Ti200, Ti300, Ti400 Thermal Imagers Bedienungshandbuch PN 4281773 September 2013 (German) © 2013 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
BEGRENZTE GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG Fluke gewährleistet, daß jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Materialund Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre ab Versanddatum. Die Garantiedauer für Teile, Produktreparaturen und Service beträgt 90 Tage. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw.
Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einführung .................................................................................. Kontaktaufnahme mit Fluke ........................................................ Sicherheitsinformationen ............................................................ Hochfrequenzdaten .................................................................... Zubehörteile ............................................................................... Vor der Inbetriebnahme.............
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menüs ......................................................................................... Menü „Messung“ ..................................................................... Bereich ................................................................................ Pegel/Spanne ...................................................................... Einstellung des Emissionswerts ..........................................
Tabellen Tabelle 1. 2. 3. 4. 5. Titel Seite Symbole ..................................................................................... Zubehör ...................................................................................... Funktionen und Bedienelemente ................................................ Übersicht der Bedienelemente ................................................... Paletten ......................................................................................
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch iv
Einführung Die Thermal Imagers Fluke Ti200, Ti300 und Ti400 („das Produkt“ oder „der Imager“) sind kompakte Infrarot-Wärmebildkameras für zahlreiche Anwendungen. Zu solchen Anwendungen gehören Störungsbehebung an Gerätetechnik, vorbeugende Wartung und vorausschauende Instandhaltung, Gebäudediagnose sowie Forschung und Entwicklung. Alle Imager zeigen Wärmebilder auf einem gut lesbaren 640 x 480-LCDBildschirm in Industriequalität an und können Bilder auf einer austauschbaren Speicherkarte speichern.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Kontaktaufnahme mit Fluke Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu kontaktieren: • USA: 1-800-760-4523 • Kanada: 1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853) • Europa: +31 402-675-200 • Japan: +81-3-6714-3114 • Singapur: +65-6799-5566 • Weltweit: +1-425-446-5500 Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter www.fluke.com. Die Produktregistrierung können Sie auf http://register.fluke.com vornehmen.
Thermal Imagers Sicherheitsinformationen Ein weiterer Warnhinweis zum Laser befindet sich an der Innenseite der Objektivabdeckung des Produkts, siehe Abbildung 1. FLUKE CORPORATION EVERETT, WA USA www.patentlabel.com/fluke hie05.eps Abbildung 1. Warnhinweis auf der Objektivabdeckung des Lasers Warnung Zur Vermeidung von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten: • • • • • • • Vor dem Gebrauch des Produkts sämtliche Sicherheitsinformationen aufmerksam lesen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch • • Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen oder in dunstigen oder feuchten Umgebungen verwenden. Akkuzellen und -packs weder Hitze noch Feuer aussetzen. Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Tabelle 1 enthält eine Liste der Symbole, die auf dem Imager und im vorliegenden Handbuch verwendet werden. Tabelle 1. Symbole Symbol 4 Beschreibung Wichtige Informationen. Siehe Handbuch. An Netzstromversorgung angeschlossen.
Thermal Imagers Hochfrequenzdaten Hochfrequenzdaten Auf Seite 39 finden Sie Anweisungen zum Abrufen digitaler Kopien der Hochfrequenzlizenzen auf dem Imager. Zubehörteile Tabelle 2 enthält eine Liste der für den Imager erhältlichen Zubehörkomponenten. Tabelle 2. Zubehör Modell Beschreibung Teile-Nr.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch hie08.eps Abbildung 2.
Thermal Imagers Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Packen Sie den Inhalt der Versandpackung vorsichtig aus: • Thermal Imager • Netzteil mit Adaptern • Akkuladegerät mit zwei Ladestationen • 2 intelligente Lithium-Ionen-Akkus • Hartschalen-Transportkoffer • USB-Kabel • HDMI-Kabel • Austauschbare Speicherkarte • Gepolsterte Tragetasche • Verstellbare Trageschlaufe (für Links- und Rechtshänder) • Gedruckte Benutzerhandbücher (in Englisch, Spanisch, Französisch, [2] Deutsch, Chi
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Batterie Vor dem ersten Gebrauch des Imagers muss der Akku mindestens zweieinhalb Stunden aufgeladen werden. Der Akkuladestand ist aus der Ladeanzeige (fünf Segmente) ersichtlich. Warnung Zur Vorbeugung von Verletzungen dürfen Akkuzellen und -packs weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Setzen Sie den Akkusatz nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Hinweis Neue Akkus sind nicht vollständig aufgeladen.
