User manual
Begriffe, physikalische Gesetze
und Definitionen
14
Terminus Definition
Absorption und Emission
2
Die Kapazität eines Objekts, einfallende Strahlungsenergie
zu absorbieren, entspricht stets seiner Kapazität, die eigene
Energie als Strahlung abzugeben.
Ausstrahlung
Die gesamte von der Oberfläche eines Objekts abgeleitete
Strahlung, unabhängig von der eigentlichen
Strahlungsquelle.
Einfallende Strahlung Strahlung, die auf ein Objekt trifft und von dessen Umge-
bung ausgeht.
Emissionsgrad Verhältnis zwischen der Energie, die von einem realen Kör-
per abgestrahlt wird, und der Energie, die von einem
Schwarzkörper mit derselben Temperatur und derselben
Wellenlänge abgestrahlt wird.
3
Energieerhaltung
4
In einem geschlossenen System bleibt die Summe aller
Energien stets konstant.
Farbpalette Weist einzelnen Temperaturbereichen verschiedene Farben
zu, um bestimmte Temperaturbereiche der scheinbaren
Temperatur sichtbar zu machen. Je nach verwendeten Far-
ben können Farbpaletten eine Darstellung mit hohem oder
niedrigem Kontrast bieten.
Fehlerdiagnose
Die Untersuchung von Symptomen zur Ermittlung der Ursa-
che von Störungen und Ausfällen.
5
Geometrische Auflösung Die Fähigkeit einer Wärmebildkamera, kleine Objekte oder
Details optisch aufzulösen und darzustellen.
Infrarotthermografie Die Erfassung und Analyse thermischer Daten mithilfe be-
rührungsloser Wärmebildgeräte.
Isotherme
Ersetzen bestimmte Farben einer Skala durch eine Kontrast-
farbe. Markieren einen Bereich mit der gleichen scheinbaren
Temperatur.
6
Konvektion Eine Form der Wärmeübertragung, bei der ein Fluid durch
Gravitation oder eine andere Kraft in Bewegung versetzt
wird, wodurch Wärme von einem Ort zu einem anderen Ort
übertragen wird.
Qualitative Thermografie Vergleichende thermografische Untersuchung, bei der Ano-
malien durch die Analyse thermischer Muster ermittelt und
lokalisiert werden.
7
Quantitative Thermografie Thermografische Untersuchung, bei der das Ausmaß einer
Anomalie durch Temperaturmessung genau ermittelt wird,
damit Reparaturmaßnahmen entsprechend priorisiert wer-
den können.
7
Reflektierte scheinbare Temperatur Die scheinbare Temperatur der Umgebung, die vom Zielob-
jekt reflektiert wird und auf die Wärmebildkamera trifft.
3
Richtung der Wärmeübertragung
8
Ohne äußere Einwirkungen fließt Wärme stets vom wärme-
ren zum kälteren Objekt, wobei thermische Energie von ei-
nem Ort an einen anderen Ort übertragen wird.
9
#T559918; r. AN/42284/42303; de-DE
55
2. Kirchhoffsches Strahlungsgesetz.
3. Basierend auf ISO 16714-3:2016 (en).
4. Erster Hauptsatz der Thermodynamik.
5. Basierend auf ISO 13372:2004 (en).
6. Basierend auf ISO 18434-1:2008 (en)
7. Basierend auf ISO 10878-2013 (en).
8. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.
9. Hier handelt es sich um eine Folge des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, der eigentliche Hauptsatz
ist komplizierter.