Datasheet
Welches Gerät sollten Sie verwenden?
Ein OTDR mit Vorlauf- und Nachlaufglasfasern. Vorlauf- und Nachlauffasern sind 
Messleitungen, mit denen das OTDR Beschränkungen bei Totzonen umgehen kann, 
um so die Dämpfung und Reexion der ersten und letzten Verbindungsstelle 
(Stecker) im Link messen zu können..
Vorgehensweise für die Glasfaserzertifizierung nach Tier 2
  Zur Berechnung der korrekten Dämpfungswerte von Ereignissen (Events) ist 
eine bidirektionale OTDR-Prüfung erforderlich. Eine solche bidirektionale 
Prüfung wird aufgrund der „Richtungsabhängigkeit“ benötigt, die aus 
Unterschieden im Durchmesser, der Rückstreuung, der numerischen Aperture 
und des Brechungsindexes der getesteten Verbindung sowie der Vorlauf- und 
Nachlauffasern resultiert.
  Schließen Sie das OTDR mit einer Vorlauffaser an ein Ende der zu testenden 
Glasfaserverbindung an. Schließen Sie eine Nachlauffaser an den Steckverbinder 
am entfernten Ende an.
  Kongurieren oder wählen Sie die entsprechenden Grenzwerte aus, mit denen die 
Prüfergebnisse verglichen werden sollen.
  Führen Sie eine Messung der zu testenden Glasfaserverbindung durch. Trennen 
Sie das OTDR von der getesteten Verbindung und lassen Sie die Vorlauf- und 
Nachlauffasern angeschlossen. Schließen Sie das OTDR am entfernten Ende 
an, indem Sie die angeschlossene Nachlauffaser verwenden. Führen Sie eine 
zweite Messung der getesteten Verbindung durch, um ein Ergebnis für die 
entgegengesetzte Richtung zu erhalten.
(Hinweis: Die SmartLoop™-Technology von OptiFiber Pro kann bidirektionales Testen von 
Glasfaserpaaren durchführen, ohne dass der Tester zum entfernten Ende gebracht werden muss.
  Überprüfen Sie die gemittelte Dämpfung der beiden Ergebnisse für jedes einzelne 
Ereignis in der Verbindung und überprüfen Sie die Pass- und Fail-Ergebnisse (diese 
werden automatisch von OptiFiber Pro SmartLoop berechnet). Die Ergebnisse sind 
am leichtesten verständlich im EventMap
TM
-Format.
  Vergleichen Sie die getesteten Grenzwerte mit dem Dämpfungsbudget, um 
sicherzustellen, dass die Messungen der Komponenten innerhalb der angegebenen 
Grenzen liegen.
Empfohlene Maßnahme 3 
Charakterisierung von Glasfaseranlagen 
und Fehlersuche (Zertifizierung nach Tier 2)
Zu welchem Zeitpunkt?
Nach dem Testen der Dämpfung 
(Zertizierung nach Tier 1), um zu 
dokumentieren und sicherzustellen, 
dass die Verkabelung und Verbindungen 
korrekt installiert sind, oder während der 
Fehlersuche zur schnellen Ermittlung der 
Fehlerquelle.
Warum?
Glasfasernetzwerke haben sehr geringe 
Dämpfungsbudgets und weniger Spielraum 
für Fehler, weshalb Netzwerkeigentümer 
und -entwickler nicht nur ein allgemeines 
Dämpfungsbudget, sondern auch eigene 
Budgets für einzelne Spleiße und 
Anschlüsse festlegen. Zur Durchführung 
dieser Messungen ist ein optisches 
Reektometer (Optical Time Domain 
Reectometer – OTDR) erforderlich.
Lösungen zur Charakterisierung von 
Glasfaseranlagen und Fehlersuche von Fluke 
Networks (Zertifizierung nach Tier 2)
OptiFiber® Pro OTDR
OptiFiber® Pro 
EventMap









