BEDIENUNGSANLEITUNG FLIR MODELL CM82 600 A TRUE RMS ZANGEN‐ MULTIMETER
Inhalt 1. DISCLAIMERS 4 1.1 Urheberrecht 4 1.2 Qualitätssicherung 4 1.3 Aktualisierung der Dokumentation 4 1.4 Entsorgung elektronischer Geräte 4 2. SICHERHEIT 5 3. EINLEITUNG 7 3.1 Schlüssel Features 4. 7 METER BESCHREIBUNG 8 4.1 Meter Funktionsteile 8 4.2 Funktionsschalter 9 4.3 Funktionstasten 9 4.4 Display Icons und Anzeigen 5. 2 10 BETRIEB 12 5.1 Aufladen des Meters 12 5.2 Automatischer/Manueller Auswahlmodus 12 5.
6. 7. WARTUNG 27 6.1 Reinigung und Lagerung 27 6.2 Batteriewechsel 27 SPEZIFIKATIONEN 28 7.1 Allgemeine Spezifikationen 28 7.2 Elektrische Spezifikationen 29 8. TECHNISCHER SUPPORT 34 9. GARANTIE 35 3 9.1 FLIR Weltweite eingeschränkte lebenslange 35 9.
1. Disclaimers 1.1 Urheberrecht © 2014‐2016, FLIR Systems, Inc. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von FLIR Systems darf die Software einschließlich des Quellcodes weder ganz noch in Teilen in keiner Form, sei es elektronisch, magnetisch, optisch, manuell oder auf andere Weise, vervielfältigt, übertragen, umgeschrieben oder in eine andere Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
2. Sicherheit Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie pflichtgemäß alle Anweisungen, Gefahrens‐ und Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise lesen, verstehen und befolgen. FLIR Systems behält sich das Recht die Auslieferung und Produktion von Modellen, Bauteilen oder Zubehör und anderen Teilen einzustellen oder die Spezifikationen zu jedem Zeitpunkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für längere Zeit nicht gebraucht wird.
einem Arzt. Es besteht Verletzungsgefahr. Lassen Sie Kinder nicht mit den Batterien und/oder dem Verpackungsmaterial spielen. Beides ist nicht zum Spielen geeignet und kann das Kind verletzen. Fassen Sie beschädigte oder abgelaufene Batterien nicht ohne Handschuhe an. Es besteht Verletzungsgefahr. Verursachen Sie keinen Batteriekurzschluss. Dies kann das Instrument beschädigen und Personen verletzen. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Es besteht Verletzungsgefahr.
3. EINLEITUNG Danke, daß Sie sich für das FLIR CM82 1000 A Power Clamp Meter entschieden haben. Dieses Gerät wurde eingehend getestet und kalibriert und wird Ihnen bei sachgerechter Benutzung jahrelang zuverlässig zu Diensten sein. 3.
4. Meter Beschreibung 4.1 Meter Funktionsteile 1 1. Zangenmaul 2. Zangenöffnungsabzug 3. Displaybeleuchtung ( )Knopf 4. MODE Taste 9 5. RANGE Taste 6. LCD Display 7. Navigations Knöpfe ( / ) 8. COM (negative ‐) Messsondenbuchse 9. Leuchte für kontaktfreie Spannungsdetektion 10. Funktionswahlschalter, siehe Abschnitt 4.2 Funktionswahl )Knopf 11. Arbeitslicht ( 12. HOLD Taste 13. OK/ENTER ( 2 10 3 4 11 12 5 )Taste 6 14. Positive (+) Messsondenbuchse für Spannung, Kapazität, Widerstand, und Leistung.
4.2 Funktionsschalter Das Meter kann die Kapazität über die Messondeneingänge messen. Das Meter kann die Widerstands‐, Durchgangs‐, oder Diodenpolarität über die Messondeneingänge messen. Die Art der Messung wird über die MODE Taste eingestellt. Das Meter kann die Leistung sowohl über die Messondeneingänge als auch die Zange messen. Das Meter kann die Stromstärke über die Zange messen. Das Meter kann die Spannung über die Messondeneingänge messen. Das Meter ist im vollen Energiesparmodus. 4.