Thermal Imagers Vor der Inbetriebnahme Netzanschluss der Kamera 1. Das Netzteil mit einer Steckdose und dem Netzanschluss des Imagers verbinden. Das Symbol blinkt auf dem Display, wenn der Akku über den Netzadapter geladen wird. 2. Der Ladevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige nicht mehr blinkt. 3. Wenn der intelligente Akku vollständig geladen ist, das Netzteil vom Ladegerät trennen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge 1. 12-Volt-Adapter mit dem 12-Volt-Zubehöranschluss des Fahrzeugs verbinden. 2. Das andere Ende mit dem Netzanschluss des Imagers verbinden. 3. Ladevorgang fortsetzen, bis die Anzeige angibt, dass der Akku vollständig geladen ist. 4. Den 12-Volt-Adapter vom Imager trennen, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Thermal Imagers Funktionen und Bedienelemente Funktionen und Bedienelemente In Tabelle 3 sind die Funktionen und Bedienelemente des Imagers zusammengefasst. Tabelle 3. Funktionen und Bedienelemente 3 2 4 5 Ti200 IR FUSION TECHNOLOGY 1 6 11 7 12 8 10 9 13 hie01.eps Nr.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Tabelle 3. Funktionen und Bedienelemente (Forts.) Nr. Beschreibung Handriemen Manuelles Fokusrad Akkuladegerät mit zwei Ladestationen Netzteil mit Adaptern 17 19 18 16 20 15 Ti200 IR FUSION TECHNOLOGY 14 21 22 23 24 hie06.
Thermal Imagers Primäre und sekundäre Auslöser Primäre und sekundäre Auslöser Der zweiteilige Auslöser befindet sich an der für ein Gerät mit Pistolengriff üblichen Stelle. Der größere grüne Auslöser ist der primäre Auslöser. Der kleinere schwarze Auslöser ist der sekundäre Auslöser. Im Normalbetrieb erfasst der primäre Auslöser ein Wärmebild, das vom Anwender gespeichert werden kann. Der sekundäre Auslöser löst das LaserSharp™ Auto Focus System und das Laservisier aus.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Hinweis Der Benutzer kann das LaserSharp™ Auto Focus System mit dem fortschrittlichen manuellen Fokussierungssystem deaktivieren. Steuertasten Drei Funktionstasten (, , ) und vier Pfeiltasten (, , und ) bilden die primären Bedienelemente. Mit diesen Tasten lässt sich der Cursor beim Festlegen der Funktionen durch die Menüstruktur bewegen. Tabelle 4 bietet eine Übersicht über die Tasten und ihre Funktionen.
Thermal Imagers Verwendung der Menüs Verwendung der Menüs Die mit den drei Funktionstasten (, , ) verknüpften Menüs und die Pfeiltasten ermöglichen den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen, Messungen, erweiterte Funktionen, Speicherprüfung sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und ImagerInformationen. Durch Drücken der Taste wird das primäre Menü aufgerufen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch IR-PhotoNotes™ Das IR-PhotoNotes™ Fotokommentierungssystem ermöglicht das Erfassen und Hinzufügen von bis zu fünf sichtbaren (digitalen) Bildern verschiedener Objekte, von Text, oder anderer Informationen im Zusammenhang mit der Analyse und Berichtserstellung zu einem Infrarotbild. Beispiele möglicher Anmerkungen sind Motortypenschilder, gedruckte Informations- oder Warnschilder, größere Ansichten des Umfeldes bzw. Raums sowie zugehörige Ausstattung bzw. Objekte.
Thermal Imagers Bilderfassung i Sprachnotizen (Aufnahme) Sprachaufnahmen (Audioaufnahmen) hinzufügen: 1. Wenn sich im Puffer ein Infrarotbild befindet, die Taste drücken, um das Menü BILD BEARBEIT. aufzurufen. 2. / drücken, um die Option Audio hinzufüg. zu markieren. 3. drücken, um eine Audioaufnahme mit einer Länge von maximal 60 Sekunden zu starten. Die Anzeige wird aktualisiert und gibt die Länge der Aufnahmezeit an. 4. Mit der Taste kann der Rekorder angehalten werden. 5. Zum Beenden drücken.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Erfasstes Infrarotbild bearbeiten Vor dem Speichern einer Datei kann das Bild bearbeitet oder geändert werden. Zum Bearbeiten: 1. Wenn sich ein Bild im Puffer befindet, BILD BEARBEIT.> Bild bearbeiten aufrufen. 2. / drücken, um eine Option zu markieren. 3. Mit der Taste die Änderungen zusammen mit der Datei speichern. Erfasstes Infrarotbild speichern Ein Bild als Datendatei speichern: 1. Das Objekt oder den Inspektionsbereich, das bzw.
