User's Manual

Transienten
Tipps und Hinweise18
18-3
Im Menü Start können Sie ein Trigger-Ereignis oder eine Kombination von Trigger-
Ereignissen, den Trigger-Pegel für Transienten (Volt) und Strom (Ampere) sowie einen
sofortigen oder per Timer programmierten Start der Messung wählen.
Der Analysator kann so eingestellt werden, dass er folgende Signalformen bei jedem
Auftreten erfasst: Spannungstransienten, Spannungsspitzen, Spannungseinbrüche,
Spannungsunterbrechungen oder Stromspitzen. Einbrüche (Spannungsabfall) und Spitzen
sind plötzliche Abweichungen von der Nennspannung. Die Dauer einer
Transientenspannung muss mindestens 5 ms betragen. Im Transienten-Displayfenster
werden 4 Zyklen angezeigt. Insgesamt werden 50 oder 60 (50/60 Hz) Zyklen erfasst. Die
Zyklen können mit dem Cursor durchlaufen werden. Bei einem Einbruch fällt die
Spannung ab, bei einer Spitze steigt sie an. Bei einer Unterbrechung fällt die Spannung
bis auf wenige Prozent ihres Nennwertes ab. Eine Stromspitze bedeutet einen
Stromanstieg mit einer Dauer von einem Zyklus bis zu mehreren Sekunden.
Trigger-Kriterien wie Schwellenwert und Hysterese können eingestellt werden. Kriterien,
die auch zur Überwachung der Netzqualität eingesetzt werden: Diese Einstellung kann
als Standardeinstellung betrachtet werden und wird über die Taste EINST., F4 –
MANUELLE EINSTELLUNG erreicht. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten
die gewünschten Schwellenwerte und drücken Sie die EINGABETASTE. Die
Transientenanzeigen dV/dt und Aeff können über den Startbildschirm angepasst werden.
Mit Cursor und Zoom können Sie Details der aufgezeichneten Signalformen abfragen.
Verfügbare Funktionstasten:
F1
Die Pfeiltasten nach oben/unten werden hiermit dem
Durchlaufen der Trendanzeige zugewiesen.
F2
Öffnet das Untermenü für Cursor- und Zoom-Funktionen.
F3
Öffnet die Messgeräteanzeige.
F4
Öffnet das Menü Ereignisse. Die Anzahl der vorgefallenen
Ereignisse wird angezeigt.
F5
Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der
Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von
HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in
dem Sie zwischen sofort (JETZT) oder per TIMER starten
wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung
festzulegen.
Tipps und Hinweise
Störungen wie Transienten innerhalb einer Stromverteilungsanlage können bei
zahlreichen Geräten zu Fehlfunktionen führen. Bei Computern können sie beispielsweise
einen Neustart auslösen, und Geräte, die häufig Transienten ausgesetzt sind, können
schließlich ganz ausfallen. Da die Ereignisse nicht in regelmäßigen Abständen auftreten,
müssen Sie das System über eine längere Zeit beobachten, um sie erfassen zu können.
Suchen Sie nach Spannungstransienten, wenn elektronische Stromversorgungen häufig
ausfallen oder Computer ohne ersichtlichen Grund einen Neustart durchführen.