Datasheet

3 Fluke Corporation Tragbare industrielle Oszilloskope Fluke ScopeMeter
®
Serie 120B
Industrieausrüstung ist für einen einwandfreien Betrieb
auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen.
Für die Messung wichtiger Leistungsparameter besitzt
das ScopeMeter zwei Eingänge.
Bei einphasigen oder symmetrischen dreiphasigen Systemen messen
die zwei Eingänge der industriellen ScopeMeter
®
der Serie 120B den
Effektivwert der Gleich- und Wechselstromspannung an Kanal A und des
Gleich- und Wechselstroms an Kanal B. Dann berechnet das Messgerät
die Frequenz, den Phasenwinkel, die Wirkleistung (kW), Schein- oder
Blindleistung (VA oder VAR), den Leistungsfaktor (PF bzw. λ) oder den
Wirkfaktor (Displacement Power Factor, DPF bzw. cos φ). Außerdem kann
es die Leistungswerte für ein Dreiphasensystem berechnen, bei dem
alle Phasen dieselben Spannungs- und Stromwerte aufweisen. Dies gilt
sowohl für symmetrische Systeme als auch für resistive Lasten.
Einfacher Zugriff auf wesentliche Leistungsdaten zur Überprüfung der
Betriebseigenschaften eines Systems.
Mit einem Messgerät können Signalformen
angezeigt sowie Spannung, Widerstand,
Strom und Kapazität gemessen werden.
Ein einziger Messleitungssatz zur Messung
von mehreren elektrischen Parametern
Der abgeschirmte Messleitungssatz eignet sich nicht
nur für hochfrequente Signale, sondern auch für alle
Multimetermessungen. Sogar Durchgangsprüfungen
können hiermit durchgeführt werden. Der Zeitaufwand
für das Suchen oder Auswechseln von Messleitungen
gehört der Vergangenheit an.
Übersicht über das Oberschwingungsspektrum
mit Cursorn zur Messung von Klirrfaktor und
THD als Prozentsatz der Grundschwingung.
Software FlukeView
®
ScopeMeter
®
für Windows
®
Nutzen Sie Ihr tragbares Oszilloskop
ScopeMeter
®
120B noch effektiver
mit der FlukeView
®
Software:
Bildschirmkopien des Gerätes in
Farbe auf dem PC speichern
Bildschirmbilder in Berichte und
Dokumentationsmaterial kopieren
Signalformdaten vom ScopeMeter
auf dem PC erfassen und
speichern
Signalform-Referenzen zum
einfachen Vergleich erstellen und
archivieren
Signalformdaten zur
detaillierten Analyse in eine
Tabellenkalkulation kopieren
Anwendung von Cursorn zur
Parameterbestimmung
Benutzerdefinierte Texte zu den
Geräteeinstellungen hinzufügen
und diese als Hinweise und
Anleitungen für Bediener an das
Messgerät senden
Oberschwingungsmessungen
Oberschwingungen sind periodische Verzerrungen
der Spannungs-, Stroms- oder Leistungssignale,
die dadurch nicht mehr sinusförmig sind.
Oberschwingungen werden häufig durch
nichtlineare Lasten wie Schaltnetzteile und
Frequenzumrichter verursacht. Oberschwingungen
können eine Überhitzung von Transformatoren,
Leitern und Motoren zur Folge haben. In der
Oberschwingungsfunktion misst das Messgerät bis
zur 51. Oberschwingung. Zugehörige Daten wie
Gleichstromanteil, THD (Total Harmonic Distortion),
und Klirrfaktor bieten eine vollständige Übersicht über
den elektrischen Betriebszustand Ihrer Lasten.