Thermal Imagers Micro-SD-Speicherkarte Micro-SD-Speicherkarte Zum Auswerfen einer Micro-SD-Speicherkarte die freiliegende Kante der Karte hineindrücken und wieder loslassen. Die Karte sollte nach dem Loslassen teilweise herausspringen. Die Karte vorsichtig aus dem Schlitz herausziehen. Damit die Micro-SD-Speicherkarte verwendet werden kann, darf der Schreibschutz nicht aktiviert sein. Siehe Abbildung 3. Die Karte einschieben, bis sie einrastet.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Temperaturmessung Alle Gegenstände strahlen Infrarotenergie ab. Die abgestrahlte Energiemenge richtet sich nach der tatsächlichen Oberflächentemperatur und dem Oberflächenemissionswert des jeweiligen Gegenstands. Der Imager erfasst die Infrarotenergie, die von der Oberfläche des Gegenstands abgestrahlt wird, und berechnet anhand dieser Daten einen geschätzten Temperaturwert. Viele häufig vorkommende Objekte und Materialien (z. B.
Thermal Imagers Menüs Menüs Zusammen mit den drei Funktionstasten (, , ) und den Pfeiltasten ermöglichen die Menüs den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen und Speicherkonfiguration sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und Imager-Informationen. Menü „Messung“ Das Menü „Messung“ enthält Einstellungen für die Berechnung und Anzeige von radiometrischen Temperaturmessdaten, die sich auf die Wärmebilder beziehen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Schnelles Umschalten zwischen automatischem/manuellem Bereich Wenn KEIN Menümodus ausgewählt ist: Taste drücken und wieder loslassen, um zwischen automatischem Bereich (Auto) und manuellem Bereich (Manuell) zu wechseln. Das Symbol in der rechten oberen Ecke des LCDDisplays zeigt die Änderung mit „Auto“ bzw. „Manuell“ an.
Thermal Imagers Menüs hij07.eps Abbildung 4. Pegel- und Spanneneinstellung Temperaturspanne für manuellen Betrieb Im manuellen Modus verkleinert oder vergrößert sich die Spanneneinstellung in einer ausgewählten Palette in einem Temperaturbereich innerhalb des Gesamtbereichs. Siehe Abbildung 4. Im manuellen Live-Modus sind die Pfeiltasten zur Einstellung von Pegel und Spanne immer aktiv. Anpassen der Temperaturspanne: 1. Die Taste drücken, um die Temperaturspanne zu vergrößern. 2.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Bei einem eingestellten Wert von <0,60 erscheint das Symbol zusammen mit folgender Meldung auf der Anzeige des Imagers: Vorsicht: Emissionswert < 0,6 (siehe Handbuch) Hinweis Oberflächen mit einem Emissionswert von <0,60 machen die zuverlässige und konsequente Bestimmung der tatsächlichen Temperaturen problematisch.
Thermal Imagers Menüs Hintergrund (Kompensation der reflektierten Hintergrundtemperatur) Die Kompensation der Hintergrundtemperatur wird auf der Registerkarte „Hintergrund“ eingestellt. Sehr heiße oder sehr kalte Objekte können die scheinbare Temperatur und die Messgenauigkeit des Ziels oder Objekts beeinflussen, insbesondere bei niedrigem Emissionsvermögen der Oberfläche. Die Einstellung der Hintergrundtemperatur kann die Temperaturmessung in vielen Fällen positiv beeinflussen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Spot-Temperaturen Die Spot-Temperaturen (Punkttemperaturen) sind frei bewegliche Anzeigen für die höchste und die niedrigste Temperatur, die sich auf der Anzeige entsprechend den sich verändernden Temperaturmesswerten des Bilds bewegen. Spot-Temperaturanzeigen ein-/ausschalten: 1. Messung > Spot-Temp. aufrufen. 2. Mit / EIN bzw. AUS markieren. 3. Durch Drücken der Tasten oder wird der neue Wert übernommen.
Thermal Imagers Menüs Center-Box Die Funktion „Center-Box“ ermöglicht die Einstellung einer Temperaturmesszone, die auf dem Infrarotbild zentriert werden kann. Diese Zone wird auf verschiedene Temperaturen innerhalb des IR-Bildes erweitert oder zusammengezogen. Mithilfe der Zone ist es dem Anwender möglich, die höchste (MAX.), die mittlere (DURCH.) und die niedrigste (MIN.) Temperatur in dem betreffenden Bereich anzuzeigen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Bild“ Das Menü „Bild“ bietet Einstellmöglichkeiten für verschiedene Funktionen, die bei der Darstellung des Infrarotbilds auf der LCD-Anzeige des Imagers sowie für einige gespeicherte Bilddateien verwendet werden. Hinweis Daten, die im Format .is2 oder .is3 gespeichert werden, können mit der Software SmartView bequem bearbeitet werden. Standbilder im Format .bmp oder .jpg sowie Videos im Format .
