® Fluke 434-II/435-II/437-II dreiphasige Netz- und Stromversorgungsanalysator Bedienungshandbuch GE Januar 2012, rev.1 06/12 © 2012 Fluke Corporation, Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in der EU Sämtliche Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Titel Allgemeine Aspekte ............................................................................ 1-1 Einführung ......................................................................................................... Befristete Garantiebestimmungen und Haftungsbeschränkung ......................... Versandhinweis.................................................................................................. Kontaktaufnahme mit einem Servicezentrum.....................
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Phasenfarben...................................................................................................... 5-2 Anzeigetypen ..................................................................................................... 5-2 Informationen, die in allen Bildschirmanzeigen wiedergegeben werden .......... 5-3 6 Eingangsanschlüsse........................................................................... 6-1 Einführung ................................
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 14 Unsymmetrie........................................................................................ 14-1 Einführung ......................................................................................................... Darstellung mit Zeigern ..................................................................................... Multimeter-Anzeige........................................................................................... Trend...........................
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 22 Shipboard V/A/Hz ................................................................................ 22-1 Einleitung........................................................................................................... Messgeräteanzeige ............................................................................................. Trend..................................................................................................................
Kapitel 1 Allgemeine Aspekte Einführung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu allgemeinen und wichtigen Aspekten im Hinblick auf den Fluke 434-II/435-II/437-II Dreiphasen-Netz- und Stromversorgungsanalysator (im Folgenden „Analysator“ genannt). Dazu gehören: • Garantie und Haftungsbestimmungen. • Versandhinweis: Liste der Artikel, die in Ihrem Analysator-Kit enthalten sein müssen. • Kontaktaufnahme mit einem Fluke Service-Zentrum.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Befristete Garantiebestimmungen und Haftungsbeschränkung Für jedes Produkt, das Fluke herstellt, gewährt Fluke eine Garantie für einwandfreie Materialqualität und fehlerfreie Ausführung unter normalen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre für den Analysator und ein Jahr für das Zubehör. Die Garantiezeit beginnt mit dem Lieferdatum. Für Ersatzteile, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten gilt ein Garantiezeitraum von 90 Tagen.
Allgemeine Aspekte Befristete Garantiebestimmungen und Haftungsbeschränkung 1 BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, INSBESONDERE FÜR DEN VERLUST VON DATEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SIE AUF VERLETZUNG DER GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT, VERTRAGLICHE ODER DELIKTISCHE HANDLUNGEN ODER AUF ANDERE RECHTSGRUNDLAGEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Versandhinweis Zum Lieferumfang Ihres Analysator-Kits gehören folgende Teile: Hinweis: In diesem Versandhinweis ist der Lieferumfang des Produkts dargestellt. Der Lieferumfang von Sonderausführungen kann von dieser Darstellung abweichen. Der Unterschied im Lieferumfang wird in einer in der Lieferung enthaltenen Ergänzung zum Bedienungshandbuch beschrieben. Hinweis: Im Neuzustand ist der aufladbare Lithium-Ionen-Akku des Analysators nicht vollständig aufgeladen.
Allgemeine Aspekte Kontaktaufnahme mit einem Servicezentrum # Beschreibung 1 Netz- und Stromversorgungsanalysator Fluke 43x Serie II + seitlicher Tragegriff, Akkusatz BP290 (28 Wh) und installierte 8 GB SD Memory Card 2 Abziehbilder für Eingangsbuchsen (Neu EU und UK, EU, China, UK, USA, Kanada) 3 Tragegurt 4 Krokodilklemmen. Satz mit 5 Stück 5 Messleitungen, 2,5 m + Farbcodierungs-Clips.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Der Hinweis Vorsicht weist auf Umstände und Handlungen hin, durch die der Analysator beschädigt werden könnte.
Allgemeine Aspekte Sicherheitsanweisungen: Bitte als Erstes lesen • Überprüfen Sie den Analysator, die Spannungstastköpfe, Messleitungen und Zubehörteile vor der Verwendung auf etwaige mechanische Schäden, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Prüfen Sie ob Risse im Kunststoff vorhanden sind oder ob Teile fehlen. Achten Sie besonders auf die Isolierung an den Steckern. • Die Funktion des Meßgeräts durch Messen einer bekannten Spannung überprüfen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch • Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände aus Metall in die Anschlüsse. • Benutzen Sie für die Stromversorgung nur Modell BC430 (Netzadapter). • Prüfen Sie vor der Benutzung, ob der am BC430 ausgewählte/angegebene Spannungsbereichder örtlichen Netzspannung und Frequenz entspricht (weitere Informationen hierzu finden Sie in der folgenden Abbildung). Stellen Sie gegebenenfalls am BC430 mit dem Schieberegler die korrekte Spannung ein.
Allgemeine Aspekte Sichere Verwendung des Lithium-IonenAkkusatzes 1 Hinweis Für die Verbindung mit verschiedenen Netzsteckdosen verfügt der universelle Netzadapter über einen Stecker, der mit einem für die lokalen Gegebenheiten geeigneten Netzsteckeradapter verbunden werden muss. Da der Netzadapter isoliert ist, können Sie Steckadapter mit oder ohne Schutzerdung verwenden. Die 230-V-Nennspannung des Netzadapters darf in Nordamerika nicht eingestellt werden.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch • Lassen Sie das Akku nicht unnötig lange laden wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. • Der Akkusatz liefert seine höchste Leistung bei normaler Zimmertemperatur von 20 °C ± 5 °C (68 °F ± 9 °F). • Stellen Sie den Akkusatz nicht in die Nähe von Hitzequellen oder Feuer. Stellen Sie den Akkusatz nicht in das direkte Sonnenlicht. • Schützen Sie den Akkusatz vor schweren Erschütterungen wie mechanischen Stößen.
Allgemeine Aspekte Sichere Verwendung des Lithium-IonenAkkusatzes • Handgepäck: Erforderliche Akkusätze für den normalen und persönlichen Gebrauch dürfen mitgeführt werden. • Befolgen Sie stets die nationalen oder örtlichen Richtlinien für den Versand mit der Post oder anderen Zustelldiensten. • Auf dem Postweg dürfen maximal 3 Akkusätze verschickt werden. Das Paket muss wie folgt gekennzeichnet sein: PAKET ENTHÄLT LITHIUM-IONEN-BATTERIEN (KEIN LITHIUMMETALL).
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 1-12
Kapitel 2 Zu diesem Handbuch Einführung Dieses Bedienungshandbuch enthält vollständige und umfassende Informationen zum effektiven und sicheren Gebrauch des Fluke 434-II/435-II/437-II Dreiphasen-Netz- und Stromversorgungsanalysators. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, damit Sie den Analysator sowie das Zubehör sicher bedienen und alle Vorteile der einzelnen MessBetriebsarten nutzen können. Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Vorankündigung geringfügig geändert werden.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 2-2 • Kapitel 7 ... 22. Erläuterung der Messfunktionen mit praktischen Tipps: - Oszilloskop – Signalform und Zeiger (7), - Spannung/Strom/Frequenz (8), - Einbrüche und Spitzen (9), - Oberschwingungen (10), - Leistung und Energie (11), - Energieverlustrechner (12), - Effizienz von Wechselrichtern (13). - Unsymmetrie (14), - Einschaltströme (15), - Überwachung der Netzqualität (16).
Kapitel 3 Merkmale des Fluke 434-II/435-II/437-II Einführung Der Analysator bietet umfangreiche und leistungsfähige Messfunktionen zur Überprüfung von Stromverteilungsanlagen. Einige dieser Funktionen vermitteln einen allgemeinen Überblick über die Leistung von Stromversorgungssystemen. Andere dienen der Untersuchung spezifischer Details. In diesem Kapitel werden die Messungen in logischer Reihenfolge erläutert. In den Kapiteln 7 bis 22 finden Sie detaillierte Beschreibungen der Mess-Betriebsarten.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Die korrekte Signalpolarität ist auf den Stromzangen mithilfe von Pfeilen angegeben. Kapitel 6 (Eingangsanschlüsse) enthält Erklärungen zum Herstellen dieser Verbindungen. Mit MONITOR können Sie einen allgemeinen Überblick über die Qualität des Stromversorgungssystems erhalten. Die Funktion MONITOR aktiviert ein Balkendiagramm, das die Qualitätskriterien der Phasenspannungen darstellt.
Merkmale des Fluke 434-II/435-II/437-II Protokollierung von Messwerten auf den Messgeräteanzeigen 3 Energieverlustrechner. Hilft bei der Lokalisierung von Energieverlusten und der Darstellung ihres Einflusses auf die Stromrechnung. Effizienz von Wechselrichtern. Misst die Effizienz und die von Wechselrichtern gelieferte Energiemenge, die einphasigen Gleichstrom in ein- oder dreiphasigen Wechselstrom wandeln. Erfassung von Rundsteuersignalen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 3-4
Kapitel 4 Bedienung und Menüführung Einführung In diesem Kapitel wird eine Reihe von allgemeinen Aspekten zur Bedienung des Analysators behandelt: • Aufstellbügel und Tragegurt • Stromversorgung des Analysators • Installieren und Ersetzen eines Akkusatzes • SD Memory-Card • Helligkeit der Anzeige • Sperren der Tastatur • Menüführung • Anzeigenkontrast • Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 4-1
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Aufstellbügel und Tragegurt Der Analysator verfügt über einen Aufstellbügel, mithilfe dessen Sie den Bildschirm neigen können, wenn der Analysator auf einer flachen Oberfläche steht. Für Erläuterungen siehe Abbildung 4-1. In dieser Abbildung ist außerdem die Anordnung der USB-Schnittstelle zu sehen. Diese Schnittstelle kann auch für die RS-232 Kommunikation mit dem optionalen GPS430 verwendet werden. Mini USB Abbildung 4-1.
Bedienung und Menüführung Stromversorgung des Analysators 4 Stromversorgung des Analysators Der Analysator verfügt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku, der bei vollem Ladezustand das Gerät über 7 Stunden mit Strom versorgen kann. Bei Akkubetrieb wird der Ladezustand des Akkus mit einem Symbol in der Kopfzeile des Bildschirms . Genaue angezeigt.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Die Anzeige des Analysators wird automatisch abgedunkelt, um Akkustrom zu sparen, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Tasten betätigt werden. Diesen Zeitraum können Sie nach eigenem Bedarf einstellen. Wird eine Taste betätigt, schaltet sich die Anzeige wieder ein. Erläuterungen zur Einstellung dieser automatischen Abschaltung finden Sie im Kapitel 20 unter BENUTZEREINSTellungen.
