BEDIENUNGSANLEITUNG FLIR MODELL MR160 BILDGEBENDES FEUCHTIGKEITSMESSGERÄT mit IGM TM
Inhaltsverzeichnis 1. HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE 4 1.1 Copyright 1.2 Qualitätssicherung 1.3 Dokumentation 1.4 Entsorgung von elektronischen Altgeräten 2. 4 4 4 4 SICHERHEIT 5 2.1 Sicherheitshinweise 2.2 Lasersicherheit 3. 5 5 EINLEITUNG 6 3.1 Hauptmerkmale 4. 6 ERLÄUTERUNG DES GERÄTS UND DER MENÜSYMBOLE 7 4.1 Aufbau des Messgeräts 4.2 Bedientasten 4.3 Übersicht und Struktur des Menüs 5. 7 8 9 BETRIEB 10 5.1 Messgerät einschalten 5.1.1 Abschaltautomatik (APO) 5.2 Feuchtigkeitsmessungen 5.2.
5.8 EINSTELLUNGSMENÜ 6. 21 WARTUNG 23 6.1 Reinigung 6.2 Akku aufladen 6.2.1 Entsorgung elektronischer Geräte 6.3 Aktualisierung der MR160-Firmware 23 23 23 24 7. TECHNISCHE DATEN 25 8. TECHNISCHER SUPPORT 28 9. MATERIALGRUPPEN 29 9.1 Allgemeine Namen von Bauhölzern (BS888/589:1973) mit MR160 Gruppennr. 29 9.2 Botanische Namen von Bauhölzern mit MR160 Programm-Gruppennummern 31 9.3 %HFÄ-Tabelle (% Holzfeuchte-Äquivalent) 33 10. GARANTIE 34 10.
1. Haftungsausschlüsse 1.1 Copyright © 2014-2016, FLIR Systems, Inc. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Teile der Software, einschließlich des Quellcodes, dürfen ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von FLIR Systems in keiner Weise und in keiner Form elektronisch, magnetisch, optisch, manuell oder anderweitig vervielfältigt, weitergegeben, kopiert oder in andere Sprachen bzw. Computersprachen übersetzt werden.
2. Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise Vor der Bedienung eines Geräts müssen Sie alle Anweisungen, Gefahrenhinweise, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Anmerkungen lesen, verstehen und befolgen. FLIR Systems behält sich das Recht vor jederzeit ohne Vorankündigung Modelle, Teile, Zubehör und andere Artikel aus dem Programm zu streichen oder technische Daten zu verändern. 2.2 Lasersicherheit Warnhinweis Niemals direkt in den Laserstrahl blicken. Der Laserstrahl kann Augenreizungen verursachen.
3. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das bildgebende Feuchtigkeitsmessgerät FLIR MR160 entschieden haben. Das MR160 kombiniert hochqualitative Wärmebildtechnologie mit erstklassiger Feuchtigkeitserkennung und Messung. Das MR160 besitzt einen internen, nicht-invasiven, punkturlosen Feuchtigkeitssensor und eine externe Messsonde mit Stiften (MR02). Das MR160 ermöglicht mit infrarotgeführter Messtechnologie (IGMTM) die schnelle Suche und Erkennung von Feuchtigkeitsproblemen.
4. Erläuterung des Geräts und der Menüsymbole 4.1 Aufbau des Messgeräts 1. Grafisches Farbdisplay 2. Bildaufnahmetaste 3. Vier (4) Navigationstasten (Ring) 4. Auswahltaste (Mitte) 5. Zurücktaste 6. Taste für den Laserpointer/Fadenkreuz 7. Ein-/Ausschalter 8. USB-Port, Anschluss für externe Messsonde und LED-Ladeanzeige 9. Laserpointerlinse (Rückseite) 10. Wärmebildobjektiv (Rückseite) 11. Interner punkturloser Feuchtigkeitssensor (Rückseite) 12. Micro-USB-Port (Unterseite) 13.
