Benutzerhandbuch FLIR Ex-Serie
Important note Before operating the device, you must read, understand, and follow all instructions, warnings, cautions, and legal disclaimers. Důležitá poznámka Před použitím zařízení si přečtěte veškeré pokyny, upozornění, varování a vyvázání se ze záruky, ujistěte se, že jim rozumíte, a řiďte se jimi. Vigtig meddelelse Før du betjener enheden, skal du du læse, forstå og følge alle anvisninger, advarsler, sikkerhedsforanstaltninger og ansvarsfraskrivelser.
Inhaltsverzeichnis 1 Haftungsausschlüsse ........................................................................1 1.1 Haftungsausschluss .................................................................. 1 1.2 Nutzungsstatistiken ................................................................... 1 1.3 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung........................... 1 1.4 Urheberrecht ........................................................................... 1 1.5 Qualitätssicherung .............
Inhaltsverzeichnis 7.18 7.19 7.20 7.21 7.22 7.23 7.24 Ändern des Emissionsgrads durch Auswahl eines benutzerdefinierten Werts ......................................................... 20 Ändern der reflektierten scheinbaren Temperatur ........................... 21 Ändern des Abstands zwischen Objekt und Kamera ....................... 21 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen ................................. 22 Konfigurieren von WLAN .......................................................... 22 7.
1 Haftungsausschlüsse 1.1 Haftungsausschluss Die Garantiebedingungen finden Sie unter https://www.flir.com/warranty. 1.2 Nutzungsstatistiken FLIR Systems behält sich das Recht vor, anonyme Nutzungsstatistiken zur erstellen, um die Qualität der Software und Dienstleistungen des Unternehmens zu sichern und zu verbessern. 1.3 Bestimmungen der US-amerikanischen Regierung html. The source code for the libraries Qt4 Core and Qt4 GUI may be requested from FLIR Systems AB. 1.
2 Sicherheitsinformationen WARNUNG Anwendungsbereich: Digitalgeräte der Klasse B. Tests haben ergeben, dass dieses Gerät die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regeln erfüllt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten zu erzielen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen.
2 Sicherheitsinformationen WARNUNG Verwenden Sie zum Entladen des Akkus nur die dafür vorgesehene Ausrüstung. Wenn Sie nicht die dafür vorgesehene Ausrüstung verwenden, kann sich dies negativ auf die Leistung oder die Lebensdauer des Akkus auswirken. Wenn Sie nicht die richtige Ausrüstung verwenden, erhält der Akku möglicherweise eine falsche Spannung. Dadurch kann sich der Akku erhitzen oder gar explodieren. Personen könnten verletzt werden.
2 Sicherheitsinformationen VORSICHT Versuchen Sie niemals, am Akku etwas zu löten. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Ziehen Sie den Akku aus dem Verkehr, wenn dieser während des Betriebs, Ladens oder Aufbewahrens einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, sich heiß anfühlt, sich in Farbe oder Form verändert oder sonstige Anomalitäten aufweist. Wenn eines dieser Symptome auftritt, setzen Sie sich mit Ihrer Vertriebsstelle in Verbindung.
3 Hinweise für Benutzer 3.1 Kalibrierung Wir empfehlen, die Kamera einmal pro Jahr zur Kalibrierung einzusenden. Wenden Sie sich an Ihre Vertriebsstelle, um entsprechende Informationen zu erhalten. 3.2 Genauigkeit Um sehr genaue Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie erst 5 Minuten nach dem Einschalten der Kamera eine Temperaturmessung vornehmen. 3.
3 Hinweise für Benutzer Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen. 3.7 Hinweis zu maßgeblichen Versionen Die englische Ausgabe ist die maßgebliche Version dieser Veröffentlichung. Bei Abweichungen aufgrund von Übersetzungsfehlern gilt der englische Text. Alle nachträglichen Änderungen werden zuerst in die englische Ausgabe eingearbeitet. #T559828; r.
4 Hilfe für Kunden 4.1 Allgemeines Wenn Probleme auftreten oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unser Customer Support Center. Die Kundenhilfe finden Sie unter http://support.flir.com. 4.2 Fragen stellen Um eine Frage an das Team der Kundenhilfe stellen zu können, müssen Sie sich als Benutzer registrieren. Die Online-Registrierung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
5 Schnelleinstieg 5.1 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Laden Sie den Akku auf. Dies kann auf drei Arten erfolgen: • Laden Sie den Akku über das externe FLIR Ladegerät. • Laden Sie den Akku über das FLIR Netzteil. • Laden Sie den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel. Note Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USBKabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. 2. 3. 4. 5.