Bedienung und Menüführung Installieren und Ersetzen eines Akkusatzes 4 Abbildung 4-3. Entriegeln der Akkufachabdeckung" \f f Abbildung 4-4. Abnehmen der Akkufachabdeckung Abbildung 4-5.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch SD Memory-Card Warnung Betreiben Sie den Analysator nie ohne die Abdeckung des Akkufachs! Sie könnten dabei in Kontakt mit gefährlichen Spannungen kommen. Der Analysator ist mit einer SD Memory-Card zur Speicherung von Messdaten ausgestattet. Diese Daten bleiben auch nach Trennen des Analysators von seinen Stromquellen erhalten. Wenn die Memory Card nicht eingesetzt ist, können die Messdaten nur vorläufig gespeichert werden.
Bedienung und Menüführung Menüführung 4 Menüführung Die meisten Analysatorfunktionen können Sie per Menü aufrufen. Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Menüs navigieren. Mit den Funktionstasten F1 ... F5 und der EINGABETASTE wählen Sie die gewünschten Optionen aus. Die jeweils aktive Funktionstaste ist mit einem schwarzen Hintergrund markiert. Die folgende Darstellung erläutert die Verwendung der Menüs sowie die notwendigen Einstellungen des Analysators zur Benutzung eines bestimmten Druckers.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 4-8 F1 Mit dieser Taste starten Sie das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Damit nicht unbeabsichtigt Daten gelöscht werden, erscheint ein Menü zum Bestätigen. F5 Mit dieser Taste bestätigen Sie das Zurücksetzen.
Kapitel 5 Anzeigeinformationen Einführung Der Analysator verfügt über fünf verschiedene Bildschirmanzeigen zur möglichst effektiven Darstellung der Messergebnisse. Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu den Optionen, die die Anzeigen gemeinsam haben. Details zu Funktionen einer bestimmten Mess-Betriebsart sind im Kapitel zu den jeweiligen Betriebsarten zu finden. Die Kopfzeile des Bildschirms wird in der ausgewählten Informationssprache angezeigt.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Phasenfarben Messergebnisse verschiedener Phasen werden in unterschiedlichen Farben dargestellt. Wenn für eine bestimmte Phase Spannung und Strom gleichzeitig angezeigt werden, wird die Spannung mit einem dunkleren und der Strom mit einem helleren Farbton markiert. Die Phasenfarben können Sie über die Taste EINST. und die Funktionstaste F1 – BENUTZEREINST. wählen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten die Phasenfarben.
Anzeigeinformationen Informationen, die in allen Bildschirmanzeigen wiedergegeben werden 6 5 Ereignisliste: Gibt die während der Messung aufgetretenen Ereignisse an, einschließlich Daten wie Datum/Uhrzeit, Phase und Dauer. Wird für alle Messungen außer Leistungssignal verwendet (K. 19). Informationen, die in allen Bildschirmanzeigen wiedergegeben werden Siehe Abbildung 5-1, Position A ... F. A Mess-Betriebsart: die aktive Mess-Betriebsart wird in der Kopfzeile angezeigt.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch E Statuszeile: Folgende Informationen erscheinen auf dem Bildschirm. Erläuterungen zum Einstellen dieser Positionen finden Sie in Kapitel 20 – Allgemeine Einstellungen. Folgende Informationen werden angezeigt. Datum der im Analysator integrierten Echtzeituhr. Wählen Sie als Datumsformat zwischen Monat-Tag-Jahr oder TagMonat-Jahr. Tages- oder Cursor-Zeit. Nominale Netzspannung und Frequenz: sind Bezugswerte für die Messungen. Anzeige der GPS-Signalstärke.
Kapitel 6 Eingangsanschlüsse Einführung In diesem Kapitel werden der Anschluss an eine zu prüfende Stromverteilungsanlage sowie die Einstellungen des Analysators erläutert. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen des Analysators den Eigenschaften des zu prüfenden Systems und den Anforderungen für die verwendeten Zubehörteile entsprechen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Abbildung 6-1. Anbringen der Aufkleber an den Eingängen für Spannung und Strom Nehmen Sie, wenn möglich, Stromversorgungssysteme vom Netz, bevor Sie die Verbindungen herstellen. Verwenden Sie immer eine geeignete persönliche Schutzausrüstung. Arbeiten Sie möglichst nicht allein, und beachten Sie die Warnungen in Kapitel 1, Sicherheitsinformationen. Für ein 3-Phasen-System stellen Sie die Verbindungen gemäß Abbildung 6-2 her. Abbildung 6-2.
Eingangsanschlüsse Eingangsanschlüsse 6 Schließen Sie dann die Spannung an: Beginnen Sie mit Erde und weiter in der Reihenfolge N, A (L1), B (L2) und C (L3). Um korrekte Messergebnisse zu erzielen, müssen Sie immer den geerdeten Eingang anschließen. Prüfen Sie alle Anschlüsse doppelt. Kontrollieren Sie, ob die Stromzangen gesichert sind und die Leiter vollständig umschließen. Verwenden Sie für 1-Phasenmessungen den Stromeingang A (L1) sowie die Spannungseingänge Erde, N(eutral) und Phase A (L1).
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 6-4
Kapitel 7 Oszilloskop – Signalform und Zeiger Einführung Die Oszilloskop-Betriebsart stellt Spannungen und Ströme des geprüften Stromversorgungssystems als Signalformen oder als Vektordiagramm dar. Daneben werden auch nummerische Werte wie Phasenspannungen (Effektivwert, Grundschwingung und an Cursorposition), Phasenströme (Effektivwert, Grundschwingung und an Cursorposition), Frequenz und Phasenwinkel zwischen Spannungen und Strömen angezeigt.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Verfügbare Funktionstasten: F1 Auswahl der Signalform, die angezeigt werden soll: VOLT zeigt alle Spannungen, AMP alle Stromsignale. A (L1), B (L2), C (L3), N (neutral) gibt Phasenspannung und -strom der ausgewählten Phase gleichzeitig wieder. F2 Cursor an-/abschalten. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts bewegen Sie den Cursor horizontal entlang der Signalform. F3 Aktiviert die Anzeige mit Zeiger. Beschreibungen siehe unten.
Oszilloskop – Signalform und Zeiger Tipps und Hinweise 7 Die Zeigerdarstellung stellt das Verhältnis von Spannungs- und Stromphasen in einem Vektordiagramm dar. Der Vektor des Referenzkanals A (L1) zeigt in die positive horizontale Richtung. Zusätzliche nummerische Werte sind Phasengrundspannung bzw. strom, Frequenz und Phasenwinkel. In der Kopfzeile werden die Effektivwerte von Spannung und/oder Strom angezeigt.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 7-4
Kapitel 8 Spannung/Strom/Frequenz Einführung Spannung/Strom/Frequenz gibt eine Messgeräteanzeige mit wichtigen numerischen Messwerten wieder. Die damit verbundene Trendanzeige stellt die Änderung aller in der Messgeräteanzeige enthaltenen Werte über einen Zeitraum dar. Ereignisse wie Spannungseinbrüche und Spannungsüberhöhungen werden in einer Tabelle aufgelistet. Der Fluke 437-II kann Messungen an 400 Hz Energieversorgungssystemen (Marine, Luftfahrt, Bahn, Militär) durchführen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Arbeiten Sie mit dieser Anzeige, um sich einen ersten Eindruck von der Leistung eines Energieversorgungssystems zu verschaffen, bevor Sie es mit anderen Messfunktionen genauer untersuchen. Die Anzahl der Spalten in der Messgeräteanzeige hängt von der Konfiguration des Stromversorgungssystems ab. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie die Messgeräteanzeige durchlaufen.
Spannung/Strom/Frequenz Trend 8 Die grafische Darstellung auf dem Bildschirm erfolgt von rechts nach links. Die in der Kopfzeile angezeigten Messergebnisse entsprechen den aktuellsten Werten, die ganz rechts aufgezeichnet werden. Verfügbare Funktionstasten: F1 Die Pfeiltasten nach oben/unten werden hiermit dem Durchlaufen der Trendanzeige zugewiesen. F2 Öffnet das Untermenü für Cursor- und Zoom-Funktionen. F3 Mit dieser Taste kehren Sie zur Messgeräteanzeige zurück. F4 Öffnet das Menü Ereignisse.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Ereignisse So öffnen Sie die Anzeige Ereignisse SPANNUNG/STROM/FREQUENZ: f F4 Die Ereignistabelle listet alle Überschreitungen der Schwellenwerte von Phasenspannungen auf. Als Schwellenwerte können internationale Standards oder benutzerdefinierte Schwellenwerte verwendet werden. Für eine Anpassung der Schwellenwerte benutzen Sie die Taste EINST. und gehen dann zu Grenzwerte. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 24 unter Einstellen von Grenzwerten.
Spannung/Strom/Frequenz Tipps und Hinweise 8 Tipps und Hinweise Spannung und Frequenz müssen nahe den Nennwerten liegen z. B. 120 V, 230 V, 480 V, 60 Hz oder 50 Hz. Anhand der in der Messgeräteanzeige angegebenen Spannungs- und Stromdaten können Sie beispielsweise überprüfen, ob die einem 3-Phasen-Induktionsmotor zugeführte Leistung symmetrische Werte aufweist.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 8-6
Kapitel 9 Einbrüche und Spitzen Einführung Mit Einbrüche und Spitzen werden Einbrüche, Unterbrechungen, schnelle Stromschwankungen und Spitzenwerte aufgezeichnet. Einbrüche (Spannungsabfall) und Spitzen sind plötzliche Abweichungen von der Normalspannung, die zwischen zehn und Hunderten von Volts liegen können. Die Dauer dieser Schwankungen variiert gemäß EN61000-4-30 zwischen einem halben Zyklus und einigen Sekunden.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Abbildung 9-2. Merkmale einer Spannungsüberhöhung Bei einer Unterbrechung fällt die Spannung weit unter ihren Nennwert ab. In 3-PhasenSystemen beginnt die Unterbrechung, wenn die Spannung an allen Phasen unter den Schwellenwert sinkt, und endet, wenn eine Phase gleich oder größer als der für Unterbrechungen definierte Schwellenwert + Hysterese ist. Die Triggerbedingungen für Unterbrechungen sind Schwellenwert und Hysterese.