4.4 Display Icons und Anzeigen Bedeutet, daß das Messgerät sich im automatischen Auswahlmodus befindet. Bedeutet, daß das Messgerät die Maximalwerte anzeigt. Bedeutet, daß das Messgerät die Minimalwerte anzeigt. Bedeutet, daß das Messgerät die Durchschnittswerte anzeigt. Bedeutet, daß das Messgerät die maximalen Spitzenwerte anzeigt. Bedeutet, daß das Messgerät die minimalen Spitzenwerte anzeigt. Bedeutet, daß das Messgerät im Modus Automatische Messbereichseinstellung ist.
APO Bedeutet, daß die Auto Power Off Funktion (automatische Geräteabschaltung) aktiviert ist. Bedeutet, daß die gemessene Spannung größer als 30 V DC oder AC RMS ist. Bedeutet, daß das Messgerät AC Stromstärke oder Spannung misst. Bedeutet, daß das Messgerät DC Stromstärke oder Spannung misst. Bedeutet, daß das Messgerät AC+DC Stromstärke oder Spannung misst. Bedeutet, daß die Durchgangsfunktion aktiv ist. Bedeutet, daß die Diodenmessfunktion aktiv ist. VFD Modus Icon. Peak Modus Icon.
5. Betrieb Hinweis: Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie pflichtgemäß alle Anweisungen, Gefahrens‐ und Warnhinweise Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise lesen, verstehen und befolgen. Hinweis: Wenn das Meter nicht benutzt wird, sollte der Funktionswahlschalter auf OFF gestellt werden. Hinweis: Beim Anschluss der Messondenkabel für eine Messung schließen Sie zuerst das Kabel für den negativen Pol an bevor Sie das Kabel für die positive Polarität anschließen.
5.3 Automatische/Manuelle Messbereichseinstellung Bei der automatischen Bereichseinstellung (auto range) wählt das Meter automatisch die passende Messbereichsskala. Bei manueller Bereichseinstellung wird der gewünscht Bereich (Skala) manuell gewählt. Die automatische Bereichseinstellung ist die Standardeinstellung nach Anschalten des Gerätes. Wenn eine neue Funktion über den Funktionswahlschalter ausgewählt wird, ist der Startmodus “Auto Range” und wird im Display angezeigt.
5.6.1 Einfache Spannungsmessung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Position V. Um das Gerät manuell auf AC, DC, oder AC+DC Messungen einzustellen, drücken Sie wiederholt die MODE Taste Schauen Sie unter Abschnitt 5.2 Automatischer /Manueller Auswahlmodus. Um den Messbereich (Skala) manuell einzustellen drücken Sie wiederholt die RANGE Taste. Schauen Sie unter Abschnitt 5.3 Automatische/Manuelle Bereichseinstellung.
5. 6. Drücken Sie den Abzug um die Zange zu öffnen. Umschließen Sie mit der Zange einen Leiter.— siehe Abbildung 5.1. Um optimale Messergebnisse zu erzielen, zentrieren Sie den Leiter im Zangenmaul. Lesen Sie den angezeigten Wert vom Display ab. 5.6.3 Erweiterte Funktionsmodi Zusätzlich zur einfachen Spannungs‐ und Stromstärkenmessung kann das Meter noch auf andere Modi eingestellt werden, um erweiterte Messungen durchzuführen. 5.6.3.
5.6.3.3 Einschaltstrom‐Modus Im Einschaltstrom‐Modus zeigt das Meter die höchste gemessene Stromstärke innerhalb der ersten 100ms an (Stromerkennungsschwelle siehe nachfolgende Abb. 5.3). Der Schwellenwert für die Stromerkennung beträgt 1,0 A für einen Bereich von 100,00 A und 10,0 A für einen Bereich von 1000,0 A. Der Einschaltstrom‐Modus ist für die Messung von AC Stromstärke im manuellen Auswahlsmodus vorgesehen. Schließen Sie den Meter an den zu testenden, stromlosen Kreislauf an.
5.6.3.5 Frequenzmodus Im Frequenzmodus, misst und zeigt das Meter die Frequenz an. Der Frequenzmodus steht bei AC Stromstärken oder Spannungsmessungen im manuellen Auswahlmodus zur Verfügung. Wichtiger Hinweis: Aktivieren Sie den Frequenz‐Modus erst, nachdem das Meter eingestellt wurde und das Spannungs‐ und Stromsignal aktiv gemessen werden. Benutzen Sie die Navigationstasten, um aktivieren. auszuwählen und den Frequenzmodus zu 5.6.3.
