BENUTZERHANDBUCH Feuchtigkeitsmessgerät, MSX® IR-Kamera, Hygrometer Modell MR277
BENUTZERHANDBUCH Feuchtigkeitsmessgerät, MSX® IR-Kamera, Hygrometer #NAS100005; r.
Inhaltsverzeichnis 1 Gutachterkommissionen ......................................................1 1.1 Urheberrecht ............................................................. 1 1.2 Qualitätssicherung ...................................................... 1 1.3 Dokumentation........................................................... 1 1.4 Entsorgung elektronischer Geräte .................................. 1 2 Einleitung...........................................................................
Inhaltsverzeichnis 8.3 8.4 Digitalkamera (sichtbares Bild) .................................... 41 Alarme für hohe/niedrige radiometrische Werte (Temperatur)............................................................ 42 9 Messung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit................................................................. 43 9.1 Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen sowie Taupunkt-, Dampfdruck- und Mischverhältnisberechnungen ..................................... 43 9.
Inhaltsverzeichnis 15.2 15.1.1 Allgemeine Bezeichnungen von Hölzern ............. 56 15.1.2 Botanische Bezeichnungen von Hölzern ............. 59 %WME-Tabelle (% Holzfeuchte-Äquivalent).................... 62 16 Eingeschränkte 10-Jahres-Garantie .................................... 64 17 Kundendienst ................................................................... 65 17.1 Corporate Headquarters ............................................ 65 #NAS100005; r.
1 Gutachterkommissionen 1.1 Urheberrecht ©2020 FLIR Systems, Inc. Weltweit alle Rechte vorbehalten. Keine Softwarekomponenten einschließlich dem Quellcode dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch FLIR Systems auf irgendeine Weise, elektronisch, magnetisch, optisch, manuell oder anderweitig vervielfältigt, übertragen, kopiert oder in eine andere Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das FLIR MR277 entschieden haben. Das MR277 vereint hochwertige Wärmebild- und Digitalkameratechnologie mit erstklassiger Feuchtigkeitserkennung und -messung. Das MR277 verfügt über einen integrierten, nicht invasiven, stiftlosen Feuchtesensor, eine externe Feuchtestiftsonde (MR02) sowie einen austauschbaren Temperatur- und Feuchtesensor (MR13). Das MR277 bietet außerdem Berechnungen zum Taupunkt, Dampfdruck und Mischverhältnis.
2 Einleitung • Im Psychrometrie-Modus werden die Umgebungslufttemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, der Taupunkt, das Mischverhältnis und der Dampfdruck angezeigt • Im Modus Nur Feuchtigkeit werden die Feuchtigkeitswerte für Stift- oder stiftlose Messungen in großen Ziffern angezeigt • Die Temperaturskalensperre erhöht die Präzision beim WärmebildScannen • Einfaches Aufzeichnen, Anzeigen, Herunterladen (auf den PC), Senden an mobile Geräte und Löschen von Kamerabildern • Auswählbare Materialgruppen e
3 Sicherheit 3.1 Sicherheitswarnungen und Vorsichtshinweise WARNUNG Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, lesen, verstehen und befolgen Sie bitte alle Betriebsanweisungen und Sicherheitswarnungen. VORSICHT Die Verwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Verfahren in einer anderen Art und Weise als in dieser Anleitung beschrieben kann zu einer gesundheitsgefährdenden Strahlenbelastung führen. VORSICHT Bei eingeschaltetem Laserpointer muss mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden.
4 Beschreibungen 4.1 Produktbeschreibung Abbildung 4.1 Produktbeschreibung vorne, hinten und unten 1. Temperatur- und Feuchtigkeitssensor (MR13) 2. Grafisches Farbdisplay 3. Bildaufnahmetaste 4. Bildgalerietaste 5. Auswählen-Taste (zentral). Drücken, um das Menü zu öffnen 6. Netztaste 7. Laserpointertaste 8. Zurück-Taste und Arbeitsleuchtentaste 9. Navigationstasten (NACH OBEN, NACH UNTEN, LINKS, RECHTS) 10. Streuscheibe der Arbeitsleuchte 11. Digitalkameraobjektiv 12.