Thermal Imagers Menüs Zwischen Paletten umschalten: 1. Bild > Palette > Standard oder Ultra Contrast aufrufen. 2. Mit / eine Palette auswählen. 3. Durch Drücken der Taste wird die neue Palette übernommen. Palettenfarbe ändern: 1. Bild > Palette > Palette festlegen aufrufen. 2. / drücken, um die Palettenfarbe zu markieren. 3. Durch Drücken der Taste wird die neue Palettenfarbe übernommen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Farbalarme Der Imager verfügt über verschiedene Farbalarme für die scheinbare Temperatur. Der Hochtemperatur-Farbalarm zeigt ein vollständig sichtbares Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen für Objekte oder Bereiche angegeben werden, die über dem festgelegten Alarmwert für scheinbare Temperatur liegen.
Thermal Imagers Menüs Alarm außerhalb/innerhalb Bei der Festlegung von Werten für einen Hochtemperatur- und einen Niedrigtemperatur-Farbalarm bietet der Imager Optionen für IsothermenFarbalarme innerhalb und außerhalb an. Einen Isothermen-Farbalarm innerhalb/außerhalb festlegen: 1. Bild > Farbalarm > Außerhalb oder Innerhalb aufrufen. 2. Die folgenden Tasten drücken: drücken, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-Ansicht zurückzukehren.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Kamera“ Das Menü „Kamera“ besitzt Bedienelemente und Optionen für sekundäre Kamerafunktionen wie z. B. Autofokus, Hintergrundbeleuchtung, und Messstellenbeleuchtung. LaserSharp™ Auto Focus System Das Laservisier des Imagers ist sowohl Lokalisierungshilfe als auch Teil des LaserSharp™ Auto Focus Systems.
Thermal Imagers Menüs Hintergrundbeleuchtung Für die Hintergrundbeleuchtung stehen die folgenden Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“. Einstellen der Hintergrundbeleuchtung: 1. Kamera > Hintergrundbeleuchtung aufrufen. 2. Die Tasten / drücken, um „Niedrig“, „Mittel“ bzw. „Hoch“ einzustellen. 3. Durch Drücken der Taste wird der neue Wert übernommen. Messstellenbeleuchtung Die Messstellenbeleuchtung beleuchtet dunklere Arbeitsbereiche. Einstellen: 1.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Speicher“ Im Menü „Speicher“ können erfasste Bilder sowie Sprachnotizen und Fotos aus dem Fotokommentierungssystem IR-PhotoNotes™ in einem Miniaturansichtsformat geprüft werden. Es wird ein Symbol angezeigt, das auf zusätzliche mit dem Infrarot- bzw. IR-Fusion®-Bild gespeicherte Elemente hinweist: IR-PhotoNotes Fotos Sprachnotizen Bilddateien prüfen Auf der Speicherkarte gespeicherte Bilder anzeigen: 1. Speicher aufrufen. 2.
Thermal Imagers Menüs Menü „Einstellungen“ Das Menü „Einstellungen“ bietet individuelle Einstellmöglichkeiten für Temperaturmesseinheiten, Dateiformat der gespeicherten Daten, Auswahl des Speichermediums, Einstellungen zu automatischen Abschaltfunktionen, WLANund Bluetooth-Einstellungen, Datum, Uhrzeit und Sprache. Außerdem werden in diesem Menü Informationen zum Imager angezeigt, z. B. Modellnummer, Seriennummer und Firmware-Versionen. In diesem Menü sind Zertifikate und Lizenzen verfügbar.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch In Fällen, in denen eine kleinere Datei mit maximaler Auflösung benötigt wird, die nicht bearbeitet werden muss, bietet sich das Dateiformat .bmp an. Wenn keine Bearbeitung erforderlich ist und Bildqualität und Auflösung keine große Rolle spielen, sollte für die kleinste Dateigröße das Dateiformat .jpg gewählt werden. Die .bmp- und .jpg-Dateien können per E-Mail gesendet und auf den meisten PC- und MAC-Systemen ohne spezielle Software geöffnet werden.