Einbrüche und Spitzen Trend 9 Steady time Maximum voltage change Voltage tolerance Normal voltage Voltage step Rate of change Voltage tolerance Steady time Transition time Abbildung 9-4. Merkmale einer schnellen Spannungsschwankung Zusätzlich zur Spannung wird auch der Strom aufgezeichnet. Damit können Sie sich einen Überblick über die Ursachen und Auswirkungen derartiger Abweichungen verschaffen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Für die Hauptanzeige werden alle konfigurierten Kanäle für Spannung (Veff-Halbzyklen) und Strom (Aeff-Halbzyklen) aufgezeichnet, damit Sie sich einen Überblick über die Ursachen und Auswirkungen derartiger Abweichungen verschaffen können. Es werden aber nicht alle Kanäle gleichzeitig angezeigt. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie den anzuzeigenden Trendsatz auswählen.
Einbrüche und Spitzen Ereignistabelle 9 Ereignistabelle Öffnen der Ereignistabellen für Einbrüche und Spitzen: f F4 Die Ereignistabelle listet alle Überschreitungen der Schwellenwerte von Phasenspannungen auf. Als Schwellenwerte können internationale Standards oder benutzerdefinierte Schwellenwerte verwendet werden. Die Einstellung von Schwellenwerten wird mit der Taste EINST., F4 - MANUELLE EINSTELLUNG und Grenzwerte aufgerufen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Verfügbare Funktionstasten: F1 Öffnet die Anzeige SIGNALFORMEREIGNIS. F2 Öffnet die Anzeige EFFEKTIVWERTEREIGNIS. F3 Wechselt zwischen NORMAL und DETAIL in der Ereignistabelle. F4 Mit dieser Taste kehren Sie zur Trendanzeige zurück. Tipps und Hinweise Das Auftreten von Einbrüchen (Spannungsabfällen) und Spitzen kann auf eine Schwäche im Stromverteilungssystem hinweisen.
Kapitel 10 Oberschwingungen Einführung Die Betriebsart Oberschwingungen misst harmonische und interharmonische Oberschwingungen bis zur 50. Ordnung und zeichnet sie auf. Auch dazugehörige Daten wie Gleichstromkomponenten, THD (Gesamtklirrfaktor) und der K-Faktor werden erfasst. Oberschwingungen sind periodische Verzerrungen des Sinussignals von Spannung, Strom oder Leistung. Eine Signalform ist eine Kombination verschiedener Sinuskurven mit unterschiedlichen Frequenzen und Beträgen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch d e ENTER Die Balkenanzeige gibt den prozentualen Beitrag einer jeden Komponente im Verhältnis zum vollen Signal wieder. Bei einem störungsfreien Signal muss die 1.Oberschwingung (= die Grundschwingung) bei 100 % und die anderen müssen bei Null liegen. Dieser Fall ist in der Praxis jedoch so gut wie ausgeschlossen, da immer gewisse Störungen vorhanden sind, die Oberschwingungen höherer Ordnung erzeugen.
10 Oberschwingungen Messgeräteanzeige Filterung. Wenn interharmonische Oberschwingungen beim Messen der Oberschwingungen ausgeschaltet sind, wird die Gruppe Oberschwingungen verwendet, und ein Glättungs-Filter (1,5 s) ist aktiv. Beim Messen der Oberschwingungen mit eingeschalteten interharmonischen Oberschwingungen werden die Untergruppen für Oberschwingungen und zentrierte interharmonische Oberschwingungen verwendet, und es ist kein Filter aktiv.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch F3 Öffnet die Anzeige Trend. Beschreibungen siehe unten. F4 Öffnet die Ereignistabellen. F5 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen sofort (JETZT) oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung festzulegen.
10 Oberschwingungen Tipps und Hinweise Tipps und Hinweise Die Ordnungsnummer der Oberschwingung gibt die Oberschwingungsfrequenz an: Die erste Oberschwingung ist die Grundfrequenz (60 oder 50 Hz), die zweite Oberschwingung ist die Komponente mit der doppelten Grundfrequenz (120 oder 100 Hz) und so weiter. Die Sequenz der Oberschwingungen kann positiv (+), Null (0) oder negativ (-) sein. Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick. Ordnung Frequenz Sequenz 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 10-6
Kapitel 11 Leistung und Energie Einführung Leistung und Energie zeigt alle wichtigen Leistungsparameter in einer Messgeräteanzeige an. Die damit verbundene Trendanzeige stellt die Änderung aller in der Messgeräteanzeige enthaltenen Werte im Zeitverlauf dar. Die Ereignistabelle listet alle Überschreitungen von Spannungsschwellenwerten auf. Der Analysator zeigt auch den Energieverbrauch an. Die Leistung kann entweder nur für die Grundschwingung oder für das gesamte Frequenzspektrum berechnet werden .
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Messgeräteanzeige Öffnen der Messgeräteanzeige für Leistung und Energie: c MENU d e ENTER Folgende Leistungsmessungen werden durchgeführt: - Wirkleistung (W, kW): Messung, wie sie normalerweise von Energieverbrauchsmessern durchgeführt wird. Hierbei wird das volle Frequenzspektrum berücksichtigt. - Scheinleistung (VA, kVA): Das volle Frequenzspektrum wird berücksichtigt. - Blindleistung (var, kvar): Nur die Grundfrequenz wird berücksichtigt.
11 Leistung und Energie Trend Auch die Effektivwerte für Strom und Spannung bei 12/10 oder 180/150 Perioden werden angezeigt. Die Symbole geben an, ob eine Last kapazitiv ( ) oder induktiv ( ) ist. Der Analysator zeigt den Leistungs- und Energieverbrauch pro Phase und insgesamt an. Wenn Sie mit TIMER eine Startzeit für die Messung programmieren, kann der Analysator zur Messung des Energieverbrauchs während eines vorab definierten Zeitraums verwendet werden.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Verfügbare Funktionstasten: F1 Die Pfeiltasten nach oben/unten werden hiermit dem Durchlaufen der Trendanzeige zugewiesen. F2 Öffnet das Untermenü für Cursor- und Zoom-Funktionen. F3 Mit dieser Taste kehren Sie zur Messgeräteanzeige zurück. F4 Öffnet die Ereignistabellen. F5 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um.
11 Leistung und Energie Tipps und Hinweise Wenn Sie negative Leistungsmesswerte ermitteln und eine Last angeschlossen ist, überprüfen Sie, ob die Pfeile an Ihren Stromzangen in Richtung der Last weisen. Eine Blindleistung (var) ist häufig auf induktive Abnehmer wie Motoren, Induktoren und Transformatoren zurückzuführen. Induktive Blindleistungen (var) können durch die Installation von Korrekturkondensatoren ausgeglichen werden.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 11-6
Kapitel 12 Energieverlustrechner Einführung Der Analysator bietet tief greifende Analysefunktionen des Energieverbrauchs, damit Sie ermitteln können, wo Energieverluste entstehen und deren Einfluss auf die Stromrechnung grafisch darstellen können. Mit der Funktion Energieverlust können Sie Verlusten durch unterschiedliche Ursachen auf den Grund gehen: - Wirkleistung in kW. Verlust durch die Übertragung von Wirkleistung. Wird durch den Widerstand der Leitungen verursacht.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Im Modus AUTO wird von einem Verlust von 3 % durch den Leiterwiderstand ausgegangen, was einem normalen Durchschnittswert von Stromverteilungssystemen entspricht. Anzeige des Energieverlustrechners So öffnen Sie den Bildschirm des Energieverlustrechners: c MENU d e ENTER Die Kabeleigenschaften, Tarife und Währungen können über die Tastensequenz EINST., F4 – MANUELLE EINST., F3 – FUNKTIONSEINSTellungen, F4 – ENERGIEVERLUST eingestellt werden.
12 Energieverlustrechner Meter Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen sofort (JETZT) oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung zu definieren. F5 Meter So öffnen Sie den Bildschirm des Energieverlustmessers: f F3 Eine Vielzahl an Messungen steht zur Verfügung: - Aeff, kWgrund, kVAgrund, kvar, kVAobers. werden pro Phase und als Gesamtwerte angezeigt.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch F2 Kehrt zum Bildschirm Energieverlustrechner zurück. F3 Öffnet die Anzeige Trend. F4 Öffnet die Ereignistabelle. F5 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen sofort (JETZT) oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung zu definieren.
Kapitel 13 Effizienz von Wechselrichtern Einführung Die Effizienz von Wechselrichtern ist ein Maß für die Effizienz und die von Wechselrichtern gelieferte Energiemenge, die einphasigen Gleichstrom in ein- oder dreiphasigen Wechselstrom wandeln. Das gilt z. B. für Wechselrichter wie sie in Solaranlagen, Antrieben mit regelbarer Drehzahl und ununterbrechbaren Spannungsversorgungssystemen (USV) eingesetzt werden.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Messgeräteanzeige So öffnen Sie die Effizienzmessanzeige des Leistungswechselrichters: c MENU d e ENTER f F5 Verfügbare Funktionstasten: 13-2 F1 Die Pfeiltasten nach oben/unten dienen hier zum Durchlaufen der Messgeräteanzeige. F3 Öffnet die Trend-Anzeige. Beschreibungen siehe unten. F5 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um.
13 Effizienz von Wechselrichtern Trend Trend So öffnen Sie die Trendanzeige WECHSELRICHTER-EFFIZIENZ: g F3 Es werden alle in der Messgeräteanzeige enthaltenen Werte aufgezeichnet. Die Trends zu den einzelnen Zeilen der Messgeräteanzeige werden jedoch nacheinander angezeigt. Mit der Funktionstaste F1 aktivieren Sie die Pfeiltasten nach oben/unten zur Auswahl der gewünschten Zeile. Die grafische Darstellung auf dem Bildschirm erfolgt von rechts nach links.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 13-4
Kapitel 14 Unsymmetrie Einführung Unsymmetrie gibt das Phasenverhältnis zwischen Spannungen und Strömen wieder. Die Messergebnisse berücksichtigen die Grundfrequenz (60 Hz, 50 Hz oder 400 Hz beim Fluke 437-II), und werden mithilfe des Verfahrens der symmetrischen Komponenten erzielt. In einem 3-Phasen-Stromversorgungssystem sollte die Phasenverschiebung zwischen Spannungen und Strömen bei ca. 120° liegen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Die Darstellung mit Zeigern stellt die Phasenverschiebung zwischen Spannungen und Strömen in einem Vektordiagramm mit einer 30-Grad-Einteilung dar. Der Vektor des Referenzkanals A (L1) zeigt in die positive horizontale Richtung. Ein ähnliches Vektordiagramm können Sie mit der Funktion Oszilloskop – Zeiger darstellen.