4.2 Bedientasten Bildaufnahmetaste: Speichert ein „Bildschirmfoto“. Für vollständige Einzelheiten siehe Abschnitt 5.5 Bildschirmfoto und Einfrieren. Zurücktaste. Zurückkehren oder eine Menüanzeige verlassen. Laserpointer/Fadenkreuz in den Wärmebildmodi aktivieren. Schaltet das Messgerät ein. Zum Ausschalten des Messgeräts die Taste gedrückt halten. Die Auswahltaste (Mitte) ruft das Hauptmenü auf. Wählt Menüoptionen innerhalb der Menüstruktur aus.
4.3 Übersicht und Struktur des Menüs Nachfolgend wird die Menüstruktur dargestellt und in den folgenden Abschnitten dieser Bedienungsanleitung gründlich erörtert. Verwenden Sie die mittige Auswahltaste und die vier (4) Navigationstasten, um die in den Menüs verfügbaren Modi auszuwählen und einzustellen. Siehe Abb. 4-2. Symbole 1 bis 5 in Abb. 4-2 bilden das Hauptmenü. Drücken Sie die Auswahltaste zum Öffnen des Hauptmenüs: 1. 2. 3. 4. 5.
5. Betrieb Wichtiger Hinweis: Bitte laden Sie den Akku des Messgeräts vor der ersten Verwendung auf. Anweisungen zum Laden des Akkus finden Sie in Abschnitt 6.2. 5.1 Messgerät einschalten 1. Drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter 2. Halten Sie den Ein-/Ausschalter länger als 1 Sekunde gedrückt, um das Messgerät auszuschalten. Falls die Akkustatusanzeige auf eine niedrige Akkuspannung hinweist oder das Messgerät sich nicht einschalten lässt, laden Sie den Akku auf. Siehe Abschnitt 6.2 Akku aufladen.
Die Feuchtigkeitsmessungen werden in den nachfolgenden Abschnitten detailliert beschrieben. Wählen Sie im Feuchtigkeitsmenü je nach Messungstyp den Stift-Modus bzw. den punkturlosen Modus aus. 5.2.2 Übersicht der Feuchtigkeitsanzeigen Feuchtigkeitsmesswerte können mit zwei Modi angezeigt werden, siehe Abb. 5-1 (a) und (b). Drücken Sie nach dem Navigieren zum Bildmodussymbol für den Zugriff auf die Modi die Auswahltaste im Hauptmenü.
5.2.3 Bildmodi Drücken Sie die Auswahltaste zum Öffnen des Hauptmenüs und wählen Sie dann das Symbol (1) für den Bildmodus aus. Siehe Abb. 5-2. Wählen Sie den Modus „Nur IR Wärmebild“ (2), IR Wärmebild + IGM-Feuchtigkeitsmodus (3) oder „Nur Feuchtigkeitsmesswert“ (4). Jeder einzelne Modus wird nachfolgend näher erläutert. 1. Bildmodussymbol im Hauptmenü 2. Nur IR Wärmebildmodus Im IR-Modus zeigt das Messgerät nur das Bild der IR-Wärmekamera an. Siehe Abb. 5-6. 3. Abb.
5.2.4 Feuchtigkeitsmodi Wählen Sie im Hauptmenü das Symbol für den Feuchtigkeitsmodus (1) aus. Siehe Abb. 5-3. Wählen Sie dann aus den vier Feuchtigkeitsmodus-Optionen (Option 2, 3, 4 und 5) wie unten beschrieben aus. 1. Feuchtigkeitsmodussymbol im Hauptmenü 2. MATERIALGRUPPEN Wählen Sie eine Holz-Materialgruppe, die am besten zu dem zu messenden Material passt. Dies gilt nur für den Gebrauch der externen Stiftmesssonde.