4 Beschreibungen 4.2 Beschreibung der Steuerschaltflächen Zum Ein- oder Ausschalten lange drücken. Zurück-Taste. Kurz drücken, um zum vorherigen Bildschirm im Menüsystem zurückzukehren. Zum Ein- oder Ausschalten der Arbeitsleuchte lange drücken. Press the Select button (center) to access the Main Menu and to select items in the menu system. Use the outer navigation (ring) buttons to move Up-Down-Left-Right. Drücken, um den Laserpointer einzuschalten. Drücken, um eine Bildschirmaufzeichnung zu machen.
4 Beschreibungen 9. Fadenkreuze (zentraler Messpunkt) 10. Untere Grenze des Infrarotbild-Temperaturbereichs 11. Obere Grenze des Infrarotbild-Temperaturbereichs 12. Temperaturskala 13. Symbol für Laserpointer aktiv 14. Symbol für Bluetooth® aktiv HINWEIS Nicht alle Symbole sind in Abbildung 4-2 dargestellt. Weitere verfügbare Symbole werden in den entsprechenden Abschnitten dieses Benutzerhandbuchs erläutert. #NAS100005; r.
5 Menüs der Benutzeroberfläche 5.1 Übersicht über die Menüstruktur When the Select button is pressed, six menu icons appear along the bottom of the MR277 display. Use the left/right navigation buttons to move to a menu icon, and use the Select button to open a selected menu. Once a menu is opened, the navigation and Select buttons are used to select modes of operations and settings. Use the Return button to back out of a menu. 5.
5 Menüs der Benutzeroberfläche 5.3 Menü Temperaturskala Abbildung 5.2 Zugriff auf das Menü Temperaturskala Abbildung 5.3 Auswahl von AUTO oder SPERREN für die Skala The Temperature scale menu allows you to select Automatic (Auto) or Lock scaling. Use the navigation buttons to move to the desired setting and then press Select to confirm. Im automatischen Modus wählt das MR277 automatisch den Temperaturbereich für jedes Wärmebild basierend auf den erkannten höchsten und niedrigsten Temperaturen.
5 Menüs der Benutzeroberfläche 5.4 Menü Bildmodus Abbildung 5.4 Sechs Symbole im Hauptmenü Das Menü Bildmodus enthält sechs Untermenüs, die im Folgenden beschrieben werden. • Alignment Distance control: This control allows you to adjust the superimposition of the visible image over the thermal image. This is the MSX® feature. Press Select on the Alignment Distance menu to open it, and then use the navigation buttons to adjust the alignment. Press Select to confirm the change. Abbildung 5.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.6 Auswahl von MSX® • Infrarot-Modus: Wählen Sie diesen Modus aus, um nur das Wärmebild anzuzeigen. Abbildung 5.7 Modus mit Infrarot-Wärmebild • Digitalkamera-Modus: Wählen Sie diesen Modus aus, um nur das sichtbare Kamerabild anzuzeigen. Abbildung 5.
5 Menüs der Benutzeroberfläche können auch die Werte für Taupunkttemperatur, Mischverhältnis und Dampfdruck anzeigen, die aus den Messungen der Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit abgeleitet wurden. Abbildung 5.9 Auswahl des Psychrometrie-Modus und Beispielanzeige • Feuchtemodus: Wählen Sie diesen Modus, um nur den Feuchtigkeitswert in großen Ziffern anzuzeigen. Abbildung 5.10 Auswahl des Feuchtemodus und Beispielbildschirm 5.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.11 Auswahl des Messmodus im Menü • Keine Messwerte: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie keine Messwerte oder Symbole auf dem Display sehen möchten. In diesem Modus wird nur das Kamerabild angezeigt. Abbildung 5.12 Auswahl des Modus „Keine Messwerte“ im Hauptmenü • Zentraler Messpunkt (Fadenkreuz): Aktivieren Sie diesen Modus, um den Temperaturmesswert des Zielpunkts in der oberen linken Ecke des Displays anzuzeigen.