14 Unsymmetrie Trend F4 Öffnet das Menü Ereignisse. Die Anzahl der vorgefallenen Ereignisse wird angezeigt. F5 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen sofort (JETZT) oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung festzulegen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Cursor. Wenn der Cursor aktiviert ist (EIN), werden die Trendwerte am Cursor in der Kopfzeile des Bildschirms angezeigt. Durch Bewegen des Cursors über die linke oder rechte Begrenzung des Bildschirms hinaus werden die nächsten Daten eingeblendet, wenn vorhanden. Zoom. Hiermit können Sie die Anzeige horizontal oder vertikal vergrößern oder verkleinern und so Details erkennen oder das gesamte Diagramm im Bildschirmbereich anzeigen.
Kapitel 15 Anlassen Einführung Einschaltströme können mit dem Analysator aufgezeichnet werden. Dabei handelt es sich um sogenannte Stoßströme, die beim Zuschalten einer großen, niederohmigen Last auftreten. In der Regel stabilisiert sich der Strom nach einiger Zeit wieder, wenn die Last normale Arbeitsbedingungen erreicht hat. So beträgt beispielsweise der Anlassstrom in Induktionsmotoren ein bis zu Zehnfaches des normalen Betriebsstroms.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch e ENTER f F3 Mithilfe der Pfeiltasten können Sie im Menü Start die Trigger-Grenzwerte einstellen: erwartete Einschaltzeit, Nennstrom, Schwellenwert und Hysterese. Der maximale Stromwert bestimmt die vertikale Höhe des Fensters für die Stromanzeige. Der Schwellenwert entspricht dem Strompegel, bei dem die Trendaufzeichnung ausgelöst wird. In der Kopfzeile werden alle Effektivwerte während der Einschaltzeit angezeigt.
15 Anlassen Trendanzeige Anlassen DURATION AMPLITUDE WINDOW THRESHOLD (=TRIGGER) } HYSTERESIS pretrigger inrush time rms during inrush t 35 s 1 12.3 A 2 12.3 A 3 1.5 A Abbildung 15-1. Die Einschaltkennlinie und ihre Darstellung im Startmenü Mit Cursor und Zoom können Sie Details der aufgezeichneten Trends abfragen. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten nehmen Sie die Auswahl der Kanäle vor, die angezeigt werden sollen. Drücken Sie die Funktionstaste F1 zum Aktivieren der Pfeiltasten.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch F5 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen sofort (JETZT) oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung festzulegen. Tipps und Hinweise Überprüfen Sie die Stromspitzen und deren Dauer. Verwenden Sie den Cursor zum Ablesen von Momentanwerten.
Kapitel 16 Monitor Stromversorgungsqualität Einführung Die Überwachung der Stromversorgung oder der System-Monitor werden in Form einer Balkenanzeige dargestellt. Diese Anzeige vermittelt einen Überblick darüber, ob alle wichtigen Stromversorgungsparameter erfüllt werden. Dazu gehören: 1. Effektivspannungen 2. Oberschwingungen 3. Flicker 4. Einbrüche/Unterbrechungen/schnelle Schwankungen/Spitzen in der Spannungsversorgung (DIRS) 5. Unsymmetrie/Frequenz/Rundsteuerung.
Fluke 434-II/435-II/437-II UNBALANCE FREQUENCY MAINS SIGNALING DIPS INTERRUPTIONS RAPID VOLTAGE CHANGES SWEELS B / L2 C / L3 A / L1 B / L2 C / L3 A / L1 B / L2 C / L3 A / L1 PER PHASE ALL PHASES Bedienungshandbuch Abbildung 16-1. Überwachung der Netzqualität Hauptbildschirm Je weiter sich der jeweilige Parameter von seinem Nennwert entfernt, umso länger wird der Balken. Wird eine zulässige Toleranzgrenze überschritten, wechselt die Balkenanzeige von Grün auf Rot.
16 Monitor Stromversorgungsqualität Einführung Die meisten der Balken sind unten breit, geben die definierbaren zeitbezogenen Grenzwerte an (zum Beispiel 95 % der Zeit innerhalb der Grenzwerte) und weisen eine schmale Spitze auf, die den festgesetzten Grenzwert für 100 % wiedergibt. Wird einer dieser Grenzwerte überschritten, wechselt die Farbe des dazugehörigen Balkens von Grün auf Rot.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Parameter 16-4 Verfügbare Balkenanzeigen Grenzwerte Mittelwertintervall Veff 3, eine pro Phase Wahrscheinlichkeit 100 %: oberer und unterer Grenzwert Wahrscheinlichkeit x %: oberer und unterer Grenzwert 10 Minuten Oberschwingungen 3, eine pro Phase Wahrscheinlichkeit 100 %: oberer Grenzwert Wahrscheinlichkeit x %: oberer Grenzwert 10 Minuten Flicker 3, eine pro Phase Wahrscheinlichkeit 100 %: oberer Grenzwert Wahrscheinlichkeit x %: oberer Grenzw
16 Monitor Stromversorgungsqualität Hauptbildschirm Stromversorgung Hauptbildschirm Stromversorgung Öffnen des Hauptbildschirms Stromversorgung: c MENU d e ENTER f F5 Die Netzqualitätsüberwachung kann über den Menüpunkt Monitorauswahl mit der Taste MENÜ geöffnet werden. Im Startmenü kann zwischen sofortigem oder programmiertem Start gewählt werden. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts können Sie den Cursor auf einem bestimmten Balken positionieren.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch F4 Einbrüche, Unterbrechungen, schnelle Spannungsschwankungen und Spitzen: Trends,Ereignistabelle. F5 Unsymmetrie, Frequenz und Rundsteuerung: Balkenanzeigen für jede Rundsteuerungsfrequenz/-phase, Trends, Ereignistabelle. In den folgenden Abschnitten finden Sie Erläuterungen zu den Messdaten, die Sie über die einzelnen Funktionstasten abrufen können. Die Darstellung der Daten erfolgt in den Formaten Ereignistabelle, Trendanzeige und Balkenanzeige.
Monitor Stromversorgungsqualität Ereignistabelle 16 Ereignistabelle Abbildung 16-3. Ereignistabelle Die Ereignistabelle gibt die während einer Messung aufgetretenen Ereignisse an, einschließlich Datum/Startzeit, Phase und Dauer. Mit der Funktionstaste F3 können Sie die Datenmenge wählen, die in der Tabelle angezeigt werden soll. Im Modus Normal werden die wichtigsten Merkmale eines Ereignisses aufgelistet: Datum/Anfangszeit, Dauer, Ereignistyp und Größe.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Verfügbare Funktionstasten: F1 Schaltet auf die Ereignisanzeige Signalform um: Hierdurch werden 4 Zyklen der Signalform rund um das ausgewählte Ereignis angezeigt. Verfügbar unter HALTEN. F2 Schaltet auf die Ereignisanzeige Effektivwert um: Hierdurch wird der Trend der Halbzykleneffektivwerte rund um das ausgewählte Ereignis angezeigt. Verfügbar unter HALTEN. F3 Wechselt zwischen der Ereignistabelle Normal und Detail. F4 Kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Monitor Stromversorgungsqualität Balkenanzeige 16 Balkenanzeige Abbildung 16-4. Balkendiagrammanzeige Der Hauptbildschirm für den System-Monitor gibt die stärksten Oberschwingungen für jede der drei Phasen an. Mit der Funktionstaste F2 rufen Sie eine Balkenanzeige auf, die die prozentuale Zeit angibt, in der jede Phase innerhalb der Grenzwerte für 25 Oberschwingungen und den Gesamtklirrfaktor (THD) lag. Jeder Balken ist mit einer breiten Basis (die einen einstellbaren Grenzwert von z. B.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 16-10
Kapitel 17 Flicker Einführung Die Funktion Flicker steht bei den Geräten Fluke 435-II und 437-II zur Verfügung. Sie beziffert Helligkeitsschwankungen von Lampen, die durch Spannungsschwankungen in der Stromversorgung verursacht werden. Dieser Messung liegt ein Algorithmus gemäß der Norm EN61000-4-15 zugrunde, der auf einem perzeptorischen Modell der Sinneswahrnehmung von menschlichem Auge und Gehirn basiert.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch d F2 e ENTER Flicker wird durch folgende Parameter gekennzeichnet: sofortiger Flicker Pinst, kurzfristige Stärke Pkurz (gemessen über 1 Min. für ein schnelles Feedback), kurzfristige Stärke Pkurz (gemessen über 10 Min.) und langfristige Stärke Plang (gemessen über 2 Stunden). Es werden auch dazugehörige Daten wie Halbzykleneffektivwerte für Spannung (Veff ½), Strom (Aeff ½) und Frequenz gemessen.
17 Flicker Trend Die Parameter in der Messgeräteanzeige werden im Laufe der Zeit aktualisiert. Die Aufzeichnung erfolgt, sobald die Messung gestartet wurde. Mit Trend können Sie die Änderung dieser Werte über einen Zeitraum darstellen. Es werden alle in der Messgeräteanzeige enthaltenen Werte aufgezeichnet. Die Trends zu den einzelnen Zeilen der Messgeräteanzeige werden jedoch nacheinander angezeigt. Die Pfeiltasten werden hiermit dem Durchlaufen der Trendanzeige zugewiesen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Tipps und Hinweise Mithilfe der Trendanzeige sofortiger Flicker (Pinst) und der Trendanzeige Spannungsund Stromhalbzyklen können Sie die Ursache für das Flickern lokalisieren. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Trends von Flicker, Spannung und Strom. Der Pkurz-Parameter von 10 Min. arbeitet mit einer längeren Messzeit, um den Einfluss zufälliger Spannungsschwankungen zu eliminieren.