Thermal Imagers Menüs Datum Das Datum kann in einem von zwei Formaten angezeigt werden: MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ. Einstellen des Datums: 1. Einstellungen > Datum aufrufen. 2. Mit den Tasten / das Datumsformat einstellen. 3. Durch Drücken der Taste wird das neue Format übernommen. 4. / drücken, um die Option Datum festlegen zu markieren. 5. Die Taste drücken, um das Menü „Datum festlegen“ aufzurufen. 6. Durch Drücken der Tasten und können der Tag, der Monat und das Jahr markiert werden.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Sprache Anzeigesprache ändern: 1. Einstellungen > Sprache aufrufen. 2. Mit oder die gewünschte Einstellung markieren. 3. Mit die neue Sprache festlegen. Drahtlose Kommunikation Der Imager ist mit mehreren drahtlosen Verbindungsoptionen ausgestattet, damit Sie effektiver arbeiten und Ergebnisse schneller an Andere übermitteln können.
Thermal Imagers Menüs Erweiterte Einstellungen Präfix für Dateinamen Der voreingestellte Dateiname beginnt mit IR_. Dieses Präfix kann über die Touchscreen-Tastatur auf eine andere 3-stellige Bezeichnung eingestellt werden. Dateiname zurücksetzen Die Dateinummerierung kann auf 00001 zurückgesetzt werden. Werkseinstellungen Löscht alle anwenderspezifischen Einstellungen und stellt die werkseitigen Standardeinstellungen wieder her.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Anzeigen der Lizenzinformationen: 1. Einstellungen > Erweitert > Imager-Info abrufen. 2. Zum Markieren von Lizenzen die Tasten / drücken. Die Taste drücken, um den Informationsbildschirm mit einer Liste mit Open Source-Softwarelizenzen anzuzeigen. 3. Die Tasten / drücken, um zu einer bestimmten Lizenz zu blättern. 4.
Thermal Imagers Fernsteuerung (Ti400) Fernsteuerung (Ti400) Der Imager Ti400 kann über einen PC, auf dem die Software SmartView installiert ist, ferngesteuert werden. Fernsteuerung des Imagers: 1. Die neueste Version der Software SmartView auf Ihrem Computer installieren, falls dies noch nicht geschehen ist. 2. Das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel an den USB-Anschluss des Imagers anschließen. 3. Das andere Kabelende an einen USB-Anschluss am PC anschließen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Akkupflege Warnung Zur Vorbeugung von Verletzungen und für den sicheren Betrieb des Produkts sind die folgenden Empfehlungen zu beachten: • Akkuzellen und -packs weder Hitze noch Feuer aussetzen. Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. • Akkuzellen und -packs nicht zerlegen oder quetschen. • Wenn das Produkt über längere Zeit nicht verwendet wird, müssen die Batterien entfernt werden, da sie sonst auslaufen und das Produkt beschädigen können.
Thermal Imagers Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Temperatur Betrieb ................................................................ -10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F) Lagerung ............................................................ -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) ohne Akkus Relative Feuchtigkeit ............................................ 10 % bis 95 %, nicht kondensierend Höhe Betrieb ................................................................ 2.000 m Lagerung......
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Netzbetrieb ..........................................................Netzbetrieb über mitgelieferte Stromversorgung: 110 VAC 220 VAC, 50/60 Hz, Netzadapter im Lieferumfang enthalten Stromsparfunktion ...............................................Ruhemodus und Automatische Abschaltung, vom Benutzer einstellbar Sicherheitsnormen CE-Richtlinie ........................................................IEC/EN 61010-1 2. Ausgabe, Verschmutzungsgrad 2 CAN/CSA ................
Thermal Imagers Detaillierte Spezifikationen Detaillierte Spezifikationen Temperaturmessungen Temperaturbereich (nicht kalibriert unterhalb -10 °C) Ti200, Ti300 .................................................... -20 °C bis +650 °C Ti400 ............................................................... -20 °C bis +1200 °C Genauigkeit.........................................................
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Optionales Tele-IR-Objektiv Sehfeld ................................................................12 ° x 9 ° Auflösungsvermögen (IFOV) Ti400 ...............................................................0,65 mRad Ti300 ...............................................................0,87 mRad Ti200 ...............................................................1,05 mRad Minimaler Fokussierabstand ...............................
Thermal Imagers Detaillierte Spezifikationen ® IR-Fusion Technologie • Automatisch ausgerichtet (parallaxenkorrigiert) im sichtbaren und Infrarotbereich • Bild-im-Bild (BIB) Infrarot • Vollbild Infrarot • AutoBlend™ Modus • Vollbild sichtbarer Bereich • Farbalarme (Temperaturalarme) Hochtemperatur, Nierdrigtemperatur und Isotherm (vom Benutzer auswählbar) Bild- und Datenspeicherung Bildaufnahme, Prüfung, Speichermechanismus .......................................
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch 48