatur auf den Balken auf der Anzeige. Legen Sie die Aufwärmtemperatur wie folgt fest: Tippen Sie auf [Yes], um die Einstellung zu speichern, oder tippen Sie auf [No], um die Einstellung abzubrechen.
„Tools“ Tippen Sie auf [Tools], um die Optionen für die Tools aufzurufen. „Filament“: Zum Einsetzen/Entnehmen von Filament. „Level“: Zum Verstellen der Druckplatte „Home“: Zum Wiederherstellen des Nullpunkts für die X-, Y- und Z-Achsen „Manual“: Zum manuellen Anpassen der X-, Y- und Z-Achsenpositionen „Setting“: Zum Einrichten wichtiger relevanter Funktionen „Status“: Zum Prüfen des Druckerstatus in Echtzeit „About“: Informationen zum Drucker.
Nullpunkt, d. h. nach rechts. „X-“: Der Extruder bewegt sich in die der „X+“-Position entgegengesetzte Richtung. „Z+“: Die Druckplatte bewegt sich nach oben. „Z-“: Die Druckplatte bewegt sich nach unten. Pfeil zurück Tippen Sie auf [Setting], um in das Menü für die Einstellungen zu gelangen.
Pfeil zurück „WiFi“: Einschalten des W-LAN: Schalten Sie das W-LAN ein, geben Sie den W-LAN-Hotspot frei und legen Sie das W-LAN am Computer fest Pfeil zurück „WLAN hotspot“ Ein/Aus: Zum Ein-/Ausschalten des W-LAN-Hotspots „Setup WLAN hotspot“: Zum Festlegen der SSID und des Kennworts „SSID name“: Der Name des Hotspots „Password“: Das Kennwort des Hotspots „Save“: Zum Speichern der Einstellung Pfeil zurück GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
„Status“: Zeigt den Status der Extrudertemperatur in Echtzeit an „About“: Zeigt die grundlegenden Informationen zum Gerät an GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
2.2 Zubehör Filament*1 Netzkabel USB-Kabel Handbuch „Erste Schritte“ USB-Stick Klebestift Gabelschlüssel Schraubenzieher Reinigungswerkzeug GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Kapitel 3: Auspacken (Referenzvideo: Auspacken) In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den GuiderIIS -3D-Drucker vollständig auspacken. (Hinweis: Lesen Sie unbedingt die gesamte Anleitung zum Auspacken.) 3-1 (3-1) Stellen Sie die Verpackung auf einer sauberen Arbeitsfläche ab. 3-2 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
(3-2) Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie die beiden Styroporteile. Heben Sie dann den GuiderIIS aus der Verpackung. 3-3 (3-3) Der GuiderIIS ist in Verpackungsmaterialien eingepackt. Entfernen Sie diese Stück für Stück. 3-4 (3-4) Unten in der Verpackung befinden sich eine Spule mit Filament, ein Spulenhalter, Netzkabel, USB-Kabel, Filament-Führungsrohr, Klebestift und eine Werkzeugtasche (USB-Stick*1, Innensechskantschlüssel*2, Gabelschlüssel*1, Reinigungswerkzeug*1 und ein Schraubenzieher*1).
Entfernen Sie die Styroporteile, die dem Schutz der Seiten dienen. 3-5 (3-5) Entfernen Sie den Beutel, um den GuiderIIS freizulegen. 3-6 (3-6) Entfernen Sie die oberen Styroporteile vom Drucker. Dort befinden sich auch das Handbuch „Erste Schritte“ sowie die Kundendienstkarte. 3-7 (3-7) Schneiden Sie die vier Bänder durch, die die Führungsstange fixieren. Schieben GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Sie dann den Extruder hin und her, um sicherzustellen, dass er sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet. 3-8 (3-8) Nehmen Sie die obere Druckerabdeckung heraus. 3-9 Herzlichen Glückwunsch! Ihr GuiderIIS ist nun vollständig ausgepackt. Im nächsten Kapitel wird der Hardwareaufbau des GuiderIIS beschrieben. GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Kapitel 4: Hardwareaufbau Der GuiderIIS wurde bereits im Werk installiert, d. h. Sie können mit dem GuiderIIS direkt drucken, nachdem Sie die Filament-Spule eingesetzt haben und die Nivellierung abgeschlossen ist. 4.1 Filament-Installation 4-1 (4-1) Der Filament-Behälter befindet sich an der Rückseite des GuiderIIS. Nehmen Sie den Behälter aus dem GuiderIIS. Filament-Erkennung Element in Schwarz. 4-2 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
(4-2) Wickeln Sie das Filament ab und führen Sie es durch das Element für die Filament-Erkennung. (Hinweis: Das Filament sollte von der Unterseite der Spule nach oben geführt werden.) 4.2 Starten des Druckers 4-3 (4-3) Stecken Sie das Netzkabel in den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des GuiderIIS, und schließen Sie das Kabel dann an eine Steckdose an. 4.
(4-4) Entnehmen Sie das Filament-Führungsrohr, und fädeln Sie das Filament aus dem Element für die Filament-Erkennung ein. 4-6 (4-6) Führen Sie das Filament aus dem Filament-Führungsrohr in die Filament-Zufuhr ein. Als Nächstes wird das Flashforge-Filament geladen. (Hinweis: Senken Sie die Druckplatte ab, so dass der Abstand zwischen Düse und Druckplatte auf mindestens 50 mm vergrößert wird, um einen Stau an der Düse zu vermeiden.) (4-7) Tippen Sie auf [Tools]. 4-7 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.
