User's Manual
Fluke 434-II/435-II/437-II
Bedienungshandbuch
24-8
Für die Phasen und den Nullleiter gibt es unterschiedliche
Auswahltabellen: Zum Umschalten zwischen den Leitertypen wird die
Funktionstaste F4 verwendet.
Hinter Strommesszange: Sie können unter einer Vielzahl an Fluke-
Klemmentypen auswählen. Hierdurch wird die Empfindlichkeit des
Analysators automatisch eingestellt. Bei Klemmen mit mehr als nur
einer Empfindlichkeit muss die Empfindlichkeit des Analysators auf die
Klemmenempfindlichkeit angepasst werden. Zugriff über den
Menüpunkt Empfindlichkeit:. Hinter Strommesszange: Sie können auch
Werte für die Klemmenempfindlichkeit wie z. B. 1 V/A, 100 mV/A
oder beliebige andere Werte eingeben.
Empfindlichkeit x10 führt zu einer 10fach stärkeren
Stromstärkenempfindlichkeit. Hierfür wird das Signal AC-gekoppelt,
was bedeutet, dass alle Gleichstromsignale blockiert werden. Die
Auflösung mit dem so begrenzten Messbereich ist 10 Mal höher.
4
5
Trendmaßstab: In diesem Menü können der Versatz und die
Messspanne der Trendanzeige eingestellt werden. Wenn sich die
Funktionstaste F4 in AUTO AUS befindet, ist eine manuelle
Einstellung möglich. Wenn der AUTO-Modus Eingeschaltet ist, werden
Versatz und Messspanne so eingestellt, dass unter nahezu allen
Bedingungen eine klare und deutliche Anzeige erzielt wird
(automatische Skalierung). Phase und Neutralleiter können separat
eingestellt werden: Der Leitertyp wird mit der Funktionstaste F3
ausgewählt.
6
7
Skalierung des Oszilloskops: Einstellung des Spannungs- und
Strommessbereichs der Oszilloskopanzeige. Phase und Neutralleiter
können separat eingestellt werden: Der Leitertyp wird mit der
Funktionstaste F3 ausgewählt. Mit der Funktionstaste F4 können die
Standardeinstellungen wieder hergestellt werden.
Weiter hinten in diesem Kapitel wird anhand eines Beispiels Schritt für
Schritt erklärt, wie die Skalierung des Oszilloskops verändert wird.
8
9
Funktionseinstellungen: Einstellung der Funktionen hinsichtlich
Trenddarstellung, Oberschwingungen, Spannungseinbrüche und -
erhöhungen, Flicker, Zeiger, Leistung sowie Anzahl der
Aggregationszyklen für Veff/Aeff. Die folgende Tabelle bietet
zusätzliche Informationen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach
oben/unten eine Funktion und mit den Pfeiltasten nach links/rechts
Werte/Bereiche für diese Funktion.