5 Menüs der Benutzeroberfläche • IGM™-Feuchtemodus: Wählen Sie diesen Modus, um die Feuchtigkeitsmesswerte in der oberen linken Ecke des Displays anzuzeigen. Der IGM™-Modus (Infrared Guided Measurement) eignet sich am besten für das erste Scannen eines Bereichs für Temperaturmessungen und das anschließende Messen der Feuchtigkeit in den durch die Temperaturmessungen identifizierten strategischen Bereichen. Abbildung 5.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.16 Öffnen des Menüs Feuchtemodus • Materialgruppenauswahl: Dieser Modus ist nur verfügbar, wenn der Stiftlos-Modus (ohne Messspitze) ausgewählt ist (siehe unten). Wählen Sie Gruppe 1 bis Gruppe 11 je nach dem zu prüfenden Material aus. In Abschnitt 15 Anhänge finden Sie Materialgruppen-Auswahltabellen, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Gruppennummer helfen. Abbildung 5.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.18 Auswahl des Messmodus mit Messspitze • Stiftlos-Modus: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie den stiftlosen Sensor (Rückseite des MR277) verwenden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7.5 Feuchtigkeitsmessung ohne Messspitze. Abbildung 5.19 Auswahl des Messmodus ohne Messspitze • MR12-Modus: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie den optionalen kugelförmigen Feuchtesensor MR12 verwenden.
5 Menüs der Benutzeroberfläche • Modus Referenz festlegen: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der integrierte stiftlose Sensor (Rückseite des MR277) oder der externe kugelförmige Feuchtesensor MR12 verwendet wird.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.22 Auswahl der Farbpalette 5.8 Menü Einstellungen Das Menü Einstellungen umfasst die folgenden Optionen: #NAS100005; r.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.23 Auswahl des „Einstellungen“-Modus im Hauptmenü Abbildung 5.24 Menü Einstellungen • IGM™-Benutzermodus: Wählen Sie die Messwerte aus, die angezeigt werden sollen, wenn der IGM™-Benutzermodus im Menü Messung (siehe Abschnitt 5.5) aktiviert ist. Abbildung 5.25 Auswahlmöglichkeiten des IGM™-Benutzermodus.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.26 Auswahlmöglichkeiten für Sprachen • Auswahl der Temperatureinheiten: Wählen Sie ℃ oder ℉ aus. Abbildung 5.27 Auswahl der Temperatureinheiten • Einstellung Datum und Uhrzeit: Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten ein. Abbildung 5.28 Einstellen von Datum und Uhrzeit • Verbindungen: Schalten Sie die Bluetooth®-Kommunikation ein oder aus. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 11 Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™. #NAS100005; r.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.29 Bluetooth® im Verbindungsmenü ein- oder ausschalten • Radiometrische und Feuchtigkeitsalarme: Stellen Sie den radiometrischen Alarm (Temperatur) auf OBERHALB, UNTERHALB oder AUS. Wenn ein radiometrischer Alarm auf OBERHALB oder UNTERHALB eingestellt ist, gibt das MR277 eine Warnung aus, sobald die Temperatur den oberen Grenzwert überschreitet (die Temperaturanzeige wird rot) oder unter den unteren Grenzwert fällt (die Temperaturanzeige wird blau).
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.31 Aktivieren/Deaktivieren des Laserpointers und der Arbeitsleuchte • Autom. Abschaltung (APO): Stellen Sie die APO auf einen Zeitwert von 5, 10, 20 oder 30 Minuten ein. Wählen Sie AUS, um die APO zu deaktivieren. Abbildung 5.32 Einstellen der Funktion Autom. Abschaltung (APO) • HILFE-Ressourcen: In diesem Menü können Sie Kundensupport- und Schulungsressourcen anzeigen. Abbildung 5.33 Anzeigen der Kundensupport-Ressourcen #NAS100005; r.
5 Menüs der Benutzeroberfläche • Informationen zum Messgerät: Rufen Sie dieses Menü auf, um Informationen zu Modellnummer, Softwareversion, Datenspeicherverfügbarkeit, Akkustatus und Kalibrierungsdatum anzuzeigen. Abbildung 5.34 Prüfen der Informationen zum Messgerät • Zurücksetzen: Über dieses Menü kann das MR277 auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt oder die interne Speicherbank formatiert (gelöscht) werden.
5 Menüs der Benutzeroberfläche Abbildung 5.36 Anzeigen von Sicherheitsinformationen für den Laserpointer #NAS100005; r.
6 Einschalten des MR277 1. Long press the Power button to switch the meter ON. The FLIR logo will appear and the meter will proceed to power up. Long press again to power OFF. 2. If the battery status indicator shows that the battery voltage is low or if the meter does not power ON, charge the battery by connecting the meter to an AC charger using the supplied USB cable. When the MR277 is not charging, the battery status indicator is only visible from the Main Menu (press Select to access the Main Menu).