6 4-8 (4-8) Tippen Sie auf [Filament]--[Load]. 4-9 (4-9) Nachdem der Extruder eine Temperatur von 220℃ erreicht hat, ertönt ein Druckersignalton als Aufforderung, das Filament in den Extruder einzusetzen. 4-10 (4-10) Setzen Sie das Filament in einem senkrechten Winkel in den Extruder ein. Das GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Filament wird dann durch den Extruder gezogen. Tippen Sie nicht auf die Option [Cancel], bis das Filament ein Stück weit in den Extruder eingezogen ist. 4.4 Entfernen des Filaments 4-11 (4-11) Tippen Sie auf [Tools]-[Unload]. Der Aufwärmvorgang des Extruders wird daraufhin gestartet. GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
4-12 (4-12) Nachdem der Extruder eine Temperatur von 220℃ erreicht hat, ertönt ein Druckersignalton als Aufforderung, das Filament aus dem Extruder zu entfernen. Drücken Sie auf den Federspanner, drücken Sie das Filament für etwa drei Sekunden nach unten, und ziehen Sie das Filament dann vorsichtig heraus. Hinweis: Ziehen Sie das Filament nicht gewaltsam heraus, da dies zu einer Beschädigung der Zahnräder führen kann.
Kapitel 5: Nivellieren der Druckplatte Der GuiderIIS verwendet ein intelligentes Drei-Punkt-Nivellierungssystem mit eindeutiger und nachvollziehbarer Rückmeldung für den Benutzer. Unter der Druckplattform befinden sich drei federgespannte Knöpfe. Der Abstand zwischen der Platte und der Düse vergrößert sich, wenn die Spannung an den Knöpfen vergrößert wird. Ein Lösen der Spannung führt zu einer Verringerung dieses Abstands. 5-1 (5-1) Tippen Sie auf dem Touchscreen des GuiderIIS auf [Tools] - [Level].
5-2 (5-2) Nach Antippen von [Yes] bewegt sich der Extruder an die Startposition, und die Platte bewegt sich nach oben und unten, um den Abstand zwischen Düse und Platte nochmals zu prüfen. 5-3 (5-3) Wenn sich der Abstand als zu groß erweist, lösen Sie die entsprechende Mutter unter der Plattform im Uhrzeigersinn, bis ein durchgängiger Signalton erklingt und die Schaltfläche [Verify] angezeigt wird. GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
5-4 (5-4) Wenn der Abstand geeignet ist, drücken Sie auf [OK], um die Nivellierung des zweiten Punktes vorzunehmen. Sofern der Abstand noch immer nicht passend ist, befolgen Sie die Aufforderungen, um eine weitere Anpassung vorzunehmen, bis die Schaltfläche [OK] angezeigt wird. 5-5 (5-5) Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 oben, um die Nivellierung des zweiten und dritten Punkts abzuschließen. Tippen Sie anschließend auf [Finish], um die Anpassung zu beenden.
(1)Setzen Sie den USB-Stick in den dafür vorgesehenen Anschluss ein. (2)Ziehen Sie jeden der drei Knöpfe unter der Platte so fest an, wie es geht. (3)Tippen Sie auf dem Touchscreen auf [Build], tippen Sie auf das USB-Symbol, und wählen Sie dann die Datei „Leveling.g“. (4)Tippen Sie auf [Build]. Die Druckplatte und der Extruder beginnen sich dann zu bewegen. (5)Nachdem diese Bewegungen abgeschlossen sind, können Sie den Abstand zwischen Druckplatte und Düse manuell anpassen.
Kapitel 6: Informationen zur Software 6.1 Softwareinstallation 6.1.1 Beschaffen der Software Methode 1: Das Installationspaket befindet sich auf dem USB-Stick im Lieferumfang. Methode 2: Öffnen Sie den folgenden Link, um das Installationspaket herunterzuladen: http://www.flashforge.com Schritte: Support---Downloads---FlashPrint---gewünschte Softwareversion wählen---herunterladen 6.1.2 Installieren und Einrichten der Software 1.
2. Starten Sie die Software über das Startmenü oder indem Sie auf das Symbol für die Software klicken. (siehe 6-1) 6-1 6.2 Erste Schritte mit FlashPrint 6. 2.1 Auswählen des Gerätetyps ! Nachdem Sie FlashPrint gestartet haben, müssen Sie als Erstes den Gerätetyp auswählen. Beim Starten von FlashPrint wird ein Dialogfeld geöffnet. Wählen Sie in der Liste der Gerätetypen „Flashforge GuiderIIS“, und klicken Sie anschließend auf [OK].