Kapitel 18 Transienten Einführung Die Geräte Fluke 435-II und 437-II können die Signalformen bei einer Vielzahl von Störungen in hoher Auflösung erfassen. Der Analysator gibt eine exakte Momentaufnahme der Spannungs- und Stromsignalformen zum Zeitpunkt der Störung wieder. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Signalformen zum Zeitpunkt von Einbrüchen, Spitzen, Unterbrechungen, Stromspitzen und Transienten zu beobachten.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Signalform-Anzeige So öffnen Sie die Anzeige Transientensignal: c d MENU F2 e 18-2 f ENTER g F3 h F5
18 Transienten Tipps und Hinweise Im Menü Start können Sie ein Trigger-Ereignis oder eine Kombination von TriggerEreignissen, den Trigger-Pegel für Transienten (Volt) und Strom (Ampere) sowie einen sofortigen oder per Timer programmierten Start der Messung wählen. Der Analysator kann so eingestellt werden, dass er folgende Signalformen bei jedem Auftreten erfasst: Spannungstransienten, Spannungsspitzen, Spannungseinbrüche, Spannungsunterbrechungen oder Stromspitzen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 18-4
Kapitel 19 Leistungssignal (Power Wave) Einführung In diesem Messmodus, der für die Geräte Fluke 435-II und 437-II verfügbar ist, arbeitet der Analysator als Oszilloskop-Recorder mit 8 Kanälen, der Signalformen in hoher Auflösung in nur einer Messung aufzeichnet. Die Funktion registriert auf 8 Kanälen die Effektivwerte der Halbzyklenfrequenz und Momentanleistung (Veff½, Aeff½, W, Hz und die Oszilloskop-Signalformen für Spannung, Stromstärke und Leistung).
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch e f ENTER Die grafische Darstellung auf dem Bildschirm erfolgt von rechts nach links. Die in der Kopfzeile angezeigten Messergebnisse entsprechen den aktuellsten Werten, die ganz rechts aufgezeichnet werden. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie unter den zur Verfügung stehenden Trends auswählen. Verfügbare Funktionstasten: F1 Ordnet die Pfeiltasten nach oben/unten der Auswahl eines Trendsatzes und der zugehörigen Anzeige zu.
19 Leistungssignal (Power Wave) Messgeräteanzeige MANUELLE EINSTELLUNG und F1 – TRENDMASSSTAB auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 24 unter MANUELLE EINSTELLUNG. Messgeräteanzeige So öffnen Sie die Messgeräteanzeige für die Funktion Leistungssignal: g F3 Verfügbare Funktionstasten: F1 Die Pfeiltasten nach oben/unten dienen hier zum Durchlaufen der Messgeräteanzeige. F3 Öffnet die Anzeige Trend. F4 Öffnet die Signalformanzeige. Der Analysator muss im HALTE-Modus sein.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Verfügbare Funktionstasten: F1 Auswahl der Signalform, die angezeigt werden soll: VOLT zeigt alle Spannungen, AMP alle Stromsignale. A (L1), B (L2), C (L3), N (neutral) gibt Phasenspannung und -strom der ausgewählten Phase gleichzeitig wieder. F2 Öffnet das Untermenü für Cursor- und Zoom-Funktionen. F4 Mit dieser Taste kehren Sie zur vorigen Anzeige zurück.
Kapitel 20 Erfassung von Rundsteuersignalen Einführung Die Funktion Rundsteuersignale ist für die Geräte Fluke 435-II und 437-II verfügbar. In Stromverteilungsanlagen werden häufig Steuersignale zum fernbedienten Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten übertragen (auch als Rundsteuerung bezeichnet). Diese Steuersignale weisen Frequenzen auf, die über den üblichen 50 oder 60 Hz der Netzfrequenz liegen und bis ca. 3 kHz reichen. Die Amplitude ist erheblich niedriger als die der Netznennspannung.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Trend So öffnen Sie die Trendanzeige für die Erfassung von Rundsteuersignalen: c d MENU F2 e f ENTER Die grafische Darstellung auf dem Bildschirm erfolgt von rechts nach links. Die in der Kopfzeile angezeigten Messergebnisse entsprechen den aktuellsten Werten, die ganz rechts aufgezeichnet werden. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie eine Anzeige als Prozentsatz der Netznennspannung oder als über 3 Sekunden gemittelte Spannung (V3s) auswählen.
20 Erfassung von Rundsteuersignalen Ereignistabelle Verfügbare Funktionstasten: F1 Ordnet die Pfeiltasten nach oben/unten der Auswahl eines Trendsatzes und der zugehörigen Anzeige zu. F2 Cursor ein/aus. F3 Weist die Pfeiltasten für Cursor- oder Zoom-Funktion zu. F4 Öffnet die Ereignistabellen. F4 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Verfügbare Funktionstasten: F3 Wechselt zwischen der Ereignistabelle Normal und Detail. F4 Kehrt zum nächsthöheren Menü zurück. F5 Öffnet die Anzeige Trend. Im Folgenden sind zwei Optionen zum Öffnen der Trendanzeige erläutert. Zwei Optionen zum Öffnen der Trendanzeige: 1. Markieren Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten ein Ereignis in der Tabelle. Drücken Sie die EINGABETASTE zum Öffnen der Trendanzeige. Der Cursor ist aktiviert.
Kapitel 21 Langzeitaufzeichnung Einführung Die Funktion Langzeitaufzeichnung bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Messwerte mit hoher Auflösung zu speichern. Die Messwerte werden während einstellbarer Zeitintervalle überwacht. Nach Ablauf des Intervalls werden die Mindest-, Höchst- und Mittelwerte aller Messwerte gespeichert, und das nächste Überwachungsintervall beginnt. Dieser Vorgang wird für die Dauer des Überwachungszeitraums fortgesetzt.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie die Kategorie der zu wählenden Messwerte auswählen. Die Kategorien sind in Spalte 1 aufgelistet: Spannung, Stromstärke, Leistung, Energie, Oberschwingungsspannung, Oberschwingungsstrom, Oberschwingungsleistung, Frequenz, Flicker (nicht bei 400 Hz), Unsymmetrie und Rundsteuersignale (nicht bei 400 Hz).
21 Langzeitaufzeichnung Trend F3 Öffnet die Anzeige Trend. F4 Öffnet die Ereignistabelle. F5 Stopp-/Start-Protokollierung. Trend So öffnen Sie die Trendanzeige für die Protokollierung: e F3 Alle Messwerte werden während der Protokollierung erfasst, jedoch sind nicht alle gleichzeitig sichtbar. Machen Sie den gewünschten Trendsatz mit den Pfeiltasten nach oben/unten in dem Anzeigenbereich sichtbar. Die grafische Darstellung auf dem Bildschirm erfolgt von rechts nach links.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch vergrößert wird. Zoom und Cursor werden wie in Kapitel 23 erläutert über die Pfeiltasten bedient. Versatz und Messspanne von Trends werden automatisch so eingestellt, dass in fast allen Fällen eine deutliche Anzeige gewährleistet wird. Sie können allerdings geändert werden. Das Menü für Einstellungen rufen Sie mit der Taste EINST. und der Funktionstaste F3 FUNKTIONSEINST. auf.
21 Langzeitaufzeichnung Ereignisse Verfügbare Funktionstasten: F1 Schaltet auf die Ereignisanzeige Signalform um: Hierdurch wird eine Oszilloskop-Signalform rund um das ausgewählte Ereignis angezeigt. F2 Schaltet auf die Ereignisanzeige Effektivwert um: Hierdurch wird der Trend der Halbzykleneffektivwerte rund um das ausgewählte Ereignis angezeigt. F3 Wechselt zwischen der Ereignistabelle NORMAL und DETAIL. F4 Mit dieser Taste kehren Sie zur Messgeräteanzeige zurück.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 21-6
Kapitel 22 Shipboard V/A/Hz Einleitung Shipboard (Marine) V/A/Hz (Volts/Ampere/Hertz) gibt eine Messgeräteanzeige mit wichtigen numerischen Messwerten wieder. Die Funktion ist beim Fluke 437-II verfügbar und bietet verschiedene für Bordinstallationen nützliche Messfunktionen. Die Messergebnisse entsprechen den Anforderungen des Militärstandards MIL-STD-1399300B. Die damit verbundene Trendanzeige stellt die Änderung aller in der Messgeräteanzeige enthaltenen Werte über einen Zeitraum dar.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch e f ENTER Die Messgeräteanzeige bietet einen Überblick über die folgenden Messergebnisse: V eff der Effektivwert der Nennspannungen V tol% Spannungsfehlergrenze V imb% Spannungsunsymmetrie Bitte beachten Sie, dass die Definition der Spannungsunsymmetrie nach MIL-STD-1399-300B von der Definition der Unsymmetrie gemäß Beschreibung der Funktion Unsymmetrie im Kapitel 14 abweicht.
22 Shipboard V/A/Hz Trend Bei den in der Messgeräteanzeige angegebenen Zahlen handelt es sich um Momentanwerte, die ständig aktualisiert werden. Die Aufzeichnung von Änderungen in diesen Werten über einen Zeitraum hinweg beginnt, sobald die Messung gestartet wird. Die Aufnahme kann in der Trendanzeige beobachtet werden. Protokollierung. Alle Messwerte auf der Messgeräteanzeige werden protokolliert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3, Absatz Protokollierung von Messwerten.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch F1 Die Pfeiltasten nach oben/unten dienen dem Durchlaufen der Trendanzeige. F2 Öffnet das Untermenü für Cursor- und Zoom-Funktionen. F3 Mit dieser Taste kehren Sie zur Messgeräteanzeige zurück. F4 Öffnet das Menü Ereignisse. Die Anzahl der vorgefallenen Ereignisse wird angezeigt. Beschreibungen siehe unten. F5 Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um.
22 Shipboard V/A/Hz Ereignisse Schwellenwerte benutzen Sie bitte die Taste EINST. und gehen dann zu Grenzwerte. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 23 unter Einstellen von Grenzwerten. Im Modus Normal werden die Merkmale eines wichtigen Ereignisses aufgelistet: Anfangszeit, Dauer und Spannungsgröße. Im Detail-Modus werden die Details der Schwellenwertverletzung pro Phase wiedergegeben.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 22-6
Kapitel 23 Cursor und Zoom Einführung Dieses Kapitel enthält Erläuterungen, wie Sie mithilfe von Cursor und Zoom die Anzeigen Signalform, Trend und Balkenanzeige aufrufen und spezifische Details abfragen können. Die Funktionen Cursor und Zoom hängen in gewisser Weise zusammen und werden beide über die Pfeiltasten bedient. Der Cursor ist eine vertikale Linie, die in der Signalform, im Trend oder in der Balkenanzeige auf einem Punkt positioniert werden kann.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Abbildung 23-2. Signalform-Anzeige Cursor an Abbildung 23-3. Signalform-Anzeige mit aktivem Cursor und Zoom Zur Steuerung von Cursor und Zoom: • Drücken Sie F2, um den Cursor einzuschalten. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts bewegen Sie den Cursor horizontal entlang der Signalformen. Der Wert der Signalformen an der jeweiligen Cursorposition wird in der Kopfzeile des Bildschirms angezeigt, wie in Abbildung 23.2 dargestellt.
