Datasheet
Besuchen Sie www.ir.de
38
PRODUKT-
GARANTIE*
DETEKTOR-
GARANTIE*
* nach System-Registrierung unter www.flir.com
J
A
H
R
E
J
A
H
R
E
FLIR P-Serie
Technische Spezikationen
Bildleistung
Sichtfeld (FOV) / minimale Fokusentfernung 24° x 18° / 0,3 m
12° x 9° / 1,2 m
45° x 34° / 0,2 m
Objektiv muss bei der Bestellung ausgewählt werden
Geometrische Auösung 0,65 mrad bei 24° Objektiv
0,33 mrad bei 12° Objektiv
1,3 mrad bei 45° Objektiv
Thermische Empndlichkeit 30 mK bei 30°C
Digital Zoomfunktion 1- bis 8-fach stufenlos, inkl. Schwenkfunktion
Elektrischer und manueller Fokus mit USM-
Technologie
Auto (folgt Laserpunkt) und manuell
Infrarotauösung 640 x 480 Pixel
Spektralbereich 7,5 - 13 µm
Bildwiederholfrequenz 30 Hz
Fokus Automatisch oder manuell
Focal Plane Array (FPA) Ungekühlter Mikrobolometer
Bilddarstellung
Automatische Konstrastoptimierung Einstellbares DDE (Digital Detail Enhancement)
Thermal Fusion Anzeige des Infrarotbildes über, unter oder im Temperaturintervall auf dem Realbild (nur mit
24°-Objektiv)
Bild-im-Bild Größenveränderlicher und beweglicher Infrarotbereich auf dem Realbild (nur mit 24°-Objektiv)
Display Integriertes Breitbild-Display, 5,6”-Farb-LCD, 1024 x 600 Pixel
Sucher Integriert, neigbarer LCD-Sucher, 800 x 600 Pixel
Automatische Bildeinstellung Kontinuierlich/manuell; linear oder auf Basis eines Histogramms
Manuelle Bildeinstellung Bereich/Spanne/max./min.
Bildmodi Infrarotbild, Realbild, Bildergalerie mit Miniaturansichten, Thermal Fusion, Bild-im-Bild
Referenzbild Anzeige zusammen mit dem Live-Infrarotbild
Messung
Genauigkeit ±1 °C oder ±1 % des Ablesewertes (eingeschränkter Bereich)
±2 °C oder ±2 % des Ablesewertes
Temperaturbereich -40°C bis +500°C (optional bis +2000°C)
Messung und Analyse
Messpunkt 10
Bereich 5 Rechteck- oder Kreisbereiche
mit max./min./Durchschnittswert
Messfunktionsalarm Akustische/visuelle Alarme (oberhalb/unterhalb) bei jeder gewählten Messfunktion
Prol
1 Live-Linienprol, horizontal oder vertikal
Isotherme 2 mit oberhalb/unterhalb Intervall
Differenztemperatur Temperaturunterschied zwischen Messfunktionen oder Referenztemperatur
Automatische Erkennung heißer/kalter
Stellen
Max./min. Temperaturwert und Position dargestellt in Rechteck, Kreis oder auf einer Linie
Referenztemperatur Manuell eingestellt oder erfasst von einer beliebigen Messfunktion
Korrektur des Emissionsgrads Variabel von 0,01 bis 1,0 oder Auswahl aus Listen mit Materialien
Messkorrekturen Reektierte Temperatur, Transmissionsgrad der Optik und atmosphärischer Transmissionsgrad
Korrektur externer Optiken/Fenster
Automatisch, basiert auf der Eingabe des Transmissionsgrads der Optiken/Fenster und der
Temperatur