4. Drücken Sie die OK Taste, um zwischen der Anzeige der harmonischen Ordnung und des Prozentwertes der Verzerrung zu wechseln. 5. Halten Sie die OK Taste für 2 Sekunden gedrückt, um den Modus Harmonische Verzerrung zu deaktivieren. 5.6.3.8 VFD Modus (Low Pass‐Filter) Der VFD Modus eliminiert Hochfrequenzrauschen bei Spannungsmessungen durch einen Low Pass Filter. Der VFD Modus ist für Messungen bei Frequenzumrichtern (VFD = variable frequency drive) konzipiert.
5.8 Messung der Leistung 5.8.1 Leistungsmessung an einer einzelnen Phase 1. 2. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf Position W. Führen Sie das schwarze Messondenkabel in die negative COM Buchse und die rote Messonde in die positive W‐Buchse. 3. Drücken Sie den Abzug um das Zangenmaul zu öffnen. Umschließen Sie mit dem Zangenmaul einen Leiter.— siehe Abbildung 5.1. Um optimale Messergebnisse zu erzielen, zentrieren Sie den Leiter im Zangenmaul.
5.8.2 Messung der Leistung bei drei Phasen 5.8.2.1 Drei‐Phasen Drei‐Leiter symmetrisch/unsymmetrisch Die Leistung einer Drei‐Phasen Drei‐Leiter Delta‐Konfiguration wird in zwei Schritten gemessen, gemäß Abbildung 5.4. Die Gesamtleistung ist die Summe aus den zwei Einzelmessungen: W = W + W . 1 2 Abbildung 5.4 Messung von Drei‐Phasen bei Drei‐Leitern 1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf Position W. 2.
Falls der Wert ohne Symbol angezeigt wird, bleibt die Phase des Stromsignals hinter dem Spannungssignal zurück (induktive Last). Wird der Wert mit einem Minuszeichen (‐) angezeigt, liegt die Phase des Stromsignals vor dem Spannungssignal (kapazitive Last). 6. Um zur Wirkleistungsmessung zurückzukehren, drücken Sie die MODE Taste wiederholt, bis weder im Display angezeigt werden.
5.8.2.2 Drei‐Phasen Vier‐Leiter symmetrisch/unsymmetrisch Die Leistung einer Drei‐Phasen Vier‐Leiter Konfiguration wird in 3 Schritten, gemäß Abbildung 5.5 gemessen. Die Gesamtleistung ist die Summe der drei Einzelmessungen: W=W +W +W 1 2 3 Abbildung 5.5 Messungen von Drei‐Phasen bei Vier‐Leitern 1. 2. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf Position W. Achten Sie darauf, daß das Meter auf die Messung der Wirkleistung eingestellt ist.
Falls der Wert ohne Symbol angezeigt wird, bleibt die Phase des Stromsignals hinter dem Spannungssignal zurück (induktive Last). Wird der Wert mit einem Minuszeichen (‐) angezeigt, liegt die Phase des Stromsignals vor dem Spannungssignal (kapazitive Last). 6. Um zur Wirkleistungsmessung zurückzukehren, drücken Sie die MODE Taste wiederholt, bis weder im Display angezeigt werden.
5.8.3 Phasenrotation Wenn das Meter sich im Phasenrotationsmodus befindet, kann man die Phasenrotation für ein System mit drei Leitern bestimmen. Hinweis: Die Frequenz des Systems muss stabil sein. Abbildung 5.6 Phasenrotation 1. 2. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf Position W Um in den Phasenrotationmodus zu gelangen, drücken Sie wiederholt die MODE Taste bis angezeigt wird. Verbinden Sie die rote Messonde mit der angenommenen Phase 1 und die schwarze Messonde mit der angenommenen Phase 3. 4.
5. 6. Verbinden Sie dann die rote Messonde sofort mit der angenommenen Phase 2 bevor die L2 Anzeige auf dem Display erlöscht. Danach wird dann eine der folgenden Meldungen angezeigt: 123 bedeutet Rotation im Uhrzeigersinn oder vorwärts gerichtet. D.h., daß die gewählte Phase 1 vor der gewählten Phase 2 liegt. 321 bedeutete Rotation gegen den Uhrzeigersinn oder rückwärts gerichtet. D.h., daß die angenommene Phase 2 vor der gewählten Phase 1 liegt.