6 Beschreibung 6.1 1. 2. 3. 4. 5. Kamerateile Digitalkameraobjektiv. Infrarotobjektiv. Hebel zum Öffnen und Schließen der Objektkappe Trigger-Taste zum Speichern von Bildern Akku. #T559828; r.
6 Beschreibung 6.2 Tastatur 1. Kamerabildschirm. 2. Archivtaste . Funktion: • Drücken Sie die Taste, um das Bildarchiv zu öffnen. 3. Navigationstaste Funktion: • Drücken Sie rechts/links bzw. nach oben/unten, um in Menüs, Untermenüs und Dialogfeldern zu navigieren. • Drücken Sie zur Bestätigung in der Mitte. 4. Abbrechen-Taste Funktion: . • Drücken Sie die Taste, um die Auswahl abzubrechen. • Drücken Sie die Taste, um wieder in das Menüsystem zu gelangen. 5.
6 Beschreibung 6.3 Stecker Mit diesem USB Mini-B-Stecker können Sie: • den Akku über das FLIR Netzteil laden. • den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel laden. Note Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. • Bilder von der Kamera auf einen Computer verschieben, um sie in FLIR Tools zu analysieren.
7 Betrieb 7.1 Laden des Akkus WARNING Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist. 7.1.1 Laden des Akkus über das FLIR Netzteil Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose. 2. Verbinden Sie das Kabel des Netzteils mit dem USB-Anschluss der Kamera. NOTE Die Ladezeit für einen vollständig entleerten Akku beträgt 2 Stunden. 7.1.2 Laden der Batterie über das externe FLIR Ladegerät.
7 Betrieb • Halten Sie die -Taste kürzer als 5 Sekunden gedrückt, um die Kamera in den Standby-Modus zu versetzen. Die Kamera schaltet sich automatisch nach 48 Stunden aus. -Taste länger als 10 Sekunden gedrückt, um die Kamera • Halten Sie die auszuschalten. 7.3 Speichern von Bildern Sie können mehrere Bilder im internen Kameraspeicher speichern. Im internen Kameraspeicher können ungefähr 500 Bilder gespeichert werden. Bilder werden standardmäßig mit FLIRxxxx.
7 Betrieb 5. Wählen Sie in der Symbolleiste Löschen 7.6 aus. Löschen aller Bilder Sie können alle Bilder aus dem internen Kameraspeicher löschen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Geräteeinstellungen aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt. 4. Wählen Sie im Dialogfeld Zurücksetzen aus.
7 Betrieb 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Messung angezeigt. aus. Daraufhin wird eine Symbolleiste 3. Wählen Sie in der Symbolleiste Cold spot aus. 7.10 Verbergen von Messwerkzeugen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Messung angezeigt. aus. Daraufhin wird eine Symbolleiste 3. Wählen Sie in der Symbolleiste Keine Messungen aus. 7.
7 Betrieb Farbalarm Bild Alarm Unterhalb Alarm Oberhalb Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Farbe aus. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 3. Wählen Sie auf der Symbolleiste die Art des Alarms aus: • Unterhalb Alarm • Oberhalb Alarm . . 4. Drücken Sie auf die Mitte des Navigationstastenfelds. Die Grenztemperatur wird unten im Bildschirm angezeigt. 5.
7 Betrieb • Infrarot: Die Kamera zeigt ein vollständiges Wärmebild an. • Picture In Picture: Die Kamera zeigt ein digitales Kamerabild mit einem überlagerten Infrarotbildrahmen an. • Thermische Überblendung: Die Kamera zeigt ein ineinander überblendetes Bild an, das aus einer Mischung von Infrarotpixeln und Digitalfotopixeln besteht. Das Mischniveau kann angepasst werden. • Digitalkamera: Die Kamera zeigt ein digitales Tageslichtbild an.
7 Betrieb 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Bildmodus aus. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 3. Wählen Sie in der Symbolleiste einen der folgenden Modi aus: . • MSX • Infrarot . • Picture-in-picture . • Thermische Überblendung . Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie das Mischniveau auswählen können. • Digitalkamera . 4.
7 Betrieb Automatisch 7.14.1.2 Manuell Beispiel 2 Sie sehen hier zwei Infrarotbilder eines Trennschalters einer Starkstromleitung. Um die Analyse der Temperaturvariationen im Trennschalter zu erleichtern, wurde die Temperaturskala im rechten Bild in Werte geändert, die in etwa der Temperatur des Trennschalters entsprechen. Automatisch Manuell 7.15 Ändern des Temperaturbereichs der Kamera Die Kamera ist für verschiedene Temperaturbereiche kalibriert.