23 Cursor und Zoom Von der Ereignistabelle zur Trendanzeige mit aktiviertem Cursor Abbildung 23-5. Trend-Anzeige Cursor an Abbildung 23-6. Trend-Anzeige mit aktivem Cursor und Zoom Mit den Funktionstasten F1, F2, F3 und F4 sowie den Pfeiltasten werden Cursor und Zoom bedient: • Drücken Sie F2 und F3, um den Cursor anzuschalten (nur im HALTE-Modus). Mit den Pfeiltasten nach links/rechts bewegen Sie den Cursor horizontal entlang der Trends.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch c Markieren Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Ereignis. d ENTER Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. Es erscheint eine Trendanzeige mit aktiviertem Cursor, der automatisch auf das in der Tabelle markierte Ereignis gesetzt wird. Cursor in Balkenanzeigen Als Beispiel dient hier die Anzeige für Oberschwingungen einer 3-Phasen-Spannung, wie in Abbildung 23.7 dargestellt. Für andere Balkenanzeigen funktionieren Cursor und Zoom in derselben Weise.
Kapitel 24 Einrichtung des Analysators Einführung Der Analysator bietet zahlreiche Messfunktionen. Diese Funktionen sind so voreingestellt, dass die bestmögliche Darstellung der Messergebnisse für nahezu alle Situationen erzielt wird. Wenn gewünscht, kann der Benutzer jedoch individuelle Einstellungen festlegen, die bestimmten Anforderungen gerecht werden. In diesem Kapitel wird erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden können und wo sie in den Menüs zu finden sind.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Abbildung 24-1. Eingangsbildschirm zu den Einstellungen des Analysators Hochfahren. Beim Hochfahren wird der Willkommensbildschirm aus Abbildung 24-2 angezeigt. Dieser Bildschirm gibt einen Überblick über die wichtigsten Einstellungen wie z. B.: Datum, Uhrzeit, Verdrahtung, Nennfrequenz, Nennspannung, den verwendeten Satz an Netzqualitätsgrenzwerten und den zu verwendenden Strom- und Spannungstastkopftyp.
24 Einrichtung des Analysators Einführung Die Einstellungen sind in vier funktionale Sektionen untergliedert und werden dementsprechend in diesem Kapitel auch in vier separaten Abschnitten behandelt: • BENUTZEREINSTellungen: Einstellung von Sprache, Phasenkennung und -farben, RS-232 Baudrate, automatische Abschaltung der Anzeige (als Akkusparfunktion), Eingabe des Benutzernamens (wie auf dem Begrüßungsbildschirm dargestellt), Zurücksetzen auf die werkseitig eingestellten Werte, Demo-Modus ein/aus, Anzeig
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch BENUTZEREINSTellungen Öffnen der Menüs für BENUTZEREINSTellungen: 1. SETUP F1 F4 6 3.
24 Einrichtung des Analysators BENUTZEREINSTellungen 2 Phasenkennung: Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie A, B, C oder L1, L2, L3 auswählen. Drücken Sie die EINGABETASTE und dann die Funktionstaste F5 - ZURÜCK, um das Menü zu verlassen. 3 Phasenfarben: Wählen Sie die Farben mit den Pfeiltasten für USA, EU, UK oder gemäß HD 308 S2.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch MANUELLE EINSTELLUNG So öffnen Sie das Menü MANUELLE EINSTELLUNG: 1. SETUP F4 2. 3. ENTER F1 F2 8. F3 9. ENTER 4. 5. ENTER 6. 10. 7. 11. 12. 13. 14. ENTER Über das Menü MANUELLE EINSTELLUNG können Sie die Messeinstellungen des Analysators individuell anpassen.
24 Einrichtung des Analysators MANUELLE EINSTELLUNG 1 Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirms MANUELLE EINSTELLUNG die Taste EINST. und dann die Funktionstaste F4 MANUELLE EINSTELLUNG. 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten einen der unten aufgelisteten Parameter, und drücken Sie zum Öffnen des Menüs EINST. dann die EINGABETASTE: - Datum, Uhrzeit: Wählen Sie mit den Pfeiltasten Datum, Uhrzeit und das Datumsformat. Bestätigen Sie das gewählte Datumsformat durch Drücken der EINGABETASTE.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Für die Phasen und den Nullleiter gibt es unterschiedliche Auswahltabellen: Zum Umschalten zwischen den Leitertypen wird die Funktionstaste F4 verwendet. Hinter Strommesszange: Sie können unter einer Vielzahl an FlukeKlemmentypen auswählen. Hierdurch wird die Empfindlichkeit des Analysators automatisch eingestellt. Bei Klemmen mit mehr als nur einer Empfindlichkeit muss die Empfindlichkeit des Analysators auf die Klemmenempfindlichkeit angepasst werden.
24 Einrichtung des Analysators MANUELLE EINSTELLUNG Tabelle 24-1. Funktionseinstellungen, Überblick der Messfunktionen Messfunktionen Trend Oberschwingungen Einzelmessungen der Messfunktionen Standardeinstellung Werte und Messbereiche der Einzelmessungen Standarddauer 7T 1 Std., 2 Std., 4 Std., 8 Std., 16 Std., 24 Std., 2 T., 7 T., 30 T., 3 Mon., 6 Mon., 12 Mon. Mittelungszeit 1s 0,25 s, 0,5 s, 1 s, 3 s, 5 s, 10 s, 30 s, 1 m, 5 m, 10 m, 15 m, 30 m , 1 Std., 2 Std..
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 10 Signalerfassung (wird über die Funktionstaste F1 aufgerufen): kann hier in Zusammenhang mit der Erfassung der Signalformen von Spannung und Strom in Modi wie z. B. Transienten und Flicker eingestellt werden. In diesem Menü kann die Funktionstaste F4 zum Zurücksetzen auf die Standardwerte und die Funktionstaste F5 zum Verlassen des Menüs verwendet werden.
24 Einrichtung des Analysators MANUELLE EINSTELLUNG d F4 Beachten Sie, dass ein Einstellungsparameter hervorgehoben dargestellt ist. Verwenden Sie nötigenfalls die Pfeiltasten nach oben/unten, um die gewünschten Einstellungsparameter für Konfig. auszuwählen. e ENTER Es werden 4 Verdrahtungskonfigurationen dargestellt. 3-Phasen-Stern-IT ist nicht darunter. Drücken Sie F2, um den nächsten Bildschirm mit 4 weiteren Konfigurationen aufzurufen. f Mit den Pfeiltasten können Sie 3φ IT markieren.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch h F5 (3x) Sie kehren zum Eingangsbildschirm unter EINST. zurück. Hinter Konfig. ist jetzt die neue Konfiguration angegeben. Das entsprechende Konfigurationssymbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Manuelle Einstellung - So ändern Sie die Skala der Oszilloskopanzeige Manuelle Einstellung - So ändern Sie die Verdrahtungskonfiguration.
24 Einrichtung des Analysators MANUELLE EINSTELLUNG f F2 Drücken Sie die Funktionstaste F2, um die Skalierung der Oszilloskopanzeige zu öffnen. g Vergrößern Sie den Spannungsbereich der Oszilloskopanzeige (z. B. auf 300 V) mit den Pfeiltasten links/rechts. h SCOPE Schalten Sie zurück auf die Oszilloskopanzeige: Die Spannungssignalformen der Phasen befinden sich jetzt innerhalb des Anzeigefensters.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Grenzwerteinstellungen Navigation in den Menüs zur Grenzwerteinstellung: 1. SETUP 2. F4 3. 1 ENTER F1 2 1. 2. F2 5 F3 3 F4 6 F5 7 1. F5 2. F5 4 1. 2. 0...9 A...Z 1. 2. 3. 3. 4.
24 Einrichtung des Analysators Grenzwerteinstellungen Unter Grenzwerteinstellungen können Sie Grenzwertsätze speichern, aufrufen und definieren für: • Überwachung der Stromversorgung (Monitor). • Grenzwerte zur Erfassung von Ereignissen für Einbrüche/Unterbrechungen/schnelle Spannungsschwankungen/Spitzen. Das Eingangsmenü steht in der ausgewählten Informationssprache zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen: 1 Im Eingangsmenü können Sie Grenzwerte anpassen.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 24-16 5 In dem Menü „Grenzwerte speichern“ können Sie Grenzwertsätze unter einem vom Benutzer bestimmten Namen ablegen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Dateinamen aus: die Pfeiltasten nach oben/unten zur Auswahl der Zeichen und nach links/rechts zur Positionierung der Zeichen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die EINGABETASTE, um die Grenzwerte zu speichern. Drücken Sie F5 – ZURÜCK, um zum Menü „Grenzwerte anpassen“ zurückzukehren, ohne zu speichern.
24 Einrichtung des Analysators Grenzwerteinstellungen Einstellung von Überwachungsgrenzwerten, eine Liste der möglichen Änderungen. Grenzwerte Einstellungen Spannung 2 Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und einstellbar): jeder mit einstellbarem oberen und unteren Grenzwert. Oberschwingungen Für jede Oberschwingung 2 Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und einstellbar): jeweils mit einstellbarem oberen Grenzwert.
Fluke 434-II/435-II/437-II Voltage level in percent Bedienungshandbuch 10 1 0,1 1 10 Frequency in kHz Abbildung 24-4.
Kapitel 25 Verwenden von Speicher und PC Einführung Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zum Speichern von Anzeigen und Daten in den Speicher des Analysators sowie Informationen zum Aufrufen, Umbenennen und Löschen dieser Informationen. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Einstellungen des Analysators für die Kommunikation mit einem PC oder Laptop erklärt. Verwenden des Speichers Es können vier Datentypen gespeichert werden: 1.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Erstellen eines Screenshot SAVE SCREEN Drücken Sie diese Taste, um einen Screenshot zu erstellen. Dies ist der schnellste und einfachste Weg, um Messergebnisse zu speichern. Eine nachträgliche Bearbeitung ist dann allerdings nicht möglich. Jedes Mal, wenn Sie diese Taste betätigen, wird ein Screenshot als Datei gespeichert, einschließlich Datum und Uhrzeit. Dies erfolgt über ein Menü, in dem Sie den Namen für die zu speichernde Datei definieren.