3. Der relative Feuchtigkeitsmesswert wird auf dem Hauptdisplay links oben (IR + IGMFeuchtigkeitsmodus) oder als Balkendiagramm mit den entsprechenden Ziffern angezeigt (Nur Feuchtigkeitsmodus). Siehe Beispielbildschirme in Abb. 5-1. 4. Halten Sie während der Messung Hände, Oberflächen und Gegenstände von dem internen, rückseitigen Feuchtigkeitssensor fern. 5. Heben Sie das Messgerät zwischen einzelnen Messpunkten von der zu messenden Oberfläche ab, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
5.2.7 Referenzmodus für Feuchtigkeitsmessungen 1. Befolgen Sie die Schritte in Abschnitt 5.2.1 bis 5.2.4 und wählen Sie „Referenz einstellen“ aus den Optionen für den Feuchtigkeitsmodus aus. Dieser Modus ist nur bei punkturlosen Messungen verfügbar (interner Sensor). 2. Nach Auswahl des Referenzmodus ändert sich die Anzeige wie folgt: IR + IGM-Feuchtigkeit-Bildmodus: Eine neue Displayzeile wird mit einem vorangestellten Deltasymbol (Dreieck) angezeigt.
Abb. 5-4 Farbpaletten der IR-Wärmebildkamera Abb. 5-4(a) - EISEN-PALETTE Abb. 5-4(b) - REGENBOGEN-PALETTE Abb. 5-4(c) - EIS-PALETTE Abb. 5-4(d) - GRAUSTUFEN-PALETTE Wenn Sie die Laserpointertaste zum Aktivieren des Laserpointers gedrückt halten, wird das Fadenkreuz für mehr Flexibilität beim Anvisieren eingeblendet. Siehe Abb. 5-5.
5.4 Automatische Skalierung der Palette sperren/entsperren Hinweis: Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Aufwärmzeitraum von 3-5 Minuten, bevor Sie diese Funktion verwenden. Die Funktion Automatische Skalierung der Palette sperren/entsperren ermöglicht Ihnen, den Bereich der Farbpalette für eine bestimmte Anwendung entsprechend anzupassen.
Bilder werden im Bitmap-Format (.bmp) gespeichert. Auf dem Bildschirm des MR160 können Bilder mit dem Symbol „Bild anzeigen“ im Hauptmenü angezeigt werden. Scrollen Sie dann mit der linken und rechten Navigationstaste durch die Bilder. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Bilder zu löschen. Drücken Sie dafür während der Anzeige eines Bildes auf die Auswahltaste. Es erscheint eine Mitteilung mit der Aufforderung „Löschen“ oder „Abbrechen“. Wählen Sie „Löschen“, um das Bild permanent zu löschen.
Abb. 5-7(a) Laserstrahl und Fadenkreuz werden angezeigt. Visieren Sie mit dem Laserstrahl auf die zu prüfende Oberfläche an Abb.
5.7 Alarm bei überhöhtem Feuchtigkeitsmesswert Das MR160 besitzt eine Alarmfunktion bei hoher Feuchtigkeit, die einen akustischen und visuellen Alarm aktiviert, wenn der Feuchtigkeitsmesswert die programmierte Höchstgrenze überschreitet. 1. Rufen Sie mit der Auswahltaste das Hauptmenü auf. 2. Wählen Sie im Hauptmenü den EINSTELLUNGSMODUS 3. Scrollen Sie zu ALARM und öffnen Sie mit der Auswahltaste die Alarmprogrammierung. 4.
5.8 EINSTELLUNGSMENÜ Rufen Sie das EINSTELLUNGSMENÜ mit der Auswahltaste auf und wählen Sie das Symbol der Einstellungen 1. . Die Optionen des EINSTELLUNGSMENÜS werden nachfolgend erläutert: SPRACHE. Wählen Sie die Sprache für die Textanzeigen aus. Scrollen Sie im EINSTELLUNGSMENÜ zu Language und drücken Sie die Auswahltaste. Die ausgewählte Sprache ist rechts mit einem blauen Punkt markiert. Scrollen Sie mit den Navigationstasten zur gewünschten Sprache und bestätigen Sie dann mit der Auswahltaste.