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen 7.1 Grundlagen der Feuchtigkeitsmessung Feuchtigkeitsmessungen werden mit dem internen stiftlosen Feuchtesensor (Rückseite) oder durch Anschließen eines externen Sensors, z. B. des mitgelieferten Stiftsensors MR02 oder des stiftlosen kugelförmigen Feuchtesensors MR12, an die RJ-Buchse an der Unterseite des Messgeräts durchgeführt. Weitere externe Sonden sind optional erhältlich. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.flir.com .
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen Feuchtigkeitsmessungen werden in den folgenden Abschnitten ausführlich behandelt. Stellen Sie sicher, dass Sie Stiftmodus im Menü „Feuchtigkeit“ haben. oder Stiftlos-Modus entsprechend der Messart eingestellt 7.2 Optionen für die Feuchtigkeitsanzeige Feuchtigkeitswerte können auf zwei Arten angezeigt werden. 1. Feuchtigkeitswerte als große Ziffern im Modus Nur Feuchtigkeit oder 2.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen Abbildung 7.3 Infrarotmodus mit Feuchtigkeitsmesswert oben links • Digitalkamera: Dies ist nur das Bild der Digitalkamera. Der Feuchtigkeitswert ist oben links zu sehen. Abbildung 7.4 Digitalkamera-Modus mit Feuchtigkeitsmesswert oben links • Psychrometrie-Modus: Feuchtigkeitswerte werden auf diesem Bildschirm nicht angezeigt, aber dieser Modus wird hier behandelt, da Sie beim Blättern durch die Bildmodusauswahl darauf stoßen.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen Abbildung 7.5 Psychrometrie-Anzeigemodus • Feuchtemodus. Dies ist eine spezielle Anzeige nur für die Feuchtigkeit. In diesem Modus werden große Ziffern und ein Balkendiagramm verwendet, um das Ablesen zu erleichtern. Zu den weiteren Funktionen in diesem Modus gehören farbcodierte Alarmsignale (siehe Abschnitt 7.9 Alarm für hohe Feuchtigkeit) und relative Messwerte (siehe Abschnitt 7.8 Referenz festlegen). Abbildung 7.6 Anzeigemodus Nur Feuchtigkeit 7.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen Bereiche mit hoher Feuchtigkeit zu finden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.5 Messmodi. Abbildung 7.7 IGM™-Modus mit links oben angezeigtem Feuchtigkeitswert Der IGM™-Benutzermodus bietet die gleichen Vorteile, wie oben für den IGM™-Feuchtemodus aufgeführt, sowie die zusätzlichen Vorteile einer Anzeige von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Dampfdruck, Mischverhältnis und Taupunkttemperatur auf dem Kamerabild.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen • Materialgruppen Select a Material Group that best matches the material under test. This applies only for external pin-based probe use. Use the menu to make a selection (Moisture Mode/Material ). Use the Navigation arrows to scroll through the Material list and press Select to choose the Group number. See the Material Group tables in Section 15 Appendices, these tables will help you decide which Material Group to select. Abbildung 7.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen Abbildung 7.10 Auswahl des Stiftmodus im Menü • Stiftlos-Modus Der Stiftlos-Modus muss im Menü ausgewählt werden, wenn der interne Sensor verwendet wird (Feuchtemodus ). Beachten Sie das StiftlosSymbol oben links in der Hauptanzeige, wenn dies ausgewählt ist. Messwerte aus Messungen ohne Messspitzen werden „relativ“ skaliert (0~100). Abbildung 7.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen Abbildung 7.12 Auswahl des MR12-Modus (optionaler kugelförmiger Feuchtesensor) • Modus Referenz festlegen „Referenz festlegen“ wird verwendet, um Messwerte mit einem gespeicherten Referenzwert zu vergleichen. Dieser Modus gilt nur für Messwerte, die mit dem internen stiftlosen Sensor oder mit dem externen kugelförmigen Feuchtesensor MR12 gemessen wurden. Sobald der Modus Referenz festlegen ausgewählt ist, wird der aktuelle Messwert auf Null verschoben.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen • Der interne Feuchtesensor erkennt Feuchtigkeit bis zu einer Tiefe von ca. 19 mm (0,75 Zoll). Die tatsächliche Tiefe hängt von der Feuchtigkeitsmenge, dem zu prüfenden Material, der Oberflächenrauheit und anderen Faktoren ab. • Messwerte aus Messungen ohne Messspitzen werden „relativ“ skaliert (0~100). • Der Feuchtigkeitswert wird auf der Hauptanzeige in der oberen linken Ecke (Wärmebild- und Kamerabildmodus) oder in großen Ziffern (Modus Nur Feuchtigkeit) angezeigt.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen HINWEIS Hinweise zur Feuchtigkeitsmessung mit Stiftsonden Das MR277 zeigt je nach geprüftem Material genaue Messwerte des externen Stiftsensors im Bereich von 7 % bis 30 % an. Feuchtigkeitsmesswerte von unter 6 % werden für alle Materialien als 0 % angezeigt, und der angegebene maximale Bereich hängt vom Fasersättigungspunkt für bestimmte Arten ab. Über dem Fasersättigungspunkt kann der Messwert nur als relativer Referenzwert verwendet werden.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen • Modus Nur Feuchtigkeit: Der Referenzwert, mit dem Deltasymbol, wird auf der rechten Seite des Displays angezeigt, und der Feuchtigkeitswert (verschoben um den Referenzwert) wird auf der linken Seite in großen Ziffern angezeigt. 1. Alle nachfolgend durchgeführten Messungen werden relativ zum Referenzwert angezeigt.