6.2.2 Erste Schritte mit der Software 6-3 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Eine oder mehrere Dateien laden In den Stützen-Bearbeitungsmodus wechseln Direkt über den GuiderIIS drucken oder Dateien auf den USB-Stick exportieren Den FlashPrint-Startbildschirm aus einem der sechs Ansichtswinkel betrachten Sich auf der XY-Ebene um das Modell herum bewegen, Umschalttaste drücken und klicken, um sich auf der Z-Achse zu bewegen Das Modell drehen und rotieren Die Objektgröße skalieren Modell in mehrere Teile schneiden GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
6.2.3 Laden Ihnen stehen sechs Möglichkeiten zur Verfügung, um eine Modelldatei oder Gcode-Datei in FlashPrint zu laden: Methode 1: Klicken Sie im Hauptmenü auf das Symbol „Load“. Wählen Sie dann die Objektdatei. Methode 2: Wählen Sie die Datei aus, die Sie laden möchten, und ziehen Sie die Datei in das Hauptmenü der Software. Methode 3: Klicken Sie auf [File]--[Load File]. Wählen Sie dann die Objektdatei, die geladen werden soll.
untere Stärke, Breite und Höhe, den Durchmesser oben und den Durchmesser unten festlegen. „Shape“: umfasst die Formen „Plane“, „Tube“, „Canister“ und „Lamp“. „Mode“: umfasst „darker is higher“ und „lighter is higher“. „Maximum Thickness“: Z-Wert des Modells „Base Thickness“: Die Mindeststärke der Grundplatte, der Standardwert ist auf 0,5 mm festgelegt.
6-4 Plane (6-5) GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Tube (6-6) Canister (6-7) Lamp (6-8) GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Seal (6-9) 6.2.4 Ansichten ① Ändern von Ansichten Ändern Sie die Modellansichten durch Bewegen, Drehen und Skalieren. ● Ziehen Klicken Sie auf das Symbol [View]. Sie können das Objekt dann anhand einer der folgenden drei Methoden bewegen: Methode 1: Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie. Methode 2: Halten Sie die mittlere Maustaste gedrückt, und ziehen Sie. Methode 3: Halten Sie die Umschalttaste und die rechte Maustaste gedrückt, und ziehen Sie.
Methode 1: Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt, und ziehen Sie. Methode 2: Halten Sie die Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie. ● Skalieren Drehen Sie das Mausrad, um die Druckplatte zu vergrößern oder zu verkleinern. ② Festlegen der Ansicht Der Benutzer kann das Objekt auf der Druckplatte betrachten. Im Ansichtsmenü stehen sechs Ansichten zur Verfügung, d. h. die Startansicht, die Ansicht von unten, von oben, von hinten, von vorne, von links und von rechts.
④ Anzeigen des Modellumrisses Klicken Sie auf [View]--[Show Model Outline]. Daraufhin wird die gelbe Außenlinie des Objekts hervorgehoben. ⑤ Anzeigen eines steilen Überhangs Klicken Sie auf [View]--[Show Steep Overhang]. Wenn sich der Schnittwinkel zwischen der Modelloberfläche und der horizontalen Linie im Bereich des Schwellenwerts für den Überhang befindet, weist die Oberfläche einen steilen Überhang auf und wird in der Software in Rot dargestellt.
Hinweis: Nach der Positionsanpassung sollte man auf [Center] und [On Platform] klicken, um sicherzustellen, dass sich die Modelle im Druckbereich und auf der Druckplattform befinden. Wenn eine bestimmte Position erforderlich ist, klicken Sie nur auf [On Platform]. 6.2.6 Drehen Wählen Sie das gewünschte Objekt aus, und drehen Sie es anhand einer der folgenden beiden Methoden: Methode 1: Klicken Sie links auf das Symbol [Rotate].
Methode 2: Klicken Sie links auf das Symbol [Scale], und geben Sie dann die Skalierungswerte für die Positionierung für die X-/Y-/Z-Achsen ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Maximum], um die maximal mögliche Größe für den Druck zu erzielen. Klicken Sie auf [Reset], um die Größe des Modells zurückzusetzen. Hinweis: Wenn Sie auf das Optionsfeld [Uniform Scaling] geklickt haben, wird das Modell maßstabsgetreu skaliert, wenn Sie einen beliebigen Wert der Positionierung des Modells ändern.
③ Y-Ebene ④ Z-Ebene 6.2.9 Stützen Nachdem Sie das Modell geladen haben, klicken Sie auf [Edit]--[Supports] oder direkt auf das Symbol Supports. Sie wechseln dann in den Bearbeitungsmodus für Stützen (wie in der Abbildung unten dargestellt). Klicken Sie auf [Back], um diesen Modus zu verlassen, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben. 6-10 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
① Stützenoptionen Wenn Sie auf „Support Options“ klicken, wird ein Optionsfeld angezeigt, in dem die Stützenoptionen „Treelike“ und „Linear“ aufgeführt werden. Wenn Sie die Option „Treelike“ auswählen und auf [OK] klicken, wird eine Baumstruktur erstellt. Wählen Sie hingegen „Linear“ und klicken dann auf [OK], wird eine lineare Struktur erstellt. Wenn das Modell bereits über Stützen verfügt und Sie eine der Stützenoptionen auswählen, beurteilt die Software, ob die vorhandenen Stützen gelöscht werden müssen.
③ Hinzufügen von Stützen Stützen werden hinzugefügt, wenn Sie auf die Schaltfläche [Add] klicken. Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der eine Stütze erforderlich ist, klicken Sie mit der linken Maustaste, um den Anfangspunkt für die Stütze auszuwählen, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus. Die Stützenvorschau wird geöffnet (sofern für die Fläche keine Stütze erforderlich ist oder der Winkel der Stützsäule zu groß ist, wird das in der Stützenansicht hervorgehoben).