7 Betrieb 7.16 Festlegen des Emissionsgrads durch Auswahl einer Oberflächeneigenschaft Um Temperaturen exakt messen zu können, muss die Kamera die Art der zu untersuchenden Oberfläche kennen. Sie können folgende Oberflächeneigenschaften auswählen: • Matt. • Seidenmatt. • Seidenglänzend. Weitere Informationen zum Emissionsgrad finden Sie im Abschnitt 12 Thermografische Messtechniken, page 35. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste.
7 Betrieb Der Emissionsgrad gibt an, wie viel Strahlung von einem Objekt gegenüber der von ihm reflektierten Strahlung emittiert wird. Ein niedriger Wert gibt an, dass ein großer Teil reflektiert wird, und ein hoher Wert gibt an, dass ein geringer Teil reflektiert wird. Polierter Edelstahl hat beispielsweise einen Emissionsgrad von 0,14, und ein strukturierter PVC-Fußboden hat in der Regel einen Emissionsgrad von 0,93.
7 Betrieb 7.21 Inhomogenitätskorrektur (NUC) durchführen Eine Inhomogenitätskorrektur ist eine Bildkorrektur, die von der Kamerasoftware durchgeführt wird, um unterschiedliche Empfindlichkeiten der Detektorenelemente und andere optische und geometrische Störungen zu kompensieren.1. Die Inhomogenitätskorrektur sollte immer dann durchgeführt werden, wenn bei der Bildausgabe Signalrauschen auftritt.
7 Betrieb 7.22.2 Verbinden der Kamera mit einem WLAN (weniger häufig genutzte Verbindungsart) Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt. 3. Wählen Sie Geräteeinstellungen, und drücken Sie auf die Mitte des Navigationstastenfelds. 4. Wählen Sie WLAN, und drücken Sie auf die Mitte des Navigationstastenfelds. 5.
7 Betrieb 7.23.4 Geräteeinstellungen • Sprache, Uhrzeit und Einheiten: ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ Sprache. Temperatureinheit. Entfernungseinheit. Datum & Uhrzeit. Datums- & Zeitformat. • WLAN ◦ Aus ◦ Freigeben ◦ Mit Netzwerk verbinden – Netzwerke • Zurücksetzen: ◦ In den standardmäß. Kameramodus zurücks. ◦ Geräteeinst. auf werkss. Voreinst. zurücksetzen. ◦ Alle Bilder löschen. • Autom. Abschaltung. • Display-Helligkeit.
8 Technische Zeichnungen [Siehe folgende Seite] #T559828; r.
© 2012, FLIR Systems, Inc. All rights reserved worldwide. No part of this drawing may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without written permission from FLIR Systems, Inc. Specifications subject to change without further notice. Dimensional data is based on nominal values. Products may be subject to regional market considerations. License procedures may apply.
© 2012, FLIR Systems, Inc. All rights reserved worldwide. No part of this drawing may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without written permission from FLIR Systems, Inc. Specifications subject to change without further notice. Dimensional data is based on nominal values. Products may be subject to regional market considerations. License procedures may apply.
9 CE-Konformitätserklärung [Siehe folgende Seite] #T559828; r.
March 19, 2021 Täby, Sweden AQ320224 CE Declaration of Conformity – EU Declaration of Conformity Product: FLIR EX- and EXxt series including E4, E5, E5xt, E6xt, E8xt Name and address of the manufacturer: FLIR Systems AB PO Box 7376 SE-187 15 Täby, Sweden This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer. The object of the declaration: FLIR EX – and EXxt series (Product Model Name FLIR-E6390).
10 Reinigen der Kamera 10.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung Ausrüstung: • Ein weiches Tuch Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2. Wringen Sie das Tuch aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. 3. Reinigen Sie das Teil mit dem Tuch. CAUTION Verwenden Sie niemals Verdünnungsmittel oder ähnliche Flüssigkeiten für Kamera, Kabel oder Zubehör.
11 Anwendungsbeispiele 11.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkameras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt. Viele Faktoren haben Einfluss auf die Art und Weise wie Feuchtigkeit und Wasserschäden auf einem Infrarotbild dargestellt werden.
11 Anwendungsbeispiele 11.3 Oxidierte Steckdose Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern. Die Oxidablagerungen können örtlich zu erhöhtem Widerstand führen, der auf einem Infrarotbild als lokaler Temperaturanstieg dargestellt wird. Der Aufbau einer Steckdose kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren.
11 Anwendungsbeispiele 11.4 Wärmedämmungsmängel Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt.
11 Anwendungsbeispiele #T559828; r.
12 Thermografische Messtechniken 12.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab. Auch aus der Umgebung des Objekts stammt Strahlung, die im Objekt reflektiert wird.
