Instructions
FLIR MR160 BEDIENUNGSANLEITUNG Dokument-Id: MR160-de-DE_AE
15
5.2.7 Referenzmodus für Feuchtigkeitsmessungen
1. Befolgen Sie die Schritte in Abschnitt 5.2.1 bis 5.2.4 und wählen Sie „Referenz einstellen“
aus den Optionen für den Feuchtigkeitsmodus aus. Dieser Modus ist nur bei
punkturlosen Messungen verfügbar (interner Sensor).
2. Nach Auswahl des Referenzmodus ändert sich die Anzeige wie folgt:
IR + IGM-Feuchtigkeit-Bildmodus: Eine neue Displayzeile wird mit einem
vorangestellten Deltasymbol (Dreieck) angezeigt. Die Ziffern neben dem Delta-
Symbol weisen auf den Referenzwert (die im Referenzmodus aufgezeichnete
Messung) hin.
Nur Feuchtigkeitsmodus: Der Referenzwert und das Deltasymbol werden rechts auf
dem Display angezeigt, siehe Beispielbildschirm in Abb. 5-1(b).
3. Alle darauf folgenden Messungen werden mit dem Referenzwert ins Verhältnis gesetzt.
Beträgt der Referenzwert z.B. „10“ (der trockenste Bereich des zu messenden Materials)
und der neue Messwert „50“ (an einem Bereich mit höherem Feuchtigkeitsgehalt),
erscheint auf der Messlinie die Anzeige „40“ (50 – 10 = 40). Wie bereits angedeutet, ist
dieser Modus für den Vergleich feuchter und trockener Bereiche nützlich.
4. Löschen des Referenzwerts und Verlassen des Modus: Heben Sie den Sensor des
Messgeräts von dem zu testenden Bereich ab, sodass der Sensor keine Oberfläche mehr
berührt und sich nicht in der Nähe von Objekten befindet (Halten Sie auch Ihre Hände
vom Sensor fern). Drücken Sie dann erneut das Referenzsymbol. Der Referenzwert
verschwindet dann auf dem Display.
5.3 Wärmebildkamera (IR)
Die IR Vollbild-Wärmebildkamera ist nur im IR-Modus und im IR + IGM
Feuchtigkeitsmodus aktiv (Auswählbar mit dem Bildmodussymbol im
Hauptmenü).
Das Objektiv der Wärmebildkamera befindet sich auf der Rückseite des Messgerätes. Richten Sie
das Objektiv auf den zu untersuchenden Bereich und betrachten Sie das Bild auf dem Display des
Messgeräts.
Rufen Sie im EINSTELLUNGSMENÜ eine Farbpalette für die Anzeige des IR-Wärmebilds auf.
Wählen Sie IRON, RAINBOW, ICE oder GREYSCALE (EISEN, REGENBOGEN, EIS oder
GRAUSTUFEN), siehe Beispiele in Abb. 5-4.
Beispiel: Bei Auswahl der Palette EIS werden heiß auf kalt übergehende Temperaturen in den
Bildern als dieser Verlauf der Farbpalette dargestellt: weiß>grau>schwarz>blau>weiß. Siehe
Farbpaletten-Beispiel in Abbildung 5-5(c). In der EIS-Farbpalette weist die rechte Seite der Skala
auf die heißeren Pixels und die linke Seite auf die kälteren Pixels eines Bildes hin.