6.2.10 Drucken 6-12 ① Preview: Sie können das Vorschaumenü öffnen. ② Print When Slice Done: Sie können nach dem Schneiden des Modells in Scheiben einen Druckvorgang starten. ③ Material Type: Wählen Sie das Material entsprechend des Modelltyps aus. ④ Supports: Zum Drucken von Modellen mit hängenden Strukturen werden Stützen benötigt. Klicken Sie auf [Supports], um für den Druck eine Stütze zu erstellen.
⑥ Wall: Wenn Sie mit zwei Farben drucken, ist diese Funktion nützlich, um das aus einem anderen Extruder austretende Filament abzuhalten. ⑦ Vase Mode: Wenn Sie den Vasenmodus wählen, erhält das Modell keinen oberen Abschluss. ⑧ Resolution: Es stehen drei unterschiedliche Auflösungen zur Verfügung (mit einer Standardeinstellung). Bei der hohen Auflösung „High“ ist die Druckgeschwindigkeit gering, umgekehrt verhält es sich bei der geringen Auflösung „Low“.
a. Top Solid Layer: Der Höchstwert für die oberste feste Schicht beträgt 10 und der Mindestwert 1. a. Bottom Solid Layer: Der Höchstwert für die unterste feste Schicht beträgt 10 und der Mindestwert 1. ● Infill: a. Fill Density bezeichnet die Füllrate. b. Fill Pattern bezeichnet das Füllmuster, das sich auf die Dauer des Druckvorgangs auswirkt. c. Combine Infill: Sie können die Schichten, die Sie miteinander kombinieren möchten, der Schichtstärke entsprechend auswählen.
den PLA-Druck wird ein Wert von 80 empfohlen. c. Support Print Speed ist erforderlich, wenn Sie die Anwendung Slic3r nutzen, um das Modell in Scheiben zu schneiden, denn über diese Option kann die Druckgeschwindigkeit des Extruders beim Drucken der Stützen gesteuert werden. c. Travel Speed dient der Steuerung der Geschwindigkeit, mit der sich der Extruder bewegt, solange nicht gedruckt wird. Für den PLA-Druck wird ein Wert von 100 empfohlen.
6-14 (6-14) Klicken Sie auf [Edit]. Sie können dann eine Höhe hinzufügen oder entfernen. 6.2.11 Dateimenüs ① New Project Klicken Sie auf [File]--[New Project], um ein leeres Projekt zu erstellen. Wenn bei einem vorherigen Projekt eine Änderung noch nicht bestätigt ist, werden Sie gefragt, ob diese Änderung gespeichert werden soll oder nicht. Klicken Sie auf [Yes], um die Änderung zu speichern, und auf [No], um sie zu verwerfen.
Methode 1: Klicken Sie in der Menüleiste auf [File]--[Save Project], um die Datei als Projektdatei mit der Dateinamenerweiterung FPP zu speichern. Alle dargestellten Modelle (einschließlich Stützen) bleiben voneinander unabhängig. Bei einem erneuten Laden der Datei entsprechen die Konfigurationsinformationen für den Extruder und die Modellpositionierung der Konfiguration beim Speichern der Datei. Methode 2: Klicken Sie auf [File]--[Save as...
● Language: Die Software unterstützt die folgenden sechs Sprachen: Chinesisch (vereinfachtes und traditionelles), Englisch, Französisch, Koreanisch, Japanisch und Russisch. ● Printing Window Type: Umfasst den Grundmodus und den Expertenmodus ● Check for Update After Start Up: Über diese Einstellung können Sie festlegen, ob die automatische Online-Aktualisierung aktiviert werden soll.
Methode 2: Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Y. ③ Empty Undo-Stack Über diese Funktion können Sie die gespeicherten Bearbeitungsschritte löschen, um Speicherplatz freizugeben. ④ Select All Anhand der folgenden beiden Methoden können alle Modelle in der Bearbeitungsumgebung ausgewählt werden. (Wenn Modelle so klein sind, dass Sie sie nicht sehen können, oder sich außerhalb des Ansichtsbereichs befinden, klicken Sie auf die Schaltflächen [Center] und [Scale], um das Modell anzupassen.
Methoden: Methode 1: Klicken Sie auf [Edit]--[Delete]. Methode 2: Drücken Sie die Taste Entf. ⑦ Surface to Platform Nachdem Sie das Modell ausgewählt haben, können Sie über den folgenden Vorgang die Modellfläche auf die Plattform auflegen. Klicken Sie auf [Edit]--[Surface to Platform], um Fläche-Auf-Plattform zu wechseln (wie in der folgenden Abbildung dargestellt). (Surface to Platform) 6-17 ⑧ Auto Layout All GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Klicken Sie auf [Edit]--[Auto Layout All], nachdem Sie ein oder mehrere Modelle geladen haben. Daraufhin werden alle Modelle anhand der automatischen Platzierungsregel positioniert. 6.2.13 Druckmenüs ① Connect Machine Sie können den GuiderIIS über ein USB-Kabel oder über W-LAN mit einem Computer verbinden. Hinweis: Das Gerätesymbol unten links gibt den Verbindungsstatus an: Verbunden Nicht verbunden Methode 1: Verbinden über ein USB-Kabel a. Verbinden Sie den GuiderIIS b.