12 Thermografische Messtechniken 12.2.1.1.1 Methode 1: Direkte Methode Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Suchen Sie nach möglichen Reflektionsquellen und beachten Sie hierbei Folgendes: Einfallswinkel = Reflektionswinkel (a = b). Figure 12.1 1 = Reflektionsquelle 2. Wenn es sich bei der Reflektionsquelle um einen Punkt handelt, verdecken Sie sie mit einem Stück Karton. Figure 12.2 1 = Reflektionsquelle #T559828; r.
12 Thermografische Messtechniken 3. Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: • Emissionsgrad: 1,0 • Dobj: 0 Sie können die Intensität der Strahlung mit einer der folgenden beiden Methoden ermitteln: Figure 12.3 1 = Reflexionsquelle Figure 12.
12 Thermografische Messtechniken 5. Messen Sie die scheinbare Temperatur der Aluminiumfolie und notieren Sie sie. Die Folie ist ein perfekter Reflektor, ihre scheinbare Temperatur entspricht der reflektierten scheinbaren Temperatur der Umgebung. Figure 12.5 Messen der scheinbaren Temperatur der Aluminiumfolie. 12.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie die Stelle aus, an der das Messobjekt platziert werden soll. 2.
12 Thermografische Messtechniken Note • Vermeiden Sie eine erzwungene Konvektion. • Suchen Sie nach einer Umgebung mit stabiler Temperatur, in der keine punktförmigen Reflektionen entstehen können. • Verwenden Sie hochwertiges, nicht transparentes Band mit einem bekannten, hohen Emissionsgrad. • Bei dieser Methode wird davon ausgegangen, dass die Temperatur des Bandes und die der Objektoberfläche gleich sind. Ist dies nicht der Fall, liefert Ihre Emissionsgradmessung falsche Ergebnisse. 12.
13 Informationen zur Kalibrierung 13.1 Einleitung Die Kalibrierung einer Wärmebildkamera ist eine wichtige Voraussetzung für die Temperaturmessung. Durch die Kalibrierung wird das Verhältnis zwischen dem Eingangssignal und der physikalischen Größe definiert, die der Anwender messen möchte. Trotz seiner häufigen und verbreiteten Benutzung wird der Begriff „Kalibrierung“ häufig missverstanden und falsch angewendet.
13 Informationen zur Kalibrierung Gekühlte Kameras mit Photonendetektoren werden häufig mithilfe einer speziellen Software durch den Anwender kalibriert. Mithilfe dieser Software ließen sich theoretisch auch gängige tragbare und ungekühlte Wärmebildkameras vom Anwender kalibrieren. Da diese Software sich jedoch nicht zu Dokumentationszwecken eignet, haben sie viele Anwender schlicht und einfach nicht.
13 Informationen zur Kalibrierung (beispielsweise die Temperatur) der ursprünglichen Kalibriertabelle entsprechen. Häufig wird hierbei vergessen, dass eine Kamera nicht die Temperatur, sondern die Strahlung misst. Außerdem handelt es sich bei einer Kamera um ein bildgebendes System und nicht um einen einfachen Sensor.
13 Informationen zur Kalibrierung Details verwendet. Hierbei wird das Temperaturintervall so eingestellt, dass alle verfügbaren Farben ausschließlich (oder hauptsächlich) zur Darstellung der Temperaturen Bereichs von Interesse dienen. Der richtige Begriff für diese Einstellung lautet „Thermische Bildoptimierung“. Diese Einstellung kann nur im manuellen Modus vorgenommen werden.
14 Informationen zu FLIR Systems FLIR Systems wurde 1978 gegründet, um innovative Hochleistungs-Infrarot-Bildgebungssystemen zu entwickeln. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Wärmebildsystemen für eine Vielzahl von kommerziellen, industriellen und staatlichen Anwendungen.
14 Informationen zu FLIR Systems Seit 2007 gibt es zudem eine Produktionsstätte in Tallinn, Estland. Direktvertriebsbüros in Belgien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Hongkong, Italien, Japan, Korea, Schweden und den USA sowie ein weltweites Netzwerk von Vertretern und Distributoren unterstützen unseren internationalen Kundenstamm. FLIR Systems ist Vorreiter bei Innovationen in der Infrarotkamerabranche.
14 Informationen zu FLIR Systems Schulungen anbietet. Durch die Teilnahme an einem der ITC-Kurse können Sie praktische Erfahrungen sammeln. Die Mitglieder des ITC unterstützen Sie auch bei allen Fragen und Problemen, die beim Umsetzen der Theorie in die Praxis auftreten können. 14.3 Support für Kunden FLIR Systems betreibt ein weltweites Servicenetzwerk, damit Ihre Kamera jederzeit betriebsbereit ist.
Website last page http://www.flir.com Customer support http://support.flir.com Copyright © 2021, FLIR Systems, Inc. All rights reserved worldwide. Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.