7 Feuchtigkeitsmessungen durchführen 4. Wenn der Alarm für hohe Werte aktiviert ist, wird in der Hauptanzeige das Alarmglockensymbol neben dem Messwert angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.8 Menü Einstellungen. 5. Wenn der Messwert den Schwellenwert überschreitet, wird der Text für den Messwert rot angezeigt. Beachten Sie, dass im Modus Nur Feuchtigkeit die größeren Ziffern rot angezeigt werden, wenn die Alarmgrenze überschritten wird. Siehe Abbildung 7–15 unten. Abbildung 7.
8 Bedienung von Infrarot- und Digitalkamera 8.1 Infrarotkamera Die Vollbild-Infrarotkamera ist im Modus Infrarot und im Modus MSX® aktiv (Kamerabild über Wärmebild gelegt). Wählen Sie im Menü den Bildtyp aus: Auswählen-Taste/Bildmodus, wie beschrieben in Abschnitt 5.4 Menü Bildmodus. Das Objektiv der Infrarotkamera befindet sich auf der Rückseite des Messgeräts. Richten Sie das Objektiv in Richtung des zu untersuchenden Bereichs, und betrachten Sie das Bild auf dem Display des MR277.
8 Bedienung von Infrarot- und Digitalkamera Abbildung 8.1 Farbpalettenoptionen Auf der rechten Seite der Wärmebilder befindet sich ein vertikales Balkendiagramm als praktische Temperaturskala. Der obere Teil der Skala zeigt die wärmeren Pixel im Rahmen und der untere Teil der Skala die kälteren Pixel. Oben und unten im Balkendiagramm werden digitale Werte angezeigt, um die oberen und unteren Bereichsgrenzen für das Kamerabild darzustellen. Siehe Abbildung 8–1.
8 Bedienung von Infrarot- und Digitalkamera Achten Sie darauf, dass der Laser sorgfältig auf das Fadenkreuz ausgerichtet wird, um die Identifizierung und das Anvisieren von Objekten und Oberflächen zu erleichtern. Das Fadenkreuze ist sichtbar, wenn im Menü „Messung“ die Option „Zentraler Messpunkt“ ausgewählt ist (Messmodus). Das Fadenkreuz ist auch im IGM™-Benutzermodus sichtbar, wenn „Radiometrie“ im Menü „IGM™ Benutzer“ des Menüs „Einstellungen“ (Einstellungen/IGM™ Benutzer) ausgewählt ist. 8.
8 Bedienung von Infrarot- und Digitalkamera Temperature Scale mode , press Select, and scroll to the ‘Lock’ mode ; press Select to confirm and to exit the menu. Some experimentation and fine-tuning may be required to obtain the best possible contrast. Weitere Informationen zur Programmierung finden Sie in Abschnitt 5.3 Menü Temperaturskala. 8.3 Digitalkamera (sichtbares Bild) Wählen Sie die im Menü die Vollbild-Digitalkamera: Auswählen-Taste/Bildmodus/Digitalkamera . Abbildung 8.
