User's Manual
Einrichtung des Analysators
Einführung24
24-3
Die Einstellungen sind in vier funktionale Sektionen untergliedert und werden
dementsprechend in diesem Kapitel auch in vier separaten Abschnitten behandelt:
• BENUTZEREINSTellungen: Einstellung von Sprache, Phasenkennung und -farben,
RS-232 Baudrate, automatische Abschaltung der Anzeige (als Akkusparfunktion),
Eingabe des Benutzernamens (wie auf dem Begrüßungsbildschirm dargestellt),
Zurücksetzen auf die werkseitig eingestellten Werte, Demo-Modus ein/aus,
Anzeigenkontrast, Formatieren der SD Memory-Card. Einige Menüs verfügen über
eine Funktionstaste, mit der die Werte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden
können.
Diese Funktion kann über die Taste F1 aufgerufen werden. Die Vorgehensweise wird
weiter unten im Kapitel erläutert.
• VERSION und KALibrierung: Zugriff auf ein schreibgeschütztes Menü mit der
Modellnummer, Seriennummer, Kalibrierungsnummer, Kalibrierungsdatum. Mit der
Funktionstaste F1 wird ein Untermenü mit dem installierten optionalen Zubehör
aufgerufen. In Kapitel 26 Tipps und Wartung wird erklärt, wie die noch nicht
aktivierten Funktionen installiert werden.
Mit der Funktionstaste F2 können Informationen über den Akku wie z. B.
Ladezustand und -qualität aufgerufen werden. Weitere Informationen über die Akkus
finden Sie in Kapitel 26 unter Tipps und Wartung.
• SETUP-ASSISTENT: führt durch die allgemeinen Einstellungen, die für eine korrekte
Messung erforderlich sind. Hierzu gehören folgende Parameter: Verdrahtung,
Nennfrequenz, Nennspannung, der verwendete Satz an Netzqualitätsgrenzwerten und
der zu verwendende Strom- und Spannungstastkopftyp. Phasen und Neutralleiter
werden getrennt voneinander skaliert. Diese Funktion kann über die Taste F3
aufgerufen werden.
• MANUELLE EINSTELLUNG: Mit diesem umfangreichen Menü kann der Benutzer
zahlreiche Funktionen individuell an seine besonderen Anforderungen anpassen.
Viele dieser Funktionen sind jedoch so voreingestellt, dass unter nahezu allen
Bedingungen eine klare und deutliche Anzeige geboten wird. Auch Datum, Uhrzeit,
Konfig(uration), Frequenz, Nennspannung (Vnenn) und die verwendeten
Schwellenwerte können hier angepasst werden. Diese Funktion kann über die Taste
F4 aufgerufen werden.
Später in diesem Kapitel wird genauer erläutert, welche Einstellungen hier
vorgenommen werden können.
Folgende Tasten werden zu Navigation und Auswahl im Menü verwendet:
Auswahl des Datensatzes, der angepasst werden soll.
ENTER
Mit der Eingabetaste gelangen Sie in das ausgewählte
Einstellungsmenü.
Auswählen (nach oben/unten) und Anpassen (nach
links/rechts) von Daten in einem Einstellungsmenü.
Drücken Sie die EINGABETASTE, um eine Auswahl zu
bestätigen.
F1
...
F3
Auswahl oder Zugriff auf Untermenüs.
F5
Kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Die folgende Abbildung zeigt das Eingangsmenü nach Betätigen der Taste EINST.