Die nächsten Punkte befinden sich auf der 2. Seite des EINSTELLUNGSMENÜS. Scrollen Sie mit den Navigationstasten nach unten: 6. HILFEBILDSCHIRM. Scrollen Sie zur Option HELP und drücken Sie die Auswahltaste, um Kontaktinformationen des Unternehmens anzuzeigen. Drücken Sie die Zurücktaste, um zum EINSTELLUNGSMENÜ zurückzukehren. 7. INFORMATIONEN ZUM MESSGERÄT.
6. Wartung 6.1 Reinigung Wischen Sie das Messgerät mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. 6.2 Akku aufladen 1. 2. 3. 4. 5. Der integrierte Akku kann nicht vom Nutzer gewartet werden. Laden Sie den Akku vor der erstmaligen Nutzung des Geräts auf. Verbinden Sie das Messgerät unter Verwendung des mitgelieferten USB-Ladekabels mit einer AC-Stromversorgung oder mit dem USB-Port eines Computers.
6.3 Aktualisierung der MR160-Firmware Die MR160-Firmware kann vom Benutzer aktualisiert werden, ohne dass das Gerät zur Wartung eingeschickt werden muss. Falls Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst (siehe Abschnitt 8). Firmware-Aktualisierungen bieten Leistungsverbesserungen und neue Funktionen. Für die Aktualisierung der Firmware benötigen Sie: Zugriff auf die Webseite mit den Aktualisierungsdateien: http://support.flir.
7. Technische Daten 7.1 Allgemeine Daten Display QVGA (320 x 240 Pixel) 5,8 cm (2,3”) grafisches TFT-Farbdisplay mit 64K Farben Interner Speicher 4 GB; Die Speicherkapazität beträgt 9999 Bilder Gespeichertes Bildformat Bitmap (.bmp) mit überlagerten Messwerten Stromversorgung 3,7 V, 3000 mAh (2 x 1500 mAh Li-Ion) Akku, wiederaufladbar über USB Akkubetriebsdauer Max.
7.
7.3 Technische Daten des Feuchtigkeitsmessgeräts Interne, punkturlose Sensormessungen 0 bis 100 (relative Messwerte) Externe Stift-Messungen 7 % bis 30 %* (±1,5 % MC*) 30 %-100 %* (nur Referenz) 0,1 Max. 1,9 cm (0,75") Neun (9) Materialgruppen Punkturloser Modus: 100 ms Stiftmodus: 750 ms Messauflösung Punkturlose Messungstiefe Gruppen für Messsonde mit Stiften Reaktionszeit Hinweise: * Der vorgegebene Höchstbereich ist abhängig vom Faser-Sättigungspunkt des jeweiligen Materialtyps.
8. Technischer Support Hauptwebseite http://www.flir.com/test Webseite für technischen Support http://support.flir.com E-Mail für technischen Support TMSupport@flir.com E‐Mail für Wartung und Reparaturen Repair@flir.com Kundendienst-Hotline +1 855-499-3662 Durchwahl 3 (gebührenfrei) Firmware-Aktualisierungen Besuchen Sie bitte die Website des technischen Supports (oben), um auf neue MR160 Firmware-Aktualisierungen zu prüfen und für vollständige Installationsanweisungen.
9. Materialgruppen 9.1 Allgemeine Namen von Bauhölzern (BS888/589:1973) mit MR160 Gruppennr. Hinweis: GRUPPE 9 ist für Baumaterialien gedacht: Sperrholz, Trockenbauwand, Grobspanplatte (OSB), usw.