8 Bedienung von Infrarot- und Digitalkamera Achten Sie darauf, dass der Laser sorgfältig auf das Fadenkreuz ausgerichtet wird, um die Identifizierung und das Anvisieren von Objekten und Oberflächen zu erleichtern. 8.4 Alarme für hohe/niedrige radiometrische Werte (Temperatur) 1. Um auf den Alarmmodus zuzugreifen, verwenden Sie das Menü (Einstellungen/Modus radiometrischer und Feuchtigkeitsalarm). 2. Wählen Sie den Modus „Radiometrischer Alarm“. 3.
9 Messung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit 9.1 Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen sowie Taupunkt-, Dampfdruck- und Mischverhältnisberechnungen Der abnehmbare MR13 wird an die Oberseite des MR277 angeschlossen und misst die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Berechnungen, die auf diesen Messungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit basieren, werden ebenfalls bereitgestellt.
9 Messung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit Abbildung 9.1 Beispiel für einen Psychrometrie-Bildschirm mit Messwerten der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die mit dem MR13-Sensor erfasst wurden. Das MR277 berechnet daraufhin die Taupunkttemperatur, den Dampfdruck und das Mischverhältnis basierend auf den Messungen der Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit 9.
9 Messung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit Beachten Sie, dass die Anzeige in Bereichen, in denen sich die Umgebungsbedingungen häufig ändern, möglicherweise nicht vollständig gefüllt ist und grün wird. Dies ist normal. Die Anzeige steht im IGM™-Benutzermodus, IGM™-Feuchtemodus und Psychrometrie-Modus zur Verfügung. Greifen Sie über das Menü auf diese Modi zu (Messung), um die IGM™-Modi zu finden: und Bildmodus, um den Psychrometrie-Modus #NAS100005; r. AJ/62948/62948; de-DE zu finden.
10 Aufzeichnen und Arbeiten mit Bildschirmaufnahmen 10.1 Bilder aufzeichnen Um ein Bildschirmbild aufzuzeichnen, drücken Sie die Kamerataste (siehe oben). Auf dem Display wird am oberen Bildschirmrand kurz der Dateiname angezeigt, der dem aufgezeichneten Bild zugewiesen ist. Bildschirmbilder können für jeden Bildmodus aufgezeichnet werden: MSX®, Infrarot, Digitalkamera, Psychrometrie und Feuchtigkeit.
10 Aufzeichnen und Arbeiten mit Bildschirmaufnahmen Fehlermeldung (Keine Fotos) generiert wird. Die Bilder des MR277 werden jedoch im Finder-Fenster des Computers erkannt. Hinweis: Das Gerät ist nicht zu 100 % mit Mac OS kompatibel. Formatieren Sie den internen Speicher des MR277 nicht über Mac OS. 10.5 Übertragen von Bildern und Daten über Bluetooth® Die Bilder und Messdaten des MR277 können an ein Mobilgerät übertragen werden, auf dem die FLIR Tools™-App ausgeführt wird.
11 Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™ Um das MR277 mit einem mobilen Gerät zu verbinden, auf dem die FLIR Tools™ Mobil-App ausgeführt wird, schalten Sie das mobile Gerät ein, und starten Sie die FLIR Tools™ Mobil-App (laden Sie die Mobil-App aus dem Google Play™ Store, dem Apple App Store oder hier herunter: https://www.flir.com/products/flir-tools-app/). Wählen Sie INSTRUMENTS im Dropdown-Menü der App, und suchen Sie nach dem MR277 (das MR277 muss eingeschaltet sein).
11 Bluetooth®-Kommunikation und FLIR Tools™ 3. Gerät an eine Steckdose anschließen, die nicht an denselben Stromkreis wie der Empfänger angeschlossen ist. 4. Händler oder erfahrenen Funk-/Fernsehtechniker hinzuziehen. WARNUNG Nimmt der Benutzer Änderungen oder Anpassungen vor, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert er dadurch die Berechtigung zum Betrieb des Geräts. #NAS100005; r.
12 Firmware-Aktualisierungen vor Ort Das MR277 verfügt über einen USB-Anschluss unter der unteren Klappe. Über den USB-Anschluss kann die System-Firmware aktualisiert werden, indem zuerst eine Aktualisierungsdatei von der FLIR-Website heruntergeladen und dann die Datei auf das MR277 übertragen wird. Schließen Sie das MR277 über das mitgelieferte USB-Kabel an einen PC an. Firmware-Updates stehen auf https://support.flir.com bereit.
