Manual
Table Of Contents
- 1 Haftungsausschlüsse
- 2 Sicherheitsinformationen
- 3 Hinweise für Benutzer
- 4 Hilfe für Kunden
- 5 Liste des Zubehörs und der Serviceleistungen
- 6 Schnelleinstieg
- 7 Registrieren Sie die Kamera
- 8 Kamerateile
- 9 Bildschirmelemente
- 10 Navigieren im Menüsystem
- 11 Umgang mit der Kamera
- 11.1 Laden des Akkus
- 11.2 Entfernen des Akkus
- 11.3 Die Kamera ein- und ausschalten
- 11.4 Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera
- 11.5 Scharfstellen der Infrarotkamera mit Autofokus
- 11.6 Kontinuierlicher Autofokus
- 11.7 Speichern von Bildern
- 11.8 Bedienen des Laser-Entfernungsmessers
- 11.9 Flächen messen
- 11.10 Verbinden externer Geräte und Speichermedien
- 11.11 Dateien auf einen Computer übertragen
- 11.12 Zuweisen von Funktionen zur programmierbaren Taste
- 11.13 Die Kameralampe als Blitz verwenden
- 11.14 Trageschlaufe
- 11.15 Trageband.
- 11.16 Handgelenkband
- 11.17 Frontschutz
- 11.18 Wechseln des Kameraobjektivs
- 11.19 Kalibrieren der Objektiv-Kamera-Kombination
- 11.20 Den Kompass kalibrieren
- 12 Speichern von und Arbeiten mit Bildern
- 13 Arbeiten mit dem Bildarchiv
- 14 Erzielen guter Bilder
- 15 Arbeiten mit Bildermodi
- 16 Arbeiten mit Messwerkzeugen
- 16.1 Allgemein
- 16.2 Hinzufügen/Löschen von Messwerkzeugen
- 16.3 Bearbeiten von Benutzervoreinstellungen
- 16.4 Messwerkzeuge verschieben oder ihre Größe ändern
- 16.5 Messparameter ändern
- 16.6 Werte in der Ergebnistabelle anzeigen
- 16.7 Erstellen und Konfigurieren von Differenzberechnungen
- 16.8 Einstellen eines Messalarms
- 17 Arbeiten mit Farbalarmen und Isothermen
- 18 Kommentieren von Bildern
- 19 Die Kamera programmieren (Zeitraffer)
- 20 Aufnahme von Videos
- 21 Screening-Alarm
- 22 Verbinden von Bluetooth-Geräten
- 23 Konfigurieren von WLAN
- 24 Abrufen von Daten externer FLIR-Messgeräte
- 25 Ändern von Einstellungen
- 26 Reinigen der Kamera
- 27 Technische Daten
- 27.1 Online-Bildfeldrechner (Field-of-View, FOV)
- 27.2 Hinweis zu technischen Daten
- 27.3 Hinweis zu maßgeblichen Versionen
- 27.4 FLIR E53 24°
- 27.5 FLIR E75 14°
- 27.6 FLIR E75 24°
- 27.7 FLIR E75 42°
- 27.8 FLIR E75 42° + 14°
- 27.9 FLIR E75 24° + 14°
- 27.10 FLIR E75 24° + 42°
- 27.11 FLIR E75 24° + 14° & 42°
- 27.12 FLIR E85 14°
- 27.13 FLIR E85 24°
- 27.14 FLIR E85 42°
- 27.15 FLIR E85 42° + 14°
- 27.16 FLIR E85 24° + 14°
- 27.17 FLIR E85 24° + 42°
- 27.18 FLIR E85 24° + 14° & 42°
- 27.19 FLIR E95 14°
- 27.20 FLIR E95 24°
- 27.21 FLIR E95 42°
- 27.22 FLIR E95 42° + 14°
- 27.23 FLIR E95 24° + 14°
- 27.24 FLIR E95 24° + 42°
- 27.25 FLIR E95 24° + 14° & 42°
- 28 Technische Zeichnungen
- 29 CE-Konformitätserklärung
- 30 Anwendungsbeispiele
- 31 Informationen zu FLIR Systems
- 32 Begriffe, physikalische Gesetze und Definitionen
- 33 Thermografische Messtechniken
- 34 Informationen zur Kalibrierung
- 34.1 Einleitung
- 34.2 Definition: Was genau ist Kalibrierung?
- 34.3 Kalibrierung von Kameras bei FLIR Systems
- 34.4 Unterschiede zwischen einer Kalibrierung durch den Anwender und einer direkt bei FLIR Systems durchgeführten Kalibrierung
- 34.5 Kalibrierung, Überprüfung (Verifizieren) und Justieren
- 34.6 Inhomogenitätskorrektur
- 34.7 Thermische Bildoptimerung
- 35 Geschichte der Infrarot-Technologie
- 36 Theorie der Thermografie
- 37 Die Messformel
- 38 Emissionstabellen
Technische Daten27
Videostreaming
Radiometrisches Infrarot-Videostreaming
(komprimiert)
Ja: über UVC oder RTSP (WLAN)
Streaming nicht radiometrischer Infrarotvideos
(komprimiert: IR, MSX, visuell, Bild-im-Bild)
• H.264 (AVC) über RTSP (WLAN)
• MPEG4 über RTSP (WLAN)
• MJPEG über UVC und RTSP (WLAN)
Streaming von Tageslichtvideos Ja
Tageslichtkamera
Auflösung 5 MP mit LED-Licht
Fokus Fest
Sichtfeld
53° × 41°
Videolampe Integriertes LED-Licht
Laserpointer
Laserausrichtung Position wird automatisch auf dem Infrarotbild
angezeigt.
Laser-Entfernungsmesser
Über eine zugewiesene Taste aktivierbar
Laser Klasse 2, 0.05–40 m ±1% gemessene Entfernung
Schnittstellen für Datenübertragung
Schnittstellen USB 2.0, Bluetooth, WLAN, DisplayPort
METERLiNK/Bluetooth Kommunikation mit Headset und externen
Sensoren
WLAN Peer-to-Peer (Ad-hoc) oder Infrastruktur
(Netzwerk)
Audio Mikrofon und Lautsprecher für gesprochene
Bildkommentare
USB USB-Typ-C: Datentransfer/Video/Strom
USB, Standard USB 2.0 Highspeed
Videoausgang DisplayPort
Video, Anschlusstyp DisplayPort über USB-Typ-C
Stromversorgung
Akkutyp Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Akkuspannung 3,6 V
Akkubetriebsdauer > 2,5 Stunden bei 25 °C und typischer
Verwendung
Ladesystem Innerhalb der Kamera (AC-Adapter oder 12-V-Zi-
garettenanzünder) oder Ladegerät für zwei Akkus
Ladedauer (mit Ladegerät für zwei Akkus) 2,5 Stunden für 90%ige Aufladung, Ladestatusan-
zeige über LEDs
Ladetemperatur
0 °C to +45 °C, ausgenommen koreanischer
Markt: +10 °C to +45 °C
Betrieb über externes Netzgerät AC-Adapter, 90–260 V AC, 50/60 Hz oder 12-V-Zi-
garettenanzünder (Kabel mit Standardstecker—
optional)
Energiesparoptionen Automatisches Abschalten und
Energiesparmodus
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich
-15 bis +50 °C
Lagertemperaturbereich -40 bis +70 °C
#T810190; r. AN/48297/48366; de-DE
184