5.11 Durchgangsprüfung Warnung: Nehmen Sie keine Dioden, Widerstands‐ oder Durchgangsmessungen vor, bevor Sie die Kondensatoren und andere Bauteile im zu messenden Gerät entladen haben. Es besteht Verletzungsgefahr für Personen. 1. 2. 3. 4. 5. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf Position . Schließen Sie das schwarze Messondenkabel an die negative COM Buchse und das rote Messondenkabel an die positive Ω Buchse an.
6. Wartung 6.1 Reinigung und Lagerung Reinigen Sie das Meter mit einem feuchten Tuch und milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuer‐ oder Lösungsmittel. Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es für länger Zeit nicht gebraucht wird und lagern Sie diese getrennt vom Gerät. 6.2 Batteriewechsel 1. 2. 3. 4.
7. Spezifikationen 7.1 Allgemeine Spezifikationen Displayanzeige: 10 000 oder 4000 Digits Messrate: 3 Mal pro Sekunde Anzeige bei Messbereichsüberschreitung: OL oder –OL. Automatische Abschaltung: ungefähr nach 30 Minuten. wird angezeigt. Wechseln Sie die Batterie aus, wenn im Display Geringer Batteriestand: angezeigt wird. Stromversorgung: 6 × 1,5 V AAA Alkalibatterien.
7.2 Elektrische Spezifikationen Die Genauigkeit ist mit ± (% Anzeige + die Anzahl der Stellen (dgt)) bei 23°C ±5 °C (73,4 °F ±9 ° F), <80 % RH festgelegt. Tabelle 7.1 Spannung (TRMS) Funktion Bereich Genauigkeit (der angezeigten Werte) 1 99,99 V DCV ±(0,7 % + 2 Ziffern) 999,9 V 0,05–99,99 V ±(1,0 % + 5 Ziffern) ACV 999,9 V 50–500 Hz 0,05–99,99 V VFD 50–60 Hz ± (1 % + 5 Ziffern) ACV 999,9 V 1. DCV <1000 Ziffern, 6 Ziffern hinzufügen, um die Genauigkeit.
Tabelle 7.2 Stromstärke (TRMS) Funktion Bereich 99,99 A DCA 599,9 A 0,10–99,99 A ACA 599,9 A 0,10–99,99 A 599,9 A VFD ACA Genauigkeit ±(2 % + 0,5 A) ±(2 % + 5 Ziffern)* 50–60 Hz ± (2 % + 5 Ziffern)* >60–400 Hz ± (2,5 % + 5 Ziffern)* 50–60 Hz ± (2 % + 5 Ziffern)* * Für gemessene Werte <1000‐stellige, fügen Sie genauigkeitshalber 5‐stellige hinzu. Überlastungsschutz: 600 A . rms Positionsfehler: ±1% des angezeigten Wertes.
Tabelle 7.4 Frequenz Funktion Frequenz Überlastungsschutz: 1000 V Bereich 20,00–99,99 Hz 20,0–999,9 Hz 0,020–9,999 kHz , 600 A . rms Genauigkeit ±(0,5% + 3 Ziffern) rms Empfindlichkeit: 10–100 V für AC 100 V Bereich. rms 10–100 A rms für AC 100 A Bereich (>400 Hz nicht näher bezeichnet). 100–1000 V rms 100–600 A rms für AC 1000 V Bereich. für AC 600 A Bereich (>400 Hz nicht näher bezeichnet). Das Gerät zeigt 0,0 für Signale unter 10,0 Hz an. Tabelle 7.
Tabelle 7.8 Wirkleistung: Watt (DC/AC) Funktion Bereich1 Genauigkeit 9,999 kW (10 V, 5 A min) ±(3 % + 0,05 kW) 99,99 kW (10 V, 5 A min) ±(3 % + 0,5 kW) 599,9 kW (10 V, 5 A min) ±(3 % + 10 Ziffern) 9,999 kW (10 V, 5 A min) ACW 99,99 kW (10 V, 5 A min) ±(3 % + 10 Ziffern) 599,9 kW (10 V, 5 A min) 1. Der Bereich ist definiert durch den V/A Bereich (9,999 kW: 100 V, 100 A; 99,99 kW: 1000 V, 100 A, oder 100 V, 600 A; 599,9 kW: 1000 V, 600 A). DCW Überlastungsschutz: 1000 Vrms, 600 Arms.