[Connect], um eine Verbindung mit dem Drucker herzustellen. Wenn Sie das gewünschte Gerät auch nach einem erneuten Suchlauf nicht finden können, bedeutet dies, dass in der Software der entsprechende Treiber nicht installiert ist. 6-18 Methode 2: Verbinden über W-LAN ① Herstellen einer Verbindung zwischen dem GuiderIIS und einem Computer im AP-Modus a. Schalten Sie den GuiderIIS ein. b. Tippen Sie auf [Tools]-[Setting]-[WIFI]-[WIFI ON]. c.
d. Klicken Sie in FlashPrint auf [Print]-[Connect Machine]. Daraufhin wird das folgende Dialogfeld geöffnet. Für den Verbindungsmodus müssen Sie „Wi-Fi“ auswählen. Geben Sie die im Dialogfeld angezeigte IP-Adresse ein, und klicken Sie auf [Connect]. 6-19 Wenn die Verbindung hergestellt wurde, wird die folgende rote Markierung angezeigt. ① Herstellen einer Verbindung zwischen dem GuiderIIS und einem Computer im STA-Modus a.
hergestellt wurde, öffnen Sie den Internetbrowser und geben Sie „10.10.100.254“ sowie Standard-Benutzername (Administrator) und -Kennwort (Administrator) ein. 6-20 Die folgende Benutzeroberfläche für die W-LAN-Einstellungen wird geöffnet: 6-21 6-21 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
d. Legen Sie für den STA-Modus den W-LAN-Modus fest, und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor. Sie können die SSID (Name des W-LAN) und das Kennwort ändern, für das Abrufen der IP-Adresse unter DHCP die Option [Enable] wählen und dann auf [Save] klicken. Daraufhin wird das folgende Dialogfeld angezeigt. 6-22 e. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Restart]. Ein Neustart des GuiderIIS -W-LAN ist erforderlich.
6.2.14 Tool-Menüs ① Control Panel Nachdem Sie eine Verbindung zwischen dem Computer und dem GuiderIIS hergestellt haben, klicken Sie auf [Tools]--[Control Panel], um die Systemsteuerung zu öffnen. 6-23 ● Jog Controls a. Jog Mode: Wählen Sie den Abstand für eine einzelne Bewegung von Extruder/Druckplatte (d. h. den Abstand, um den sich der Extruder/die Druckplatte nach einem einzelnen Klick verschiebt). b.
bewegt sich der Extruder um einen festgelegten Abstand nach links. Klicken Sie hingegen auf „X+“, bewegt sich der Extruder um einen festgelegten Abstand nach rechts. Klicken Sie auf „Y-“ bewegt sich der Extruder um einen festgelegten Abstand nach vorne, und durch ein Klicken auf „Y+“ bewegt sich der Extruder um einen festgelegten Abstand nach hinten.
a. Not Triggered: Wenn sich Extruder und Druckplatte nicht bis zum maximal möglichen Punkt bewegen, sind die Begrenzungsschalter für die X-/Y-/Z-Achsen nicht aktiviert, es wird der Status „Not Triggered“ angezeigt. b. Triggered: Wenn sich Extruder und Druckplatte bis zum maximal möglichen Punkt bewegen, sind die Begrenzungsschalter für die X-/Y-/Z-Achsen aktiviert, es wird der Status „Triggered“ angezeigt. ● Stepper Motor Controls: Über diese Elemente kann der Schrittmotor gesteuert werden.
und klicken Sie auf [Apply]. Der Drucker heizt das entsprechende Teil automatisch auf. Auf der rechten Seite wird die aktuelle Temperatur des jeweiligen Teils angezeigt. Nachdem der Aufwärmvorgang gestartet wurde, ändert sich die Form der unten dargestellten Temperaturkurve, und die unterschiedlichen Farben stellen die Temperaturen der jeweiligen Teile dar.
6-24 Schritt 3: Starten Sie den GuiderIIS neu, und warten Sie 4-5 Sekunden. Dann wird die Fortschrittsleiste der Aktualisierung angezeigt. Nachdem die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird automatisch wieder das Hauptmenü angezeigt. Schritt 4: Tippen Sie auf [Tools]--[About], um zu prüfen, dass die richtige Versionsnummer der aktualisierten Software angezeigt wird.
[Tools]--[Machine information] klicken. 6.2.15 Hilfemenüs ① Help Contents: Klicken Sie auf [Help]--[Help Contents], um die Inhalte der Hilfe zu lesen. ② Check for Updates: Klicken Sie auf [Help]--[Check for Update], um online zu prüfen, ob Aktualisierungen verfügbar sind. ③ About FlashPrint: Klicken Sie auf [Help]--[About Flashprint]. Daraufhin öffnet sich das Feld mit den Informationen über die Software. In diesem Feld werden die aktuelle Softwareversion sowie die Informationen zum Urheberrecht angezeigt.
Kapitel 7:Grundlegende Druckfunktionen In diesem Kapitel wird schrittweise erläutert, wie Sie den Druck eines 3D-Modells realisieren können. Es wird empfohlen, die Informationen der vorausgehenden Kapitel zum Einlegen/Entnehmen von Filament, zum Nivellieren der Plattform und zu den Funktionen von FlashPrint zu lesen, bevor Sie einen Druckvorgang starten. 7.1 Erstellen einer Gcode-Datei (7-1) Doppelklicken Sie auf das FlashPrint-Symbol, um die Software aufzurufen.