25 Verwenden von Speicher und PC Verwenden des Speichers Zur Identifizierung der Datendateien werden folgende Symbole verwendet: Symbole Beschreibung Symbole Beschreibung Grenzwerte Messung der Effizienz von Wechselrichtern Aufgabe Unsymmetrie-Messung Bildschirm Einschaltstrom-Messung Schreibgeschützte Datei Überwachungsmessung Spannung/Strom/FrequenzMessung Flicker Messung Messung von Einbrüchen und Spitzen Transienten-Messung Messung von Oberschwingungen Messung der Leistungssignalform
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch F4 Drücken Sie diese Taste, um die markierte Datei mit den Pfeiltasten nach oben/unten umzubenennen. Dieser Vorgang erfolgt über ein Menü, in dem Sie den neuen Namen eingeben können. Benutzen Sie dazu die Pfeiltasten nach oben/unten zur Auswahl der Zeichen und nach links/rechts zur Positionierung der Zeichen. Leerzeichen fügen Sie mit der Funktionstaste F3 ein. Die Auswahl wird mit der Funktionstaste F5 bestätigt.
Verwenden von Speicher und PC Arbeiten mit dem PC 25 Abbildung 25-2.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 25-6
Kapitel 26 Tipps und Wartung Einführung Dieses Kapitel beschreibt sämtliche vom Benutzer durchzuführenden BasisWartungsarbeiten. Weitere Informationen zum umfangreichen Service wie z. B. zur Demontage, zur Reparatur und zur Kalibrierung dieses Messgeräts finden Sie im ServiceHandbuch. Die Bestellnummer des Service-Handbuchs finden Sie im Abschnitt „Ersatzteile und Zubehör“ dieses Kapitels.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Installation von optionalem Zubehör Verwenden Sie das Menü OPTION INSTALLIEREN für spätere Erweiterungen. Das Menü kann über folgende Tastensequenz aufgerufen werden: EINST., F2 – VERSION & KAL, F1 – OPTION INSTALLIEREN. Hinweis: Das Menü VERSION & KALIBRIERUNG gibt das Datum der letzten Kalibrierung an. Für diesen Analysator wird ein Kalibrierungsintervall von 1 Jahr empfohlen.
Tipps und Wartung Fehlersuche 26 Optionales Zubehör. Artikel Bestellnummer Lithium-Ionen-Akku 56 Wh mit doppelter Ladekapazität BP291 Externes Akku-Ladegerät, zum externen Aufladen von BP290/BP291 unter Verwendung von BC430/BC190 EBC290 Aufhängehaken: zum Aufhängen des Messgeräts an einer Schranktür oder Trennwand. HH290 GPS-Zeitsynchronisierungseinheit GPS430 Wechselstrom-/Gleichstromzangen 100 A (10 mV/A) und 10 A (100 mV/A) schaltbar.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Die Anzeige bleibt dunkel. Überprüfen Sie, ob der Analysator eingeschaltet ist: Beim Einschalten ertönt ein Piepton. Falls die Anzeige dunkel bleibt, könnte dies auch an den Kontrasteinstellungen liegen. Gehen Sie zum Ändern des Kontrastes folgendermaßen vor: • Drücken Sie die Funktionstaste F1. • Drücken Sie die Taste EINST. • Drücken Sie die Funktionstaste F1.
Kapitel 27 Technische Daten Einführung Beschriebene Modelle Fluke 434-II: Stromversorgungsanalysator Fluke 435-II: Netz- und Stromversorgungsanalysator Fluke 437-II: Netz- und Stromversorgungsanalysator 400 Hz Leistungsdaten. In Ziffern mit Toleranzangabe ausgedrückte Eigenschaften werden von Fluke garantiert. Numerische Werte ohne Toleranzangabe gelten als typisch und repräsentieren die Merkmale eines durchschnittlichen Geräts ohne Zubehör.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Elektrische Messungen Die folgenden technischen Daten des Messgeräts wurden mithilfe der Tabelle zur Implementierungsüberprüfung (Tabelle 2, IEC 61000-4-30, 2. Auflage, Kapitel 6.2) überprüft.
27 Technische Daten Elektrische Messungen Nennfrequenz 434-II, 435-II: 50 Hz, 60 Hz 437-II: 50 Hz, 60 Hz, 400 Hz Abtastsystem Auflösung 16-Bit-Analog-/Digitalwandler auf 8 Kanälen Maximale Abtastrate 200 kS/s auf allen Kanälen gleichzeitig Effektivwert-Abtastung 5000 Abtastwerte über 10/121 Perioden gemäß IEC 61000-4-30 PLL-Synchronisierung 4096 Abtastwerte über 10/121 Perioden gemäß IEC 61000-4-7 NEBENSPRECHEN Zwischen Spannungseingängen -60 dB bei Fnenn Zwischen Spannungsund Stromeingang -9
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch MESSBETRIEBSARTEN Oszilloskop 4 Signalformen für Spannung, 4 Signalformen für Stromstärke, Veff, Vgrund.
27 Technische Daten Elektrische Messungen Leistungssignal Veff½, Aeff½, W, Hz und Oszilloskopsignalformen für Spannung, Stromstärke und Leistung Hinweis: steht beim Fluke 434-II nicht zur Verfügung Hinweis: wird für Messungen bei 400 Hz, wie sie beim Fluke 437-II angeboten werden, nicht unterstützt Langzeitaufzeichnung Individuelle Auswahl von bis zu 150 Netzqualitätsparametern, die gleichzeitig auf 4 Phasen gemessen werden Shipboard V/A/Hz Marine V/A/Hz Vrms, V tol%, V imb%, V mod, A rms, A imb%, Hz
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Aeff½ i430flex-TF 1x i430flex-TF 10x 1 mV/A 1x 1 mV/A 10x Agrund i430flex-TF 1x i430flex-TF 10x 1 mV/A 1x 1 mV/A 10x Hz2 Fluke 435-II /437-II, 50 Hz Nennfrequenz Fluke 435-II /437-II, 60 Hz Nennfrequenz Fluke 437-II, 400 Hz Nennfrequenz Fluke 434 bei 50 Hz Nennfrequenz Fluke 434 bei 60 Hz Nennfrequenz Leistung Watt (Scheinleistung VA, Blindleistung VAR) i430flex-TF 1 mV/A Leistungsfaktor (Cos ϕ/ DPF) Energie 27-6 5...6000 A* 0,5...600 A* 5...2000 A 0,5...
27 Technische Daten Elektrische Messungen Oberschwingungen OberschwingungOrdnungszahl (n) Messbereich Auflösung Ungenauigkeit DC, 1...50 Gruppierung: harmonische Gruppen gemäß IEC 61000-4-7 Zwischenharmonische Aus, Gruppierung 1...
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Trendaufzeichnung Messverfahren Zeichnet für alle angezeigten Messwerte für die 3 Phasen und den Neutralleiter automatisch die Mindest-, Höchst- und Mittelwerte über den Zeitverlauf auf. Abtastrate 5 Messwerte /s kontinuierliche Abtastung pro Kanal, 100/1201 Messwert /s für ½-Zyklen und Pinst Aufzeichnungsdauer 1 Std. bis zu 1 Jahr, vom Benutzer wählbar (Standardeinstellung 7 Tage) Mittelungszeit 0,25 s bis 2 Std.
27 Technische Daten Elektrische Messungen VA Unsymmetrie Unsymmetrische Leistung des gesamten Systems. Wird für die Grundschwingungsscheinleistung und die gesamte Scheinleistung mit dem Verfahren der symmetrischen Komponenten berechnet. Leistungsfaktor Berechnet aus Watt / VA Cos ϕ Kosinus des Winkels zwischen Spannung und Strom der Grundschwingung. DPF Berechnete Grundschwingung in Watt/VA Energie / Energiekosten Die Leistungswerte werden im Zeitverlauf zu kWh-Werten kumuliert.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch VERDRAHTUNGSKOMBINATIONEN 1Ø + Nullleiter Einzelne Phase mit Nullleiter 1Ø HILFSPHASE Hilfsphase 1Ø IT OHNE NULLLEITER Einphasiges System mit zwei Phasen ohne Nullleiter 3Ø Sternschaltung Dreiphasiges System mit vier Drähten in Sternschaltung 3Ø Dreieckschaltung Dreiphasiges System mit drei Drähten in Dreieckschaltung 3Ø IT Dreiphasiges System ohne Neutralleiter in Sternschaltung 3Ø HIGH LEG Vierdrahtiges Dreiphasensystem mit Mittenanzapfung (High
27 Technische Daten Elektrische Messungen Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C ... +40 °C; +40 °C ... +50 °C ohne Akku Lagerungstemperatur -20 °C ... +60 °C Relative Feuchte +10 °C ... +30 °C: 95 % bei nicht-kondensierender rel. Luftfeuchte; +30 °C ... +40 °C: 75 % bei nicht-kondensierender rel. Luftfeuchte; +40 °C ... +50 °C: 45 % bei nicht-kondensierender rel. Luftfeuchte; Maximale Höhe über NN bei Betrieb Bis zu 2.000 m (6666 Fuß) für CAT IV 600 V, CAT III 1000 V; Bis zu 3.000 m (10.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch SCHNITTSTELLEN USB USB 2.0 Slave-Schnittstelle. Max. Geschwindigkeit 460 k. Mini-USB Eingangssteckverbinder. RS-232 Schnittstelle Verwenden Sie das spezielle Adapterkabel DB-9 auf Mini-USB, um die Zeitsynchronisierungseinheit GPS430 anzuschließen. Baudrate 1200 ... 430 kb/s (keine Hilfsbaudrate verfügbar, Baudraten für Empfang und Übertragung sind gleich. Die Standardbaudrate beträgt 115200.
27 Technische Daten Elektrische Messungen ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Konform mit: Fluke 434-II/435-II/437-II, einschließlich Standardzubehör ist konform mit der EWG-Richtlinie 2004/108/EC für EMV Konformitätwie in EN61326 (2005-12) definiert: Die Geräte erfüllen die Leistungskriterien A.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 27-14
Anhänge Anhang Titel Seite A Messverfahren ........................................................................................A-1 B Installieren von USB-Treibern ...............................................................B-1 C Instrument Security Procedures ...........................................................
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch -2
Anhang A Messverfahren Einführung In diesem Anhang werden die Verfahren zur Leistungsmessung und Berechnung des Energieverlusts, die in den Geräten der Fluke 430 Serie II eingesetzt werden, erklärt. Verfahren zur Leistungsmessung Die Verfahren zur Leistungsmessung, die in den Geräten der Fluke 430 Serie II eingesetzt werden, basieren auf dem an der polytechnischen Universität Valencia entwickelten standardisierten Verfahren, das auf der Norm IEEE1459 aufbaut.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Der Leitungswiderstand kann entweder automatisch berechnet werden, wobei ein geschätzter Verlust von 3 % für die Wirkleistung im Netz angenommen wird oder der Rechner verwendet die in den Funktionseinstellungen eingegebenen Werte. Der Rechner zeigt einen anhand der Messwerte und des Preises pro kWh geschätzten Preis an. Durch Langzeitmessungen (z. B.