13 Wartung 13.1 Reinigung Wischen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel. Reinigen Sie die Objektive mit einem hochwertigen Objektivreiniger. 13.2 Akkuwartung Der Lithium-Akku kann nicht vom Benutzer gewartet werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Support von FLIR: https://support.flir.com.
14 Technische Daten 14.1 Allgemeine Daten Display 2,3-Zoll-QVGA-TFT-Grafikdisplay (320 × 240 Pixel) mit 64.000 Farben Interner Speicher 8 GB Speicher für aufgezeichnete Bilder Format gespeicherte Bilder .jpg mit überlagerten Messwerten Stromversorgung 3,7 V, 5400 mAh Li-Po-Akku; aufladbar über USB Batterielebensdauer 8 Stunden kontinuierliche Laufzeit maximal. Bei Lagerung für länger als 3 Monate Akku auf 70 % laden und alle 6 Monate aufladen. Autom.
14 Technische Daten Auflösung Wärmebildkamera 160 (B) × 120 (H) Pixel Spektrale Empfindlichkeit 8~14 µm Sichtfeld 71° horizontal x 51° vertikal Thermische Empfindlichkeit < 150 mK Erkennungsgrenze Nassbereichserkennung bei 10 m (32'): 49 cm2 (19,7 in2) Aktualisierungsrate des Wärmebilds 9 Hz Paletten Wärmebild Auswählbar: Eisen, Regenbogen, Weiß heiß, Schwarz heiß, Arktis Minimale Fokusentfernung 10 cm (4 Zoll) Laserpointer Sichtbares Licht Klasse II, zentriert auf Wärmebild; 1,0 mW (max.
14 Technische Daten 14.4 Technische Daten der Kamera für sichtbares Spektrum Kameraauflösung 2M Pixel Fokus Fest Sichtfeld 83° 14.
14 Technische Daten HINWEIS Hinweis zum Sensor für relative Luftfeuchtigkeit: Das Messgerät sollte in einer Umgebung mit einer relativen Luftfeuchtigkeit gelagert werden, die dem zu prüfenden Bereich ähnelt. Wenn sich die Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung um mehr als 50 % von der zu prüfenden Stelle unterscheidet, kann eine Akklimatisierung von bis zu 24 Stunden erforderlich sein, um die angegebene Genauigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit zu erreichen. #NAS100005; r.
15 Anhänge 15.1 Materialgruppen 15.1.1 Allgemeine Bezeichnungen von Hölzern (BS888/589:1973) mit MR277-Gruppennummern HINWEIS Verwenden Sie Gruppe 9 für Baumaterialien: Sperrholz, Trockenbauwände und OSBPlatten. Verwenden Sie Gruppe 10 für Ziegelstein, Zementestrich und Beton. Verwenden Sie Gruppe 11 für Zementmörtel, Anhydrit, Kalkmörtel und Gips. Die Gruppen 10 und 11 sind nicht für Genauigkeit spezifiziert und sollten nur zu Referenzzwecken (Vergleich) verwendet werden.
15 Anhänge Basswood 6 Keruing 5 Pine, Parana 2 Beech, European 3 Kuroka 1 Pine, Ponderosa 3 Berlina 2 Larch, European 3 Pine, Radiata 3 Binvang 4 Larch, Japanese 3 Pine, Red 2 Birch, European 8 Larch, Western 5 Pine, Scots 1 Birch, Yellow 1 Lime 4 Pine, Sugar 3 Bisselon 4 Loliondo 3 Pine, Yellow 1 Bitterwood 5 Mahogany, African 8 Poplar, Black 1 Blackbutt 3 Mahogany, West Indian 2 Pterygota, African 1 Bosquiea 1 Makore 2 Pyinkado 4 Boxwood, Marac
15 Anhänge Cypress, Japanese (18-28% mc) 3 Muninga 6 Silky Oak, African 3 Cypress, Japanese (8-18%mc) 8 Musine 8 Silky Oak, Australian 3 Dahoma 1 Musizi 8 Spruce, Japanese (18-28% mc) 3 Danta 3 Myrtle, Tasmanian 1 Spruce, Japanese (8-18% mc) 8 Douglas Fir 2 Naingon 3 Spruce, Norway (European) 3 Elm, English 4 Oak, American Red 1 Spruce, Sitka 3 Elm, Japanese Grey Bark 2 Oak, American White 1 Sterculia, Brown 1 Elm, Rock 4 Oak, European 1 Stringybark, Messmate
15 Anhänge Gum, Saligna 2 Panga Panga 1 Walnut, Queensland 3 Gum, Southern 2 Persimmon 6 Wandoo 8 Gum, Spotted 1 Pillarwood 5 Wawa 6 Whitewood 3 Yew 3 15.1.