(7-3) Klicken Sie auf das Symbol [Load], um eine STL-Modelldatei zu laden. Das Objekt wird im Druckbereich dargestellt. 7-3 (7-4) Klicken Sie auf [Edit]--[Surface to Platform], um Ihr Modell optimal im Druckbereich zu positionieren. Klicken Sie auf [Back], und klicken Sie anschließend doppelt auf das Symbol Move und dann auf [On the Platform] und [Center], um sicherzustellen, dass sich das Modell auf der Plattform befindet. 7-4 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Hinweis: Wenn Sie das Modell in der richtigen Position platziert haben, können Sie den zuvor beschriebenen Schritt überspringen. (7-5) Klicken Sie oben auf das Symbol Print. Sie können die erforderlichen Einstellungen für Ihren Druckauftrag vornehmen. 7-5 Preview: Wenn Sie das Feld [Preview] aktivieren, können Sie eine Vorschau Ihres Modells anzeigen, nachdem dieses in Scheiben geschnitten wurde.
Resolution: Für die Auflösung wird empfohlen, die Option [Standard] auszuwählen. More Options: Unter den weiteren Optionen empfiehlt es sich, die Standardeinstellungen beizubehalten. Klicken Sie auf [OK], um den Pfad zum Speichern der Gcode-Datei auszuwählen. Sie können die Datei beliebig benennen und für das Dateiformat G oder GX festlegen. Klicken Sie auf [Save], um eine Gcode-Datei zu erstellen. 7-6 Hinweis: Für GX-Dateien kann eine Vorschau angezeigt werden, für G-Dateien hingegen nicht.
7.2.1 Drucken vom Computer aus (USB-Verbindung) ① Verbinden Sie den GuiderIIS über ein USB-Kabel mit dem Computer. ② Schalten Sie den GuiderIIS ein, passen Sie die Höhe der Druckplatte an und setzen Sie das Filament ein. ③ Klicken Sie auf [Print], und übertragen Sie die Gcode-Datei an den GuiderIIS. Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wärmt sich der Drucker automatisch auf. Nach Abschluss des Aufwärmvorgangs beginnt der Drucker mit dem Erstellen des Modells.
7.2.2 Drucken vom Computer aus (W-LAN-Verbindung) ① Verbinden Sie den GuiderIIS über W-LAN mit dem Computer. (Vgl. Abschnitt 6.1.13) Geben Sie die IP-Adresse ein, die auf Ihrer GuiderIIS-Oberfläche angezeigt wird, und klicken Sie dann auf [Connect] GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
② Schalten Sie den GuiderIIS ein, passen Sie die Höhe der Druckplatte an und setzen Sie das Filament ein. ③ Klicken Sie auf [Print], und übertragen Sie die Gcode-Datei an den GuiderIIS. Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wärmt sich der Drucker automatisch auf. Nach Abschluss des Aufwärmvorgangs beginnt der Drucker mit dem Erstellen des Modells.
7-10 ● Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wärmt sich der Drucker automatisch auf. Nach Abschluss des Aufwärmvorgangs beginnt der Drucker mit dem Erstellen des Modells 7-11 7.2.3 Drucken von einem USB-Flashlaufwerk aus ① Stecken Sie das USB-Flashlaufwerk, auf dem sich die gewünschte G- oder GX-Datei befindet, am GuiderIIS ein. ② Schalten Sie den GuiderIIS ein. Stellen Sie sicher, dass die Höhe der Druckplatte GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
entsprechend angepasst und Filament eingesetzt ist. ③ Tippen Sie auf [Print] und anschließend auf das Symbol SD Card in der Mitte. Die Datei(en) werden auf dem Touchscreen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei, und tippen Sie auf [Print]. Die Datei wird an den Drucker übertragen. ⑥ Der Drucker startet den Aufwärmvorgang der Düse automatisch, und der Druckvorgang beginnt, wenn die Düse die festgelegte Temperatur erreicht hat. Abort: Zum Stoppen des Aufwärmvorgangs und des Druckens.
7.3.2 Direkte Verbindung vom Computer aus 1) Verbinden Sie Ihren GuiderIIS-Drucker und Ihren Computer mit dem gleichen WIFI-Signal. 2) Installieren und starten Sie den Firefox-Browser (Software) auf Ihrem Computer,Geben Sie die folgende Adresse ein, wie das untenstehende Format zeigt,dann können Sie den Druckstatus in Echtzeit durch die Kamera überwachen. http://10.33.23.64:8080/?action=stream (10.33.23.
Kapitel 8: Erweiterte Druckfunktionen Wenn Sie mit den grundlegenden Funktionen des GuiderIIS vertraut sind, möchten Sie sicherlich die erweiterten Druckfunktionen nutzen, die Ihnen zur Verfügung stehen. In diesem Kapitel werden eben diese erweiterten Druckfunktionen beschrieben. Im Expertenmodus hat man mehr Möglichkeiten, was das Bearbeiten der Parameter betrifft. Man können zwischen zwei Modi wählen: dem Basismodus „Basic Mode“ und dem Expertenmodus „Expert Mode“.