Anhänge Messverfahren A FFT Algorithmen Zur Berechnung der Grundschwingungs- und Oberschwingungskomponenten jedes Eingangssignals über ein Zeitfenster von 10/12 Perioden (50/60 Hz) werden gemäß IEC 61000-4-7 FFT-Algorithmen verwendet. Dieses Zeitfenster ist ca. 200 ms groß, hängt jedoch von der Grundfrequenz ab. Zur exakten Erfassung einer Zyklenzahl sind phasenverriegelte Regelalgorithmen erforderlich. Symmetrische Komponenten in Dreiphasensystemen Im Jahr 1918 veröffentlichte C. L.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch W - Wirkleistung (P) Die Wirkleistung (alle Frequenzkomponenten) wird direkt über die an den Spannungsund Stromeingängen gemessenen Abtastwerte berechnet: 1 K+N ∑ u X (n )⋅ i X (n ) N n =K Wirkleistung der Phase: PX = Wirkleistung der Sternschaltung: PY = PA+ PB+ PC Die Systemleistung ist gleich der Leistungssumme der einzelnen Phasen! Wirkleistung der Dreieckschaltung: PΔ = 1 K+N ∑ u AB (n )⋅ i A (n ) − u BC (n )⋅ iC (n ) N n =K W grund - Grundschwing
Anhänge Messverfahren A VA grund - Grundschwingung der Scheinleistung (S) Grundschwingung der Phasenscheinleistung: S1X = U1X ⋅ I1X Grundschwingungsscheinleistung des Stern-Systems: + S1Y = 3 ⋅ U1+ ⋅ I1+ Die Scheinleistung ist NICHT gleich der Leistungssumme der einzelnen Phasen! Grundschwingung der Scheinleistung des Δ-Systems: S1+Δ = 3 ⋅ U 1+ ⋅ I1+ var –Grundschwingung der Blindleistung (Q) Für die Blindleistung ist nur die Grundschwingungsleistung ausschlaggebend.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Verschiebungsleistungsfaktor (DPF) und Cos ϕ Der Verschiebungsleistungsfaktor wird aus der Grundschwingungsleistung und den Scheinleistungskomponenten berechnet. Das stimmt mit dem Cos ϕdes Phasenwinkels zwischen der Grundschwingung von Spannung und Strom überein.
Anhänge Messverfahren A In den Formeln verwendete Symbole: P S Q Dh Du PF DPF P1+ P1+ ∑ u i Tw N K n U I X Υ Δ - steht für Leistung in Watt - steht für die Scheinleistung in VA - steht für die Blindleistung in var - steht für die Oberschwingungsleistung - steht für die unsymmetrische Leistung - Leistungsfaktor - Verschiebungsleistungsfaktor - die tief gestellte 1 steht für die Grundfrequenzkomponenten - das hochgestellte +-Zeichen steht für die Komponenten der positiven Sequenz - (Sigma) steht für die Su
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch x x x x x Vrms∆ V V rms phase neutral x x V pk V V peak ● ● V rms1/2 V V rms 1/2 cycle ● V-fund V V fundamental ● Crest Factor V ● Phase angle V ● CF V Φ V(˚) ˚ ● ● ● ● ● ● ● ● ● Mains Signaling x Power Wave x Transients x Flicker x Monitor x Inrush x Unbalance x Energy Loss V rms phase phase Power & Energy V Harmonics VrmsY Dips&Swells Description V-A-Hz Unit Logger Function Volt Shipboard V/A/Hz O
Anhänge Φ VA unb (˚) ˚ L var unb var Φ L var unbr (˚) ˚ C 'var unb var Φ C var unb (˚) Energy ˚ A Shipboard V/A/Hz Mains Signaling Power Wave Transients VA Flicker VA unb Monitor ˚ Inrush Φ var unb (˚) Unbalance var Energy Loss var unb Power & Energy ˚ Harmonics Φ W unb (˚) Description Active Load unbalance Active load unbalance angle Reactive Load Unbalance Reactive load unbalance angle Total Load Unbalance Total Load Unbalance angle Inductive Load Unbalance Inductive load unba
Fluke 434-II/435-II/437-II % Volt DC V Volt Hn V Volt Φn ˚ Volt In V THD %f, %r or rms (up to 40th or 50th) DC component %f, %r or rms Harmonic n (n=1..50) %f, %r or rms Phase angle n (n=1..50) Interharmonic n (n=0..
Anhänge Aneg. A Azero Mains Signaling A Sig 1 % % V3s 1 V Sig 2 % % V3s 2 V Freq. 1 relative signaling voltage Freq. 1 voltage, 3s average Freq. 2 relative signaling voltage Freq. 2 voltage, 3s average A Shipboard V/A/Hz A Mains Signaling Apos. Power Wave V Transients Vzero Flicker V Monitor Vneg. Inrush V ● Unbalance Vpos.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch A-12
Anhang B Installieren von USB-Treibern Einführung Der Netz- und Stromversorgungsanalysator Fluke 430 Serie II wird zum Anschluss an einen PC mit einer USB-Schnittstelle und einem USB-Kabel (Anschlusstyp: USB miniB) geliefert. Damit Daten zwischen PC und dem Gerät ausgetauscht werden können, müssen die entsprechenden Treiber auf den Computer geladen werden. In diesem Dokument wird beschrieben, wie solche Treiber auf einem Computer mit Windows XP installiert werden.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Installieren der USB-Treiber Um die USB-Treiber zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1 Schließen Sie das Gerät Fluke 430 Serie II mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC an. Das Kabel kann auch dann angeschlossen oder getrennt werden, wenn der Computer und das Gerät angeschaltet sind („hot-swap“), sie müssen also nicht erst heruntergefahren werden.
Anhänge Installieren von USB-Treibern 3 Beim Herunterladen wird dieser Bildschirm angezeigt. Warten Sie, bis der Treiber geladen ist. 4 Wenn der Treiber vollständig geladen ist und installiert wurde, klicken Sie auf „Beenden“, um die Installation des ersten Treibers zu bestätigen. 5 Nachdem Sie den ersten Schritt abgeschlossen haben, wird der Assistent zum Installieren neuer Hardware erneut gestartet, um den Treiber für den seriellen USB-Anschluss zu installieren.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch 7 Um zu prüfen, ob die Treiber korrekt installiert sind, schließen Sie den Netzund Stromversorgungsanalysator der 430 Serie II an Ihren Computer an, und öffnen Sie den Geräte-Manager (siehe unten). Klicken Sie im Geräte-Manager auf das Pluszeichen (+) oder auf das ►-Symbol, um den Knoten der Gruppe „USBController“ zu erweitern. Das Gerät Fluke 430 Serie II muss jetzt hier aufgeführt sein.
Appendix C Instrument Security Procedures Introduction Model Numbers: Fluke 434-II, Fluke 435-II, Fluke 437-II Short Description: 3-Phase Power Quality Analyzer Memory. Fluke 43x has the following memory devices: 1. SDRAM 4Mx32, D3701, type: e.g. MT48LC4M32B2P-7:G, contains: temp storage of measuring data 2. Video RAM 256kx16, D3502, type: e.g. CY62146EV30LL-45ZSXI, contains: storage of data to be displayed on LCD-screen. 3. Fluke 433/434 Flash-ROM 32MB, D3301, D3302, type: e.g.
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Security Summary: C-2 Ad 1. Memory contents erased at power-off. No user access. Ad 2. Memory contents erased at power-off. No user access. Ad 3. Save/recall by user. For erase of all data in memory proceed as follows: switch power on, press SETUP button, press button F4 – USER PREF, press F1 – FACTORY DEFAULTS, press F5 – YES to confirm. Ad 4.
Index —1— 150/180 Perioden, 5-3 —3— 3 s, 5-3 —A— Abziehbilder, 6-1 Aggregationsintervall, 5-3 Akku-Ladegerät, 1-8 Akkusatz:Lagerung, 1-9 Akkusatz:sichere Entsorgung, 1-11 Akkusatz:sichere Verwendung, 1-9 Akkusatz:sicherer Transport, 1-10 Alle löschen, 24-5 Anzeige, 4-6 Anzeige Signalform, 5-2 Anzeige vergrößern, 23-1 Anzeige verkleinern, 23-1 Anzeigetypen, 5-1 Aufkleber, 6-1 Aufstellbügel, 4-2 Aufzeichnung, 5-3 —B— Balkenanzeige, 5-2 Bananensteckerbuchsen, 6-1 Batteriesparmodus, 24-5 Bedienungshandbuch,
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Gleichstrom, 10-1 Gleitende Referenzspannung, 9-1 GPS-Signal, 5-4 Grenzwerte, 5-4, 16-3 Grenzwerteinstellung, 24-14 Größe, 9-1 Grundschwingung, 11-1 —H— Handbuch, 2-1 Helligkeit, 4-6 Helligkeitsschwankung, 17-1 Hx, 16-7 Hysterese, 9-1 —I— Nachleuchten, 12-2 Negative Sequenz, 10-5, 14-4 Nennfrequenz, 5-4 Nennspannung, 5-4 Netzadapter, 1-8 Null-Sequenz, 10-5, 14-4 Numerische Werte, 8-1, 22-1 —O— Oberschwingungen, 10-1 Optionale Ersatzteile, 26-3 Oszilloskop,
Index (Fortsetzung) Tragegurt, 4-2 Transienten, 18-1 Trendanzeige, 5-2 —U— Überwachen, 3-2, 16-1 Überwachung der Stromversorgung, 16-1 Uhr, 5-4 Uhrzeit, 5-3, 5-4 Unsymmetrie, 14-1 Unterbrechungen, 9-1 —V— Vektordiagramm, 7-2 Verbrauch, 11-1 Verdrahtung, 5-4 Verdrahtungskonfiguration ändern, 24-10 Versandhinweis, 1-1 Versatz und Spanne ändern, 24-12 Version und Kal, 24-3 Verwenden des Speichers, 25-1 Vnenn, 24-7 Voll, 11-1 —W— Wahrscheinlichkeit, 16-3 Wechselrichter, 13-1 Werkseinstellungen, 4-7, 24-5 —
Fluke 434-II/435-II/437-II Bedienungshandbuch Diese Seite enthält Felder für Referenzdokumente (RD). Entfernen Sie sie nicht aus diesem MasterDokument. Alle RD-Felder werden nach diesem Text angeordnet.