User manual
Betrieb
7
4. Wählen Sie im Dialogfeld die Option Entfernung aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld
angezeigt, in dem Sie einen Wert einstellen können.
5. Tippen Sie mehrmals auf den oberen linken Pfeil
, um in den Livemodus zurück-
zukehren. Sie können auch einmal auf die Speichern-Taste drücken.
7.15 Inhomogenitätskorrektur durchführen
7.15.1 Was ist eine Inhomongenitätskorrektur?
Eine Inhomogenitätskorrektur (oder NUC) ist eine Bildkorrektur, die von der Kamerasoft-
ware durchgeführt wird, um unterschiedliche Empfindlichkeiten der Detektorenelemente
und andere optische und geometrische Störungen zu kompensieren.
1
.
7.15.2 Wann eine Inhomogenitätskorrektur durchgeführt werden sollte
Die Inhomogenitätskorrektur sollte immer dann durchgeführt werden, wenn bei der Bild-
ausgabe Signalrauschen auftritt. Signalrauschen kann auftreten, wenn sich die Umge-
bungstemperatur ändert (beispielsweise beim Wechsel vom Betrieb in Innenräumen
zum Betrieb außerhalb von Gebäuden und umgekehrt).
7.15.3 Vorgehensweise
Um eine Inhomogenitätskorrektur durchzuführen, tippen und halten Sie das Symbol
.
Daraufhin wird auf dem Bildschirm der Text Kalibrieren... angezeigt.
7.16 Die Kameralampe verwenden
7.16.1 Allgemein
Sie können die Kameralampe als Taschenlampe oder während der Aufnahme als Blitz
verwenden.
7.16.2 Vorgehensweise
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie auf den Kamerabildschirm. Daraufhin wird die Hauptmenüleiste
angezeigt.
2. Wählen Sie Lampe
.
3. Tippen Sie auf eine der folgenden Optionen:
• Blitz (Die Lampe wird während der Aufnahme als Blitz verwendet).
• Ein (Die Lampe wird eingeschaltet und als Taschenlampe verwendet).
• Aus (Die Lampe wird ausgeschaltet).
7.17 Ändern der Einstellungen
7.17.1 Allgemein
Sie können eine Reihe von Einstellungen für die Kamera ändern.
Das Menü Einstellungen umfasst die folgenden Optionen:
• Messparameter.
• Speichereinstellungen.
• Geräteeinstellungen.
7.17.1.1 Messparameter
• Emissionsgrad.
• Reflektierte Temperatur.
#T559918; r. AE/24567/24585; de-DE
20
1. Definition aus der bevorstehenden internationalen Umsetzung von DIN 54190-3 (Zertsörungsfreie Prüfung –
Thermografische Prüfung - Teil 3: Begriffe).