Schema für geringere Qualität erzeugt hingegen Objekte mit geringer Auflösung und zeichnet sich durch eine schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit aus. Beim Druck mit PLA steht den Benutzern noch die Option „Hyper“ zur Verfügung. General: a. Layer Height Die Stärke jeder Schicht. Je geringer die Stärke der Schichten ist, desto mehr Zeit benötigt der Druck des Modells und umso besser ist die Druckqualität. b.
verfügt.) d. First Layer Maximum Travel Speed: Die maximale Geschwindigkeit des Extruders beim Druck der ersten Schicht, wenn kein Filament aufgetragen wird (Hinweis: Diese Einstellung entfällt, wenn das Modell über eine Grundplatte verfügt.) 3) Temperature Es wird die Temperatur für den „Extruder“ angezeigt. 4) Retraction a. Retraction Length: Der Wert für den Rückzug. Durch die Rückzugfunktion kann das Fädenziehen oder Herausquellen während des Druckens vermieden werden. (Empfohlen wird der Standardwert.
Perimeter 1)Thickness a. Shell Count: Die Anzahl an Runden für die Hülle jeder Schicht. Maximale Anzahl: 10; Mindestanzahl: 1. b. Maximum Path Overlap: Die maximale Überlappung des Auftrags für bestimmte Modelle, insbesondere kleine Modelle. 2) Speed: a. Exterior Speed: Die Geschwindigkeit, mit der die Außenhülle gedruckt wird. b. Visible Interior Speed: Die Geschwindigkeit, mit der die sichtbare Innenhülle gedruckt wird. c.
Infill General: a. Top Solid Layer: Die Anzahl an festen Schichten auf der Oberseite des Modells. a. Bottom Solid Layer: Die Anzahl an festen Schichten auf der Unterseite des Modells. c. Fill Density: Bestimmt die innere Festigkeit des Modells. d. Fill Pattern: Über diese Option wird das Füllmuster für das Innere des Teils festgelegt. Eine Hexagon-Füllung weist eine höhere Festigkeit auf, und eine Line-Füllung nimmt weniger Druckzeit in Anspruch. e. Start Angle: Der Winkel der ersten Füllschicht. f.
obere feste Füllung gedruckt. (Diese Option hat eine Füllung von 0 % mit einem einzelnen Perimeter zur Folge.) 2) Speed a. Solid Speed: Geschwindigkeit, in der die unteren/oberen Teile gedruckt werden. b. Sparse Speed: Geschwindigkeit, mit der die Füllung gedruckt wird. 3) Combine Infill a. Maximum Combine Layers: Wählen Sie die Anzahl an Schichten entsprechend der Höhe der Schicht. Die Gesamthöhe sollte nicht größer als 0,4 mm sein. b. Combine Mode: Umfasst die Modi „Sparse and Solid“ und „Sparse Only“.
Supports 1) General a. Enable Support: Die Stützenoption aktiviert bzw. deaktiviert werden. Eine Stützstruktur kann verhindern, dass ein Modell zusammenbricht. Wenn Sie die Einstellung „Yes“ wählen, können Sie Stützen im Baumformat oder im linearen Format verwenden. Wenn Sie die Einstellung „No“ wählen, können weder Stützen im Baumformat noch im linearen Format festgelegt werden. 2)Treelike a. Speed: Die Geschwindigkeit, mit der Stützen im Baumformat gedruckt werden. b.
8-5 Additions 1) Raft a. Enable Raft: Aktivieren Sie diese Option, um während des Druckvorgangs eine Grundplatte zu drucken. Durch eine Grundplatte wird die Haftung des Modells auf der Druckplatte verbessert. b. Margin: Der Abstand zwischen der Außenlinie der Grundplatte und der Außenlinie der ersten Modellschicht. Wenn die Option für die Grundplatte aktiviert ist, wird der zusätzliche Bereich für die Grundplatte um das Objekt herum ebenfalls aktiviert.
a. Enable Pre-extrusion Aktivieren Sie diese Option, damit der Extruder einen Vor-Auftrag aufbringen kann, bis . b. Space to Model: Der maximale Abstand zwischen dem vorab aufgetragenen Filament und der ersten Modellschicht. c. Path Length: Die Filament-Länge für den Vor-Auftrag. d. Speed: Die Druckgeschwindigkeit für den Vor-Auftrag. 3)Wall a. Enable Wall: Aktivieren Sie diese Option, damit der Extruder während des Druckvorgangs eine Wand drucken kann.
Advanced 1)Stepper Motor Voltage (es wird empfohlen den Standardwert beizubehalten) a. X-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors der X-Achse. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung. b. Y-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors der Y-Achse. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung. c. Z-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors der Z-Achse. Je höher der Wert ist, umso größer ist die Wärmebildung. d. A-Axis: Spannungsparameter des Schrittmotors des rechten Extruders.
8-7 Others Dimensional Adjustments a. Enable Adjustments: Wenn Sie diese Option aktivieren, kann die Software Fehleranpassungen vornehmen. b. External Compensation: Wenn Sie diese Option aktivieren, kann die Software Anpassungen für Fehler am äußeren Durchmesser vornehmen. c. Internal Compensation: Wenn Sie diese Option aktivieren, kann die Software Anpassungen für Fehler am inneren Durchmesser vornehmen. GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
8-8 Save as new Über diese Option kann das Modell nach Parameteränderungen in einer neuen Datei gespeichert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Nachdem alle erforderlichen Parameter geändert wurden, klicken Sie auf [Save as new]. Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet. In diesem Feld muss man einen Dateinamen eingeben und anschließend auf [OK] klicken. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü von [Select Profile]. Das neu hinzugefügte Schema wird in der Liste aufgeführt.