Tabelle 7.10 Widerstand, Durchgang und Diode Funktion Bereich 999,9 Ω Widerstand 9,999 kΩ 99,99 kΩ Durchgang 999,9 Ω Diode 0,40–0,80 V Genauigkeit ±(1,0 % + 5 Ziffern) ±(1,0 % + 3 Ziffern) ±(1,0 % + 5 Ziffern) ±0,1V Überlastungsschutz: 1000 Vrms. Maximaler Prüfstrom: ungefähr. 0,5 mA. Maximale Leerlaufspannung für Ω: ungefähr. 2,4 V. Maximale Leerlaufspannung für Diode: ungefähr . ±1,6 V. Durchgangsschwellenwert: < 30 Ω Pieper an. > 100 Ω Pieper aus. Durchgangsanzeige: Erklingen eines 2 kHz Piep tons.
8. Technischer Support Hauptwebseite Webseite des technischen Supports E‐Mail‐Adresse des technischen Supports E‐Mail‐Adresse des Service/Reparaturdienstes Telefonnummer des Supports 34 FLIR CM82 BEDIENUNGSANLEITUNG http://www.flir.com/test http://support.flir.com TMSupport@flir.com Repair@flir.
9. Garantie 9.1 FLIR Weltweite eingeschränkte lebenslange Ein garantieberechtigtes Prüf‐ und Messprodukt von FLIR (das „Produkt“), das entweder direkt von FLIR Commercial Systems Inc. und Tochtergesellschaften (FLIR) oder von einem autorisierten FLIR Vertriebspartner oder Fachhändler erworben wurde, und das vom Käufer online bei FLIR registriert wurde, fällt unter die eingeschränkte lebenslange Garantie von FLIR, deren allgemeine Bedingungen in diesem Dokument festgelegt werden.
DIE NICHT VON FLIR ODER DEN AUSDRÜCKLICH VON FLIR ERNANNTEN PERSONEN, SONDERN VON ANDEREN PERSONEN VERURSACHT WURDEN. DIESES DOKUMENT ENTHÄLT DIE GESAMTE GARANTIEVEREINBARUNG ZWISCHEN DEM KÄUFER UND FLIR; ES ERSETZT ALLE FRÜHEREN GARANTIEVERHANDLUNGEN, GARANTIEVEREINBARUNGEN, ZUSAGEN UND ÜBEREINKÜNFTE ZWISCHEN DEM KÄUFER UND FLIR. DIESE GARANTIE KANN NUR MIT AUSDRÜCKLICHER SCHRIFTLICHER EINWILLIGUNG VON FLIR GEÄNDERT WERDEN. 6. RÜCKSENDUNG, REPARATUR UND AUSTAUSCH IM RAHMEN DER GARANTIE.
2. GARANTIEBERECHTIGTE PRODUKTE. Nach der Registrierung unterliegen die folgenden Prüf‐ und Messprodukte der eingeschränkten lebenslangen Garantie von FLIR: VS70 Videoskop, VSAxx Dreh‐Schwenk‐Kamera, VSCxx Kamera, VSSxx Sondenspule, VST Mobilteil, MR02 Messfühler mit Stiftverlängerung und TAxx ohne Zubehörteile, die einer gesonderten Garantie unterliegen können. 3. GARANTIEZEITRÄUME.
FLIR behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen festzustellen, ob ein zurückgesendetes Produkt der Garantie unterliegt oder nicht.
Firmenhauptzentrale FLIR Systems, Inc. 2770 SW Parkway Avenue Wilsonville, OR 97070 USA Telefon: +1 503‐498‐3547 Kundendienst Webseite des technischen Supports: http://support.flir.com E‐Mail‐Adresse des technischen Supports : TMSupport@flir.com E‐Mail‐Adresse des Service und Reparaturdienstes: Repair@flir.com Telefonnummer des Kundendienstes: +1 855‐499‐3662 option 3 (gebührenfrei) Publikationsidentifikationsnummer.