User manual

dämpfend wirken und zum anderen nur sehr schwer entfernt werden können. Nach Abschluss der Reinigung sollten
auf den Flächen keinerlei Lösungsmittelrückständeverbleiben.
Druckluftsprays:
Druckluftsprays sind ineffektiv und sollten nicht zur Reinigung von Endflächen verwendet werden. Sie sorgen
eigentlich nur für eine „Umverteilung“ großer Schmutzpartikel. Dies mag bei einem Patchkabel wirksam sein, aber
innerhalb eines Anschlusses kann dies dazu führen, dass sich dieselben Partikel einfach nur an einer anderen Stelle
niederlassen. Bei kleineren, statisch aufgeladenen Partikeln sind Druckluftsprays wenig wirksam und bei öligen
Verunreinigungen, wie Pufferöl oder Körperfett, sind sie völlig wirkungslos. Zu allem Überfluss stoßen
Druckluftsprays häufig ein Treibgas aus, das selbst verunreinigend wirkt und eine effektive Reinigung notwendig
macht.
Neu muss nicht gleich sauber sein:
Gehen Sie nicht davon aus, dass Endflächen an nagelneuen werksseitig konfektionierten Patch- oder
Anschlusskabeln (Pigtails) wirklich sauber sind, auch wenn diese mit einer Staubschutzkappe versehen sind.
Staubschutzkappen können zwar Endflächen vor Beschädigungen schützen, sie sind aber häufig genug selbst eine
Verunreinigungsquelle. Der Kunststoff, aus dem Staubschutzkappen hergestellt werden, kann Rückstände
ausdünsten, weil die darin enthaltenen Weichmacher im Laufe der Zeit ausdiffundieren. Die Oberfläche der Kappen
kann Gleitmittelsubstanzen enthalten, die während der Hochgeschwindigkeitsproduktion dieser Teile eingesetzt
werden. Seien Sie daher nicht überrascht, wenn Endflächen bereits beim Entfernen der Schutzkappe verunreinigt
sind. Verwenden Sie für wiederholbare und zuverlässige Endflächenreinigungen stets die entsprechenden Fluke
Networks-Produkte, und befolgen Sie die empfohlene Abfolge von Feucht- und Trockenreinigung.
Speziallösungsmittel
Isopropylalkohol (IPA) wird seit Jahren verwendet, um Glasfaser-Endflächen zu säubern, aber jetzt sind deutlich
überlegene kundengebundene Lösungsmittel erhältlich, wie der Fluke Networks Glasfaser-Lösungsmittelstift. Das
Wichtigste an diesem Speziallösungsmittel ist, dass es Schmutzablagerungen wesentlich besser als IPA löst. Dies
gilt insbesondere für nicht-ionische Verbindungen, wie z. B. Pufferöl und Schmieröl. Sie erhalten damit stets und bei
allen Verunreinigungen ein besseres Reinigungsergebnis.
Unser Lösungsmittel besitzt außerdem eine geringere Oberflächenspannung als IPA, sodass Partikel und
Ablagerungen umhüllt werden und dann effektiv mit einem Tuch oder Tupfer von der Endfläche entfernt werden
können. Viele kleinere Partikel sind elektrostatisch geladen und bleiben so an der Ferrule oder der Endfläche haften.
Im Unterschied zu IPA verbindet sich das Lösungsmittel mit Sauerstoff und neutralisiert damit diese Ladung. Die
geladenen Partikel können entfernt werden, und die Endfläche zieht auch keine weiteren Partikel an. Beim Reinigen
der Endflächen im Inneren von Anschlüssen oder Ausrüstungsgegenständen spielt die Verdunstungsrate des
Reinigungsmittels eine besondere Rolle, da die vollständige Entfernung aller Reinigungsmittelrückstände nur schwer
sichergestellt werden kann. Das von Fluke Networks entwickelte Speziallösungsmittel bleibt so lange erhalten, wie es
für die Reinigung erforderlich ist, ist aber bis zum Herstellen der Verbindung vollständig verdunstet. Es verdunstet
wesentlich schneller als IPA. IPA ist hochgradig hygroskopisch und zieht daher Wasserdampf an, der dann auf der
Endfläche trocknen und Rückstände hinterlassen kann. Diese sind mitunter als "Halos" zu sehen. Bei Verwendung
des Fluke Networks-Lösungsmittels tritt dieses Problem nicht auf.