15 Anhänge Amblygonocarpus andogensis 1 Fraxinus Americana 2 Pinus thunbergii 2 Amblygonocarpus obtusungulis 1 Fraxinus excelsior 1 Pipadeniastrum africanum 1 Araucaria angustifolia 2 Fraxinus japonicus 1 Piptadenia africana 1 Araucaria bidwilli 2 Fraxinus mardshurica 1 Podocarpus dacrydiodes 2 Araucaria cunninghamii 3 Gonystylus macrophyllum 6 Podocarpus spicatus 3 Berlinia grandiflora 2 Gossweilodendron balsamiferum 8 Podocarpus totara 4 Berlinia spp 2 Gossypiosperm
15 Anhänge Cassipourea elliotii 5 Larix kaempferi 3 Ricinodendron heudelotti 5 Cassipourea melanosana 5 Larix leptolepis 3 Sarcocephalus diderrichii 7 Castanea sutiva 3 Larix occidentalis 5 Scottellia coriacea 4 Cedrela odorata 8 Liquidamper styraciflua 1 Sequoia sempervirens 2 Ceratopetalum apetala 6 Lovoa klaineana 8 Shorea spp 2 Chamaecyparis spp (18-28%mc) 3 Lovoa trichiloides 8 Sterculia rhinopetala 1 Chamaecyparis spp (8-18%mc) 8 Maesopsis eminii 8 Swietenia c
15 Anhänge Dracontomelium mangiferum 2 Olea hochstetteri 2 Tilia vulgaris 4 Dryobanalops spp 1 Olea welwitschii 3 Triploehiton scleroxylon 6 Dyera costulata 3 Palaquium spp 1 Tsuga heterophylia 3 Endiandra palmerstoni 3 Paulownia tomentosa 8 Ulmus americana 4 Entandrophragma angolense 7 Pericopsis elata 6 Ulmus procera 4 Entandrophragma cylindricum 3 Picaenia excelsa 3 Ulmus thomasii 4 Entandrophragma utile 8 Picea abies 3 Xylia dolabriformis 4 Erythrophleum spp
15 Anhänge 20 20 22,6 17,8 16,9 16,1 18,4 21,3 17,2 21 20,8 23,5 18,5 17,6 16,8 19,1 22,3 18,3 22 21,5 24,5 19,3 18,3 17,4 19,7 23,2 19,1 23 22,9 26,4 20,2 19,8 18,6 21,2 25,3 19,9 24 23,5 27,4 20,8 20,4 19 22 25,8 20,5 25 24,2 27,8 21,2 21 19,4 22,7 26,3 ≈23 26 25,3 29 22,4 22,3 20,1 23,9 27,3 - 27 26,5 - 23,3 23,4 20,8 24,7 28,1 - 28 28 - 24,4 24,8 21,7 25,9 - - 29 29,6 - 25,6 26,3 22,9 27,1 - - #NAS100005; r.
16 Eingeschränkte 10-JahresGarantie Dieses Produkt ist durch die auf zehn Jahre beschränkte Garantie von FLIR geschützt. Besuchen Sie https://support.flir.com/prodreg, um das Dokument bezüglich der auf zehn Jahre beschränkten Garantie zu lesen. #NAS100005; r.
17 Kundendienst Reparatur, Kalibrierung und technischer Support: https://support.flir.com. 17.1 Corporate Headquarters FLIR Systems, Inc. 27700 SW Parkway Avenue Wilsonville, OR 97070, USA #NAS100005; r.
#NAS100005; r.
Website last page http://www.flir.com Customer support http://support.flir.com Copyright © 2020, FLIR Systems, Inc. All rights reserved worldwide. Disclaimer Specifications subject to change without further notice. Models and accessories subject to regional market considerations. License procedures may apply. Products described herein may be subject to US Export Regulations. Please refer to exportquestions@flir.com with any questions. Publ. No.