User's Manual

Fluke 434-II/435-II/437-II
Bedienungshandbuch
A-2
Der Leitungswiderstand kann entweder automatisch berechnet werden, wobei ein
geschätzter Verlust von 3 % für die Wirkleistung im Netz angenommen wird oder der
Rechner verwendet die in den Funktionseinstellungen eingegebenen Werte.
Der Rechner zeigt einen anhand der Messwerte und des Preises pro kWh geschätzten
Preis an. Durch Langzeitmessungen (z. B. eine Woche/ein Monat) können genauere
Ergebnisse erzielt werden, indem sie in ihrem zeitlichen Verlauf auf der Anzeige Trend
dargestellt werden.
Das Standardisiertes Verfahren Messverfahren (“Unified Method“)
Mit dem „Unified Method“ Verfahren können die Leistungsmessungen in sinnvolle
Komponenten unterteilt werden, die zur Identifizierung des Ursprungs der verschiedenen
Leistungskomponenten verwendet werden können.
Diese Komponenten sind:
- Gesamtleistung enthält Oberschwingungen und unsymmetrische
Komponenten, wird auch Wirkleistung genannt
- Grundschwingungsleistung enthält unsymmetrische Komponenten aber keine
Oberschwingungen
- Symmetrische Leistung enthält weder Oberschwingungen noch unsymmetrische
Komponenten
- Oberschwingungsleistung nur Oberschwingungskomponenten
- Unsymmetrische Leistung nur unsymmetrische Komponenten
Des Weiteren wird die Leistung wie folgt untergliedert:
- Phasenleistung Leistung der einzelnen Phasen A, B, C (oder L1, L2, L3)
- System(gesamt)leistung Gesamtleistung eines Mehrphasensystems
Beachten Sie, dass die Systemleistung nicht immer die Summe der Phasenleistungen ist!
Die Leistungsmessungen basieren auf den gleichzeitig an allen Eingängen gemessenen
Spannungs- und Stromabtastwerten. Die Leistung wird, wie in IEC 61000-4-30 gefordert,
über ein Zeitfenster (T
w
) von 10/12 Perioden (50/60 Hz) gemessen.
Spannung:
=
=
w
T
0n
2
n
w
u
T
1
Urms
wobei U
n
die Abtastwerte des Spannungssignals
darstellt
Stromstärke:
=
=
w
T
0n
2
n
w
i
T
1
Irms
wobei I
n
die Abtastwerte des Stromsignals
darstellt