User manual

ProcessMeter
Messen elektrischer Parameter
17
Messen elektrischer Parameter
Die korrekte Reihenfolge der Arbeitsschritte beim Messen
lautet:
1. Testleiter an den richtigen Meßgerätanschlüssen
einstecken.
2. Meßfunktion mit Hilfe des Drehknopfs wählen.
3. Testsonde an zu testende Punkte anlegen.
Eingangsimpedanz
Bei Spannungsmeßfunktionen beträgt die
Eingangsimpedanz 10 M - weitere Informationen, siehe
Abschnitt “Spezifikationen”.
Bereiche
Ein Meßbereich bestimmt, bis zu welchem Maximalwert
das Meßgerät messen soll. Die meisten Meßfunktionen
des Meßgeräts unterstützen mehr als einen Bereich
(siehe Spezifikationen).
Die Wahl des richtigen Bereichs ist bedeutend:
Wenn der Bereich zu tief liegt, wird der Anzeiger OL
(Overload/Überlast) eingeblendet.
Wenn der Bereich zu hoch liegt, erfolgt die
Meßwertanzeige nicht mit der höchstmöglichen
Genauigkeit.
Das Meßgerät wählt standardmäßig automatisch den
tiefsten Bereich, mit dem das eingespeiste Signal
gemessen werden kann (angezeigt durch den Anzeiger
“Auto”). Um den aktuellen Bereich dauerhaft
auszuwählen, d.h. zu verriegeln, K drücken. Jedes
weitere Drücken auf K wählt den nächsthöheren
Bereich.
Wenn der Bereich verriegelt ist, wird die automatische
Bereichswahl durch das Wechseln der Meßfunktion oder
durch 1 Sekunde dauerndes Gedrückthalten von K
wieder eingeschaltet.
Messen eines Summensignals
Zum Messen einer Wechselspannung oder Frequenz mit
einer Gleichstrom-Vorspannung muß der in Tabelle 7
angegebene Bereich manuell gewählt werden, da der
Eingang gleichstromgekoppelt ist. Beispiel: Zum Messen
von 100 mV Wechselspannung bei überlagerten 20 V
Gleichstrom wird der Bereich 4 V gewählt.