Vorgang abzubrechen. Restore Defaults: Über diese Option können die Standardwerte wiederhergestellt werden. Save Configuration: Über diese Option kann die aktuelle Konfiguration gespeichert werden. 8.1 Wissenswertes zu Stützen (Referenzvideo: Wissenswertes zu Stützen) Wenn Sie Modelle mit steilen Überhängen und freitragenden Bereichen drucken möchten, benötigen Sie Stützstrukturen. Der GuiderⅡ-3D-Drucker nutzt die FFF-Technologie (Schmelzschichtung), die auf dem Prinzip der additiven Herstellung beruht, d.
Bühnenbildner eingeführt und ist in der 3D-Druckindustrie weitreichend etabliert. ② Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit Neben dem Erfordernis Verhältnismäßigkeit von Stützen berücksichtigt sollte werden. außerdem Obgleich das im Prinzip Bereich der des Stützenalgorithmus eine Weiterentwicklung stattgefunden hat, ist ein intelligentes Hinzufügen von Stützen derzeit noch nicht möglich. Daher müssen sich die Benutzer beim Hinzufügen von Stützen ihre eigenen Gedanken machen.
Funktionalität: Stützen im Baumformat sind eine urheberrechtlich geschützte Struktur der Flashforge Corporation. Für diesen Stützentyp wird weniger Stützenmaterial benötigt, und sie können einfach entfernt werden. Im Vergleich zum linearen Stützentyp bieten die Stützen im Baumformat jedoch eine geringere Stabilität. Daher empfiehlt es sich, nach der automatischen Erstellung der Stützen im Baumformat weitere Stützen manuell hinzuzufügen.
Richtig: Stützen im Baumformat Falsch: Lineare Stützenform Beispiel 2: Modell mit kleinem Überhang GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Richtig: Stützen im Baumformat Falsch: Lineare Stützenform GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Manuelle Anpassung 8-9 Für erfahrene Benutzer von 3D-Druckern empfiehlt es sich, mithilfe der Schaltflächen [Add] und [Delete] Stützen manuell hinzuzufügen bzw. zu entfernen. 1) Manuelles Hinzufügen GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
8-10 Sie können passend zur Form des Modells die Stützstruktur manuell hinzufügen. GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf der linken Seite auf [Add], und klicken Sie dann auf die Position, an der eine Stütze erforderlich ist. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie, um die Stütze zu erstellen. 2) Manuelles Löschen 8-11 Wie im oben dargestellten Bild werden für ein Loch im Modell keine Stützen benötigt. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche [Delete], und klicken Sie dann mit der linken Maustaste auf die Stützen, die Sie entfernen möchten.
● Druckfolie oder Kleber verwenden ② Anpassen der Druckgeschwindigkeit ● Low (Fast) (Druckgeschwindigkeit: 80 mm/s, Bewegungsgeschwindigkeit ohne Auftrag: 100 mm/s) ● Standard (Druckgeschwindigkeit: 60 mm/s, Bewegungsgeschwindigkeit ohne Auftrag: 80 mm/s) ● High (Slow) (Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s, Bewegungsgeschwindigkeit ohne Auftrag: 70 mm/s) ● Hyper (Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s, Bewegungsgeschwindigkeit ohne Auftrag: 70 mm/s) 8.
① Falsch Richtig ② Falsch Richtig GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
③ Falsch Richtig 8-14 Weitere Informationen: Schneidefunktion Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Modell, um es auszuwählen, und doppelklicken Sie dann auf das Symbol „Cut“, um die Schnittebene festzulegen. Richtung und Position können festgelegt werden. Beispiel: Für große oder unregelmäßige Modelle empfiehlt es sich, diese in mehrere Teile zu schneiden, um bestehende Druckbeschränkungen zu umgehen und auf diese Weise eine bessere Druckqualität zu erzielen.
8-15 (8-16) Modell mit Stützstruktur 8-16 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
(8-17) Wenn Sie die Abbildung 8-16 betrachten, werden Sie feststellen können, dass sich die komplexen Stützstrukturen auf die Glätte des Modells auswirken. Nach einer Analyse der Merkmale des Modells empfiehlt sich ein Schneiden an der Y-Ebene. 8-17 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
(8-18) Die Vorschau des Modells nach dem Schneiden. 8-18 (8-19) Klicken Sie [Edit]--[Surface to Platform], um die ebenen Flächen auf die Plattform aufzulegen. 7-10 8-19 GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Vergleich GuiderIIS-Benutzerhandbuch |www.flashforge.
Kapitel 9: Support und Service Sie können sich an das Flashforge-Team wenden, wenn Sie Schwierigkeiten mit dem GuiderⅡ haben. Falls Fragen oder Probleme in diesem Handbuch nicht behandelt werden, können Sie auf unserer offiziellen Website nach Lösungen suchen oder sich telefonisch an uns wenden. In unserer Knowledge Base werden Lösungen und Anweisungen für häufig auftretende Probleme zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Aufgrund von unterschiedlichem Filament kann der Extruder blockiert werden. Dieses Problem stellt kein Qualitätsproblem dar und liegt außerhalb des Bereichs von 400 Stunden Betriebszeit. Sofern dieses Problem auftritt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst und führen eine Reinigung nach den Anweisungen durch, die Sie dort erhalten. Tel: +86-0579-89316036 QQ-Dienst: 2850862986 2850863000 2853382161 Adresse: Nr.