Coachwood 6 Merbau 2 Sapele 3 Cordia, American Light 5 Missanda 3 Sen 1 Cypress, E African 1 Muhuhi 8 Seraya, Red 3 Cypress, Japanese (18-28%mc) 3 Muninga 6 Silky Oak, African 3 Cypress, Japanese (8-18%mc) 8 Musine 8 Silky Oak, Australian 3 Dahoma 1 Musizi 8 Spruce, Japanese (18-28%mc) 3 Danta 3 Myrtle, Tasmanian 1 Spruce, Japanese (8-18%mc) 8 Douglas Fir 2 Naingon 3 Spruce, Norway (European) 3 Elm, English 4 Oak, American Red 1 Spruce, Sitka 3 Elm, Japa
9.
Cassipourea melanosana 5 Larix leptolepis 3 Sarcocephalus diderrichii 7 Castanea sutiva 3 Larix occidentalis 5 Scottellia coriacea 4 Cedrela odorata 8 Liquidamper styraciflua 1 Sequoia sempervirens 2 Ceratopetalum apetala 6 Lovoa klaineana 8 Shorea spp 2 Chamaecyparis spp (18-28%mc) 3 Lovoa trichiloides 8 Sterculia rhinopetala 1 Chamaecyparis spp (8-18%mc) 8 Maesopsis eminii 8 Swietenia candollei 1 Chlorophora excelsa 5 Mansonia altissima 2 Swietenia mahogani 2 Cord
9.3 %HFÄ-Tabelle (% Holzfeuchte-Äquivalent) Material- und Holzgruppennummern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 %HFÄ (Holzfeuchte-Äquivalent in Prozent) 7 8.2 9 8 7.1 7 11 10.5 - 8 10 10.5 9.3 7.5 7.4 11.5 11 - 9 10.8 10.9 9.7 7.9 8.1 12.1 11.6 8.5 10 11.7 11.5 10.4 8.6 8.8 12.7 12.2 9.4 11 12.7 12.6 11.3 9.5 9.7 13.4 13.4 10.5 12 13.6 13.7 12.1 10.5 10.5 14 14.3 11.5 13 14.5 14.5 12.7 11.2 11.2 14.5 15.1 12.5 14 15.3 15.5 13.4 11.8 11.
10. Garantie 10.1 FLIR Test- & Messgeräte 2 Jahre/10 Jahre eingeschränkte Garantie Herzlichen Glückwunsch! Sie (der „Käufer“) sind nun Besitzer eines erstklassigen FLIR Test- und Messgeräts mit Bildanzeige. Für ein berechtigtes FLIR Test- und Messgerät mit Bildanzeige (das „Produkt“), das entweder direkt von FLIR Commercial Systems Inc.
ANDERE UNSACHGEMÄSSE PFLEGE ODER HANDHABUNG DES PRODUKTS ZURÜCKZUFÜHREN IST UND NICHT DURCH FLIR ODER DURCH AUSDRÜCKLICH VON FLIR AUTORISIERTE BEVOLLMÄCHTIGTE VERURSACHT WURDE. DIESES DOKUMENT ENTHÄLT DIE GESAMTE GARANTIEVEREINBARUNG ZWISCHEN DEM KÄUFER UND FLIR UND ERSETZT ALLE FRÜHEREN GARANTIEVERHANDLUNGEN, VEREINBARUNGEN, VERSPRECHEN UND ABKOMMEN ZWISCHEN DEM KÄUFER UND FLIR. DIESE GARANTIE DARF NICHT OHNE DIE AUSDRÜCKLICHE UND SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG VON FLIR GEÄNDERT WERDEN. 6.
Unternehmenszentrale FLIR Systems, Inc. 2770 SW Parkway Avenue Wilsonville, OR 97070 USA Telefonnummer: +1 503-498-3547 Kundendienst Webseite für technischen Support E‐Mail für technischen Support E‐Mail für Wartung und Reparatur Kundendienst‐Hotline http://support.flir.com TMSupport@flir.com Repair@flir.